Generell Flashcards

1
Q

Arten von Knochen

A

Ossa longa, brevia, plana, pneumatica, irregularia, sesamoidea, accessoiria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufbau Knochen

A

-> Geflecht/ Lamellenknochen
- Periost (Kollagen I), Sharpey Fasern
- Kompakta:
- Äußere/ Innere Zirkumferenzlamellen
- Osteone (Havers Kanal)
- Foramen Nutritium (Volkmann Kanal)
- Intersititelle Lamellen
-Sponiosa: Trabekel, Cavitas medullaris, Medulla ossium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zellen im Knochen

A
  • Osteoblasten: produzieren irganische Grundsubstanz und Phosphate, differenzieren zu
  • Osteozyten: Erhaltung Knochenmatrix, Kommunikation über Zellfortsätze
  • Osteoklasten: viellernige Riesenzellen, die Knochenmatrix abbauen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Extrazelluläre Matrix

A
  • 10-20% Wasser
  • 30% organische Matrix (Osteoid, Kollagen I)
  • 60% anorganische Matrix = Hydroxylapatit Ca5(PO4)3(OH)
  • Verkalkung verleiht hohe Druck und Zugfeatigkeit, erlaubt Torsions und Biegebeanspruchung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Desmale Ossifikation

A

Schädelknochen, Clavicula
- ohne knorpelige Vorstufe
- Mesenchymale Stammzellen differenzieren inselartig zu Osteoblasten
- Osteoidbildung
- Mineralisierung und Verkalkung der organischen Knochenmatrix
- appositionelles Wachstum (Anlagerung neuer Knochensubsantz an vorhandene)
- Abbau durch Osteoklasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Chondrale Ossifikation

A
  • Mesechymzellen differenzieren zu Chondroblasten -> hyaliner Knorpel als Skelettelement
  • Abbau Ersatz durch Knochengewebe
  • Perichondrale Odsifikation: Diaphyse, außen
  • Zellen werden Osteoblasten, Chondroblasten hypertrophieren (Blasenknorpel), Verkalkung, Blutgefäße wandern ein
  • Enchondrale Ossifikation: Epyphyse, innen
  • Abbau durch Chondroblasten, Zellen werden zu Osteoblasten, Osteoidbildung und Verkalkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ossifikationsbereich

A
  1. Reservezone: Hyaliner Knorpel
  2. Proliferationszone: wachsende Chondrozyten, Säulenknorpel
  3. Resoprtionszone: hypertrophe Chondrozyten, Blasenknorpel
  4. Eröffnungszone: verkalkter Knorpel, Einwachsende Blutgefäße
  5. Ossifikationszone: Knorpelabbau und Knochenaufbau -> Geflechtknochen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Knorpel

A
  • Stützgewebe mit weder Nerven noch Blutgefäßen -> schlechte Regeneration
  • Versorgung durch Difussion auf Perichondrium oder Synovialflüssigkeit (Gelenk)
  • Perichondrium (Knorpelhaut, außer bei Gelenk und Faserknorpel)
  • Funktion: Elastizität und Härte, Quelldruck (Turgor) Komprimierung auf 1/5, Zugkräfte arcadenförmige Fibrillen
  • Chondroblasten bauen geformte Matrix Bestandteile (80% H2O, kollagen II & elastische Fasern, ungeformte GAGs, Proteoglycane)
  • Chondrazyten ruhend
  • Chondroklasten Abbau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hyaliner Knorpel

A
  • Perichondrium:
  • Atemwege (Nase, Trachea)
  • Rippenknorpel (Cartilago costalis) ohne Perichondrium
  • Gelenkknorpel bei allen echten Gelenken (Diathrosen) - Kollagen II, druckelastisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Elastischer Knorpel

A
  • äußerer Gehörgang, Ohrmuschel& trompete, Epiglottis
  • Netze aus elast. Fasern & Kollagen II
  • Druck- und biegeelastisch mit Perichondrium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Faserknorpel

