Glykolyse Flashcards

1
Q

Frage

A

Antwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?

A

Antwort: Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2.

Zusammenhänge:
- Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung
- Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege

Klinische Relevanz: Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?

A

Antwort: Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale.

Funktion:
- Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich
- Schutz des Gehirns

Klinische Relevanz: Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?

A

Antwort: Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus.

Ionale Mechanismen:
- Depolarisation: Na+-Einstrom
- Plateauphase: Ca2+-Einstrom
- Repolarisation: K+-Ausstrom

Klinische Relevanz: Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?

A

Antwort: Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale.

Funktion:
- Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich
- Schutz des Gehirns

Klinische Relevanz: Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?

A

Antwort: Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale.

Funktion:
- Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich
- Schutz des Gehirns

Klinische Relevanz: Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?

A

Antwort: O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert.

Faktoren für effiziente Diffusion:
- Hoher Partialdruckgradient
- Große Austauschfläche
- Dünne Alveolar-Kapillar-Membran

Klinische Relevanz: Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?

A

Antwort: Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus.

Ionale Mechanismen:
- Depolarisation: Na+-Einstrom
- Plateauphase: Ca2+-Einstrom
- Repolarisation: K+-Ausstrom

Klinische Relevanz: Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?

A

Antwort: Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2.

Zusammenhänge:
- Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung
- Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege

Klinische Relevanz: Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?

A

Antwort: Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus.

Ionale Mechanismen:
- Depolarisation: Na+-Einstrom
- Plateauphase: Ca2+-Einstrom
- Repolarisation: K+-Ausstrom

Klinische Relevanz: Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?

A

Antwort: Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus.

Ionale Mechanismen:
- Depolarisation: Na+-Einstrom
- Plateauphase: Ca2+-Einstrom
- Repolarisation: K+-Ausstrom

Klinische Relevanz: Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?

A

Antwort: Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2.

Zusammenhänge:
- Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung
- Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege

Klinische Relevanz: Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?

A

Antwort: Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus.

Ionale Mechanismen:
- Depolarisation: Na+-Einstrom
- Plateauphase: Ca2+-Einstrom
- Repolarisation: K+-Ausstrom

Klinische Relevanz: Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?

A

Antwort: O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert.

Faktoren für effiziente Diffusion:
- Hoher Partialdruckgradient
- Große Austauschfläche
- Dünne Alveolar-Kapillar-Membran

Klinische Relevanz: Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?

A

Antwort: Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat.

Regulation:
- Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat
- Inhibitoren: ATP, Citrat

Klinische Relevanz: Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?

A

Antwort: Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert.

Funktion:
- N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln
- N. trochlearis: M. obliquus superior
- N. abducens: M. rectus lateralis

Klinische Relevanz: Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?

A

Antwort: Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert.

Funktion:
- N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln
- N. trochlearis: M. obliquus superior
- N. abducens: M. rectus lateralis

Klinische Relevanz: Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?

A

Antwort: Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2.

Zusammenhänge:
- Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung
- Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege

Klinische Relevanz: Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?

A

Antwort: O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert.

Faktoren für effiziente Diffusion:
- Hoher Partialdruckgradient
- Große Austauschfläche
- Dünne Alveolar-Kapillar-Membran

Klinische Relevanz: Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?

A

Antwort: Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus.

Ionale Mechanismen:
- Depolarisation: Na+-Einstrom
- Plateauphase: Ca2+-Einstrom
- Repolarisation: K+-Ausstrom

Klinische Relevanz: Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?

A

Antwort: Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat.

Regulation:
- Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat
- Inhibitoren: ATP, Citrat

Klinische Relevanz: Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?

A

Antwort: Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus.

Ionale Mechanismen:
- Depolarisation: Na+-Einstrom
- Plateauphase: Ca2+-Einstrom
- Repolarisation: K+-Ausstrom

Klinische Relevanz: Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?

A

Antwort: Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert.

Funktion:
- N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln
- N. trochlearis: M. obliquus superior
- N. abducens: M. rectus lateralis

Klinische Relevanz: Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?

A

Antwort: Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert.

Funktion:
- N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln
- N. trochlearis: M. obliquus superior
- N. abducens: M. rectus lateralis

