Grammatik Flashcards
Was ist eine Ableitung? (NICHT DIE RECHTSCHREIBSTRATEGIE) (Wortbau)
Ein wort wird mit einer Vorsilbe, den Wortstamm eines Wortes und eine bestimmte Endung gebildet (z.b Be–rühr–ung)
Was ist ein Kompositum?
Ein Wort wird aus zwei oder mehr selbstständigen Wörtern zusammengesetzt (z.B: Regen–Bogen, kopf-stehen)
Was sind Eigennamen?
Persöhnliche Namen, name eines Mädchens, name einer Stadt
Was sind Demonstrativpronomen?
diese, dieser, dieses, jener, jenes, jene, der die das (da)
Was sind Indefinitpronomen
Begleiter oder anstelle von Nomen etwas, nichts, wenig, kein, alle, alles, einige
Was sind Relativpronomen
welcher, welche, welches
Was sind Fragepronomen?
wer, wo, was, wann, wie, warum
Was sind Adverbien
Umstände einer Handlung:
Ort (dort, hier, oben, überall),
Zeit (gestern, jetzt, morgens, nachts,selten,schon,oft,manchmal), Art u. Weise (gern,lieber,irgendwie,anders,sehr,äußerst, kaum, auch, sonst, allerdings, nur) ,
Grund (deshalb,daher,somit,also,folglich)
Was sind Präpositionen
Verhältnis Beziehung (an,bei,mit,vor,zwischen,neben,über,unter,innerhalb,gegen)
Was sind Konjunktionen?
(und, oder, denn, aber, doch, als, weil, obwohl, nachdem, wenn, dass)
Was sind Partikeln
ja, sehr, bloß, wohl, besonders, fast, total, eben, kaum, sogar, vielleicht) Präzisieren Aussagen
Was sind Numerale
vier, fünf, zwei, sieben, zehn
Was ist die Verlängerungsprobe?
man verlängert ein Wort bzw. man setzt das Wort in ihre Pluralform ein um zu überprüfen wie ein Wort geschrieben wird. der Tag - die Tage. Oder man steigert ein wort (adj) um ihre schreibweise herauszufinden.
Was ist die Ableitungsprobe?
Man leitet ein Wort ab um zu überprüfen ob ein Wort mit z.b ä oder e geschrieben wird. Das Geschäft - schaffen / stärker-Stark
Was ist die Silbenprobe?
Man schwingt ein Wort und so trennt man das Wort in ihre Silben auf, so kann man bestätigen ob ein wort mit Doppel Buchstaben geschrieben wird oder nicht. Butter-But-ter
Was ist Dehnung und Silbentrennung? Buchstabe h
Selbstlaut wird länger ausgesprochen wenn ein h vor einem l,m,n oder r steht
Was sind Signalwörter?
Großschreibung eines Wortes, ein Wort wird groß geschrieben wenn ein Artikel, eine Präposition, ein Pronomen oder Adjektiv davor steht. Die Endung eines Wortes kann auch darauf hinweisen (keit,heit, schaft, nis, ung)
Was ist Modus?
Konjunktiv 1 oder 2, Imperativ oder Indikativ
Was ist der Konjunktiv 1
Wenn jemand zitiert wird
Was ist der Konjunktiv 2
Eine Wuschäußerung
Was ist der Imperativ?
Die Befehlsform
Was ist der Indikativ?
Etwas was wahr ist wird geäußert
Genetiv Präpositionen
trotz, wegen, statt, anstelle
Dativ Präpositionen
mit,von,bei
Akkusativ Präpositionen
für, ohne, gegen
Was ist ein Attribut?
Ein Adjektiv was sich auf ein Nomen bezieht.
Was ist ein Adverb (als Adjektiv)
ein Adjektiv was sich auf ein Verb bezieht.
Was ist das Partizp präsens?
ein verb mit der endung „end“ (lachend,weinend)
Präteritum?
Wortstamm und t(e)
Perfekt
hat, ist und ge am Anfang
Plusquamperfekt
hatte, war und ge am Anfang
Futur 1
wird, werden und infinitiv
Futur 2
wird, werden, perfekt und haben,sein
Erörterung
Einleitung, Hauptteil, Schluss, vorteile und nachteile erwähnen als argumente und dann ein Argument entkräften. am ende sich entscheiden für eine seite. Ziel ist es sich die leser deiner meinung zu überzeugen. Argumente und Beispiele. Tabelle. starkes argument als letztes. Contra zuerst und pro am ende oder andersrum (hängt davon ab ob du dafür bist oder nicht. Einleitung (…schreibe ich über die Vor und Nachteile…) Behauptung, Begründung und Beispiel. Schluss argumente knapp zusammen fassen und deutlich machen auf welcher seite du stehst.
Innerer monolog
ich form, erzähler mischt sich nicht ein, private gedanken und gefühle, direkte rede ohne anführungszeichen, präsens, in charakter hineinversetzen, Reihenfolge beachten, passend zur geschichte, ausführlich, was nimmt der charakter mit aus dem selbstgespräch. rhetorische mittel
Stellungnahme
eigene Meinung zu vorgegebenem Thema, pro oder contra, Begründung und Beispiele, Behauptung (Meinung Formulieren) Begründung, Beispiel. Einleitung (thema und eigene Meinung), Hauptteil (Behauptung,Begründungen, Beispiele. Zwei Argumente)
Schluss (Zusammenfassung, Lösung und Einwände (Probleme) entkräften)