A
  • Disci, Menisken, Anulus fubrosus der Bandscheiben (Kiefergelenk Discus articularis)
  • an Stellen mit Scherkräften
  • hoher Fasergehalt, viel Kollagen I
  • straff und druckfest
  • kein Perichondrium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Synarthrosen

A

= unechte Gelenke
- über Bdg, Knorpel oder Knochen verbunden (kontinuierliches Gelenk)
- mittel bis gering beweglich
1. Bandhafte Synarthosen:
- Syndesmose: Skelettenden sind durch Straffen Bindegewebe verbunden (Fontanellen)
- Gomphosis: Verbindung Zahnwurzel mit Kieferknochens
2. Knorpelhafte Synarthrosen:
- Synchondrose: Verbindung durch hyalinen Knorpel (Epiphysenfuge)
- Symphyse: Verbindung durch Faserknorpel (Symphysis pubica)
3. verknöcherte Synarthose = Synostose (Os coxae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Diarthrose

A

= Gelenk = Junctura synovialis = Articulatio Synovialis
- durch Gelenkspalt getrennt
- unterschiedliche Beweglichkeit, abh. Bandapparat
- straffes Gelenk = Amphiathrose (Iliosacralgelenk)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Junctura synovialis

A
  • unterschiedlich geformte Gelenkflächen (Ausgleich durch Pberzug aus Knorpel -> Faserknorpel im Kiefergelenk)
  • Gelenkspalt (vollkommene Trennung)
  • Gelenkhöhke (Cavitas Articularis)
  • Gelenkkapsel (Capsula Articularis): geschlossen, Membrana fibrosa außen, Membrana synovialis innen
  • Visköse Gelenkflüssigkeit (Synovia): Ernährung und Kraftverteilung, Gleiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Intraartikuläre Hilfsstruktures

A
  • in der Cavitas Articularis
  • Menisci articulares & Labra articularia: kraftaufnehmende Fläche, Faserknorpel
  • Disci atriculares: Ausgleich von Inkongruenz (Kiefer)
  • Schleimbeutel: Druckverteiler, Gleitlager
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ligamenta

A
  • Bandapparat hat intra und extrakapsulär verlaufende Bänder
  • Stabilisierung des Gelenks
  • Intraarikulär innerhalb Synovialflüssigkeit <->Extraartikulär
  • Intrakapsulär innerhalb Subintima der Mambrana synovialis <-> Extrakapsulär
17
Q

Gelenkformen

A
  • Planes Gelenk: Intervertebralgelenke, flache Gelenkflächen, Gleitbewegung + Einschränkung durch Bänder
  • Kugelgelenk: 3 Bewegungsachsen, Hüfte
  • Eigelenk, Sattelgelenk: 2 Bewegungsachsen, Handgelenk, Daumen
  • Radgelenk, Schaniergelenk: 1 Bewegungsachse
18
Q

Skelettmuskulatur

A
  • quergestreifte Muskulatur
  • willkürliche Kontraktion
  • Agonist und Synergist
    Aufbau:
  • Venter musculi + Tendo (Sehne)
  • Punctum fixum proximaler Ansatz -> Punctum mobile distaler Ansatz
  1. Muskelbündel
    - Muskelzelle = Muskelfaser: Synzytium verschmolzen -> beinhalten Myofibrillen
  2. Myofibrille besteht aus Sarkomer, zwischen zwei Z-Scheiben
    - Aktin + Myosin
    - I-Bande, A-Bande, M-Zone
    -> nur Aktin zu Aktin+Myosin zu nur Myosin
    - H-Zone verschwindet bei max. Kontraktion
    - bei Kontraktion Myosinfilamente (Köpfchen) binden an Aktin -> einknicken -> Sarkomere verkürzen sich
19
Q

