Gewebearten Flashcards

1
Q

Was ist Gewebe?

A

Zusammenschluss mehrerer Zellen mit gleicher Bauart und gleicher Funktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche vier Arten von Gewebe gibt es?

A
  1. Binde- und Stützgewebe
  2. Muskelgewebe
  3. Nervengewebe
  4. Epithelgewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was wird von den Zellen des Binde- und Stützgewebes produziert?

A

Interzellularsubstanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist Interzellularsubstanz?

A
  • Wird von den Zellen des Binde- und Stützgewebes produziert
  • Besteht aus Grundsubstanz + Fasern
  • Wichtig für Stoffaustausch
  • Ausfüllen der Spalten und Freiräume zwischen den Zellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist Grundsubstanz (Kittsubstanz)?

A
  • Teil der Interzellularsubstanz des Binde- und Stützgewebes
  • Besteht aus Wasser, Salzen, Eiweiß mit Kohlenhydraten
  • Unterschiedliche Eigenschaften je nach Gewebeart: flüssig im Bindegewebe (Wasser- und Nährstoffspeicher), fest und biegsam im Knorpel (Schutzfunktion), fest und hart im Knochen (Stützfunktion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Arten von Fasern gibt es im Binde- und Stützgewebe und was sind ihre Aufgaben?

A
  1. Kollagene Fasern: Kraftübertragung, besonders zugfest, Sehnen, Bänder, Haut, Knochen, Knorpel
  2. Elastische Fasern: Ausdehnung erlauben und dann in alten Zustand zurückkehren, Lunge oder Haut
  3. Retikuläre (netzartige) Fasern: biegsam aber nicht so zugfest, lymphatisches Gewebe (Lymphknoten, Knochenmark)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Unterteilung des Bindegewebes

A
  • Lockeres Bindegewebe
  • Straffes Bindegewebe
  • Retikuläres Bindegewebe
  • Fettgewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Unterteilung des Stützgewebes

A
  • Knorpelgewebe
  • Knochengewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lockeres Bindegewebe

A
  • Lockere Verschiebeschicht zwischen den Organteilen
  • Wasser- und Nährstoffspeicher
  • Hier sind die Zellen des Immunsystems
  • Interzellularsubstanz = Grundsubstanz, wenige faserige Komponenten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Straffes Bindegewebe

A

Bei paralleler Anordnung der Fasern = Kraftübertragung, Sehen und Bänder
Bei geflechtartiger Anordnung der Fasern = Stabilität und Abgrenzung der Organe untereinander, Muskelfaszie
Interzellularsubstanz = wenig Grundsubstanz, viele kollagene Fasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Retikuläres Bindegewebe

A

Immunabwehr, lymphatisches Gewebe und interzellulärer Raum, Interzellularsubstanz = hauptsächlich Fasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Arten von Fettgewebe gibt es?

A
  • Braunes oder weißes Fettgewebe
  • Weißes Fettgewebe unterteilt in Speicherfett und Baufett
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Weißes Fettgewebe

A

Speicherfettgewebe: Wärmeschutz und Energiespeicher
Baufettgewebe: dämpfende/schützende Funktion an mechanisch beanspruchten Stellen, auch formgebende Struktur (Aufpolsterung)
Interzellularsubstanz = Sonderform des retikulären Bindegewebes, Ablagerung der Fettzellen in Fettläppchen um die Blutgefäße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Braunes Fettgewebe

A

3x so viele Mitochondrien als andere Zellen, hauptsächlich bei Säuglingen für besonderen Schutz
bei Erwachsenen zB bei Herz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Knorpelgewebe

A

Indirekte Nährstoffversorgung durch Diffusion (langsames Einsickern) von Flüssigkeit, Sauerstoff, Nährstoffen - gelangen durch Gelenksschmiere hinein daher Balance aus Belastung + Entlastung notwendig für Nährstoffversorgung
Langsame Regeneration von Knorpeln weil keine eigenen Gefäße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Knorpelarten gibt es?

A
  1. Hyaliner Knorpel
  2. Elastischer Knorpel
  3. Faserknorpel
17
Q

Hyaliner Knorpel

A
  • Immer an Knochenenden, wenn 2 Knochen zusammenkommen, liegt dazwischen als Verbindung
  • sehr stabil und widerstandsfähig
  • Gelenke, Rippen, Kehlkopf, Luftröhre
18
Q

Elastischer Knorpel

A
  • Nur da um zB das Ohr zu formen
  • geschmeidig und biegsam
  • Kehldeckel, Ohr
19
Q

Faserknorpel

A
  • Festhalten aber leichte Bewegungen möglich
  • druck- und zugfest
  • Bandscheiben, Meniskus
20
Q

Knochengewebe

A
  • Lebendes Gewebe weil sehr gut durchblutet
  • Aufgabe: Stützfunktion und Formgebung
  • Interzellularsubstanz: Schutzfunktion, Mineralspeicherung, Bildung von Blutkörperchen
  • Besteht aus Knochenrinde (Kompakta) und Knochenmark (Spongiosa)
21
Q

Welche Arten von Muskelgewebe gibt es?

A
  1. Quergestreifte Muskulatur (Skelett)
  2. Glatte Muskulatur (Organe)
  3. Herzmuskulatur (Herz)
22
Q

Aus welchen Teilen besteht Nervengewebe?

A

Zellkörper mit Zellkern + Zellfortsätze

23
Q

Was machen Zellfortsätze im Nervengewebe und welche gibt es?

A
  • Leiten Signale über ihre Zellmembran
  • Dendriten und Axon
  • Dendriten = afferente Signale
  • Axon = efferente Signale
24
Q

Woraus besteht das ZNS?

A
  • Gehirn und Rückenmark
  • Unterstützende Zellen: Astrozyten, Oligodendrozyten, Mikroglia
25
Q

Woraus besteht das PNS?

A

Alle Nervenbahnen ab dem Zwischenwirbelloch
- Unterstützend: Schwann-Zellen

26
Q

Was ist ein Dermatom?

A

Ein von einer Nervenwurzel versorgtes Hautareal (sensible Innervation)

27
Q

Was sind Synapsen?

A

Zuständig für Informationsübertragung von einer Nervenzelle auf die andere, geschieht durch Freisetzung von Neurotransmittern

28
Q

Welche Arten von Epithelgewebe gibt es?

A
  • Oberflächenbildendes Epithel
  • Sinnesepithel
  • Drüsenepithel
29
Q

Oberflächenbildendes Epithel

A
  • bedeckt innere und äußere Oberflächen (Haut, Schleimhaut, Drüsen)
  • keine eigene Blutversorgung
  • einschichtig, mehrschichtig, mehrreihig
30
Q

Sinnesepithel

A
  • besteht aus hoch entwickelten, spezialisierten Zellen
  • Umwandlung von Sinneseindrücken in Nervensignale (zB im Auge)