Grundbegriffe Flashcards

1
Q

Abszess

A

Lokalisierte Eiteransammlung bzw. granulozytäre Infiltration im Gewebe mit Zugrundegehen der präformierten Strukturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Adenom

A

Benigne Neoplasie von Drüsengewebe oder den nicht-plattenepithelialen Schleimhäuten ausgehend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Amyloidose

A

Ablagerung von Proteinen mit Beta-Faltblattstruktur und Kongorotpositivität im Gewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Apoptose

A

Zelltod durch zelleigene Aktivierung von Proteasen und Nucleasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arteriosklerose

A

Bindegewebiger zunächst intimaler, fakultativ mit Verkalkung einhergehender, das Lumen einengender Wandumbau von Arterien unterschiedlicher Ursache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Asthma

A

anfallsartige Dyspnoe, durch geberalisierte Bronchiokonstriktion bei gesteigerter Irritabilität des Bronchialsystems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ätiologie

A

Krankheitsursache, die zusammen mit der Disposition und zellulären Reaktion das Erscheinungsbild einer Erkrankung hervorruft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Atypie

A

zytologische Abweichung der neoplastischen Zelle vom Aussehen normaler Zellen des selben Gewebes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Autolyse

A

Sichtbarwerden des postmortalen Zelltods

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Blastom

A

von embryonalen Gewebsanlagen ausgehende maligne Neoplasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Carcinom

A

vom Epithel ausgehende maligene Neoplasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Choristom

A

Raumforderung durch anlagebedingte Gewebsversprengung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Differenzierung

A

Erwerb gewebsspezifischer Merkmale während der Zellreifung und -teilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Dignität

A

anhand des mikroskopischen Erscheinungsbildes bestimmtes prospektives Verhalten von Neoplasien, die gutartig oder bösartig sein können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Embolie

A

Verschleppung nicht löslicher Bestandteile mit dem Blutstrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Emphysem

A

dauerhafte Erweiterung der Alveolen distal des terminalen Bronchiolus, die durch Destruktion bewirkt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Empyem

A

Eiteransammlung bzw. granulozytäre Exsudation in eine präformierte Höhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Entzündung, akut

A

Reaktion des Gefäßbindegewebes auf unterschiedliche Noxen, mit einem oder mehreren der Kardinalssymptome Rubor, Tumor, Calor, Dolor und funtio laesa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Entzündung chronisch

A

durch persistenz der entzündlichen Noxe bzw. Eliminationsversagen ausgelöste zelluläre Reaktion unter Beteiligung von Leukozyten und mesenchymaler Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Erosion

A

auf die Schleimhaut begrenzter Epitheldefekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Fibrose

A

pathologische Ablagerung von Kollagen im Gewebe als Folge einer chronischen Entzündung oder von Gewebsunntergängen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Gangrän

A

durch Ischämie oder Entzündung herbeigeführter Gewebsuntergang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Gliom

A

von den Gliazellen ausgehende Neoplasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Grading

