Glossar Flashcards
Achromatopsie (Dyschromatopsie)
Farbenblindheit als Folge einer Hirnschädigung
Abulie
Willenlosigkeit, Fehlen jeglicher Eigeninitiative
Action Disorganization Syndrome
Schwierigkeiten und Fehler in der Ausführung komplexer Handlungen mit mehreren Objekten
Agnosie
Nichterkennen von Objekten trotz erhaltener elementarer Sinneswahrnehmung. Wenn nicht anders angegeben ist meist das visuelle Erkennen gemeint.
Agraphie (Dysgraphie)
Störung des Schreibens, die nicht durch primär motorische Beeinträchtigung verursacht ist.
Akalkulie (Dyskalkulie)
Störung des Rechnens
Akinese
Bewegungsarmut bei erhaltener Bewegungsfähigkeit
Akinetopsie
Patienten sehen keine Bewegung, obwohl sie die Ortsveränderung des Objekts wahrnehmen.
Alexie (Dyslexie)
Lesestörung durch zerebrale Läsion
Amnesie
Fehlen von Erinnerungen, Gedächtnisstörung
Amnestische Aphasie
Aphasie mit dem Leitsymptom Wortfindungsstörungen
Amnestisches Syndrom
Unfähigkeit, neue Inhalte dauerhaft zu speichern, trotz erhaltenem Verständnis der Inhalte und erhaltenem Arbeitsgedächtnis.
Amusie
Verlust der Musikalität als Folge einer zerebralen Schädigung.
Anarchische Hand
Eine Hand führt zielgerichtete, aber willensfremde Aktionen aus.
Anarthrie
Komplette Unfähigkeit, Sprachlaute zu artikulieren.
Ankleideapraxie
Schwierigkeiten und Fehler beim Anziehen. Sie können durch Apraxie, gestörte Raumauffassung oder halbseitige Vernachlässigung bedingt sein.
Anomie
Wortfindungsstörung - die Patienten finden nicht das richtige Wort, um etwas zu benennen.
Anosodiaphorie
Patienten nehmen zwar die Behinderung wahr, aber sind gleichgültig oder unbesorgt gegenüber deren Konsequenzen.
Anosognosie
Fehlende Wahrnehmung von Symptomen oder Behinderung (wortwörtlich der Krankheit)
Antagonistische Dyspraxie
Verschiedene Körperteile führen widersprüchliche und einander hindernde Aktionen aus.
Anterograde Amnesie
Unfähigkeit, neue Inhalte dauerhaft zu speichern. Als Folge davon Amnesie für den Zeitraum ab dem Eintritt der Hirnschädigung.
Anton-Babinski Syndrom
Nach den Erstbeschreibern benannte Bezeichnung der Anosognosie.
Anton-Syndrom
Anosognosie für die Blindheit
Aphasie
Sprachstörung, die die linguistische Struktur der Sprache und nicht bloß den Sprechakt betrifft.
Apperzeptive Agnosie
Agnosie, bei der die perzeptive Bearbeitung und Integration der visuellen Merkmale des Objekts gestört ist.
Apraxie
Störung des Handelns, die nicht durch primär motorische Defizite erklärt werden kann.
Aprosodie (Dysprosodie)
Verlust oder Abflachung der Sprachmelodie.
Asomatognosie
Ein Körperteil wird nicht als Teil des eigenen Körpers wahrgenommen bzw. seine Existenz wird “vergessen”.
Assoziative Agnosie
Agnosie, bei der das Produkt der erfolgreichen perzeptiven Bearbeitung keinen Anschluss an Wissen über das Objekt findet.
Asymbolie
Unfähigkeit, Zeichen zu verstehen oder sich durch Zeichen auszudrücken.
Auditive Agnosie
Fehlendes Erkennen der Bedeutung von Geräuschen, trotz intakter Hörleistung.
Autotopagnosie
Unfähigkeit, Körperteile am eigenen oder an anderen Körpern zu lokalisieren.
Balingen-Syndrom
Kombination von Blickataxie, optischer Ataxie und Simultanagnosie als Folge beidseits parietaler Läsionen.
Blickataxie
Patienten können nicht zielsicher den Blick auf einen in der Peripherie des Gesichtsfeldes wahrgenommenen Reiz richten.
Blindsehen (Blindsight)
Patienten mit Hemianopsie können visuelle Reize unterscheiden, die in das blinde Halbfeld fallen und daher nicht bewusst wahrgenommen werden.
Brock-Aphasie
Aphasie mit den Leitsymptomen Agrammatismus und Sprachanstrengung.
Capgras-Syndrom
Wahnvorstellung, dass vertraute Personen durch Betrüger ersetzt wurden. Möglicherweise liegt dem ein Mangel an Vertrautheitsgefühl für die bekannten Gesichter zu Grunde.
conceptual apraxia
Variante der “ideatorischen Apraxie”, bei der bereits der Umgang mit einzelnen Objekten und nicht nur mit Handlungsfolgen gestört sein soll.
cross modal extinction
Sehen einer Berührung konkurriert mit gleichzeitigem Spüren einer anderen Berührung.
Demenz
Globale Störung aller kognitiven Funktionen; der Begriff wird aber auch als Bezeichnung für degenerative Erkrankungen der Hirnrinde gebraucht, selbst wenn diese nur begrenzte Ausfälle verursachen.
Denial of illness
Verleugnung von Symptomen. Der Begriff wird benutzt, um die psychoreaktive Komponente der Anosognosie zu bezeichnen.
Diskonnektionssyndrom
Unterbrechung der Informationsvermittlung zwischen verschiedenen Teilen des Gehirns.
Dynamische Aphasie
Spärliche spontane Sprachproduktion bei intakten sprachlichen Fähigkeiten.
Dys-
Die Vorsilbe “Dys” wird in der Neuropsychologie meist synonym mit der Vorsilbe “A” verwendet (z. B. Dysphasie = Aphasie; Dyskalkulie = Akalkulie). Es gibt aber Ausnahmen (z. B. Dysarthrie = Anarthrie).
Dysarthrie
Störung der Artikulation, bei der Sprachlaute unscharf und entstellt produziert werden.
Dysexekutives Syndrom
Störung der zentralen Kontrolle kognitiver Funktionen und des Verhaltens.
Echolalie
Spontanes Wiederholen der letzten Worte des Gesprächspartners.
Echopraxie
Spontanes Imitieren der Handlungen des Kommunikationspartners.
Erworbene Soziopathie
Schwere und andauernde Störung des sozialen Verhaltens und Folge einer Hirnschädigung.
Expressive Aphasien
Aphasien mit spärlicher Sprachproduktion bei relativ gutem Sprachverständnis: Broca-, transkortikal motorische Aphasie, Sprechapraxie.