Glossar Importiert Flashcards

1
Q

Abnahmetest

A

Eine Teststufe mit dem Schwerpunkt zu bestimmen, ob ein System abgenommen werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

abnahmetestgetriebene Entwicklung

A

Ein auf Zusammenarbeit basierender Test-First-Ansatz, der Abnahmetests in der Fachsprache der Stakeholder definiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

agile Softwareentwicklung

A

Eine auf iterativer und inkrementeller Entwicklung basierende Gruppe von Softwareentwicklungsmethoden, wobei sich Anforderungen und Lösungen durch die Zusammenarbeit von selbstorganisierenden funktionsübergreifenden Teams entwickeln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Akzeptanzkriterien

A

Diejenigen Kriterien, die eine Komponente oder ein System erfüllen muss, um durch den Benutzer, Kunden oder eine bevollmächtigte Instanz abgenommen zu werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Alpha-Test

A

Eine Art Abnahmetest, der in der Testumgebung des Herstellers durch Akteure außerhalb der Herstellerorganisation durchgeführt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Anforderung

A

Eine Vorschrift die zu erfüllende Kriterien enthält.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Anomalie

A

Ein Zustand, der von der Erwartung abweicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Anweisungstest

A

Ein White-Box-Testverfahren, bei dem die Testfälle im Hinblick auf die Ausführung von Anweisungen entworfen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Anweisungsüberdeckung

A

Die Überdeckung von ausführbaren Anweisungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

API-Test

A

Testen durch das Übermitteln von Anfragen an das Testobjekt über dessen Programmierschnittstelle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Äquivalenzklasse

A

Eine Teilmenge des Wertebereichs einer Variablen innerhalb einer Komponente oder eines Systems, für die aufgrund der Spezifikation erwartet wird, dass alle Werte gleichartig behandelt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Äquivalenzklassenbildung

A

Ein Black-Box-Testverfahren, bei dem die Testbedingungen Äquivalenzklassen sind, und für jede Klasse ein repräsentatives Element ausgeführt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Audit

A

Die unabhängige Überprüfung eines Arbeitsergebnisses oder Prozesses, die durch eine dritte Partei durchgeführt wird, um die Übereinstimmung mit Spezifikationen, Standards, vertraglichen Vereinbarungen oder anderen Kriterien zu bewerten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

auf Zusammenarbeit basierender Testansatz

A

Ein Testansatz, der durch Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern auf Vermeidung von Fehlerzuständen fokussiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Auswirkungsanalyse

A

Die Ermittlung aller Arbeitsergebnisse, welche durch eine Änderung beeinflusst werden, inklusive einer Abschätzung der erforderlichen Ressourcen, um die Änderung bewerkstelligen zu können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Befund

A

Ein Ergebnis einer Bewertung, das eine wichtige Fehlerwirkung, ein Problem, oder eine Möglichkeit beschreibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Benutzerabnahmetest

A

Eine Art Abnahmetest, der durchgeführt wird um festzustellen, ob vorgesehene Benutzer das System abnehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Benutzererlebnis

A

Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die aus der tatsächlichen und/oder der erwarteten Benutzung eines Softwareproduktes resultieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

bestanden

A

Der Status eines Testergebnisses, wenn erwartetes Ergebnis und Istergebnis übereinstimmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Beta-Test

A

Eine Art Abnahmetest, der an einem zur Testumgebung des Entwicklers externen Standort durch Akteure außerhalb der Herstellerorganisation durchgeführt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

betrieblicher Abnahmetest

A

Eine Art Abnahmetest, der durchgeführt wird um festzustellen, ob der Betrieb und/oder die Systemadministration ein System abnehmen können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Black-Box-Test

A

Testen auf der Grundlage einer Analyse der Spezifikation der Komponente oder des Systems.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Black-Box-Testverfahren

A

Ein Testverfahren, das auf einer Analyse der Spezifikation einer Komponente oder eines Systems basiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Breitband-Delphi

