Grammatik-Vokabel Mix Flashcards

1
Q

Infinitiv

A

Der Infinitiv ist im Deutschen an der Endung -en zu erkennen (seltener: -eln, -ern von Verben, die ursprünglich auf -elen oder -eren endeten; Ausnahme: Endung auf -n bei tun von ursprünglich tuen und sein):

rasen
reisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

plural

A

Mehrzahl

der Student – die Studenten
die Nation – die Nationen
die Lehrerin – die Lehrerinnen
das Thema – die Themen

der Friseur – die Friseure
das Wort – die Wörter
der Opa – die Opas
das Hobby – die Hobbys
die Lehmanns (= die Familie Lehmann)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Verben > passiv

Vorgangspassiv
Zustandspassiv

A

Vorgangspassiv:
Ein Mann wurde angefahren. Er ist verletzt.
Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt.
Jetzt wird der Mann ins Krankenhaus gebracht.

Zustandspassiv:
Er ist verletzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gliedsätze / Nebensätze:

Temporalsatz

A

Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange?

nachdem, bevor, als, wenn, während, seit,
solange, bis

Nachdem die letzte Straßenbahn bereits gefahren war, musste er sein eigenes
Auto nehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gliedsätze / Nebensätze:

Lokalsatz

A

Wo?Wohin? Woher?

Die Vorstadt beginnt, wo die Häuser von Wellblechhütten verdrängt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gliedsätze / Nebensätze:

Modalsatz

A

Wie? Womit? Wodurch?

indem, wie, wie wenn, als ob, dadurch, dass

Dort sah es aus, als wäre die Müllabfuhr schon
wochenlang nicht mehr gefahren.
Er bereitete sich auf den Marathon vor, indem er täglich trainierte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gliedsätze / Nebensätze:

Kausalsatz

A

Warum? (Angabe des Grundes)

weil, da. zumal

Weil er Angst bekam, verschloss er die Autotür
von innen.
Da er krank war, blieb er zu Hause.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gliedsätze / Nebensätze:

Konzessivsatz

A

Trotz welchen Hindernisses? (Angabe des Gegengrundes)

obgleich, obwohl, wenn auch, obschon

Obwohl niemand zu sehen war, fühlte er sich beobachtet.
Sie gingen baden, obwohl das Wasser eiskalt war.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gliedsätze / Nebensätze:

Konditionalsatz

A

Unter welcher Bedingung?

wenn, falls, sofern

Wenn er eine Straßenkarte gehabt hätte, hätte er sich besser orientieren können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gliedsätze / Nebensätze:

Finalsatz

A

Wozu? (Angabe des Zweckes, der Absicht)

damit, auf dass

Er blickt e auf die Schilder, damit er sich zurechtfinde.
Sei ruhig, damit ich schlafen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gliedsätze / Nebensätze:

Konsekutivsatz

A

Mit welcher Folge?

so … , dass, sodass

Er regt e sich so auf, dass er Herzstechen bekam.
Er hatte so viel gelernt, dass er die Prüfung nicht fürchten musste.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wortgruppen:

lnfinitivgruppen
Partizipialgruppen
Nachtragende Apposition

A

lnfinitivgruppen ( Nennformgruppen , NFG ):
Wir sind begeistert (,) diesen Urlaub gebucht zu haben.
zu entkommen / zu beachten / zu haben

Partizipialgruppen (Mittelwortgruppen, MWG):
Rechtzeitig gewarnt, konnte er umbuchen.
Hektisch und nervös winkend, rief er ein Taxi.
Er suchte, die Karte in der Hand haltend, nach dem Bahnhof.

Nachtragende Apposition:
Herr Schinderl, ein beinharter Hotelier, legte Wert auf Disziplin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Satzverbindungen

Parataxe und Hypotaxe

A
  • Satzreihen (Parataxe) -
  1. Hauptsatzreihe:
    Der Traum von einer Karriere war vorbei, die Narben in ihrem Gesicht waren durch Schminke nicht mehr abzudecken(,)
    und außerdem hatten die Agenturen sie fängst vergessen.
  2. Gliedsatzreihe:
    HS + Gliedsat zreihe: z. B. HS, 3 Gliedsätze gleichen Grades: Sollte sie darauf hoffen , dass eine weitere Schönheitsoperation
    half, dass ein Wunder geschah oder dass jemand Mitleid mit ihr bekam?
  • Satzgefüge (Hypotaxe) -

