GG A Flashcards

1
Q

A.

A

A. = Abkürzung für Arteria, Arterie

Mehrzahl Aa. (Arteriae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

A. carotis communis sinistra

A

linke gemeinsame Halsschlagader

Abgang links am Aortenbogen, zieht rechts am Kopf neben der Luftröhre kopfwärts, teilt sich in Höhe des Kehlkopfes in äußere und innere rechte Halsschlagader auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

A. centralis retinae

A

Zentralarterie

Hauptarterie zur Durchblutung der Netzhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

A. coronaria dextra

A

rechte Herzkranzarterie

Arterie, die Herzmuskel versorgt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

A. coronaria sinistra

A

linke Herzkranzarterie

Arterie, die Herzmuskel versorgt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

A. femoralis

A

Oberschenkelschlagader

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

A. hepatica

A

Leberarterie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

A. iliaca communis dextra

A

gemeinsame rechte Beckenschlagader

die Aorta gabelt sich vor dem 4. Lendenwirbel in die rechte und linke A. iliaca communis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

A. iliaca communis sinistra

A

gemeinsame linke Beckenschlagader

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

A. interlobularis

A

Zwischenlappenarterie

Ast der Nierenarterie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

A. mesenterica inferior

A

untere Mesenterialarterie

Untere und obere Mesenterialarterien versorgen den Darm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

A. mesenterica superior

A

Obere Mesenterialarterie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

A. poplitea

A

Kniekehlenschlagader

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

A. pulmonalis

A

Lungenarterie

Arterie, die von rechter Herzkammer zur Lunge führt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

A. renalis

A

Nierenarterie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

A. subclavia sinistra

A

Linke Schlüsselbeinarterie

Entspricht direkt aus dem Aortenbogen, versorgt den linken Arm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

A. suprarenalis

A

Nebennierenarterie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

A. tibialis anterior

A

vordere Schienbeinschlagader

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

A. vertebralis

A

Wirbelsäulenschlagader

Entspringt der A. subclavia dextra, die vom Aortenbogen abzweigt und an der Wirbelsäule aufwärts in den Schädel zieht, versorgt Teile des Gehirns

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Aa. renales

A

Nierenarterien

Hauptarterien der Nieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Abdomen

A

Bauchraum

mit Bauchfell ausgekleideter Raum zwischen Zwerchfell und Becken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

abdominell

A

den Bauchraum betreffend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ablatio retinae

A

Netzhautablösung

Ablösung von der ernährenden Aderhaut mit der Gefahr von Erblindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

abortiv

A

abgekürzt verlaufend

Bei Infektionskrankheiten: mit einem raschen, deutlich abgeschwächten Verlauf; subklinisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Abusus

A

Missbrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

ACE

A

Abkürzung für Angiotensin-Converting-Enzym

wandelt Angiotensin 1 in Angiotensin 2 um. Dieses wirkt gefäßverengend.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Acetylsalicylsäure

A

ASS, Aspirin

entzündungshemmendes und schmerzstillendes Medikament

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Achalasie

A

Funktionsstörung der Speiseröhre

gestörte Entleerung der Speiseröhre aufgrund von Nervenschädigungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Acinus

A

Läppchen

läppchenartig mittels Ausführungsgang zusammengefasste Bläschen, z.B. der Bauchspeicheldrüse oder der Lunge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

ACTH

A

Abkürzung für adrenocorticotropes Hormon

Hormon der Hirnanhangdrüse, das die Nebennierenrinden-Aktivität reguliert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Adaptation

A

Anpassung

Chirurgisch: Annäherung von getrenntem Gewebe zur primären Wundheilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

adeno-

A

das Drüsengewebe betreffend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Adenoide, adenoide Vegetation

A

Hyperplasie der Rachenmandeln

umgangssprachlich: Polypen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Adenokarzinom

A

bösartiger Drüsentumor

Sondert selbst Hormone ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

adenomatös

A

gutartige Wucherung von Drüsengewebe

Ein Adenom ist ein gutartiger Tumor, der von den Drüsen bildenden Zellen ausgeht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Adenosintriphosphat, ATP

A

Verbindung aus Adenosin und Phosphaten

Verbindung, die Energie speichert, ihre Spaltung ist eine Energie liefernde Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Adenotomie

A

operative Entfernung der Rachenmandeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

ADH

A

Abkürzung für antidiuretisches Hormon. Hypophysenhormon zur Regulation der Nierenfunktion