A

Ein expertenbasiertes Verfahren zur Testschätzung, mit dem Ziel, durch Einbeziehung von Teammitgliedern zu einer möglichst genauen Schätzung zu kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
checklistenbasierter Test
Ein erfahrungsbasiertes Testverfahren, bei dem die Testfälle entworfen werden, um Elemente einer Checkliste auszuführen.
26
checklistenbasiertes Review
Ein Reviewverfahren, das entlang einer Liste an Fragen oder geforderten Eigenschaften geführt wird.
27
Dashboard
Eine Darstellung der dynamischen Messung der operationalen Leistung von Unternehmen oder Aktivitäten. Dazu werden visuelle Darstellungen der Metriken mittels Zeiger- oder Zählerinstrumenten genutzt, die an das Amaturenbrett eines Autos erinnern, so dass der Effekt von Ereignissen oder Aktivitäten leicht verstanden und zu operationalen Zielen in Beziehung gesetzt werden kann.
28
Debugging
Der Prozess der Aufdeckung, Analyse und Entfernung der Ursachen von Fehlerwirkungen in einer Komponente oder einem System.
29
dynamischer Test
Testen, das die Ausführung des Testelements beinhaltet.
30
Effektivität
Der Umfang in welchem richtige und vollständige Ziele erreicht werden.
31
Effizienz
Der Grad, zu dem Mittel verwendet werden im Verhältnis zu den erzielten Ergebnissen.
32
Eingangskriterien
Die Menge an Bedingungen für den offiziellen Start einer bestimmten Aufgabe.
33
Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Risiko eintritt.
34
Endekriterien
Die Menge an Bedingungen für den offiziellen Abschluss einer bestimmten Aufgabe.
35
Entscheidungstabellentest
Ein Black-Box-Testverfahren, bei dem Testfälle im Hinblick auf die Ausführung von Kombinationen der Bedingungen und aus ihnen resultierender Aktionen einer Entscheidungstabelle entworfen werden.
36
erfahrungsbasiertes Testverfahren
Ein Testverfahren, das auf der Erfahrung, dem Wissen und der Intuition der Tester basiert.
37
erschöpfender Test
Ein Testansatz, bei dem die Testsuite alle Kombinationen von Eingabewerten und Vorbedingungen umfasst.
38
erwartetes Ergebnis
Das beobachtbare vorausgesagte Verhalten eines Testelements unter bestimmen Bedingungen, basierend auf seiner Testbasis.
39
explorativer Test
Ein Testansatz, bei dem die Tester auf der Grundlage ihres Wissens, der Erkundung des Testobjekts und der Ergebnisse früherer Tests dynamisch Tests entwerfen und durchführen.
40
Feature-getriebene Entwicklung
Ein iterativ inkrementeller Softwareentwicklungsprozess, der mit Blick auf die Funktionalitäten mit Kundenwert (Features) betrieben wird. Feature-getriebene Entwicklung wird meist bei agiler Softwareentwicklung genutzt.
41
Fehlerangriff
Ein Testverfahren zur Bewertung eines bestimmten Qualitätsmerkmals eines Testobjekts, indem versucht wird, bestimmte Fehlerwirkungen auszulösen.
42
Fehlerbericht
Die Dokumentation des Auftretens, der Art und des Status eines Fehlerzustands.
43
Fehlerdichte
Die Anzahl der Fehlerzustände pro Größeneinheit eines Arbeitsergebnisses.
44
Fehlerfindungsanteil
Die Anzahl der Fehlerzustände, die in einer Teststufe gefunden wurden, dividiert durch die Gesamtzahl der Fehlerzustände, die in dieser Teststufe und danach mit jeglichen Mitteln gefunden wurden.
45
Fehlermanagement
Der Prozess der Erkennung, Aufzeichnung, Klassifizierung, Untersuchung, Lösung und Schließung von Fehlerzuständen.
46
Fehlernachtest
Eine Art änderungsbezogenes Testen, das nach der Behebung eines Fehlerzustands durchgeführt wird, um zu bestätigen, dass eine Fehlerwirkung nicht mehr auftritt.
47
Fehlerschweregrad
Der Grad der Auswirkungen, den ein Fehlerzustand auf Entwicklung oder Betrieb einer Komponente oder eines Systems hat.
48
Fehlerwirkung
Ein Ereignis in welchem eine Komponente oder ein System eine geforderte Funktion nicht im spezifizierten Rahmen ausführt.
