Glossar Importiert Flashcards
Abnahmetest
Eine Teststufe mit dem Schwerpunkt zu bestimmen, ob ein System abgenommen werden kann.
abnahmetestgetriebene Entwicklung
Ein auf Zusammenarbeit basierender Test-First-Ansatz, der Abnahmetests in der Fachsprache der Stakeholder definiert.
agile Softwareentwicklung
Eine auf iterativer und inkrementeller Entwicklung basierende Gruppe von Softwareentwicklungsmethoden, wobei sich Anforderungen und Lösungen durch die Zusammenarbeit von selbstorganisierenden funktionsübergreifenden Teams entwickeln.
Akzeptanzkriterien
Diejenigen Kriterien, die eine Komponente oder ein System erfüllen muss, um durch den Benutzer, Kunden oder eine bevollmächtigte Instanz abgenommen zu werden.
Alpha-Test
Eine Art Abnahmetest, der in der Testumgebung des Herstellers durch Akteure außerhalb der Herstellerorganisation durchgeführt wird.
Anforderung
Eine Vorschrift die zu erfüllende Kriterien enthält.
Anomalie
Ein Zustand, der von der Erwartung abweicht.
Anweisungstest
Ein White-Box-Testverfahren, bei dem die Testfälle im Hinblick auf die Ausführung von Anweisungen entworfen werden.
Anweisungsüberdeckung
Die Überdeckung von ausführbaren Anweisungen.
API-Test
Testen durch das Übermitteln von Anfragen an das Testobjekt über dessen Programmierschnittstelle.
Äquivalenzklasse
Eine Teilmenge des Wertebereichs einer Variablen innerhalb einer Komponente oder eines Systems, für die aufgrund der Spezifikation erwartet wird, dass alle Werte gleichartig behandelt werden.
Äquivalenzklassenbildung
Ein Black-Box-Testverfahren, bei dem die Testbedingungen Äquivalenzklassen sind, und für jede Klasse ein repräsentatives Element ausgeführt wird.
Audit
Die unabhängige Überprüfung eines Arbeitsergebnisses oder Prozesses, die durch eine dritte Partei durchgeführt wird, um die Übereinstimmung mit Spezifikationen, Standards, vertraglichen Vereinbarungen oder anderen Kriterien zu bewerten.
auf Zusammenarbeit basierender Testansatz
Ein Testansatz, der durch Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern auf Vermeidung von Fehlerzuständen fokussiert.
Auswirkungsanalyse
Die Ermittlung aller Arbeitsergebnisse, welche durch eine Änderung beeinflusst werden, inklusive einer Abschätzung der erforderlichen Ressourcen, um die Änderung bewerkstelligen zu können.
Befund
Ein Ergebnis einer Bewertung, das eine wichtige Fehlerwirkung, ein Problem, oder eine Möglichkeit beschreibt.
Benutzerabnahmetest
Eine Art Abnahmetest, der durchgeführt wird um festzustellen, ob vorgesehene Benutzer das System abnehmen.
Benutzererlebnis
Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die aus der tatsächlichen und/oder der erwarteten Benutzung eines Softwareproduktes resultieren.
bestanden
Der Status eines Testergebnisses, wenn erwartetes Ergebnis und Istergebnis übereinstimmen.
Beta-Test
Eine Art Abnahmetest, der an einem zur Testumgebung des Entwicklers externen Standort durch Akteure außerhalb der Herstellerorganisation durchgeführt wird.
betrieblicher Abnahmetest
Eine Art Abnahmetest, der durchgeführt wird um festzustellen, ob der Betrieb und/oder die Systemadministration ein System abnehmen können.
Black-Box-Test
Testen auf der Grundlage einer Analyse der Spezifikation der Komponente oder des Systems.
Black-Box-Testverfahren
Ein Testverfahren, das auf einer Analyse der Spezifikation einer Komponente oder eines Systems basiert.
Breitband-Delphi
Ein expertenbasiertes Verfahren zur Testschätzung, mit dem Ziel, durch Einbeziehung von Teammitgliedern zu einer möglichst genauen Schätzung zu kommen.
checklistenbasierter Test
Ein erfahrungsbasiertes Testverfahren, bei dem die Testfälle entworfen werden, um Elemente einer Checkliste auszuführen.
checklistenbasiertes Review
Ein Reviewverfahren, das entlang einer Liste an Fragen oder geforderten Eigenschaften geführt wird.