Klinische Relevanz: Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
26
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
27
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
28
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
29
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
30
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
31
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
32
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
33
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
34
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
35
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
36
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
37
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
38
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
39
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
40
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
41
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
42
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
43
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
44
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
45
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
46
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
47
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
48
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
49
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
50
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
51
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
52
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
53
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
54
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
55
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
56
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
57
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
58
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
59
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
60
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
61
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
62
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
63
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
64
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
65
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
66
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
67
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
68
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
69
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
70
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
71
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
72
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
73
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
74
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
75
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
76
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
77
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
78
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
79
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
80
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
81
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
82
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
83
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
84
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
85
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
86
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
87
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
88
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
89
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
90
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
91
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
92
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
93
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
94
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
95
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
96
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
97
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
98
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
99
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
100
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
101
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
102
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
103
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
104
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
105
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
106
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
107
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
108
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
109
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
110
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
111
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
112
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
113
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
114
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
115
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
116
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
117
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
118
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
119
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
120
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
121
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
122
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
123
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
124
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
125
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
126
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
127
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
128
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
129
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
130
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
131
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
132
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
133
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
134
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
135
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
136
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
137
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
138
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
139
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
140
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
141
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
142
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
143
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
144
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
145
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
146
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
147
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
148
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
149
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
150
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
151
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
152
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
153
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
154
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
155
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
156
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
157
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
158
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
159
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
160
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
161
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
162
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
163
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
164
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
165
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
166
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
167
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
168
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
169
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
170
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
171
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
172
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
173
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
174
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
175
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
176
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
177
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
178
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
179
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
180
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
181
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
182
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
183
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
184
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
185
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
186
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
187
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
188
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
189
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
190
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
191
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
192
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
193
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
194
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
195
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
196
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
197
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
198
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
199
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
200
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
201
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
202
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
203
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
204
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
205
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
206
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
207
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
208
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
209
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
210
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
211
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
212
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
213
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
214
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
215
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
216
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
217
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
218
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
219
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
220
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
221
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
222
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
223
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
224
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
225
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
226
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
227
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
228
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
229
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
230
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
231
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
232
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
233
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
234
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
235
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
236
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
237
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
238
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
239
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
240
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
241
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
242
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
243
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
244
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
245
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
246
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
247
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
248
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
249
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
250
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
251
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
252
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
253
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
254
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
255
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
256
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
257
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
258
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
259
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
260
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
261
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
262
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
263
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
264
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
265
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
266
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
267
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
268
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
269
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
270
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
271
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
272
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
273
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
274
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
275
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
276
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
277
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
278
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
279
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
280
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
281
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
282
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
283
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
284
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
285
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
286
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
287
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
288
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
289
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
290
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
291
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
292
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
293
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
294
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
295
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
296
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
297
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
298
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
299
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
300
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
301
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
302
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
303
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
304
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
305
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
306
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
307
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
308
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
309
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
310
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
311
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
312
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
313
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
314
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
315
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
316
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
317
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
318
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
319
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
320
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
321
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
322
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
323
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
324
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
325
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
326
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
327
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
328
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
329
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
330
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
331
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
332
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
333
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
334
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
335
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
336
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
337
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
338
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
339
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
340
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
341
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
342
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
343
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
344
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
345
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
346
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
347
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
348
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
349
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
350
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
351
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
352
Makroanatomie - Welche Knochen bilden die Schädelbasis?
![Schädelbasis](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Human_skull_bones_numbered.svg) **Antwort:** Die Schädelbasis besteht aus Os frontale, Os sphenoidale, Os temporale, Os occipitale und Os ethmoidale. **Funktion:** - Trennung von Hirn- und Gesichtsbereich - Schutz des Gehirns **Klinische Relevanz:** Schädelbasisfrakturen können zu Liquorfisteln und Nervenschäden führen.
353
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
354
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
355
Citratzyklus - Welche Funktion hat der Citratzyklus?
![Citratzyklus](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Citric_acid_cycle_with_aconitate_2.svg) **Antwort:** Der Citratzyklus dient der vollständigen Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 und generiert energiereiche Moleküle wie NADH und FADH2. **Zusammenhänge:** - Liefert Elektronen für die oxidative Phosphorylierung - Liefert Vorläufermoleküle für anabole Stoffwechselwege **Klinische Relevanz:** Defekte in Enzymen des Citratzyklus führen zu schwerwiegenden metabolischen Erkrankungen.
356
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
357
Neuroanatomie - Welche Hirnnerven steuern die Augenmuskeln?
![Hirnnerven](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Cranial_nerve_nuclei.svg) **Antwort:** Die Augenmuskeln werden durch N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) innerviert. **Funktion:** - N. oculomotorius: Lidheber, vier äußere Augenmuskeln - N. trochlearis: M. obliquus superior - N. abducens: M. rectus lateralis **Klinische Relevanz:** Läsionen führen zu Diplopie (Doppelbildern) und Bewegungseinschränkungen des Auges.
358
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
359
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
360
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.
361
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
362
Glykolyse - Welches Enzym katalysiert den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse?
![Glykolyse Diagramm](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Glycolysis_metabolic_pathway_3_annotated.svg) **Antwort:** Phosphofruktokinase-1 (PFK-1) katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. **Regulation:** - Aktivatoren: AMP, Fructose-2,6-bisphosphat - Inhibitoren: ATP, Citrat **Klinische Relevanz:** Störungen in der Regulation von PFK-1 können zu Stoffwechselkrankheiten führen, insbesondere in Geweben mit hohem Energieverbrauch.
363
Herzphysiologie - Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
![Herzerregungsleitung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Conduction_system_of_the_heart.svg) **Antwort:** Die Erregung beginnt im Sinusknoten und breitet sich über den AV-Knoten, das His-Bündel und die Purkinje-Fasern aus. **Ionale Mechanismen:** - Depolarisation: Na+-Einstrom - Plateauphase: Ca2+-Einstrom - Repolarisation: K+-Ausstrom **Klinische Relevanz:** Störungen führen zu Arrhythmien wie AV-Block oder Vorhofflimmern.
364
Lungenphysiologie - Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge?
![Lungengasaustausch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Alveolus_Gas_Exchange.svg) **Antwort:** O2 diffundiert von den Alveolen ins Kapillarblut, während CO2 in umgekehrter Richtung diffundiert. **Faktoren für effiziente Diffusion:** - Hoher Partialdruckgradient - Große Austauschfläche - Dünne Alveolar-Kapillar-Membran **Klinische Relevanz:** Einschränkungen der Diffusionskapazität (z. B. Lungenfibrose) führen zu Hypoxie.