Bindegewebshüllen der Muskeln

A
  • Faszie: umfasst einzelnen Muskel, Kollagen, venöser Rücktransport, Gleiten
  • Epimysium: umfasst mehrere Sekundärbündel
  • Perimysium externum: umfasst mehrere Primärbündel -> bildet Sekundärbündel
  • Perimysium internum: umfasst mehrere Muskelfasern -> bildet Primärbündel
  • Endomysium: umgibt einzelne Muskelfaser (besteht aus Myofibrillen)
20
Q

Arten von Muskulatur

A

Rote Muskulatur:
- Typ I (slow twitch)
- durchblutet, viel Myoglobin = aerober Stoffwechsel
- Dauerleistung, langsame Kontraktion

Weiße Muskulatur:
- Typ II (fast twitch)
- wenig durchblutet, wenig Myoglobin = anaerober Stiffwechsel
- schnelle& kraftvolle Kontraktion, ermüdet schnell

21
Q

Faserverlauf

A
  • Querschnitt: senkrecht zur Längsachse: anatomisch - Dickste Stelle des Muskels, physiologisch - an Muskelfaser
  • Parallefasriger Muskel: Fasern verlaufen parallel zur Zugrichtung der Sehne; anatomischer QS= physiologischer QS
  • Gefiederter Muskel: Fasern setzen in Fiederungswinkel an; anatomischer QS < physiologischer QS
22
Q

Muskelformen

A
  • M. Planus
  • M. Fusiformis
  • M. Orbicularis
  • M. Quadriceps (Mehrköpfig)
  • Mehrbäuchig
23
Q

Sehnen

A
  • Übertragen Muskelkraft auf Knochen
    1. Sehnenansätze:
  • Periostal-diaphysär: flächenhaft
  • Chondral-apophysär: an Apophyse
    2. Sesambeine:
  • schützen Sehnen vor Reibung
  • verlängern den Hebelarm/ vermindern Kraftaufwand
24
Q

Periphere Nerven

A
  • Aufteilung NS
  • Formen Neuronen
  • Aufbau Nerv (+ Unterteilungen)
  • somatosensibel/ viszerosensibel -> Afferenzen
  • somatomotorisch/ viszeromotorisch -> Efferenzen

Chemische Synapse:
- präsynapt. Zelle mit synapt. Vesikeln -> Neurotransmitter, ausgelöst durch Singal AP
- Ausschüttung in synapt. Spalt
- postsynapt. Zelle mit membranstündigen Rezeptoren -> Öffnung Ionenkanäle -> Reizweiterleitung
=> Neuromuskuläre Synapse (an motorische Endplatte)
=> Motorische Einheit = Neuron + innervierte Muskelfaser

25
Q

Rückenmarkssegment

A

= Abschnitt der Medula der zu 1 Spinalnerv gehört -> genannt nach analogem Wirbelkörper
=> immer 1 zugelriges Dermatom

  • Graue Substanz = Cornu posterius (dorsales Hinterhorn) -> empfängt afferente Fasern (Radix posterior)

Spinalnerven vereinigen sich beim Durchtritt durch Foramen vertebrale:
- Substancia alba = myelinisierte Nervenfasern
-> mit Spinalganglion Radix posterior = sensible
- Ganglion = Ansammlung Somata (pseudounipolar)
-> Radix anterior = motorisch

26
Q

Spinalnerven

A

Radix anterior (motorisch) + posterior (sensibel)
- 31-32 Stück
- Aufteilung nach Austritt aus foramen intervertebrale:
1. Ramus anterior (Extremitäten &vantrolateraler Rumpf) bilden Plexus => Nervengeflechte, enthalten Fasern aus mehreren Segmenten
2. Ramus posterior (Rückenmuskeln und -haut)
3. Ramus meningus (sensorische innervation Rückenmarkshäute)
Autonomes NS:
4. Ramus communicans albus (myelinisiert, führt zum Ganglion)
5. Ramus communicans griseus (führt vom Ganglion zurück)