Hemmt die Wasserausscheidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Adhäsion

A

Verklebung, Verwachsung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Adipositas

A

Fettsucht, Fettleibigkeit, krankhaftes Übergewicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Adnexe

A

Eileiter und Eierstöcke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Adoleszentenkyphose

A

s. Scheuermann-Krankheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Adrenalin

A

Hormon des Nebennierenmarks, ein „Stresshormon“

gehört zur Gruppe der Katecholamine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Adynamie

A

Schwäche, Antriebslosigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

aerob

A

Sauerstoff zum Leben brauchend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Aerosole

A

Gase (meistens Luft), die feste Bestandteile enthalten

In der Infektionskunde: erregerhaltige Tröpfchen in der Luft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Affekte

A

relativ kurz andauernde Gefühlsregungen wie z.B. Angst oder Freude

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Affektivität

A

Bezeichnung für die Gesamtheit der menschlichen Gefühlswelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

afferent

A

hinleitend

Afferente Nerven leiten Nervenreize vom Randbereich zum Zentrum (Gehirn)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Aflatoxine

A

giftige, krebserregende Stoffwechselprodukte von Aspergillus-Pilzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Agalaktie

A

Fehlende Milchproduktion der Brust

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Agens

A

„Krankmachender Faktor“

lat. agere „tun, treiben, handeln“. Der Begriff „Agens“ wird im Infektionsschutzgesetz bei der Definition des Begriffs „Krankheitserreger“ verwendet. Das IfSG definiert einen Krankheitserreger als „vermehrungsfähiger Agens“ und gibt als Beispiel Virus, Bakterium, Pilz oder Parasit an. Der Begriff Agens ist aber auch für noch unbekannte Krankheitserreger offen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Agglutination

A

Verklumpung, Zusammenballung

lat: ad = zusammen, glutinare = leimen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Agnosie

A

Nichterkennen von Gegenständen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Agoraphobie

A

Angst vor freien Plätzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Agranulozytose

A

schwerer Granulozytenmamgel

schwere Erkrankung des Immunsystems aufgrund einer Blutbildungsstörung, bei der keine oder kaum Granulozyten (weiße Blutkörperchen)im Blut vorhanden sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

AIDS

A

Abk. für engl.: acquired immune deficiency syndrome

Krankheitsbild bei HI-Virus-Infektionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Akinese/Hypokinese

A

Bewegungslosigkeit, Mangel anBewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Akkommodation

A

Anpassung des Auges an Nah- und Weitsehen

durch Verlängerung der Linsenkrümmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Akren

A

die distalen Teile des Körpers: Finger, Zehen, Nase, Ohren, Kinn, Jochbögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Akromegalie

A

ausgeprägte Vergrößerung der Akren

bei vermehrter Produktion von Wachstumshormon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Akromion

A

Schulterblatthöhe

Höchste Stelle des Schulterblattknochens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Akrophobie

A

Angst vor Höhe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Aktinfilamente

A

dünne Muskel“fäserchen“ im inneren einer Muskelzelle (=Muskelfaser)

Aktin: Strukturprotein in Muskelzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Aktionspotenzial

A

Spannungsveränderung, vorübergehende Änderung der Leitfähigkeit (elektrische Spannung einer Zellmembran)

messbarer Nervenimpuls, führt zur Fortleitung von Nervenreizen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

aktive Immunisierung

A

Aktiv-Impfung

abgeschwächte Krankheitserreger oder Teile davon werden verabreicht, um eine Antikörperbildung und Immunität gegen diese zu bewirken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

akutes Abdomen

A

akuter Bauch

bedrohliche, akut einsetzende Erkrankung im Bauchraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

akzessorisch

A

hinzutretend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

akzidentelle Herzgeräusche

A

harmlose Herzgeräusche ohne Krankheitsbefund

lat: accidens = Unfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Albumin

A

ein Plasmaprotein

bestimmter wasserlöslicher Eiweißkörper des Blutes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

Algurie

A

Schmerzen beim Wasserlassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Alkalose

A

PH-Wert Verschiebung des Serums in den basischen, alkalischen Bereich

ab einem PH-Wert >7,44

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Allergen

A

Stoff, der eine allergische Reaktion (Immunantwort) hervorruft; Antigen

Häufige Allergene sind Nickel, Duftstoffe, Pollen und Hausstaubmilben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