49
Fehlerzustand
Eine Unzulänglichkeit oder ein Mangel in einem Arbeitsergebnis, sodass es seine Anforderungen oder Spezifikationen nicht erfüllt.
50
fehlgeschlagen
Der Status eines Testergebnisses, wenn erwartetes Ergebnis und Istergebnis nicht übereinstimmen.
51
Fehlhandlung
Die menschliche Handlung, die zu einem falschen Ergebnis führt.
52
formales Review
Ein Review, das einem definierten Prozess folgt und ein formell dokumentiertes Ergebnis liefert.
53
funktionale Angemessenheit
Der Grad, zu dem die Funktionen die Erfüllung spezifizierter Aufgaben und Ziele ermöglichen.
54
funktionale Korrektheit
Der Grad, zu dem eine Komponente oder ein System die richtigen Ergebnisse mit der erforderlichen Genauigkeit liefert.
55
funktionale Vollständigkeit
Der Grad, zu dem die Menge der Funktionen alle spezifizierten Aufgaben und Benutzerziele abdeckt.
56
funktionaler Test
Testen, welches durchgeführt wird, um die Erfüllung der funktionalen Anforderungen durch eine Komponente oder ein System zu bewerten.
57
Gebrauchstauglichkeit
Der Grad, zu dem eine Komponente oder ein System durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um festgelegte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.
58
Gebrauchstauglichkeitslabor
Eine Testeinrichtung, in der eine unaufdringliche Beobachtung der Reaktionen und Erwiderungen der Teilnehmer auf Software stattfindet.
59
Gebrauchstauglichkeitstest
Testen mit dem Ziel herauszufinden inwieweit das System durch spezifizierte Benutzer in einem bestimmten Kontext mit Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit genutzt werden kann.
60
Grenzwert
Der kleinste oder der größte Wert einer geordneten Äquivalenzklasse.
61
Grenzwertanalyse
Ein Black-Box-Testverfahren, bei dem die Testfälle unter Nutzung von Grenzwerten entworfen werden.
62
Grundursache
Die Ursache eines Fehlerzustands. Wenn man sie behebt, dann wird das Vorkommen der Fehlerart reduziert oder eliminiert.
63
Grundursachenanalyse
Ein Analyseverfahren, das die Grundursache eines Fehlerzustands identifizieren soll.
64
Gutachter
Ein Teilnehmer eines Reviews, der Fehlerzustände im Arbeitsprodukt identifiziert.
65
Heuristik
Eine allgemein anerkannte Faustregel, die dabei hilft, ein Ziel zu erreichen.
66
informelles Review
Ein Review, das keinem definierten Prozess folgt und kein formell dokumentiertes Ergebnis liefert.
67
Inkrementelles Entwicklungsmodell
Eine Art von Softwareentwicklungslebenszyklusmodell, bei dem das Arbeitsergebnis durch inkrementelle Anteile entwickelt und getestet wird, bis das System in seiner Gesamtheit implementiert ist.
68
inhärisches Risiko
Das Risiko eines Ereignisses oder einer Situation, bei dem oder bei der keine spezifischen Gegenmaßnahmen implementiert wurden.
69
Inspektion
Ein Reviewverfahren, das dazu genutzt wird, Arbeitsergebnisse zu bewerten, um Fehlerzustände zu identifizieren.
70
Integrationsstrategie
Ein Plan für die schrittweise Integration von Komponenten oder Systemen zu einem Ganzen.
71
ISO (Internationale Organisation für Normung)
Unabhängige, nichtstaatliche internationale Organisation für die Entwicklung von Standards.
72
iteratives Entwicklungsmodell
Eine Art von Softwareentwicklungslebenszyklusmodell, bei dem Projektphasen oder -aktivitäten mehrfach ausgeführt werden, innerhalb der Projektlaufzeit, durch inkrementelle Weiterentwicklung eines Arbeitsergebnisses.
73
kompatibilitätstest
Testen zur Bewertung der Fähigkeit eines Systems oder einer Komponente mit einer oder mehreren spezifizierten Komponenten zu interagieren.
74
komponentenintegrierter Test
Eine Teststufe, die sich auf die Interaktionen zwischen Komponenten innerhalb eines Systems konzentriert.
75
