Glossar Goldenberg Flashcards
Abulie
Willenlosigkeit, Fehlen jeglicher Eigeninitiative
Achromatopsie (Dischromatopsie)
Farbenblindheit als Folge einer Hirnschädigung
Action Disorganization Syndrome
Schwierigkeiten und Fehler in der Ausführung komplexer Handlungen mit mehreren Objekten
Agnosie
Nichterkennen von Objekten trotz erhaltener elementarer Sinneswahrnehmung. Wenn nicht anders angegeben, ist meist das visuelle Erkennen gemeint.
Agraphie (Dysgraphie)
Störung des Schreibens, die nicht durch primär motorische Beeinträchtigung verursacht ist
Akalkulie (Dyskalkulie)
Störung des Rechnens
Akinese
Bewegungsarmut bei erhaltener Bewegungsfähigkeit
Akinetopsie
Patienten sehen keine Bewegung, obwohl sie die Ortsveränderung des Objekts wahrnehmen
Alexie (Dyslexie)
Lesestörung durch zerebrale Läsion
Amnesie
Fehlen von Erinnerungen, Gedächtnisstörung
Amnestische Aphasie
Aphasie mit dem Leitsymptom Wortfindungsstörungen
Amnestisches Syndrom
Unfähigkeit, neue Inhalte dauerhaft zu speichern, trotz erhaltenem Verständnis der Inhalte und erhaltenem Arbeitsgedächtnis
Amusie
Verlust der Musikalität als Folge einer zerebralen Schädigung
Anarchische Hand
eine Hand führt zielgerichtete, aber willensfremde Aktionen aus
Anarthrie
komplette Unfähigkeit, Sprachlaute zu artikulieren
Ankleideapraxie
Schwierigkeiten und Fehler beim Anziehen. Sie können durch Apraxie, gestörte Raumauffassung oder halbseitige Vernachlässigung bedingt sein
Anomie
Wortfindungsstörung - die Patienten finden nicht das richtige Wort um etwas zu benennen
Anosodiaphorie
Patienten nehmen zwar die Behinderung wahr, aber sind gleichgültig oder unbesorgt gegenüber deren Konsequenzen
Anosognosie
fehlende Wahrnehmung von Symptomen oder Behinderung (wortwörtlich der Krankheit)
Antagonistische Dyspraxie
verschiedene Körperteile führen widersprüchliche und einander hindernde Aktionen aus
Anterograde Amnesie
Unfähigkeit, neue Inhalte dauerhaft zu speichern. Als Folge davon Amnesie für den Zeitraum ab Eintritt der Hirnschädigung.
Anton-Babinski Syndrom
nach den Erstbeschriebern benannte Bezeichnung der Anosognosie
Anton-Syndrom
Anosognosie für die Blindheit
Aphasie
Sprachstörung, die die linguistische Struktur der Sprache und nicht bloß den Sprechakt betrifft
Apperzeptive Agnosie
Agnosie, bei der die perzeptive Bearbeitung und Integration der visuellen Merkmale des Objekts gestört sind
Apraxie
Störung des Handelns, die nicht durch primär motorische Defizite erklärt werden kann
Aprosodie (Dysprosodie)
Verlust oder Abflachung der Sprachmelodie
Asomatognosie
ein Körperteil wird nicht als Teil des eigenen Körpers wahrgenommen bzw. seine Existenz wird “vergessen”
Assoziative Agnosie
Agnosie, bei der das Produkt der erfolgreichen perzeptiven Bearbeitung keinen Anschluss an Wissen über das Objekt findet
Asymbolie
Unfähigkeit, Zeichen zu verstehen oder sich durch Zeichen auszudrücken
auditive Agnosie
Fehlendes Erkennen der Bedeutung von Geräuschen trotz intakter Hörleistung
Autotopagnosie
Unfähigkeit, Körperteile am eigenen oder an anderen Körpern zu lokalisieren
Balint-Syndrom
Kombination von Blickataxie, optischer Ataxie und Silmutanagnosie als Folge beidseits parietaler Läsionen
Blickataxie
Patienten können nicht zielsicher den Blick auf einen in der Peripherie des Gesichtsfeldes wahrgenommenen Reiz richten
Blindsehen (Blidsight)
Patienten mit Hemianopsie können visuelle Reize unterscheiden, die in das blinde Halbfeld fallen und daher nicht bewusst wahrgenommen werden
Broca-Aphasie
Aphasie mit dem Leitsymptomen Agrammatismus und Sprachanstrengung
Capgras-Syndrom
Wahnvorstellung, dass vertraute Personen durch Betrüger ersetzt wurden. Möglicherweise liegt dem ein Mangel an Vertrautheitsgefühl für die bekannten Gesichter zugrunde
conceptual apraxia
Variante der “ideatorischen Apraxie”, bei der bereits der Umgang mit einzelnen Objekten und nicht nur mit Handlungsfolgen gestört sein soll
cross modal extinction
Sehen einer Berührung konkurriert mit gleichzeitigem Spüren einer anderen Berührung
Demenz
Globale Störung aller kognitiven Funktionen; der Begriff wird aber auch als Bezeichnung für degenerative Erkrankungen der Hirnrinde gebraucht, selbst wenn diese nur begrenzte Ausfälle verursachen
Denial of illness
Verleugnung von Symptomen. Der Begriff wird benutzt, um die psychoreaktive Komponente der Anosognosie zu bezeichnen.
