Glossar Flashcards
A1
Siehe primäre Hörrinde
Absolute Refraktärzeit
Die Zeit, gemessen vom Beginn eines Aktionspotenzials, in der sich kein neues Aktionspotenzial auslösen lässt
Acetylcholin
Ein Amin, das in vielen Synapsen des peripheren und zentralen Nervensystems und auch am Übergang zwischen Neuron und Muskel als Neurotransmitter dient
ACTH
Siehe adrenocorticotropes Hormon
Adenosintriphosphat (ATP)
Das Molekül, das für Energiewährung der Zelle darstellt. Bei der Hydrolyse von ATP zu Adenosindiphosphat (ADP) wird Energie frei, die die meisten biochemischen Reaktionen des Neurons antreibt. ADP wird in den Mitochondrien wieder zu ATP umgewandelt
Adenylatcyclase
Ein Enzym, das die Umwandlung von Adenosintriphosphat (ATP) in zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP), einen Second Messenger, katalysiert
Adipositas
Ein Zustand positiver Energiebilanz, bei dem die Energieaufnahme und die Energiespeicherung den Energieverbrauch übersteigen, was zu einem erhöhten Körperfettanteil führt. Auch als Fettleibigkeit bezeichnet
Adiuretin
Ein kleines Peptidhormon, das von magnizellulären neurosekretorischen Zellen aus dem Hydrolysenvorderlappen freigesetzt wird; fördert die Wasserretention und verringert die Harnproduktion in der Niere; auch als anzidiuretisches Hormon (ADH) oder Vasopressin bezeichnet
Adrenalin
Ein Catecholamin-Neurotransmitter, der aus Noradrenalin synthetisiert
Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)
Ein Hormon, das als Reaktion auf Corisoliberin vom Hydrophysenvorderlappen abgegeben wird; stimuliert die Freisetzung von Corrisol aus der Nebenniere
Affektive Aggression
Eine offensive oder Defensive Form der Aggression, begleitet von verbalen Äußerungen und einer hohen Affektivität des vegetativen Nervensystems
Affektive Störung
Ein Geisteszustand, der durch Gemütsstörungen charakterisiert ist; auch als Depression bezeichnet. Beispiele sind eine schwere Depression und bipolare affektive Störung
Afferenz
Ein Axon, das zu einer Struktur hinleitet und diese innerviert. Siehe auch Efferenz
Agnosie
Die Unfähigkeit, Objekte zu erkennen, auch wenn einfache sensorische Fähigkeiten scheinbar normal ausgeprägt sind; kann beispielsweise durch Schädigung des ventralen visuellen Pfads verursacht werden
Agoraphobie
Eine psychische Störung, die durch die Angst charakterisiert ist, sich auf öffentlichen Plätzen aufzuhalten und einer Situation nicht unter peinlichen Umständen entkommen zu können
Akkommodation
Die Änderung der Brechkraft durch Veränderung der Linsenform im Auge
Aktin
In allen Zellen ein Protein des Cytoskeletts und das in dünnen Filamenten der Skelletmuskelfasern hauptsächlich vorkommende Protein; verursacht die Muskelkontraktion durch spezifische chemische Wechselwirkungen mit Myosin
Aktionspotenzial
Eine kurze Veränderung des Membranpotenzials, verursacht durch das schnelle Öffnen und Schließen von spannungsabhängigen Ionenkanälen; auch bekannt als Spike, Nervenimpuls oder Entladung. Aktionspotenziale breiten sich wie eine Welle entlang eines Axons aus und übertragen auf diese Weise Informationen von einem Ort des Nervensystems zum anderen
Aktive Zone
Eine Region in der präsynaptischen Membran, in der Neurotransmitter freigesetzt werden
Amakrinzelle
Ein Neuron in der Netzhaus des Auges, dessen Neuriten lateral in die innere plexiforme Schicht ziehen
Amboss
Ein kleiner Knochen im Mittelohr, dessen Form an einen Amboss erinnert
γ-Aminobuttersäure (gamma-aminobutyric acid, GABA)
Eine Aminosäure, die aus Glutamat synthetisiert wird; der im zentralen Nervensystem am häufigsten vorkommende inhibitorische Neurotransmitter
Aminosäure
Ein chemischer Grundbaustein von Proteinmolekülen, der aus einem zentralen Kohlenstoffatom, einer Aminogruppe, einer Carboxygruppe und einem variablen Rest besteht
Ammonshorn (Cornu ammonis)
Eine Schicht von Neuronen im Hippocampus , von der Axone in den Fornix ziehen
Amnesie
Ein ausgeprägter Verlust von Gedächtnis oder Lernvermögen. Siehe auch anterograde Amnesie, retrograde Amnesie
Amnestische Aphasie
Die Unfähigkeit, Worte zu finden
AMPA-Rezeptor
Ein Subtyp des Glutamatrezeptors; ein glutamatabhängiger Ionenkanal, der für Na+ und K+ durchlässig ist
Ampulle
Die Ausbuchtung am Ende eines Bogengangs, die die Haarzekken enthält, welche Drehbewegungen übertragen
Amygdala
Ein mandelförmiger Kern im anterioren Temporallappen, von dem man annimmt, dass er an der Empfindung von Gefühlen, bestimmten Formen des Lernens und am Gedächtnis beteiligt ist
Anabolismus
Die Biosynthese von organischen Molekülen aus Vorstufen; auch als anabolischer Stoffwechsel bezeichnet. Siehe auch Katabolismus
Analgesie
Das Fehlen von Schmerzempfinden
Androgene
Männliche steroidale Geschlechtshormone, von denen das wichtigste Testosteron ist
Angststörung
Eine aus einer ganzen Reihe von psychischen Störungen, die durch irrationale oder unangemessene Angst charakterisiert ist; dazu gehören Panikstörung, Agoraphobie und obsessiv kompulsives Syndrom (OCD)
Anion
Ein negativ geladenes Ion. Siehe auch Kation
Anorexia nervosa
Eine psychische Störung, die durch Fixierung auf das Essen, eine starke Angst vor Gewichtszunahme und die freiwillige Beibehaltung eines Körpergewichts unter dem Normalgewicht kategorisiert ist
Anorexie
Ein Zustand der Appetitlosigkeit, bei dem der Energieverbrauch die Energieaufnahme übersteigt. Mit Magersucht als krankhafter Sonderform
Anorexigenes Peptid
Ein neuroaktives Peptid, das wirkt, indem es die Nahrungsaufnahme inhibiert; Beispiele sind Cholecystokinin (CCK), α-Melanocyten-stimulierendes Hormon (αMSH) und das Kokain- und Amphetamin-regulierte Transkriptpeptid (CART)
Antagonistischer Muskel
Ein Muskel, der am selben Gelenk einem anderen Muskel entgegenwirkt
Anterior
Anatomische Lagebezeichnung; Richtung Nase gelegen und rostral
Anteriorer cingulärer Cortex
Bereich der Großhirnrinde direkt vor und über dem vorderen Abschnitt des Corpus callosum. Wurde mit der Pathophysiologie von affektiven Störungen in Zusammenhang gebracht
Anterograde Amnesie
Die Unfähigkeit, neue Informationen ins Gedächtnis aufzunehmen
Anterograder Transport
Axoplasmatischer Transport aus dem Soma eines Neurons zur Axoterminale