GÖR WIRE Flashcards

Grundlagen des öffentlichen Rechts

1
Q

Welche Staatsgewalten kennt die österreichische Verfassung?

A

Judikative, Exekutive und Legislative

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erläutern Sie den Begriff der Gewaltenteilung!

A

“Cheks and balances” - durch die Teilung wird Machtmissbrauch verhindert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist eine Gebietskörperschaft?

A

Juristische Person des öff. Rechts, der man auf Grund von geografischen Gegebenheiten angehört (z.B. Wohnsitz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche drei Gebietskörperschaften gibt es in Österreich?

A

Bund, Länder und Gemeinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wodurch unterscheiden sie sich?

A
  • Bund: gesamtes Staatsgebiet, handelt durch verschiedene Organe
  • Länder : Staatsgewalt ( Gesetzgebung und Vollziehung) ist zwischen Bund und Ländern geteilt. Haben aber durch Landesverwaltungsgerichte Anteil Gerichtsbarkeit. Im vergleich zum Bund wenig Kompetenz.
  • Gemeinden: nur Verwaltung im bestimmtem Bereich, sind an Gesetze, Verordnungen gebunden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Durch wen handeln die Gebietskörperschaften?

A

Durch ihre Organe (Person = Organwalter?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wer kann für den Bund verbindlich handeln?

A

Länder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Können alle Gebietskörperschaften Gesetze erlassen?

A

Nein, nur Bund + Länder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Gesetzgebungsorgane gibt es in Österreich?

A

Nationalrat + Bundesrat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wer sind die obersten Verwaltungsorgane der Gemeinden?

A

Bürgermeister, Gemeinderat, Gemeindevorstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Aufgaben erfüllt die Verfassung?

A

Regelt Gesetzgebungsprozess,schafft funktionierenden Staatsapparat und sichert dem Einzelnen.
Individuelle Freiheit gegen unrechtmäßige Eingriffe des Staates

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Stellen Sie den Unterschied zwischen materiellen und formellen Verfassungsrecht dar!

A

Formell: auf Grund von Erzeugungsregeln, nicht Inhalt
Materiell: nach Inhalt. Bestimmungen über Aufbau des Staates, Gesetzgebungsprozesse, GrundR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was unterscheidet Verfassungsrecht von Gesetzesrecht?

A

Viel strengere Bedienungsbedingungen z.B. ausdrückliche Bezeichnung als Verfassungsgesetz, Konses- und Präsequorum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Ernährungsbedingungen müssen erfüllt sein, um eine Verfassungsbestimmung zu erlassen?

A

Hälfte der Abgeordneten in NR und Zustimmung von 2/3

ausdrückliche Bezeichnung, Zustimmung mit BR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was versteht man unter Gesamtänderung der Bundesverfassung?

A

Änderung, die besonders wichtigen Teile der Verfassung betreffen z.B Grundrechte - Volksabstimmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Worin liegt der unterschied zwischen Verfassungsänderung und Gesamtänderung der Bundesverfassung?

A

Unterschied nicht eindeutig

17
Q

Was versteht man unter “Inkorporationsgebot”

A

Änderung der Verfassung nur in Novellen- kein Verfassungsrecht außerhalb des Stammgesetzes

18
Q

Erläutern Sie den Begriff ,,verfassungswidriges Verfassungsrecht”?

A

Wenn einfaches Verfassungsgesetz gegen Grundprinzipien verstößt , kann es aufgehoben werden

19
Q

Auf welchen Prinzipien baut die österreichische Verfassunf auf?

A

Demokratisches, Rechtstaatliches, Bunesstaatliche und Republikanishe grundprinzip. Zu dem Rechtstaatlichen Grundprinzipien kann man auch das Gewaltenteilende und Liberale prinzip hinzufügen.

20
Q

Woran besteht der Unterschied zwischen unmittelbaren und mittelbaren Demokratie?

A

Unmittelbar: direktwahl der Bpäs

Indirekt :abgeordnete beschließen für Bürger

21
Q

Welche Elemente der unmittelbaren Demokratie kennt die österreichische Bundesverfassung?

A

Volksbegehren, Volksabstimmung und Volksbefragung

22
Q

Welche Organe werden direkt gewählt?

A

bpäs, zum Teil Bgm

23
Q

Ist eine Verfassungsbestimmung denkbar, die das Recht fahren auf den Straßen verbietet?

A

Ja, mann kann jedes einfaches Gesetz theoretisch im Verfassungsrang heben wenn die erforderlichen Mehrheiten gegeben sind

24
Q

Sind die Geheimhaltunngsgarantien, der eine Verfassungsbestimmung in einem einfachem Gesetz ist, materielles oder formelles Verfassungsrecht?

A

Materrielles

25
Im welchem Verhältnis stehen Bundesgesteze und Landesgesetze zueinander?
Gleichrangig, im Zweifelsfall besondere/ genauere Bestimmung als Grundlage
26
Die EU ist bundesstaatsblid, was heißt das?
EU ist es ,,egal" in welcher Form ihre Gesetze ausgeübt werden ( Bund oder Länder)
27
Was sind die Wesensmerkmale des Rechtsstaates in Ö?
Vorhersehbarkeit des Handels und Rechtschutz
28
Was besagt das Legalitätsprinzip?
Vollziehung geht nur durch Gesetze und muss an diese gebunden sein. Erlasst von determinierten Gesetzen
29
Was versteht man unter Staatzielbestimmungen? Nennen Sie hierzu Beispiele und erläutern Sie diese kurz?
Ziele, die sich der Staat selbst setz und sich dazu bekennt, aber keine subj. Rechte und Pflichten für Personen! zb: umweltschutz
30
Stellen Sie den Weg der Bundes Gesetzgenung dar?
1. 2. 3. Lesung -ect.
31
Wer kann ein Gesetzgebungverhafren initiiren?
NR mitglieder, Breg, BR, Bundesvolk
32
Was ist die Rolle des Buneskanzlers im Gesetzgebungverfahren?
Er gegenzeichnet den fertigen Gesetzesentwurf des BPräs
33
Kann der Bundesrat das Zustandekommen eines Gesetzes verhindern?
Ja. Entweder verschiebendes/ oder bei zb Änderung der Kompetenzen der Länder absolutes Veto
34
Kann der BPäs das Zustandekommen eines Gesetzes verhindern?
Er müsse es prüfen , wenn nicht verfassungskonform Zustandekommen- dann ja
35
Was versteht man unter rechtspolitischen Gestaltungsspielraum
Gesetzesgeber darf innerhalb der verfassungsrecht. Vorgaben