Dashboard
Eine Darstellung der dynamischen Messung der operationalen Leistung von Unternehmen oder Aktivitäten. Dazu werden visuelle Darstellungen der Metriken mittels Zeiger- oder Zählerinstrumenten genutzt, die an das Amaturenbrett eines Autos erinnern, so dass der Effekt von Ereignissen oder Aktivitäten leicht verstanden und zu operationalen Zielen in Beziehung gesetzt werden kann.
Debugging
Der Prozess der Aufdeckung, Analyse und Entfernung der Ursachen von Fehlerwirkungen in einer Komponente oder einem System.
dynamischer Test
Testen, das die Ausführung des Testelements beinhaltet.
Effektivität
Der Umfang in welchem richtige und vollständige Ziele erreicht werden.
Effizienz
Der Grad, zu dem Mittel verwendet werden im Verhältnis zu den erzielten Ergebnissen.
Eingangskriterien
Die Menge an Bedingungen für den offiziellen Start einer bestimmten Aufgabe.
Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Risiko eintritt.
Endekriterien
Die Menge an Bedingungen für den offiziellen Abschluss einer bestimmten Aufgabe.
Entscheidungstabellentest
Ein Black-Box-Testverfahren, bei dem Testfälle im Hinblick auf die Ausführung von Kombinationen der Bedingungen und aus ihnen resultierender Aktionen einer Entscheidungstabelle entworfen werden.
erfahrungsbasiertes Testverfahren
Ein Testverfahren, das auf der Erfahrung, dem Wissen und der Intuition der Tester basiert.
erschöpfender Test
Ein Testansatz, bei dem die Testsuite alle Kombinationen von Eingabewerten und Vorbedingungen umfasst.
erwartetes Ergebnis
Das beobachtbare vorausgesagte Verhalten eines Testelements unter bestimmen Bedingungen, basierend auf seiner Testbasis.
explorativer Test
Ein Testansatz, bei dem die Tester auf der Grundlage ihres Wissens, der Erkundung des Testobjekts und der Ergebnisse früherer Tests dynamisch Tests entwerfen und durchführen.
Feature-getriebene Entwicklung
Ein iterativ inkrementeller Softwareentwicklungsprozess, der mit Blick auf die Funktionalitäten mit Kundenwert (Features) betrieben wird. Feature-getriebene Entwicklung wird meist bei agiler Softwareentwicklung genutzt.
Fehlerangriff
Ein Testverfahren zur Bewertung eines bestimmten Qualitätsmerkmals eines Testobjekts, indem versucht wird, bestimmte Fehlerwirkungen auszulösen.
Fehlerbericht
Die Dokumentation des Auftretens, der Art und des Status eines Fehlerzustands.
Fehlerdichte
Die Anzahl der Fehlerzustände pro Größeneinheit eines Arbeitsergebnisses.
Fehlerfindungsanteil
Die Anzahl der Fehlerzustände, die in einer Teststufe gefunden wurden, dividiert durch die Gesamtzahl der Fehlerzustände, die in dieser Teststufe und danach mit jeglichen Mitteln gefunden wurden.
Fehlermanagement
Der Prozess der Erkennung, Aufzeichnung, Klassifizierung, Untersuchung, Lösung und Schließung von Fehlerzuständen.
Fehlernachtest
Eine Art änderungsbezogenes Testen, das nach der Behebung eines Fehlerzustands durchgeführt wird, um zu bestätigen, dass eine Fehlerwirkung nicht mehr auftritt.
Fehlerschweregrad
Der Grad der Auswirkungen, den ein Fehlerzustand auf Entwicklung oder Betrieb einer Komponente oder eines Systems hat.
Fehlerwirkung
Ein Ereignis in welchem eine Komponente oder ein System eine geforderte Funktion nicht im spezifizierten Rahmen ausführt.
Fehlerzustand
Eine Unzulänglichkeit oder ein Mangel in einem Arbeitsergebnis, sodass es seine Anforderungen oder Spezifikationen nicht erfüllt.
fehlgeschlagen
Der Status eines Testergebnisses, wenn erwartetes Ergebnis und Istergebnis nicht übereinstimmen.
Fehlhandlung
Die menschliche Handlung, die zu einem falschen Ergebnis führt.
formales Review
Ein Review, das einem definierten Prozess folgt und ein formell dokumentiertes Ergebnis liefert.
funktionale Angemessenheit
Der Grad, zu dem die Funktionen die Erfüllung spezifizierter Aufgaben und Ziele ermöglichen.
funktionale Korrektheit
Der Grad, zu dem eine Komponente oder ein System die richtigen Ergebnisse mit der erforderlichen Genauigkeit liefert.
funktionale Vollständigkeit
Der Grad, zu dem die Menge der Funktionen alle spezifizierten Aufgaben und Benutzerziele abdeckt.
funktionaler Test
Testen, welches durchgeführt wird, um die Erfüllung der funktionalen Anforderungen durch eine Komponente oder ein System zu bewerten.