Allergie

A

überschießende Antikörperreaktion gegenüber Fremdstoffen oder körpereigenem Gewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

Alopezie, androgenetische

A

Kahlheit bedingt durch übermäßige Empfindlichkeiten der Haarfollikel auf männliche Hormone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

Alpha-Amylase

A

ein Enzym

spaltet Stärke zu Zucker (Glukose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

Alveole

A

Lungenbläschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

Amaurosis fugax

A

vorübergehende Sehstörung

aufgrund von Durchblutungsstörungen der Netzhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

Ambivalenz

A

Existenz widerstreitender Gefühle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

Amenorrhoe

A

Ausbleiben der Regelblutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

amentiell

A

verwirrt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

Aminosäuren

A

Bausteine der Eiweißkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

Aminosäuren, essenzielle

A

lebenswichtige Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellt, sondern die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

Amnesie, anterograde

A

Gedächtnisverlust bezogen auf die Zeit nach einem als Auslöser fungierenden Ereignis

85
Q

Amnesie, retrograde

A

Gedächtnisverlust bezogen auf die Zeit vor einem als Auslöser (z.B. Unfall) fungierenden Ereignis

86
Q

Ampulla tubae

A

Eileitertrichter

der Eileitertrichter nimmt das Ei nach dem Eisprung auf

87
Q

Amyloidose

A

Speicherkrankheit

Erkrankung, bei der vermehrt Amyloid, ein Eiweißkörper, im Gewebe eingelagert wird

88
Q

amytrophe Lateralsklerose

A

Erkrankung der Nervenzellen, besonders bei Pyramidenbahn

Führt zu Lähmungen bis hin zum Tod

89
Q

Anabolismus

A

Aufbaustoffwechsel

Aufbau und Ernährung von Körpergewebe

90
Q

anaerob

A

ohne Sauerstoff lebend

91
Q

Anämie

A

Blutarmut

Verminderung von Erythrozytenzahl, Hämoglobinkonzentration und/oder Hämatokrit

92
Q

Anämie, hypochrome mikrozytäre

A

Anämie mit kleinen und farbstoffarmen rote Blutkörperchen

oft bei Eisenmangel

93
Q

Anämie, megaloblastäre

A

Blutarmut mit großen roten Blutkörperchen

Bei Vitamin B12 und Folsäure-Mangel

94
Q

Anamnese

A

Fallaufnahme, Vorgeschichte, Rekonstruktion der Krankengeschichte

wörtlich: Erinnerung. Gespräch zwischen Patient und Therapeut zur Erfassung der Krankengeschichtem Art, Beginn und Verlauf der Krankheit; krankheitsbezogene Biografie des Patienten

95
Q

anankastisch

A

krankhaft zwanghaft im Denken und Handeln

96
Q

Anasarka

A

Wasseransammlungen, Ödeme

97
Q

Anästhesie

A

Gefühllosigkeit

auch: Narkosefachgebiet

98
Q

Anastomose

A

natürliche Verbindung zwischen Blutgefäßen, Lymphgefäßen und Nerven

in weiterem Sinne auch eine künstlich (operativ) angelegte Verbindung von Hohlorganen oder Blutgefäßen

99
Q

Anazidität

A

Säuremangel, fehlende Magensäure

100
Q

Androgene

A

männliche Geschlechtshormone

z.B. Testosteron

101
Q

Aneurysma

A

sackförmige Ausbuchtung

Ausweitung einer Arterie mit Gefahr des Wandrisses z.B. bei Blutgefäßen, Speiseröhre

102
Q

Angiitis

A

Gefäßentzündung

103
Q

Angina pectoris

A

Brustenge

akute Herzkranzgefäßverengung

104
Q

Angina tonsillaris

A

Mandelentzündung

Entzündung der Gaumenmandeln

105
Q

Angiografie

A

röntgenologische Darstellung der Blutgefäße nach Injektion eines Röntgenkontrastmittels.