Komponententest
Eine Teststufe, die sich auf Testen von Komponenten konzentriert.
76
Komponententestbasis
Die formale Dokumentation, die als Ausgangsbasis verwendet wird, um Testfälle zu entwickeln.
77
Konfigurationskontrolle
Die Aufgabe, Änderungen an Konfigurationselementen zu bewerten, zu koordinieren, zu genehmigen oder abzulehnen.
78
Konfigurationsmanagement
Disziplinierter Ansatz zur Kontrolle und Verwaltung der Auslieferung, Qualität und Entwicklung von Software-Produkten.
79
Konfigurationsmanagementwerkzeug
Ein Werkzeug, das die Konfigurationsverwaltung unterstützt, indem es die Identifikation und Steuerung von Konfigurationselementen automatisiert.
80
Konfigurationstest
Testen zur Bestätigung, dass ein System mit verschiedenen Konfigurationen der Software und Hardware ordnungsgemäß funktioniert.
81
Kontext
Die Rahmenbedingungen eines Ereignisses, einer Handlung oder einer Entscheidung, die in Bezug auf die Umgebung, in der sie auftreten, bedeutend sind.
82
kontinuierliches Testen
Testen während der gesamten Software-Entwicklung, typischerweise durch eine Automatisierung.
83
Kritikalität
Das Maß, wie stark das Fehlverhalten eines Systems, eine Komponente oder eine Funktion die operationale Leistung und/oder Geschäftstätigkeit beeinträchtigen kann.
84
Kritikalitätsanalyse
Eine Technik zur Identifizierung von wesentlichen Schwachstellen, um notwendige Korrekturmaßnahmen festzulegen.
85
Kritikalitätsindex
Ein Maß für die potenziellen Auswirkungen eines Fehlers oder eines Risikos.
86
Kritische Erfolgsfaktoren
Wesentliche Bereiche der Aktivitäten, in denen zufriedenstellende Ergebnisse für den Erfolg eines Unternehmens oder Projekts entscheidend sind.
87
Kritischer Pfad
Die längste Sequenz von Aktivitäten in einem Projektplan, die den kürzest möglichen Projektabschluss darstellt.
88
Kundenerwartung
Die Einschätzung, was der Kunde von einem Produkt oder Service erwartet.
89
Kundenwert
Der wahrgenommene Nutzen und die Zufriedenheit eines Kunden bei der Nutzung eines Produkts oder Dienstes.
90
Lasttest
Testen zur Bewertung des Verhaltens eines Systems unter Lastbedingungen.
91
Lebenszyklustest
Testen, das in mehreren Phasen des Softwareentwicklungslebenszyklus durchgeführt wird.
92
linearer Ablauf
Ein Testansatz, bei dem alle Testfälle in einer festgelegten Reihenfolge ausgeführt werden.
93
Metrik
Eine Messgröße, die eine quantitative Einschätzung ermöglicht.
94
Modellbasiertes Testen
Ein Testansatz, der formale Modelle zur Ableitung von Testfällen verwendet.
95
nicht-funktionaler Test
Testen zur Bewertung nicht-funktionaler Qualitätsmerkmale eines Systems.
96
Pareto-Prinzip
Ein Prinzip, das besagt, dass ein kleiner Anteil an Ursachen für einen großen Anteil an Wirkungen verantwortlich ist.
97
Priorität
Ein Maß für die Bedeutung oder Dringlichkeit einer Aufgabe.
98
Produktlebenszyklus
Die Zeitspanne von der Konzeption bis zur Außerdienststellung eines Produkts.
99
Projekt
Ein Vorhaben, das aus mehreren Phasen und Aktivitäten besteht, um ein spezifisches Ziel zu erreichen.
100
Projektmanagement
Die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um die Anforderungen eines Projekts zu erfüllen.
101
Projektplan
Ein Dokument, das die Ziele, den Umfang, den Ansatz und die zeitliche Planung eines Projekts beschreibt.
102
Prozess
Eine Reihe von zusammenhängenden Aktivitäten, die einen definierten Input in einen definierten Output transformieren.
103
Prozessaudit
Die Bewertung eines Prozesses, um die Konformität mit festgelegten Anforderungen zu bestimmen.
104
Prozessimprovement
Die systematische Verbesserung von Prozessen, um die Effizienz und Effektivität zu erhöhen.
105
Prozessreifegrad
Ein Maß für die Qualität und Konsistenz eines Prozesses.
106
