Grammar Flashcards
iu bezeichnet im Mhd. keinen Diphthong, sondern einen Monophthong
Diphthong
Doppelvokal (ae)
Kurz: ä,ö,ü
Lang: ae, oe, iu
k wird nach Vokalen im Wort meisten c geschrieben
tac, dacte
ch wird vor Konsonanten häufig h geschrieben
naht (=Nacht), sah (=sach)
z steht für stimmlosen Reibelaut und für die Affrikate tz
wazzer, herz
pf wird gelegentlich ph geschrieben
phlegen- pflegen
sch wird gelegentlich sc geschrieben
scoene-schoene
Durch ein kurzfristiges, vollständiges Blockieren des Luftstromes und plötzliches öffnen entstehen Verschlusslaute
Plosive
Durch starke Verengung des Luftstromes entstehen Reibelaute
Spiranten, Frikative
Monophthong
Kurze oder lange Vokale
Diphthonge
Doppelvokale
Im Nhd gibt es 3 Diphthonge
au, ei, eu/äu
Im Mhd gibt es 6 Diphthonge
ei, ie, ou, eu/öu, uo, üe
Artikulationsart
Stimmlaute ( sonorlaute) u. Geräuschlaute
Stimmlaute
Nasale: m,n
Liquiden: r,l
Halbvokale: w,j
Geräuschlaute
Plosive: b, d, g, p, t, k,
Spiranten: f, s, ch, hh,
Affrikate: pf, tz ( kch)
Benrather Linie
Nördlich der benrather Linie ( maken/ machen linie) ist die zweite Lautverschiebung nicht eingetreten
Zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung
Plosive waren betroffen
Tenuesverschiebung
Tenuesverschiebung
Die germanischen Tenues wurden nach Vokalen zunDoppelspiranten
In allen anderen Stellungen ( nicht nach Vokalen ) zu Affrikaten verschoben
Nach langem Vokal und im Auslaut ist die Doppelspirans zur einfachen Spirans geworden
grîfen, daz
Medienverschiebung
Nicht konsequent
Teilweise zu Tenues verschoben
Nicht nur in der Gemination ( Verdopplung) regelmäßig- sibbe/sippe
Von den einfachen Medien ist die d-t Verschiebung am weitesten vorgedrungen
Tenues
p,t,k
Doppelspiranten
ff, zz, h (ch)
Affrikate
pf, tz (z), kch,
Medien
b, t, g
Lautwandel vom Mhd. zum nhd.
Betreffen die Vokale
Nhd. Diphthongierung
Nhd. Monophthongierung
Nhd. Dehnung
Nhd Diphthongierung
Die Mhd. Langvokale î, û, iu werden zu ei, au, eu/äu diphthongiert
Î - ei
û-au
iu- eu/äu
Nhd. Monophthongierung
Die Mhd. Diphthonge ie,uo,üe werden zu langen i,u, ü monophthongiert
ie-i
uo-u
üe-ü