106
Q

Angiospasmus

A

akute reflexartige Verengung einer Arterie

z.B. nach einer Injektion

107
Q

Anisokorie

A

ungleich große Pupillen

108
Q

Anorexia nervosa

A

Magersucht

109
Q

Anosmie

A

kein Geruchssinn, kein Riechvermögen

110
Q

ANP

A

Abk. für Atriales Natriuretisches Peptid

Herzhormon, schwemmt Natrium und Wasser aus

111
Q

Antagonist

A

Gegenspieler

112
Q

Antazida

A

Mittel gegen zuviel Magensäure

113
Q

Anthelix

A

innere Windung der Gehörmuschel

Bereich der Ohrmuschel hinter und oberhalb des Gehöreingangs

114
Q

Anthelminthika

A

Arzneimittel gegen Würmer

115
Q

Anthroponose

A

Infektionskrankheit, bei denen der Erreger vom Mensch zu Mensch auf das Tier übertragen wird

116
Q

Anthropozoonose

A

Infektionskrankheit, bei denen der Erreger vom Menschen auf das Tier übertragen wird

117
Q

Antibiogramm

A

labortechnische Methode zur exakten Erregerbestimmung

118
Q

Antibiotika

A

Arzneimittel gegen bakterielle Infektionen

Das bekannteste Antibiotikum ist das Penicillin

119
Q

Anticholinergika

A

bei den Augen: Mittel zur Pupillenerweiterung

z.B. Atropin, wirkt entgegen (anti) dem Botenstoff Acetylcholin

120
Q

antidiuretisch

A

wörtlich: gegen Wasserausscheidung, gegen eine Harnausscheidung wirkend

ADH = antidiuretisches Hormon, welches die Wasserausscheidung hemmt

121
Q

Antiemetika

A

Mittel gegen das Erbrechen

122
Q

Antihistaminika

A

Arzneimittel gegen allergische Reaktionen

123
Q

Antihypertensiva

A

Medikamente gegen Bluthochdruck

124
Q

Anti-Infektiva

A

Arzneimittel gegen Erreger von Infektionskrankheiten

Übergegriffen

125
Q

Antikoagulantien

A

Hemmstoffe der Blutgerinnung

z.B. Heparin

126
Q

Antikörper, Immunglobuline

A

Eiweiße, die der Abwehr dienen

127
Q

Antimykotika

A

Arzneimittel bei Pilzinfektion

128
Q

antimykotisch

A

das Wachstum von Pilzen hemmend

antimykotische Mittel werden äußerlich oder innerlich zur Behandlung von Pilzerkrankungen eingesetzt

129
Q

Antiseptika

A

Stoffe zur Eliminierung bzw. Abtötung von Mikroorganismen auf lebendem Gewebe

130
Q

Anulus fibrosus

A

Faserknorpelring

liegt um den Kern der Bandscheibe

131
Q

Anurie

A

fehlende oder minimale Urinausscheidung

132
Q

Anus

A

Darmausgang, After

133
Q

Anus praeter

A

s. Stoma

134
Q

ANV

A

Abk. für akutes Nierenversagen

135
Q

Aorta

A

Hauptschlagader, große Körperschlagader

größte Arterie des Körpers

136
Q

Aorta abdomalis

A

Bauchschlagader

Hauptschlagader im Bauchraum

137
Q

Aorta ascendens

A

aufsteigende Aorta

verläuft von der linken Herzkammer aus nahezu senkrecht nach oben

138
Q

Aorta carotis communis

A

gemeinsame Halsschlagader

139
Q

Aorta descendens

A

absteigende Aorta

140
Q

Aortenaneurysma

A

Aussackung an der Aorta

141
Q

Aortenbogen

A

Fortsetzung der senkrecht aufsteigenden Aorta

Aus dem Aortenbogen gehen unter anderem die Schlagadern zur Versorgung von Kopf und Armen ab

142
Q

Aortenenge

A

Verengung der Speiseröhre auf Höhe der Aorta

Weitere Bedeutung: Verengung der Aorta

143
Q

Aortenisthmusstensone

A

Aortenverengung

Verengung unterhalb der linken A. subclavia am Aortenbogen

144
Q

Aortenklappenstenose

A

Verengung der Aortenklappe

Herzklappe zwischen linker Kammer und Aorta öffnet sich nicht richtig

145
Q

apallisches Syndrom

A

Wachkoma

funktionslose Großhirnrinde bei intakten Hirnstamm

146
Q

Apathie

A

Teilnahmslosigkeit, Nicht-Ansprechbarkeit

Betroffene wirken wie weggetreten, reagieren eingeschränkt oder gar nicht auf Umweltreize