Prozesssteuerung
Die Anwendung von Prozessen und Verfahren zur Kontrolle und Steuerung von Aktivitäten und Ergebnissen.
107
Prototyp
Ein Modell eines Systems oder einer Komponente, das zur Demonstration, Validierung oder Erprobung verwendet wird.
108
Prototyping
Der Prozess der Erstellung und Nutzung von Prototypen.
109
Qualitätsattribut
Eine Eigenschaft oder Merkmal eines Systems, das dessen Qualität beeinflusst.
110
Qualitätsbewertung
Die Bewertung der Qualität eines Produkts oder Prozesses.
111
Qualitätskontrolle
Die Aktivitäten, die unternommen werden, um die Qualität eines Produkts oder Prozesses zu sichern.
112
Qualitätsmanagement
Die Gesamtheit der Maßnahmen, die darauf abzielen, die Qualität eines Produkts oder Prozesses zu verbessern.
113
Qualitätsmerkmal
Eine Eigenschaft eines Produkts oder Prozesses, die dessen Qualität bestimmt.
114
Qualitätsmodell
Ein Rahmenwerk, das die Qualitätsmerkmale eines Produkts oder Prozesses definiert.
115
Qualitätssicherung
Die Gesamtheit der geplanten und systematischen Maßnahmen, die erforderlich sind, um zu gewährleisten, dass ein Produkt oder Prozess die festgelegten Qualitätsanforderungen erfüllt.
116
Qualitätssicherungsplan
Ein Dokument, das die Qualitätsziele und die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele beschreibt.
117
Qualitätsverbesserung
Die systematische Erhöhung der Qualität eines Produkts oder Prozesses.
118
Regressionstest
Ein Test, der nach einer Änderung durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass die Änderung keine neuen Fehler verursacht hat.
119
Release
Eine spezifische Version eines Produkts, die an die Benutzer ausgeliefert wird.
120
Release-Plan
Ein Dokument, das die Inhalte und den Zeitplan eines Releases beschreibt.
121
Review
Eine formale Bewertung eines Arbeitsergebnisses, um dessen Qualität zu beurteilen.
122
Risikobasiertes Testen
Ein Testansatz, der die Risiken als Basis für die Testplanung und -ausführung verwendet.
123
Risikomanagement
Die systematische Identifikation, Analyse, Bewertung und Behandlung von Risiken.
124
Risikominderung
Die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Eintrittswahrscheinlichkeit oder die Auswirkungen eines Risikos zu reduzieren.
125
Risikopriorität
Die Reihenfolge, in der Risiken behandelt werden sollten, basierend auf ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihren Auswirkungen.
126
Risikoquantifizierung
Die Bewertung der potenziellen Auswirkungen eines Risikos.
127
Risikoüberwachung
Die kontinuierliche Beobachtung und Bewertung von Risiken.
128
Rückverfolgbarkeit
Die Fähigkeit, den Lebenszyklus eines Arbeitsergebnisses von der Anforderung bis zur Auslieferung zu verfolgen.
129
Schätzung
Die Vorhersage von Aufwand, Kosten oder Dauer eines Projekts oder einer Aufgabe.
130
Scrum
Ein agiles Rahmenwerk zur Steuerung und Durchführung von Projekten.
131
Sicherheitsanforderung
Eine Anforderung, die die Sicherheitsaspekte eines Systems oder einer Komponente spezifiziert.
132
Sicherheitsaudit
Die Bewertung eines Systems, um dessen Sicherheitskonformität zu überprüfen.
133
Sicherheitslücke
Ein Schwachpunkt in einem System, der für Angriffe ausgenutzt werden kann.
134
Sicherheitsrisiko
Ein potenzielles Ereignis, das die Sicherheit eines Systems beeinträchtigen kann.
135
Sicherheitstest
Testen zur Bewertung der Sicherheitsaspekte eines Systems.
136
Softwarearchitektur
Die grundlegende Organisation eines Systems, dargestellt durch seine Komponenten, deren Beziehungen zueinander und zur Umgebung, sowie die Prinzipien, die seinen Entwurf und seine Entwicklung leiten.
137
Softwareentwicklungslebenszyklus
Die Phasen und Aktivitäten, die bei der Entwicklung und Wartung von Software durchlaufen werden.
138
Softwareentwicklungsprozess
