Grundbegriffe der Wärmelehre: Phasenumwandlung (6) Flashcards
Grundbegriffe der Wärmelehre: Phasenumwandlung (6)
Kondensation vs Sieden; Erstarren vs. Schmelzen; Sublimation vs. Resublimation
ln(a)=x
e^a=x
Kreisformeln:
Umfang
U= 2r π
Kreisformeln:
Fläche
A= r^2* π
Kugelformeln:
Oberfläche
A=4r^2 π
Kugelformeln:
Volumen
V= 4/3 r^3 π
Kinematik/ Mechanik:
Geschwindigkeit
v= s/t
Kinematik/ Mechanik:
Gleichförmig geradlinige Bewegung
v=t/s
Kinematik/ Mechanik:
Beschleunigung
a=v/t
Kinematik/ Mechanik:
gleichförmig beschleunigte geradlinige Bewegung
v= a t+ v0 (Anfangsgeschwindigkeit)
Kinematik/ Mechanik:
durchschnittliche Geschwindigkeit bei gleichmäßiger Beschleunigung
+Anwendungsbeispiel
(v1+v2)/2 =v
Beispiel: freier Fall
Kinematik/ Mechanik:
Frequenz + SI Einheit
f=1/T Hertz (1/s
Mechanik-Dynamik:
Kraft Formel + Si Einheit
F=ma; Newton (N= kg*m/s^2
Mechanik-Dynamik:
Schwerkraftformel
Fs= mg
Mechanik-Dynamik:
Gewichtskraft ( Kraft mit der der Körper aufgrund der Erdanziehung seine Unterlage belastet)
Formel?
G=Fs=m*g
Mechanik-Dynamik:
Hookesches Gesetz?
Rückstellkraft ( Federkonstante)
F=-D*s. SI Einheit von D= N/m
Mechanik-Energie und Arbeit:
Arbeit: Formel und SI Einheit
W= F*s
Si Einheit Joule (1Nm)
Mechanik-Energie und Arbeit:
Leistung: Formel und Si Einheit
P=W/t
Si Einheit Watt(1J/s)
Mechanik-Energie und Arbeit:
Kinetische Energie: Formel ?
E(kin)= 1/2 m*v^2
Mechanik-Energie und Arbeit:
Potenzielle Energie /Lageenergie:
E(pot)=mgh
Mechanik-Energie und Arbeit:
Spannenergie Elastische Energie
E(el)=1/2Ds^2
Mechanik-Energie und Arbeit:
Energie-Masse-Äquivalenz (Einsteinsformel)
E=m*c^2
Mechanik-Druck:
Druck: Formel und Si Einheit
p=F/A
Si Einheit: Pascal( N/m^2)
Mechanik-Druck:
Dichte: Formel und SI EInheit
ρ=m/v
Si Einheit: kg/m^3 oder g/cm^3
Mechanik-Druck:
Hydrostatische/Schweredruck bei Gasen
(Der druck der von der ruhenden Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft herrscht)
Formel? (3 Stück)
G=mg=pVg= pAhg
Mechanik-Druck:
Pascalsches Gesetz:
Tipp: Druckkraft bei Flüssigkeiten
Die Druckkraft wirkt an jeder beliebigen Stelle in einer Flüssigkeit in alle Richtungen gleichmäßig.
Mechanik-Druck:
Hydrostatisches Paradoxon:
Tipp: Druckkraft bei Flüssigkeiten
Der hydrostatische Druck ist nur von der Dichte der Flüssigkeit abhängig. Er hängt nicht von der Form des Gefäßes ab!!!
Mechanik-Druck:
Wie hoch ist der Luftdruck in der Erdatmospähre
Er ist je nach höhe Unterschiedlich.
101 kPa auf Meeresniveau.
Mechanik-Druck:
Was ist der Partialdruck
Der von einem Gasgemisch ausgeübte Druck.
Bsp von 101kPa Luftdruck stammen 21,2% des Druckes vom Sauerstoff, da Sauerstoff einen 21 % Anteil in der Luft hat.
Mechanik-Schwingungslehre:
Was ist die Periodenzeit?
Formelzeichen?
Si Einheit ?
Schwingdauer, Zeitdauer einer Periode
Formelzeichen: T
Si Einheit: Sekunden
Mechanik-Schwingungslehre: Frequenz: Formel? Si Einheit? Formelzeichen?
f=1/T
Si Einheit: Hertz(Hz)=1/s
Formelzeichen: f
Mechanik-Schwingungslehre:
Was ist eine Amplitude
die maximale Auslenkung
Mechanik-Schwingungslehre:
Was ist ein Oszillator ?
Ein physikalisches System, welches Schwingungen ausführen kann.
Mechanik-Schwingungslehre:
Was ist eine gedämpfte Schwingung ?
Eine aufgrund von Energieverlusten allmählich abklingende Schwingung.
Mechanik-Schwingungslehre:
Was ist eine Resonanz?
Eine besonders stark von außen erzwungene Schwingung. Zudem stimmt die Erregerfrequenz mit der Eigenfrequenz überein.
Mechanik- Wellenlehre:
Formelzeichen Wellenlänge:?
Formelzeichen Ausbreitungsgeschwindigkeit?
Ausbreitungsgeschwindigkeit Formel?
Wellenlänge: λ
Ausbreitungsgeschwindigkeit: c
Formel : c= λ/T= λf
Mechanik- Wellenlehre:
Was ist eine Transversalwelle bzw. Querwelle?
Auslenkungsrichtung und Wellenausbreitungsrichtung stehen senkrecht zueinander.
Bsp: elektromagnetische Wellen sowie das Licht
Mechanik- Wellenlehre:
Longitudinalwellen bzw. Längswelle?
Auslenkungsrichtung und Wellenausbreitungsrichtung sind parallel zueinander
Mechanik- Wellenlehre:
Was ist die Aufgabe eines Polarisators?
Ein Polarisation legt die Schwingungsrichtung fest, da er nur eine Schwingungsrichtung passieren lässt
Mechanik- Wellenlehre:
Was ist die Interferenz
es gibt die positive Interferenz. Das bedeutet zwei Wellen treffen mit gleicher Wellenlänge aufeinander und verstärken sich.
Wohingegen die negative Interferenz die Amplitude auf 0 bringt, da sich die 2 Wellen auslöschen.
Mechanik- Wellenlehre:
Huygenssches Prinzip
Modellvorstellung für die Ausbreitung einer Welle.
Jeder Punkt einer Wellenfront kann als Ausgangspunkt einer neuen kugelförmigen Welle, der sog Elementarwelle betrachtet werden.