A

semiquantitative Abstufung der Dedifferenzierung und Atypie maligner Neoplasien als Parameter für die Agressivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Granulationsgewebe
aus lockerem Bindegewebe, Gefäßproliferation und Makrophagen bestehendes Gewebe bei chronischer Entzündung oder der Organisation von Nekrosen
26
Granulom
Aus Histiozyten oder Epitheloidzellen bestehendes lokalisiertes Infiltrat bei chronischen Entzündungenmit oder ohne zentrale Nekrose
27
Hamartom
anlagebedingte lokalisierte Überschussbildung von Gewebe
28
Hyalin
mikroskopisch homogen, glasig erscheinende, biochemisch heterogene Proteinablagerung in Geweben oder Zellen
29
Hyperplasie
vermehrte Zellzahl durch eine Faktor gesteuerte, reversible polyklonale Proliferation
30
Hyperthrophie
Organvergrößerung durch Zunahme des Volumens der Einzelzelle nicht der Zellzahl
31
Infarkt
ischämisch bedingter Gewebsuntergang
32
In-situ-Carcinom
intraepitheliale Neoplasie mit Atypien vom Schweregrad eines Carcinoms, jedoch ohne infiltratives Wachstum über die Basalmembran hinaus
33
Ischämie
Minderdurchblutung
34
Keimzelltumoren
von pluripotenten Vorläuferzellen der Gameten ausgehende Neoplasie
35
Klonalität
Abkunft der Zellen eines Gewebes aus einer einzigen (monoklonal) oder mehreren (polyklonal) Vorläuferstammzellen
36
Klonale Evolution
Ausbildung und Selektion von Subklonen bei Neoplasien mit zunehmend abnormer genetischer Ausstattung
37
Leukämie
von lymphatische der hämatopoetischen Zellen ausgehende maligne Neoplasie mit Ausschwemmung in das periphere Blut. Begriffliche Inkonsistenzen gibt es historisch bedingt bei den von hämatopoetischen Knochenmarkzellen ausgehenden Neoplasien, indem aleukömische Leukämien (nur im Knochenmark) vorkommen und nicht alle Neoplasien hämatopoetischer Zellen als Leukämien bezeichnet werden, auch wenn sie ausschwemmen
38
Lymphom
von lymphatischen Zellen ausgehende maligne Neoplasie aber synonym auch jede Lymphknotenschwellung unterschiedlicher Ursache
39
Metaplasie
reversible Änderung der Differenzierung eines Gewebes als Reaktion auf eine chronische Schädigung
40
Metastasen
diskontinuierlicher Ausbreitungsmodus von malignen Neoplasien über verschiedene Wege mit Ausprägung von Tochtergeschwülsten im selben oder entfernt liegenden Organ
41
Neoplasie
monoklonale Gewebsneubildung mit zumidest einer zu einem Wachstumsvorteil führende somatischen Mutation
42
Narbe
fibrotische Defektheilung
43
Nekrose
Sichtbarwerden des intravitalen Zelltods
44
Ödem
überschüssige Ansammlung zellfreier Flüssigkeit im Gewebe unterschiedlicher Ursache
45
Onkogen
dominant neoplastisches Wachstum auslösendes virales oder durch Mutation aus einem Protoonkogen entstandenes Gen
46
Papillom
Epitheliale Neoplasie angeordnet auf astartig sich verzweigenden gefäßführenden Bindegewebsstielen
47
Pathogenese
Entstehn einer Erkrankung aus dem Zusammenspiel von Krankheitsursachen, Disposition und zellulärer Reaktion
48
Pathologische Immunreaktion 1-4
von Gell und Coombs vorgenommene Klassifikation pathogener Immunreaktionen in Soforttyp, Antikörper-vermittelte, Immunkomplexerkrankungen und zelluläre Reaktionen
49
Phlegmone
sich diffus im Gewebe ausbreitende granulozytäre Entzündung
50
Präkanzerose
mit einem erhöhten neoplastischen Entartungsrisiko einhergehende Veränderung
51
Sarkom
maligne Neoplasie, vom Binde- und Stützgewebe ausgehend
52
Schock
akutes, generalisiertes, unbehandelt progredientes Kreislaufversagen mit kritischer Mangeldurchblutung der terminalen Strombahn lebenswichtiger Organe und Iischämischer Gewebsschädigung
53
Sepsis
mit schweren Allgemeinsymptomen einhergehender Nachweis von Bakterien oder Pilzen (nicht Viren!) im Blut
54
Septicopyämie
fakultatives pathologisch-anamtomisches Substrat einer Sepsis mit Ausbildung von Streuherden in Form von Mikroabszessen in anderen Organen als Eintrittspforte
55
Sklerose
besonders derbe Fibrose evtl. mit Verknöcherung
56
Staging
Bestimmung des Ausbreitungsstadiums einer Neoplasie
57
Stauung
behinderter venöser oder lymphatischer Abstrom von Blut oder Lymphe
58
Teratom
von pluripotenten Keimzellen ausgehende Neoplasie mit Differenzierung in alle drei Keimblätter
59
Thrombose
intravasale und intravitale Blutgerinnung
60
Thrmobus
Produkt einer Thrombose
61
Tumor
Gewebszunahme oder -schwellung unterschiedlicher Ursache (nicht nur neoplastisch)
62
Tumorsuppressorgene
rezessiv wirkende und Zellproliferation hemmende Gene
63
Typing
histologische Klassifikation maligner Neoplasien nach Ausgangsgewebe und mikroskopischer Erscheinungsform
64
Ulcus
über das Epithel oder die Schleimhaut hinausgehender Defekt einer epithelialisierten Oberfläche
65
Vasculitis
akute oder chronische Entzündung von Gefäßen
66
Verfettung
pathologische intrazelluläre Fettablagerung
67
Verkalkung
metastatisch (bei Hyperkalziämie) oder dystrophisch (in Folge von Gewebsuntergängen) entstehende Kalkablagerung im Gewebe
68
Zirrhose
Irreversibler fibrotischer Umbau von parenchymatösen Organen
69
Zyste
Mit Flüssigkeit oder Schleim gefüllter und durch Epithel ausgekleideter abnormer Hohlraum