Ein strukturierter Ansatz zur Entwicklung und Wartung von Software.
139
Softwarequalität
Der Grad, zu dem eine Software die Anforderungen und Erwartungen der Benutzer erfüllt.
140
Softwaretest
Der Prozess der Bewertung eines Systems oder einer Komponente, um festzustellen, ob es die spezifizierten Anforderungen erfüllt.
141
Softwarewartung
Die Aktivitäten, die unternommen werden, um die Software nach ihrer Auslieferung zu modifizieren oder zu verbessern.
142
Spezifikation
Ein Dokument, das die Anforderungen und Eigenschaften eines Systems oder einer Komponente beschreibt.
143
Stakeholder
Eine Person oder Gruppe, die ein Interesse an einem Projekt oder einem System hat.
144
Stakeholderanalyse
Die Identifikation und Bewertung der Interessen und Einflüsse von Stakeholdern.
145
Statischer Test
Testen ohne die Ausführung des Testelements.
146
Strukturierter Ansatz
Ein systematischer Ansatz zur Durchführung von Aktivitäten.
147
Testansatz
Die Strategie, die für das Testen eines Systems oder einer Komponente verwendet wird.
148
Testautomatisierung
Die Verwendung von Softwarewerkzeugen zur Durchführung von Tests.
149
Testbasis
Die formalen Dokumente, auf denen die Testfälle basieren.
150
Testbericht
Ein Dokument, das die Ergebnisse und Erkenntnisse eines Tests zusammenfasst.
151
Testfall
Eine Gruppe von Eingabewerten, Vorbedingungen, Ausführungsschritten und erwarteten Ergebnissen, die zur Überprüfung eines bestimmten Aspekts eines Systems oder einer Komponente verwendet wird.
152
Testdatengenerator
Ein Werkzeug, das zur Erstellung von Testdaten verwendet wird.
153
Testdurchführung
Die Ausführung von Testfällen und die Erfassung der Ergebnisse.
154
Testendekriterien
Die Kriterien, die festlegen, wann die Testaktivitäten abgeschlossen sind.
155
Testfallentwurf
Die Erstellung von Testfällen basierend auf der Testbasis.
156
Testfallentwurfstechnik
Eine Methode zur Erstellung von Testfällen.
157
Testfallrealisierung
Die Implementierung der Testfälle, die im Testfallentwurf erstellt wurden.
158
Testfallverwaltung
Die Organisation und Verwaltung der Testfälle.
159
Testfortschrittsbericht
Ein Dokument, das den Fortschritt der Testaktivitäten beschreibt.
160
Testdurchführung
Die Ausführung von Testfällen und die Erfassung der Ergebnisse.
161
Testumgebung
Die Hardware, Software und andere Werkzeuge, die für die Durchführung von Tests erforderlich sind.
162
Testfälle
Die Eingabewerte, Vorbedingungen, Ausführungsschritte und erwarteten Ergebnisse, die zur Überprüfung eines bestimmten Aspekts eines Systems oder einer Komponente verwendet werden.
163
Testmanagement
Die Planung, Überwachung und Steuerung der Testaktivitäten.
164
Testmanagementwerkzeug
Ein Werkzeug, das die Planung, Überwachung und Steuerung der Testaktivitäten unterstützt.
165
Testmethode
Eine Methode zur Durchführung von Tests.
166
Testobjekt
Das System oder die Komponente, die getestet wird.
167
Testplan
Ein Dokument, das die Teststrategie, den Testumfang, die Testziele und die Testaktivitäten beschreibt.
168
Testprozess
Der Prozess der Planung, Durchführung und Bewertung von Tests.
169
Teststrategie
Die übergeordnete Herangehensweise, die für das Testen eines Systems oder einer Komponente verwendet wird.
170
Testüberdeckung
Ein Maß für den Umfang der getesteten Funktionen oder Anforderungen.
171
Testüberdeckungsanalyse
Die Analyse der Abdeckung von Testfällen in Bezug auf die getesteten Funktionen oder Anforderungen.
172
Testverfahren
Ein systematischer Ansatz zur Durchführung von Tests.
173
Testwerkzeug
Ein Werkzeug, das die Durchführung von Tests unterstützt.
174
Testrahmenwerk
Ein Rahmenwerk, das die Struktur und Organisation der Testaktivitäten definiert.
175
Testen
