Grundlagen Flashcards
Was bedeutet der Begriff „Rechnungswesen“?
Im Finanz- und Rechnungswesen werden die Güter- und Finanzströme betrachtet und zur Steuerung des Unternehmens genutzt.
Welche Aufgaben hat das Rechnungswesen?
- Die Dokumentation aller Geschäftsvorfälle
-Die Information (Rechenschaftslegung) gegenüber dem Unternehmer, den Gesellschaftern, Gläubigern und des Finanzamtes - Die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens
- Die Disposition (Planung) der Leistungserstellung auf der Basis der ermittelten Zahlen
Welche Adressaten hat das interne Rechnungswesen?
- Geschäftsführung
- Abteilungsleiter
- Kostenstellenverantwortliche
Welche Aufgabenschwerpunkte hat das interne Rechnungswesen?
Darstellung „ausschließlich“ von betrieblichen Vorgängen
- Ermittlung der Selbstkosten
- Kalkulation der Verkaufspreise
- Wirtschaftlichkeit
Informationen des internen Rechnungswesens
Bericht und Wirtschaftlichkeitskontrollen werden grundsätzlich monatlich erstellt.
Welchen Zeitbezug hat das interne Rechnungswesen?
Es werden Vergangenheits- und Zukunftsdaten nebeneinander betrachtet.
Welche Vorschriften gelten für das interne Rechnungswesen?
gesetzliche Regelungen greifen nicht, ausschließlich wirtschaftliche Erfordernisse werden berücksichtigt (betriebsindividuell).
Richtigkeit der Informationen des internen Rechnungswesens
Aussagekraft der Daten sollen objektiv und realistisch die wirtschaftliche Lage des Betriebs dokumentieren, denn mit diesen Daten kann das Unternehmen planen, steuern und die Wirtschaftlichkeit dokumentieren.
Rechengrößen des internen Rechnungswesens
Die Differenz zwischen Kosten und Leistungen ist das Betriebsergebnis.
Welche Adressaten hat das externe Rechnungswesen?
- Finanzamt
- Gesellschafter
- Kreditgeber
- Lieferanten
Welche Aufgabenschwerpunkte hat das externe Rechnungswesen?
- Erfassung aller Geschäftsvorfälle gem. den GoB
- Erstellung des Jahresabschlusses
Informationen des externen Rechnungswesens
- Hoher Informationsgrad aufgrund der zusammengestellten Daten, der abnimmt je weiter die Daten komprimiert werden (Bilanzblatt, G&V)
- Laufende Erfassung aber nur periodische Auswertung der Daten
(jährlich, bzw. monatlich)
Welchen Zeitbezug hat das externe Rechnungswesen?
Verwendung von ausschließlich Vergangenheitsdaten.
Welche Vorschriften gelten für das externe Rechnungswesen?
Grundsätzlich das HGB (über das Maßgeblichkeitsprinzip auch das EstG).
Richtigkeit der Informationen des externen Rechnungswesens
Aufgrund von Wahlrecht bei der Wertfindung von Bilanzpositionen gibt es Interpretationsspielräume. Eine realistische Einschätzung der Unternehmen ist daher schwierig.
Welche Bewertungsgrundsätze hat das externe Rechnungswesen?
- Gläubigerschutz
- Kapitalerhaltung
Was wird beim externen Rechnungswesen betrachtet?
Alles, was das Unternehmen tangiert (berührt, betrifft).
Rechengrößen des externen Rechnungswesens
Die Differenz zwischen Aufwand und Ertrag ergibt das Gesamtergebnis eines Unternehmens.
In welchen Bereichen wird das Rechnungswesen eingeteilt?
Das Rechnungswesen wird in die Bereiche des externen und internen Rechnungswesens gegliedert.
Unter was versteht man das interne und externe Rechnungswesen und welche Bereiche hat das interne Rechnungswesen?
- Das externe Rechnungswesen umfasst die Finanz- und Geschäftsbuchhaltung
- Das interne Rechnungswesen umfasst die Bereiche:
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Statistik und Vergleichsrechnung
- Planungsrechnung
Welche Bereiche hat die Finanz- und Geschäftsbuchhaltung?
- Bilanz als Vermögens- und Kapitalrechnung
- Gewinn- und Verlustrechnung (zur Ermittlung des Periodenerfolgs)
- Jahresabschluss
*Die Datenbasis beruht auf den Daten aus der Vergangenheit
Welche Bereiche hat die Kosten- und Leistungsrechnung / Betriebsbuchhaltung?
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen)
- Kostenträgerrechnung (Kalkulation)
- Deckungsbeitragsrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung)
*Die Datenbasis beruht auf den Daten aus der Vergangenheit
Welche Bereiche hat die Planungsrechnung?
- Prognoserechnung (Forecasting, Vorschaubetrachtung)
- Budget- und Jahresrechnung (als Vorgaberechnung)
*Die Datenbasis ist zukunftsbezogen
Allgemeine Infos zu den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung
- Für die externe Buchführung (Fibu) gelten die gesetzlichen Regelungen des HGB, EstG und AO
- Eine Buchführung ist ordnungsgemäß, wenn sich ein sachkundiger Dritte in angemessener Zeit einen Überblick über das Unternehmen verschaffen kann
- Bei den GoB’s handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der in verschiedenen Paragrafen des HGB niedergeschrieben ist (kodifiziertes Recht)
- Es gelten ergänzend dazu auch Handelsbräuche als nicht kodifiziertes Recht wie z.B. der Handschlag bei einem Geschäftsabschluss