Geschlecht der Substantive Flashcards
Die Tage, Tageszeiten, Monate, Jahreszeiten
männlich (der Montag, der Morgen, der Sommer, der Januar, ABER die Nacht)
Die Himmelsgegenden und Winde
männlich (der Föhn, der Nordwesten, der Passat)
Dise Mineralien
männlich (der Diamant, der Granit, der Schwefel usw.)
Geld
männlich (der Rubel, der Dollar, der Pfennig ABER die Mark, das Pfund, die Krone)
auf -ig
männlich (der Honig)
auf -ich
männlich (der Teppich)
auf -ing
männlich (der Sperling, der Jungling)
auf -ast
männlich (der Palast)
auf -en
männlich (der Regen ABER das Wappen, das Kissen, das Zeichen, und substantivierten Verben)
die weibliche Lebewesen
weiblich, ABER das Weib
die meisten Flüsse
weiblich (die Spree, die Havel, die Oder, ABER der Rhein, der Main, der Neckar, der Inn)
die Bäume, Blumen, Früchte
werblich, ABER der Ahorn, der Apfel, das Vergissmeinnicht
die Zahlen und Ziffern
weiblich (die Eins, die Hundert, usw.)
die meisten Substantive auf -e
weiblich (die Sonne, die Freude, ABER das Auge, das Ende, das Erbe, der Käse, AUCH solche: der Glaube-Glauben, der Friede-Frieden)
Substantive mit der Vorsilbe Ge-, die Kollective (Sammelnamen) bezeichnen
sächlich (das Gebirge, das Gemüse, das Gewerbe)
auf -ei, - ie, -in, -ion, -tät, -heit, -keit, rung, -schaft
weiblich (ABER das Genie)
auf -mut
männlich oder weiblich
die jungen Lebewesen
sächlich (das Kind, das Lamm, das Kalb)
Benennungen, die für das m. oder w. Tier gemeinsam gelten
sächlich (das Pferd, das Schaf, das Rind, das Schwein, das Huhn)
die Städte und Länder
sächlich (das grosse London, das ferne China, ABER der Haag, die Schweiz, die Krim, der Irak,
auf -ei wie die Türkei, die Mongolei
die Metalle
sächlich (das Gold, das Eisen, das Kupfer, das Platin, das Blei, ABER der Stahl)
die zum Substantiv gewordenen Verben oder Adjektive
sächlich (das Essen, das Arbeiten, das Schlafen; das Gute, das Neue)
auf -chen, -lein
sächlich (das Büblein, das Hallöchen)
auf -tum oder - ium
sächlich (das Eigentum, das Altertum, das Gymnasium, ABER der Reichtum, der Irrtum)