Der Prozess der Bewertung eines Systems oder einer Komponente, um festzustellen, ob es die spezifizierten Anforderungen erfüllt.
176
Testfallentwurf
Die Erstellung von Testfällen basierend auf der Testbasis.
177
Testfallrealisierung
Die Implementierung der Testfälle, die im Testfallentwurf erstellt wurden.
178
Testfallverwaltung
Die Organisation und Verwaltung der Testfälle.
179
Testfortschrittsbericht
Ein Dokument, das den Fortschritt der Testaktivitäten beschreibt.
180
Testdurchführung
Die Ausführung von Testfällen und die Erfassung der Ergebnisse.
181
Testumgebung
Die Hardware, Software und andere Werkzeuge, die für die Durchführung von Tests erforderlich sind.
182
Testfälle
Die Eingabewerte, Vorbedingungen, Ausführungsschritte und erwarteten Ergebnisse, die zur Überprüfung eines bestimmten Aspekts eines Systems oder einer Komponente verwendet werden.
183
Testmanagement
Die Planung, Überwachung und Steuerung der Testaktivitäten.
184
Testmanagementwerkzeug
Ein Werkzeug, das die Planung, Überwachung und Steuerung der Testaktivitäten unterstützt.
185
Testmethode
Eine Methode zur Durchführung von Tests.
186
Testobjekt
Das System oder die Komponente, die getestet wird.
187
Testplan
Ein Dokument, das die Teststrategie, den Testumfang, die Testziele und die Testaktivitäten beschreibt.
188
Testprozess
Der Prozess der Planung, Durchführung und Bewertung von Tests.
189
Teststrategie
Die übergeordnete Herangehensweise, die für das Testen eines Systems oder einer Komponente verwendet wird.
190
Testüberdeckung
Ein Maß für den Umfang der getesteten Funktionen oder Anforderungen.
191
Testüberdeckungsanalyse
Die Analyse der Abdeckung von Testfällen in Bezug auf die getesteten Funktionen oder Anforderungen.
192
Testverfahren
Ein systematischer Ansatz zur Durchführung von Tests.
193
Testwerkzeug
Ein Werkzeug, das die Durchführung von Tests unterstützt.
194
Testrahmenwerk
Ein Rahmenwerk, das die Struktur und Organisation der Testaktivitäten definiert.
195
Testen
Der Prozess der Bewertung eines Systems oder einer Komponente, um festzustellen, ob es die spezifizierten Anforderungen erfüllt.
196
Traceability
Die Fähigkeit, die Lebenszyklusaktivitäten eines Arbeitsergebnisses von den Anforderungen bis zur Auslieferung zu verfolgen.
197
UAT (User Acceptance Test)
Eine Art Abnahmetest, der durchgeführt wird, um festzustellen, ob vorgesehene Benutzer das System akzeptieren.
198
überwachter Test
Ein Test, der von einem Testleiter oder einer Testmanagerin beaufsichtigt wird.
199
Überwachung
Die kontinuierliche Beobachtung und Bewertung von Prozessen und Aktivitäten.
200
Usability
Der Grad, zu dem ein System oder eine Komponente von bestimmten Benutzern in einem bestimmten Kontext verwendet werden kann, um festgelegte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.
201
Usability-Labor
Eine Testeinrichtung, in der eine unaufdringliche Beobachtung der Reaktionen und Erwiderungen der Teilnehmer auf Software stattfindet.
202
Usability-Test
Testen mit dem Ziel herauszufinden, inwieweit das System durch spezifizierte Benutzer in einem bestimmten Kontext mit Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit genutzt werden kann.
203
Verifikation
Die Überprüfung, ob ein Produkt den spezifizierten Anforderungen entspricht.
204
Version
Eine spezifische Ausprägung eines Produkts.
205
Versionsverwaltung
Die Verwaltung und Kontrolle von Versionen eines Produkts.
206
Volumentest
Testen zur Bewertung des Verhaltens eines Systems unter Volumenbedingungen.
207
White-Box-Test
Testen auf der Grundlage einer Analyse der internen Struktur einer Komponente oder eines Systems.
208
White-Box-Testverfahren
Ein Testverfahren, das auf einer Analyse der internen Struktur einer Komponente oder eines Systems basiert.