147
Q

Aphasie

A

zentrale Sprachstörung, Beeinträchtigung der Sprechfunktion

nach abgeschlossener Sprachentwicklung durch krankhafte Prozesse

148
Q

Aphonie

A

Stimmlosigkeit

149
Q

Aphthen

A

Schleimhaut-Geschwüre

150
Q

Aponeurose

A

flächenhafte Sehne, Sehnenplatte

151
Q

Apoplex, Apoplexie, apoplektischer Insult

A

Schlaganfall, Gehirnschlag

Unterversorgung von Gehirnteilen infolge arterieller Durchblutungsstörungen (z.B. Verschluss einer Gehirnarterie durch ein Blutgerinnsel) oder aufgrund von Blutungen im Gehirn

152
Q

apparent

A

augenscheinlich, offenbar

bei Infektionskrankheiten: Infektionskrankheit mit ausgeprägter Krankheitssymptomatik; manifeste Infektionskrankheit

153
Q

Appendektomie

A

„Blinddarmoperation“

operative Entfernung des Wurmfortsatzes

154
Q

Appendix, Appendix vermiformis

A

der Wurmfortsatz des Blinddarms

es ist die Appendix

155
Q

Appendizitis

A

„Blinddarmentzündung“

Entzündung des Wurmfortsatzes

156
Q

Approbation

A

staatliche Berufszulassung für Heilberufe

sie ist erforderlich, damit Mediziner sich „ärztliche Psychotherapeuten“ und Psychologen sich „psychologische Psychotherapeuten“ nennen dürfen

157
Q

Apraxie

A

motorische Beeinträchtigung

158
Q

Arachnoidea, Arachnoidea mater

A

Spinngewebshaut

mittlere Gehirnhaut

159
Q

ARDS

A

Abk. für acute respiratory distress Syndrome

Schocklunge mit lebensbedrohlicher Beeinträchtigung des Gasaustauschs in der Lunge

160
Q

Arrhythmie

A

Herzrhythmusstörung

Unregelmäßiger Herzschlag

161
Q

Arrhythmie, respiratorische

A

atmungsabhängige Herzrhythmusstörung

162
Q

Arterien

A

Schlagadern

vom Herzen wegführende Gefäße

163
Q

Arteriitis

A

Arterienentzündung

164
Q

Arteriitis temporalis

A

Entzündung der Schläfenarterie

tritt zusammen mit rheumatischen Erkrankungen auf

165
Q

Arteriolen

A

Kleine Arterien

166
Q

Arteriosklerose

A

„Arterienverkalkung“

Ablagerungen in den Arterien, die zur Verengung des Arteriendurchmessers führen, mit Verlängerung, Verdickung und Elastizitätsverlust

167
Q

Arthralgien

A

Gelenkschmerzen

168
Q

Arthritis

A

Gelenkentzündung

169
Q

Arthritis, rheumatoide; chronische Polyarthritis (CP), primär chronische Polyarthritis (PCP)

A

chronische Gelenksentzündungen und -veränderungen durch Autoimmunprozesse

170
Q

arthropod-borne-viruses

A

Sammelbezeichnung für alle Viren, die von blutsaugenden Arthropoden „Gliederfüßlern“ übertragen werden

171
Q

Athropoden

A

Gliederfüßler

artenreichster Tierstamm: Krebse, Spinnentiere, Insekten und Tausendfüssler

172
Q

Arthrose

A

zerstörende Gelenkerkrankung

durch Verschleiß bedingt

173
Q

Articulatio acromioclavicularis

A

Akromioklavikulargelenk

zwischen Schulter und Schlüsselbein

174
Q

aseptisch

A

keimfrei

175
Q

Aspirationsgefahr

A

Gefahr der Einbringung von flüssigen oder festen Stoffen in die Atemwege

gemeint ist hier die Gefahr der Aspiration z.B. von Erbrochenem oder anderen Stoffeln bei fehlenden Schutzreflexen bei Bewusstlosigkeit

176
Q

Aspirationspneumonie

A

Lungenentzündung durch Fremdstoffe oder Magensaft, die in die Lunge geraten sind

177
Q

asthenisch

A

kraftlos, schwach, kann sich sowohl auf den geistigen wie den körperlichen Bereich beziehen

