Geschäftsprozesse Flashcards
Beschreiben Sie zwei wesentliche Vorteile des E-Commerce gegenüber dem stationären Handel aus Kundensicht.
• Bequemlichkeit: Einkauf rund um die Uhr von überall möglich. • Vergleichbarkeit: Einfacher Preis- und Produktvergleich online.
Erläutern Sie den Begriff Customer Journey im E-Commerce.
Die Customer Journey beschreibt alle Touchpoints (Berührungspunkte), die ein Kunde von der ersten Wahrnehmung bis zum Kauf (und darüber hinaus) mit einem Unternehmen oder Produkt hat.
Nennen und erläutern Sie zwei wichtige KPIs (Key Performance Indicators) zur Erfolgsmessung eines Onlineshops.
• Conversion Rate (CR): Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion (z.B. Kauf) ausführen. Formel: (Conversions / Besucher) * 100%. • Durchschnittlicher Bestellwert (AOV - Average Order Value): Durchschnittlicher Umsatz pro Bestellung. Formel: Gesamtumsatz / Anzahl Bestellungen.
Welche rechtlichen Informationen müssen zwingend in einem Impressum eines deutschen Onlineshops enthalten sein? Nennen Sie drei.
• Name und Anschrift des Anbieters. • Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer). • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls vorhanden).
Erklären Sie den Unterschied zwischen SEO (Search Engine Optimization) und SEA (Search Engine Advertising).
• SEO: Organische (unbezahlte) Optimierung der Website für bessere Platzierungen in Suchmaschinen. Langfristig. • SEA: Bezahlte Werbeanzeigen in Suchmaschinen (z.B. Google Ads). Kurzfristig & steuerbar.
Ein Kunde beschwert sich über eine lange Lieferzeit. Nennen Sie zwei Maßnahmen, wie Sie im Kundenservice reagieren können.
• Entschuldigen und Verständnis zeigen. • Status prüfen, Transparenz schaffen und ggf. eine Kompensation anbieten (z.B. Gutschein).
Was versteht man unter Responsive Webdesign und warum ist es im E-Commerce wichtig?
Responsive Webdesign bedeutet, dass sich das Layout einer Website automatisch an die Bildschirmgröße des Endgeräts (Desktop, Tablet, Smartphone) anpasst. Wichtig für Nutzerfreundlichkeit (Usability) und mobile Käufer.
Beschreiben Sie kurz den Prozess des A/B-Testings im E-Commerce.
Beim A/B-Testing werden zwei Varianten (A und B) einer Webseite oder eines Elements (z.B. Button) an unterschiedliche Nutzergruppen ausgespielt, um zu testen, welche Version besser performt (z.B. höhere Klickrate).
Nennen Sie zwei gängige Online-Zahlungsmethoden und jeweils einen Vorteil für den Händler.
• PayPal: Hohe Verbreitung & Käuferschutz (führt oft zu Vertrauen), schnelle Zahlungsabwicklung. • Kreditkarte: Internationale Akzeptanz, sofortige Zahlungsbestätigung.
Erklären Sie den Begriff Cross-Selling im Kontext eines Onlineshops.
Cross-Selling bedeutet, dem Kunden ergänzende Produkte zu dem bereits ausgewählten oder gekauften Artikel anzubieten (z.B. Tasche zur Kamera). Ziel: Umsatzsteigerung.
Warum ist die Artikelbeschreibung in einem Onlineshop so wichtig? Nennen Sie zwei Gründe.
• Informationsquelle: Ersetzt die Beratung im stationären Handel. • SEO-relevant: Enthält Keywords für Suchmaschinen.
Was versteht man unter Fulfillment im E-Commerce? Nennen Sie drei typische Aufgabenbereiche.
Fulfillment umfasst alle Prozesse nach der Bestellung: Lagerhaltung, Kommissionierung, Verpackung und Versand.
Erläutern Sie den Zweck von AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) in einem Onlineshop.
AGB regeln die rechtlichen Rahmenbedingungen des Vertrags zwischen Händler und Kunde (z.B. Zahlungs-, Lieferbedingungen, Widerrufsrecht). Schaffen Rechtssicherheit.
Beschreiben Sie eine Maßnahme zur Conversion-Rate-Optimierung (CRO) auf einer Produktdetailseite.
Optimierung des Call-to-Action (CTA)-Buttons (z.B. auffällige Farbe, klare Beschriftung wie “Jetzt kaufen”) oder Hinzufügen von Kundenbewertungen (Social Proof).
Ein Onlineshop möchte Social Media Marketing betreiben. Nennen Sie zwei Plattformen und deren typische Eignung für E-Commerce.
• Instagram: Visuell stark, gut für Lifestyle-Produkte, Influencer Marketing. • Facebook: Große Reichweite, detaillierte Targeting-Optionen für Werbeanzeigen.
Was bedeutet Retourenmanagement und warum ist ein effizienter Prozess wichtig?
Retourenmanagement umfasst die Abwicklung von Warenrücksendungen. Ein effizienter Prozess ist wichtig für Kundenzufriedenheit und Kostensenkung.
Erklären Sie den Begriff Unique Selling Proposition (USP) im E-Commerce.
Der USP ist das Alleinstellungsmerkmal, das ein Produkt oder einen Shop von der Konkurrenz abhebt (z.B. besonders nachhaltig, kostenloser Expressversand).
Berechnen Sie den ROAS (Return on Advertising Spend), wenn Werbekosten von 500 € einen Umsatz von 2.500 € generiert haben.
ROAS = (Umsatz durch Werbung / Werbekosten) = 2.500 € / 500 € = 5. Jeder investierte Euro hat 5 Euro Umsatz gebracht.
Nennen Sie zwei Instrumente des E-Mail-Marketings im E-Commerce.
• Newsletter: Regelmäßige Infos und Angebote an Abonnenten. • Trigger-Mails: Automatisierte Mails nach bestimmten Ereignissen (z.B. Warenkorbabbruch).
Was versteht man unter Usability einer Website und warum ist sie für den Erfolg entscheidend?
Usability beschreibt die Benutzerfreundlichkeit einer Website (einfache Navigation, verständliche Inhalte). Gute Usability führt zu weniger Kaufabbrüchen und höherer Kundenzufriedenheit.
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einem eigenen Onlineshop und dem Verkauf über einen Online-Marktplatz (z.B. Amazon, eBay).
• Eigener Shop: Volle Kontrolle über Marke & Design, direkter Kundenkontakt, Aufbau eigener Kundenbasis. • Marktplatz: Zugang zu großer Kundenbasis, weniger Marketingaufwand, aber Abhängigkeit & Gebühren.
Welche Rolle spielen Produktbilder im E-Commerce? Nennen Sie zwei Anforderungen an gute Produktbilder.
Produktbilder ersetzen das physische Produkterlebnis. Sie sollten hochauflösend, aussagekräftig (aus verschiedenen Perspektiven) und kontextbezogen sein.
Erläutern Sie den Begriff Content Marketing im E-Commerce.
Content Marketing bedeutet, wertvolle Inhalte (z.B. Blogartikel, Ratgeber, Videos) zu erstellen und zu verbreiten, um Zielkunden anzuziehen und zu binden, ohne direkt zu werben.
Nennen Sie zwei Maßnahmen, um die Ladezeit (Pagespeed) eines Onlineshops zu optimieren.
• Bilder komprimieren. • Server-Antwortzeiten verbessern (z.B. durch besseres Hosting).