HS, GS: Sie wusste das, weil sie bereits mehrmals vergeblich angerufen hatte.
GS, HS: Wenn man ihren Namen hörte, ließen sich die Manager verleugnen.
HS1, GS, HS2 : Das einzige, was in dieser Branche zählt, ist makellose Schönheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Satzglieder und Attribute

A
> Prädikat
> Subjekt
> Objekt (1.-4.Fall)
> Gleichsetzungsglieder
> Präpositionales Objekt
> Adverbiale Bestimmung (Ort/Zeit/Art und Weise/Grund)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

01.-04. Fall bei den Objekten

A

DU hast MIR EIN Buch gegeben, DESSEN Besitzer wir nicht kennen, um MICH zu überraschen.

Wer/was hat mir das Buch gegeben? Du = 1. Fall
Wem hast du das Buch gegeben? Mir = 3. Fall
Wen/was hast du mir gegeben? Ein Buch = 4. Fall
Wessen Besitzer? Dessen = 2. Fall
Wen/was wolltest du überraschen? Mich = 4. Fall

Nimm den 3. Satz und mach Fragen drauß.
Wem gab er den Brief?
Wen/was gab er der Lehrerin?
Wessen Brief gab er der Lehrerin?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Woran erkennt man einen Hauptsatz?

A

Hauptsätze können alleine stehen, die Personalform des Verbs steht an 1. und 2. Stelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Arten von Hauptsätzen gibt es?

A

Aussagesatz: Jede Form von Gewalt ist mir zutiefst verhasst

Wunsch- oder Aufforderungssatz: Hört doch auf mit diesen dummen Strafen

Fragesatz:

a) Entscheidungsfrage – Fühlst du dich beim Prügeln selbst viel besser?
b) Ergänzungs- oder W-Wortfrage – Was soll Gewalt bewirken?

18
Q

Woran erkennt man einen Gliedsatz?

A
  • Einleitende Konjunktion
  • Einleitenden Pronom
  • Personalform an letzter Satzgliedstelle
19
Q

Woraus besteht eine Satzverbindung?

welche gibt es?

A

Hauptsatzreihe – HS+HS

Gliedsatzreihe – HS+GS+HS

20
Q

Welche Wortgruppen gibt es?

A

a) Infinitivgruppen (Nennformgruppen) – Wir sind begeistert, diesen Urlaub gebucht zu haben
b) Partizipialgruppen (Mittelwortgruppen) – Rechtzeitig gewarnt, konnte er umbuchen
c) Nachgetragene Apposition (beifügende Hauptwortgruppe) – Herr Schinderl, ein beinharter Hotelier, legte Werte auf Disziplin.

(Die Apposition steht immer im gleichen Fall auf das sie sich bezieht)

21
Q

Was ist ein Satzglied?

A

Satzglieder sind das Prädikat und diejenigen Einzelwörter oder Wortgruppen, die man mit Hilfe der Verschiebeprobe im Satz umstellen kann.

22
Q

Welche Satzglieder gibt es?

A
Prädikat 
Subjekt 
Objekt
Gleichsetzungsglieder
Propositionales Objekt 
Adverbiale Bestimmungen
(Ort / Zeit / Art&Weise / Grund)
23
Q

Welche Wortarten gibt es?

A

Grundwortarten:

a) Verb – Zeitwort – schreiben, blühen – nennt Tätigkeit
b) Nomen – Hauptwort – Teller, Blüte – benennt Dinge
c) Adjektiv – Eigenschaftswort – logisch, farbig – beschreibt

Begleiter und Stellvertreter des Nomens:

a) Artikel – Geschlechtswort
b) Pronomen – Fürwort
c) Numerale
d) Partikeln (Adverb, Präposition, Konjunktion)

24
Q

Nennen Sie unbestimmte Verbformen:

A

a) Infinitiv (Nennform) – geben, zu sitzen
b) Partizip I (1. Mittelwort) – singend, lachend
c) Partizip II (2. Mittelwort) – gesungen, gelacht

25
Q

Was ist eine Personalform?