Gebrauchstauglichkeit
Der Grad, zu dem eine Komponente oder ein System durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um festgelegte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.
Gebrauchstauglichkeitslabor
Eine Testeinrichtung, in der eine unaufdringliche Beobachtung der Reaktionen und Erwiderungen der Teilnehmer auf Software stattfindet.
Gebrauchstauglichkeitstest
Testen mit dem Ziel herauszufinden inwieweit das System durch spezifizierte Benutzer in einem bestimmten Kontext mit Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit genutzt werden kann.
Grenzwert
Der kleinste oder der größte Wert einer geordneten Äquivalenzklasse.
Grenzwertanalyse
Ein Black-Box-Testverfahren, bei dem die Testfälle unter Nutzung von Grenzwerten entworfen werden.
Grundursache
Die Ursache eines Fehlerzustands. Wenn man sie behebt, dann wird das Vorkommen der Fehlerart reduziert oder eliminiert.
Grundursachenanalyse
Ein Analyseverfahren, das die Grundursache eines Fehlerzustands identifizieren soll.
Gutachter
Ein Teilnehmer eines Reviews, der Fehlerzustände im Arbeitsprodukt identifiziert.
Heuristik
Eine allgemein anerkannte Faustregel, die dabei hilft, ein Ziel zu erreichen.
informelles Review
Ein Review, das keinem definierten Prozess folgt und kein formell dokumentiertes Ergebnis liefert.
Inkrementelles Entwicklungsmodell
Eine Art von Softwareentwicklungslebenszyklusmodell, bei dem das Arbeitsergebnis durch inkrementelle Anteile entwickelt und getestet wird, bis das System in seiner Gesamtheit implementiert ist.
inhärisches Risiko
Das Risiko eines Ereignisses oder einer Situation, bei dem oder bei der keine spezifischen Gegenmaßnahmen implementiert wurden.
Inspektion
Ein Reviewverfahren, das dazu genutzt wird, Arbeitsergebnisse zu bewerten, um Fehlerzustände zu identifizieren.
Integrationsstrategie
Ein Plan für die schrittweise Integration von Komponenten oder Systemen zu einem Ganzen.
ISO (Internationale Organisation für Normung)
Unabhängige, nichtstaatliche internationale Organisation für die Entwicklung von Standards.
iteratives Entwicklungsmodell
Eine Art von Softwareentwicklungslebenszyklusmodell, bei dem Projektphasen oder -aktivitäten mehrfach ausgeführt werden, innerhalb der Projektlaufzeit, durch inkrementelle Weiterentwicklung eines Arbeitsergebnisses.
kompatibilitätstest
Testen zur Bewertung der Fähigkeit eines Systems oder einer Komponente mit einer oder mehreren spezifizierten Komponenten zu interagieren.
komponentenintegrierter Test
Eine Teststufe, die sich auf die Interaktionen zwischen Komponenten innerhalb eines Systems konzentriert.
Komponententest
Eine Teststufe, die sich auf Testen von Komponenten konzentriert.
Komponententestbasis
Die formale Dokumentation, die als Ausgangsbasis verwendet wird, um Testfälle zu entwickeln.
Konfigurationskontrolle
Die Aufgabe, Änderungen an Konfigurationselementen zu bewerten, zu koordinieren, zu genehmigen oder abzulehnen.
Konfigurationsmanagement
Disziplinierter Ansatz zur Kontrolle und Verwaltung der Auslieferung, Qualität und Entwicklung von Software-Produkten.
Konfigurationsmanagementwerkzeug
Ein Werkzeug, das die Konfigurationsverwaltung unterstützt, indem es die Identifikation und Steuerung von Konfigurationselementen automatisiert.
Konfigurationstest
Testen zur Bestätigung, dass ein System mit verschiedenen Konfigurationen der Software und Hardware ordnungsgemäß funktioniert.
Kontext
Die Rahmenbedingungen eines Ereignisses, einer Handlung oder einer Entscheidung, die in Bezug auf die Umgebung, in der sie auftreten, bedeutend sind.
kontinuierliches Testen
Testen während der gesamten Software-Entwicklung, typischerweise durch eine Automatisierung.
Kritikalität
Das Maß, wie stark das Fehlverhalten eines Systems, eine Komponente oder eine Funktion die operationale Leistung und/oder Geschäftstätigkeit beeinträchtigen kann.