Diskonnektionssyndrom
Unterbrechung der Informationsübermittlung zwischen verschiedenen Teilen des Gehirns
Dys-
Die Vorsilbe “Dys” wird in der Neuropsychologie meist synonym mir der Vorsilbe “A” verwendet (z.B. Dysphasie = Aphasie; Dyskalkulie = Akalkulie). Es gibt aber Ausnahmen (z.B. Dysarthrie - Anarthrie)
Dysarthrie
Störung der Artikulation, bei der Sprachlaute unscharf und entstellt produziert werden
Dysexekutives Syndrom
Störung der Kontrolle kognitiver Funktionen und des Verhaltens
Echolalie
Spontanes Wiederholen der letzen Worte des Gesprächspartners
Echopraxie
Spontanes Imitieren der Handlungen des Kommunikationspartners
Erworbene Soziopathie
Schwere und andauernde Störung des sozialen Verhaltens als Folge einer Hirnschädigung
Expressive Aphasien
Aphasien mit spärlicher Sprachproduktion bei relativ guten Sprachverständnis: Broca-, transkortikal motorische Aphasie, Sprechapraxie
Expressiv-rezeptive Aphasie
kaum mehr gebräuchliche Bezeichnung der Globalaphasie
Farbagnosie
Ausfall der Fähigkeit, Farben zu kategorisieren bei erhaltener Farbwahrnehmung
Farbamnesie
Verlust des Wissens über die Farben von Gegenständen
Farbanomie
Fehlbennenen von Farben bei erhaltener Farbwahrnehmung und korrekter Verwendung der Farbnamen in anderen Zusammenhängen
Fingeragnosie
Verwechslung von Fingern. Wurde als Variante der Autotopagnosie angesehen, kann aber unabhängig von Verwechslungen anderer Körperteile auftreten
Flüssige Aphasie
Aphasien mit reichlicher Sprachproduktion: Amnestische, Wernicke-, Leitungs-, und transkortikal sensorische Aphasie
Foreign accent syndrom
Eindruck eines fremdländischen Akzents in Folge einer Dysarthrie
Formagnosie
Agnosie, bei der bereits das Erfassen von kontinuierlichen Linien und Formen misslingt
Fremde Hand (main etrangere, alien hand)
Der Ausdruck bezeichnet ursprünglich das Nichterkennen der eigenen Hand, wurde aber auch für willensgremde Aktionen einer Hand verwendet
Frontalhirnsyndrom
Traditionelle Bezeichnung für das dysexekutive Syndrom
Gangapraxie
Kleinschrittige Gangstörung (die Füße “kleben” am Boden) bei ausgedehnten bifrontalen Läsionen oder kommunizierendem Hydrocephalus
Gekreuzte Aphasie
Aphasie durch rechtshirnige Läsion bei Rechtshändern
Gerstmann-Syndrom
Kombination von Fingeragnosie, Akalkulie, Agraphie und rechts-links Verwechslungen als Folge linkspatietaler Läsionen
Gliedkinetische Apraxie
Ungeschicklichkeit der zur Läsion kontralateralen Hand
Global-Aphasie
Schwerste Form der Aphasie, bei der alle Sprachfunktionen betroffen sind und keine differenzierten Sprachäußerungen zu Stande kommen