Gesamt Flashcards
Warum Projektmanagement?
Konkurrenz
Lebenszyklen werden kürzer
Breitere Produktpalette
Globalisierung
Steigerung der Wirtschaftlichkeit
Kapitel 1
Projekt - Begriffdefinition
Definition nach DIN 69 901
- Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B.:
- Zielvorgabe
- Zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen
- Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben
- Projektspezifische Organisation
Definition Projektmanagement
Definition nach DIN 69901: 2007-5
Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projektes
Kapitel 1
Definition Risikomanagement
Definition nach DIN 69901:2007-5
Aufgabengebiet innerhalb des Projektmanagements zur systematischen Erfassung und Bewertung von Risiken und deren Abschaltung
Kapitel 1
Definition Claim Management
Definition nach DIN 69901:2007-5
(Nachforderungsmanagement) Aufgabengebiet innerhalb des Projektmanagements zur Überwachung und Beurteilung von Abweichungen bzw. Änderungen und deren wirtschaftlichen Folgen zwecks Ermittlung und Durchsetzung von Ansprüchen
Kapitel 1
Auswirkungen von Fehlentscheidungen / Wissen über die Zeit: Graph
Graphischer Zusammenhang zwischen Projektmanagement und Kosten
Kapitel 1
Qualitätsmanagementsystem Graphik:
Kapitel 1
Projekterfolg Graphik:
Magisches Dreieck
Kapitel 1
Projekterfolg Graphik:
Erweitertes Zielnetz
Kapitel 1
Rahmenbedingungen eines Projektes
Qualität
Risiko
Kosten
Zeit
Chance
Personal
…
Woran Projekte scheitern
“Empirische Befunde zum Nicht-Erreichen von Projektzielen”
70%:
Unklare Anforderungen und Ziele
40-50%:
Fehlende Ressourcen bei Projektstart
Fehlende PM-Erfahrung auf Leitungsebene
Politik, Egoismen
Kompetenzstreit
30-40%:
Schlechte Kommunikation
Unzureichende Projektplanung
Mangel an qualifizierten Mitarbeitern
20-30%:
Fehlende PM-Methodik
Fehlende Unterstützung durch Top Management
Kapitel 1
Wodurch entsteht die Projekt-Komplexität?
Art der Teilaufgaben / Aktivitäten
Anzahl der Teilaufgaben / Aktivitäten
Verschiedenartigkeit der Beziehungen zueinander -> Schnittstellen
Große Dynamik: Change Management
Hohe Vielfalt
Geringer Grad an Voraussehbarkeit
Kapitel 1
Projektmanagement - Erfolgsfaktoren
Haupterfolgsfaktoren:
Einbindung der Endbenutzer
Unterstützung durch das obere Management
Klare Anforderungen
Weitere Faktoren:
Projekt-interessierte Stakeholder
PL
Projektteam
Dokumentation
Prozesse
Information
Risikomanagement
Vertragsmanagement
Projektsteuerung
Projektplanung
Generische Projektphasen
Kapitel 1
Problemlösungsprozess
Kapitel 1
Problemlösungsprozess: Situationsanalyse
Systematische Durchleuchtung einer intuitiv als problematisch empfundenen Gegebenheit mit dem Ziel
- Transparenz zu schaffen
- Grenzen aufzuzeigen
- Problem zu definieren
- Ursachen / Ursachenketten herauszuarbeiten
Art, Umfang und Detaillierungsgerad unterscheiden sich je nach Projektphase erheblich
Problemlösungsprozess: Zieldefinition
Ein Ziel ist ein gedanklich vorweggenommener Soll-Zustand,
- der in der Zukunft liegt
- der real sein soll
- dessen Erreichen wünschenswert ist
- der bewusst gewählt wird und
- der nur durch Handlung erreicht werden kann
Kapitel 1
Arten von Zielen
Muss-Ziele
- unbedingt erforderlich
- klar formuliert
- quantifiziert
Kann-Ziele
- ihr Erreichen wird positiv bewertet
quantifiziert oder qualitativ/strategisch
Kapitel 1
Definition Lasten- und Pflichtenheft
Lastenheft
Vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrags
Pflichtenheft
Vom Auftragnehmer erarbeitete Realisierungsvorgaben aufgrund der Umsetzung des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenheftes
Sinn einer Planung
Hauptsächlich für PL und Linienverantwortliche
Realistische Vorgaben?
Definition von Arbeitspaketen
Einsatz von Spezialisten
Ressourcenplanung
Information an alle Beteiligten
Kapitel 2
Planungsmethoden
- PSP
- Netzplan
- Ganttplan
- Ressourcenplan
(Notiz aus VL / in dieser Reihenfolge)
Kapitel 2
Arten von PM-Plänen
Ablaufplan (Phasen)
Organisationplan (Rollen und Aufgaben)
PSP (Aktivitäten und Abhängigkeiten)
Terminplan (Dauer und Meilensteine)
Kapazitäten-Einsatzplan (Personal- und Sachmittel)
Kosten- und Finanzierungsplan (Ausgaben und Einnahmen)
Risikoplan (Auswirkungen, Eintrittswahrscheinlichkeit und Gegenmaßnahmen)
Qualitätssicherungsplan (Normen, Richtlinien, Audits, Abnahmen)
Inhalte eines Prozesses bzw. einer Arbeitsanweisung
Ziel / Zweck
Geltungsbereich
Begriffe und Definitionen
Prozess - Ablaufbeschreibung
Mitgeltende Unterlagen
Verteiler
Verantwortlichkeit













