Grundlagen Flashcards

1
Q

Was sind Red Flags?

A

Symptome und klinische Zeichen, die Hinweise auf möglicherweise gefährliche Pathologien und spezifische Erkrankungen liefern.
-> tumoröse/infektiöse/neurologische Erkrankungen
-> Systemerkrankungen
-> Frakturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist Projected Pain?

A
  • neurale/neuropathische Ursache
  • Nerv ist immer beteiligt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Referred Pain?

A
  • nozizeptive Ursache
  • Bindegewebsschäden ohne Nervenbeteiligung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Treiber?

A

Einflussfaktoren, die ein Ergebnis/Therapie positiv oder negativ beeinflussen können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist das Treibermodell?

A

Bio-psycho-soziales Erklärungsmodell für Muskoloskelettale Beschwerden.
(ICF)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Maladaption?

A

Falsche Umgangsweise mit den Beschwerden (zu viel/wenig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Flags gibt es noch? (+ Beispiele)

A
  • orange: psychische Erkrankungen
  • blue: Arbeitsplatz
  • black: Versicherungsfragen (BG Fälle, Schadensersatz)
  • yellow: kogintiv-emotionale Faktoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist Hyperalgesie? (primär/sekundär)

A
  • primär: erhöhte Schmerzwahrnehmung im Verletzungsgebiet
  • sekundär: erhöhte Schmerzwahrnehmung außerhalb des Verletzungsgebiets

Schaden PNS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Allodynie?

A

Nicht schmerzhafter Reiz löst Schmerzen aus.

Schaden ZNS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Irritierbarkeit?

A

Wie der Patient auf mechanische Reize bzw. Belastung reagiert (niedrig/langsam, mittel, hoch/schnell) bedingt durch Symptome und klinische Zeichen.
-> VAS, Temperatur, Schmerz (Ruhe/Dauer/Nacht), lokal/ausstrahlend, Schmerz vor Bewegungsende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist eine Basisline?

A

Ein Test, der das typische Symptom (Schmerz) am besten reproduziert.
Eignet sich als ReTest und Verlaufsprognose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Schmerzmechanismen gibt es?

A
  • Nozizeption dominant: alle BG Strukturen + Muskulatur außer Knorpel und Nerv
  • neuropathisch dominant: Nervensystem v.a. PNS, seltener ZNS
  • zentral sensitiviert dominant: Schmerz bei harmlosen Bewegungen, erhöhte Schmerzaufmerksamkeit des Patienten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist Compliance?

A

Patient setzt um was man ihm sagt, weil man es sagt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist Adhärenz?

A

Patient macht etwas aus Überzeugung und weil er verstanden hat um was es geht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Für was steht PROM?

A

Patient Related Outcome Measure
-> Patientenorientiertes Tool um Erfolg der Behandlung und den Gesundheitszustand des Patientem zu messen (Scores, Funktionstests)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist periphere neurale Sensitivierung?

A

Eine mechanisch chemische Problematik des peripheren Nervensystems z.B. Radikulopathie, periphere Neuralgie

Test: Nervenprovokationstest positiv
Behandlung: neurale Mobilisation

17
Q

Was ist Denervation?

A

Eine mechanisch ausgelöste strukturelle Schädigung des PND und ZNS

Test: Sensorik, Motorik, Reflexe (2/3 müssen positiv sein)
Behandlung: OP, Defizite beseitigen (Schmerz, Kraft)

18
Q

Was ist zentrale neurale Sensitivierung?

A

Eine frühere Nervenschädigung, die zentral angepasst wird z.B. bei Amputationen, CRPS, Phantomschmerzen

Test: Scores
Behandlung: Medis, Bürstenreize, Tens, Spiegeltherapie

19
Q

Was sind die Ziele der Anamnese?

A
  1. Red Flags erkennen
  2. Schmerzsubgruppe herausfinden
  3. Treiber
  4. Bereichslokalisation
  5. Irritierbarkeit
  6. Prognose (kurz: 1-2 W, lang: 4-6 M)
  7. Hypothese
  8. Ziele/Erwartungen (VAS, funktionelles Ziel)
  9. Behandlungsplanung
20
Q

Welche Schmerzsubgruppen gibt es?

A
  • nozizeptiv
  • neuropathisch
    -> periphere neurale Sensitivierung
    -> Denervation
    -> zentrale neurale Sensitivierung
  • zentral sensitiviert -> noziplastisch
21
Q

Kann durch periphere neurale Sensitivierung eine Denervation entstehen?

22
Q

Was sind Lhermitte Zeichen?

A
  • elektrisierendes Gefühl oder Wasserrieseln an Rumpf und Extremitäten bei HWS Flexion
  • Laufen wie auf Watte
23
Q

Was ist Kopplung?

A

Die aus einer Primärbewegung entstehende Begleitbewegung (angulär/translatorisch)

24
Q

Was ist der Unterschied zwischen radiologischer und klinischer Instabilität?

A

Radiologische Instabilität = translatorische/rotatorische Veränderungen auf dem Röntgenbild, die zu Instabilität führen können, aber nicht müssen

Klinische Instabilität = klinische Zeichen in der Untersuchung

25
Was ist Work hardening?
Patient hat Schmerzen, die mit der eigentlichen Problematik keinen Zusammenhang mehr haben. -> Schmerz wird in der Therapie ignoriert
26
Was sind Notizeptoren?
Rezeptoren, die Chemie, Druck und Temperatur über das Rückenmark zum Thalamus senden. -> Thalamus entscheidet, ob Schmerz wahrgenommen wird oder nicht -> sendet Schmerz an die Haut, wo am Ende nicht festgestellt werden kann welche Struktur betroffen ist.
27
Kommt es durch Dehnung zu strukturellen Anpassungen?
Nein. Es kommt zur Neuromodulation. -> Dehngrenze verschiebt sich, Tonus =, Länge =
28
Durch was können in der Therapie strukturelle Anpassungen erfolgen?
- exzentrisches Training - langanhaltende Dehnungen > 4-5 min
29
Klinische Arthrose
Eingeschränkte Funktion durch Schmerzen in Verbindung mit radiologischen Zeichen.
30
Radiologische Arthrose
Eingeschränkte Beweglichkeit ohne Schmerzen. -> erstmal uninteressant
31
Was ist End range pain?
Schmerz der am Ende des aktuellen Bewegungsausmaßes auftritt.
32
Was ist Pain during motion?
Schmerz der während der Bewegung auftritt. Das gesamte Bewegungsausmas ist hierbei noch nicht erreicht. -> kein Schmerz - Schmerz - kein Schmerz
33
Was ist Facettgelenkstropismus?
- die Facettengelenksstellung kann von Segment zu Segment unterschiedlich sein (symmetrisch/asymmetrisch) - Je höher in der Wirbelsäule, desto symmetrischer v.a. in der HWS