178
Q

Asthma bronchiale

A

chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege

anfallsweise Atemnot durch Verengung und Verschleimung der Bronchien

179
Q

Asthma cardiale

A

Herzasthma

Atemnot durch Lungenstauung aufgrund Linksherzinsuffizienz

180
Q

Asthma; allergisches; extrinsic asthma

A

Allergische Reaktion der Bronchien mit Verengung, die zu Anfällen von Atemnot führt

durch äußere Faktoren ausgelöst

181
Q

Astigmatus

A

Hornhautverkrümmung

182
Q

Aszites

A

Bauchwassersucht

Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle

183
Q

Ataxie

A

Störungen der Koordination von Bewegungsabläufen

Vorkommen bei zerebralen Erkrankungen, Vergiftungen, Läsionen der Hinterstrangbahnen des Rückenmarks

184
Q

Atelektasen

A

Lungenabschnitte mit nicht belüfteten Lungenbläschen

185
Q

Atemhilfsmuskulatur

A

Muskeln, die beim Atmen behilflich sind

Die Atemhilfsmuskulatur ist zusammen mit der Atemmuskulatur (Zwerchfell, Zwischenrippenmuskulatur) für die Brustatmung, für das Heben und Senken des Brustkorbes zuständig. Für die Einatmung verantwortlich sind: Mm. scaleni, Mm. Sternocleidomastoidei, Mm. pectorales; für die Ausatmung verantwortlich: äußere Bauchmuskulatur

186
Q

Atlas

A

erster Halswirbel

187
Q

Autopie

A

erhebliche Überempfindlichkeit

188
Q

ATP

A

s. Adenosintriphosphat

189
Q

Atrium

A

Vorhof

Herz besitzt zwei Vorhöfe und zwei Kammern

190
Q

Atrophie

A

Abmagerung, Gewebeschwund

Rückbildung von Muskel- oder Gewebemasse

191
Q

atrophisch

A

abgemagert

unterernährtes Gewebe

192
Q

Auerbach-Plexus

A

Nervengeflecht der Darmwand

193
Q

Augenbulbus

A

Augapfel

194
Q

Auskultation

A

Abhorchen

Abhören der Töne im Körper (Herztöne, Atem-, Darm-, Strömungsgeräusche)

195
Q

autochthone Rückenmuskulatur

A

an Ort und Stelle entstandene Muskulatur des Rückens

Rückenmuskulatur, die während der Embryonalentwicklung nicht eingewandert ist, sondern neben der Wirbelsäule angelegt wurde. Hauptfunktion: Aufrichter und Stabilisator der Wirbelsäule, oft der Einfachheit halber als Musculus erector spinae bezeichnet

196
Q

Autoimmunhepatitis

A

Leberentzündung aufgrund einer Störung des Immunsystems

197
Q

Autoimmunkrankheit

A

Erkrankung durch Bildung von Abwehrstoffen gegen Bestandteile des eigenen Körpers

Es handelt sich um einen Irrtum des Immunsystems. Statt schädliche, körperfremde Substanzen abzuwehren und unschädlich zu machen, richtet es sich gegen Bestandteile des eigenen Organismus und zerstört diese.

198
Q

Autolyse

A

Selbstverdauung

199
Q

autonom

A

eigenständig, unabhängig

Das Nervensystem betreffend, das ohne Beeinflussung des Willen arbeitet

Bezogen auf das Herz: selbstständig, ohne Nervenimpulse von außen

200
Q

Autoregulation

A

Selbstregulation

201
Q

autosomal

A

genetisch durch Autosomen, d.h. Chromosomen mit Ausnahme der Geschlechtschromosomen, übertragen

202
Q

AV-Knoten

A

Abk. für Atrioventrikularknoten. Gehört zum Erregungsleitungssystem des Herzens

leitet die Erregung vom Vorhof zur Kammerscheidewand

203
Q

axillär

A

In der Achsel liegend

204
Q

Axis

A

zweiter Halswirbel

der erste Halswirbel dreht sich über ein spezielles Gelenk auf dem Axis

205
Q

Axon

A

Fortsatz der Nervenzelle

überträgt die nervenreize auf andere Nerven oder Organ

206
Q

Axonhügel

A

Übergang vom Nervenzellkörper zum Nervenfortsatz

207
Q

Azathioprin

A

Arzneimittel aus der Klasse der Immunsuppressiva

eingesetzt zur Unterdrückung der körpereigenen Immunabwehr bei Autoimmunerkrankungen; wirkt entzündungshemmend

208
Q

Azidose

A

Übersäuerung

ab einem PH-Wert <7,36

209
Q

Azotämie

A

Ansammlung von harnpflichtigen Substanzen im Blut

bei unzureichender Nierenfunktion