A

lassen Person erkennen –

ich glaube schon, dass du es bist

26
Q

Nenne die einfachen Zeiten des Tempus:

A

Präsens (Gegenwart) – ich gehe, er lügt

Präteritum (Mitvght) – ich ging, er log

27
Q

Nenne die zusammengesetzten Zeiten des Tempus

A
  • Perfekt (Vght) – ich bin gegangen
  • Plusquamperfekt (Vorvght) – ich war gegangen
  • Futur I (Zukunft I) – ich werde gehen
  • Futur II (Zukunft II) – drückt Vermutung aus – er wird gegangen sein
28
Q

Erkläre Aktiv und Passiv:

A

Aktiv: Das Subjekt tut etwas – Er packt ein Geschenk ein
Passiv: Mit dem Subjekt (nicht bekannt) geschieht etwas – dieser Fehler wurde übersehen
Zustandspassiv: drückt einen länger andauernden Zustand aus – Das Geschenk ist eingepackt

29
Q

Erklären Sie den Modus (Aussageweise):

A

Der Modus zeigt an, wie ein Sprecher zu seiner Aussage steht

30
Q

Welche Arten von Modus gibt es?

A
  • Imperativ (Befehlsform) – Verlassen Sie das Regierungsgebäude
  • Indikativ (Wirklichkeitsform) – Heute besteht absolutes Redeverbot
  • Konjunktiv I – macht der Sprecher deutlich, dass eine Aussage nicht von ihm stammt- Die Direktorin sagte, sie sei sehr Optimistisch
  • Konjunktiv II – stellt der Sprecher als nur gedacht hin – Wäre er doch zielsicherer
31
Q

Nenne die Arten der Konjugation:

A

Stark (-en) – fahren, fuhr, gefahren
Schwach (-te,t) – lieben, liebt, geliebte
Gemischt (-te,t) – bringen, brachte, gebracht

32
Q

Welche Arten von Verben gibt es?

A

Vollverben – bilden inhaltliche Aussagen
Hilfsverben – helfen die Zeit/Aktiv-Passiv zu bilden
Modalverben – können, müssen, dürfen – wandeln Aussagen ab

33
Q

Nennen Sie die Arten von Nomen und Beispiele:

A

Lebewesen, Dinge – Kind, Hund, Buch
Sachverhalte, Gedanken – Vertrag, Lüge, Freundschaft
Unselbstständige Teile – Schläfe, Gipfel, Ecke
Sammelnamen – Familie, Herde, Wald
Stoffnamen – Eisen, Fett, Wasser

34
Q

Zahl (Numerus):

A

Nomen können im Singular und im Plural stehen. Es gibt Nomen die nur im Singular (Milch, Liebe) und im Plural (Ferien, Kosten) vorkommen.

Nur weibliche Wörter mit –el haben in der Mehrzahl ein –n hinten dran (Stachel)

35
Q

Geschlecht:

A

maskulin (männlich), feminin (weiblich) und neutrum (sächlich)

36
Q

Beugung (Deklination):

A

starke Beugung
schwache Beugung
gemischte Beugung

37
Q

Nenne die Vier Fälle (Kasus):

A

Nominativ (Wer-Fall) – Wer? Was? – der/ein Stein
Genitiv (Wes-Fall) – Wessen? – des/eines Steines
Dativ (Wem-Fall) – Wem? – dem/einem Stein
Akkusativ (Wen-Fall) – Wen? – den/einen Stein

38
Q

Welche Artikel gibt es?

A

Bestimmt – der, die, das

Unbestimmt – einer, eine, eines

39
Q

Welche Arten von Numerale (Zahlwörter) gibt es?

A

Bestimmte Zahlwörter
• Grundzahlwort – eins, achtzehn, eine Million
• Ordnungszahlwörter – der Erste, Tausendste
• Bruchzahlwörter – ein Viertel, eine Millionstel
• Wiederholungszahlwörter – dreimal, hundertmal
• Vervielfältigungswörter – fünffach, tausendfach
• Gattungszahlwörter – dreierlei
• Verteilungszahlwörter – je, zu (je drei, zu dritt…)

Unbestimmte Zahlwörter
Geben eine Zahl nicht genau, nur ungefähr an

40
Q

Welche Adverbien (Umstandswort) gibt es und nenne ein Beispiel:

A

Ort/Raum – Wo? Woher? Wohin? – Sie lagen in der Tabelle ganz oben
Zeit – Wie lange? Wie oft? Wann? Seit wann? – Endlich hatten sie gesiegt
Art und Weise – Wie? Auf welche Weise? – Die Fans waren sehr begeistert
Gründe/Ursachen – Warum? Weshalb? Wodurch? Worüber? – Darum hatten sie verloren