Grundbegriffe Flashcards
Nenne Allgemeine Aufgaben in Landoperationen
ZWEIFEL
~Zivil-Militärische Zusammenarbeit ~Wirken im Informationsumfeld ~Einsatzunterstützung ~Informationsarbeit ~Fördern, Hemmen & Kanalisieren von Bewegungen ~Erkundung ~Lähmung
Nenne Allgemeine Aufgaben in Landoperationen
MASSE
~Marsch ~Nachrichtengewinnung und Aufklärung ~Schutz ~Sicherstellen der Führungsfähigkeit ~Nutzen des elektromagnetischen Spektrums
Nenne Besondere Landoperationen
~ Luftbewegliche Op ~ Amphibische Op ~ Op in urbanem Umfeld ~ Op zur Täuschung ~ Op zur Hilfeleistung ~ Op unter ABC-Bedingungen ~ Konvoioperationen ~ Rettungs- und Evakuierungsoperationen ~ Kampf geg. irreguläre Kräfte und verdeckt kämpfende Kräfte
Nenne die Operationsarten
~ Stabilisierung
~ Angriff
~ Verteidigung
~ Verzögerung
Nenne die besonderen Gefechtshandlungen
ÜBERLAAUF
~ Überwachen ~ Begegnungsgefecht ~ Entsatz/Vtdg/Ausbruch eingeschl. Kräfte ~ Schutz rückwärtiger Räume ~ Lösen vom Feind ~ Ablösung ~ Aufnahme => kann zu einem Gefecht überleiten
> Operationen
Operationen sind:
~ ZEITLICH und RÄUMLICH zusammenhängende
~ militärische HANDLUNGEN von KRÄFTEN,
~ die auf die ERREICHUNG einer gemeinsamen ZIELSETZUNG ausgerichtet sind.
Wodurch unterscheidet man Operationen
~ Zweck
~ Art
~ Grad der Gewaltanwendung
> Stabilisierung
~ Operationsart
~ Herstellen von Sicherheit
~ Unterstützen bei hoheitlichen Aufgaben
~ Unterstützen ziviler Organisationen
> Angriff
~ Operationsart
~ Kräfte des Feindes zerschlagen
~ Raum/Gelände nehmen
=> eine ENTSCHEIDUNG herbeiführen
> Verteidigung
~ Operationsart
~ Angriff des Feindes in einem bestimmten Raum zum scheitern bringen
~ Raum halten
~ möglichst starke Feindkräfte zerschlagen
=> eine ENTSCHEIDUNG vorbereiten
> Verzögerung
~ Operationsart
~ Zeit gewinnen und Feind abnutzen
~ Feind in eine bestimmte Richtung lenken
~ eigene Kräfte einer drohenden Vernichtung entziehen
=> Raum gegen Zeit
=> Voraussetzung für einen Angriff oder Zeit für die Vorbereitung der Verteidigung schaffen
> Truppenführung
Ist eine auf Charakter, Können und geistiger Kraft beruhende schöpferische Tätigkeit, welche keine Starren Regeln und Richtlinien verträgt.
> Taktik
Ist die Lehre des Führen der Streitkräfte im Gefecht.
Nenne die Faktoren der Truppenführung
Raum, Zeit, Kräfte und Information
> Einsatzwert
Bildung Einsatzwert
Eignung einer Truppe/Waffensystem für bestimmten Auftrag.
- Eignung für dem Auftrag
- gegenüberstehender Feind
- Verfügbarkeit mach Raum&Zeit
- Wirkung der Geofaktoren
> Verantwortungsbereich
zugewiesener Raum in dem ein mil. Führer führt&verantwortlich ist
> Interessenbereich
VB + Raum in dem Informationen für die eigenen Operationen von Bedeutung sind oder in dem Ereignisse den Ausgang des laufenden oder zukünftigen Gefechts beeinflussen können.
Hauptelemente des Gefechts
Feuer, Sperren, Bewegung, Kampf um Informationsüberlegenheit
Funktionen von Feuer
… Feind zu zerschlagen
… Feind zum stehen zu bringen
… Feind am geordneten Handeln zu hindern
… eigene Bewegung trotz feindlichen Widerstands zu ermöglichen
Wirkung von Sperren
~ Gelände halten
~ Zeit gewinnen
~ Kräfte zu sparen
~ aufgelaufenen Feind zu zerschlagen
Schwerpunktbildung
~ Zusammenfassen von Kräften ~ Einsatz anderer TSK ~ Einsatz Pio/STF ~ Einsatz der Reserve ~ Verdichten NG&A ~ Einsatz luftbeweglicher Kräfte ~ Vorrang Log/SanUstg
Zweck von Reservem
Entscheidung erzwingen
Schwerpunkt verlegen
Krise überwinden
Aufträge einer Reserve
Verstärken
Auffangen
Gegenangriff
> Verstärken
bei Gefahr des Einbruchs durch überlegenen Feind
-> in Stellungen eigener Kräfte
> Auffangen
feindlichen Einbruch bzw. Durchbruch abriegeln
-> In eigene Auffangstellungen
> Gegenangriff
Zusammenhang OpFü wahren, Feind zerschlagen, Lösem vom Feind ermöglichen, eine Entscheidung vorbereiten
> Ada
Auswertung des Auftrags 1 Absicht übergeordnete Führung 2 wesentliche Leistung 3 Auflagen 4 grundlegende Lageänderung 5 Handlungsbedarf 6 Prüffragen