27
Q

Bindegewebe

A
  • Füll und Stützgewebe zwischen Organen (Stroma < Parenchym)
    1. Faserarmes BDG
  • lockeres kollagenes BDG (Verschiebeschicht, Organstroma)
  • Retikuläres BDG (Knochenmark& lymph. Org.)
    2. Faserreichen BDG
  • straffes geflechtartiges BDG (Perichondrium, Faszien: zufest, verflochten)
  • straffes parallelfaseriges BDG (Sehnen, Lig., auch elast. Ligg. Flava., zugfeste parallele Kollagenfasern)

Bindegewebszellen:
- Fibroblasten bilden extrazelluläre Matrix, Fibrozyten, Freie Zellen (einwandern) Makrophagen
Extrazelluläre Matrix:
- geformte Bindegewebsfasern aus Strukturproteinen: 1. Kollagen
- Typ I: lockeres&straffes BDG
- Typ II: Knorpel
- Typ III: retikulär/ geflechtartiges BDG
- Typ IV: Basalmembran
- Elastin: elast. Fasern
2. ungeformte Grundsubstanz:
- GAGs (HS), Proteoglycane, bindet GAGs, Glycoproteine

28
Q

Fettgewebe

A
  • Baufett, mechanisch Wichtig (Fußsohle)
  • Speicherfett subkutikal (Unterhaut+Abdomen) speichert triglyceride, Mobilisierung bei Energiemangel // Kälteschutz

Adipozyten: speichern Lipide in Lipidtropfen
1. Weißes FGW: 1 Fetttroofen pro Zelle, randständiger Kern, schamles Zytplasma, Fettabbau für ATP-Synthese über Atmungskette
2. Braunes FGW: plurivakuoläre Adypozyten: viele kleine Fetttropfen, hohe Anzahl an MTCH (braun), entkoppelte Atmungskette, Wärmebildung bei Säuglingen

29
Q

Blutgefäße

A
  • Arterien weg vom Herzen, Venen Rücktransport, Kapillaren für Gas und Stoffaustausch
  1. Arterien Wandaufbau:
    - Intima (tunica interna): Stoff&Gasaustausch
    - Media: Regulation durch glatte Muskelzellen
    - Adventitia (t. externa): Einbau der Gefäße in Umgebung, Vasa, Nervi vasorum
  2. Typen:
    - elastisch: herznahe, Windkesselfunktion (Ausgleich gleismäßiger Volumenstrom) -> Dehnung elastischer Media, kontinuierliche Dirchblutung
    - muskulär: herzfern, Media glatte Miskelzellen, altive änderung des Gefäßvolumens
  3. Venen Wandaufbau:
    - Intima mit Endothel und diskontinuierlicher Membrana elastica
    - Media unkoninuierlicher, weiteres Lumen, dünne Wand
    - Venenklappen verhindern Rückfluss nach distal
    - etwa 2/3 der Blutmwnge des Körpers befindet sich in Venen (Blutspeicherfunktion, Wand der Venen muss besonders dehnbar sein -> dünner als bei Arterien)
30
Q

Kreislauf

A

Kreislauf: Ernährung der Körperzellen, Beteilugung hormoneller Steuerung, Blutstillung und Thermoregulation

Herz: hält Blutzirkulation aufrecht: Atrium dünne M. Ventrikel, starke M., Herzklappen kontrollieren Blutfluss
- Blutdruck 120/80 Styole (Kontraktion/ Diastole)

Lungekreislauf: kleiner KL, Gasautausch in den Alveolen: 1. rechtes Atrium -> A. pulmonaris (O2arm) -> V. pulmonaris (O2reich) -> linkes Atrium

Körperkreislauf: großer KL, Stoffwechsel in Kapillarengebieten: 1. Aorta (O2 reich) -> Stoffwechsellieferung -> V cava (O2 arm) -> rechtes Atrium

Pfortaderkreislauf: Entgiftung in der Leben, O2 armes Blut

31
Q

Lymphatisches System

A
  • Zusammenhang mit dem körpereigenen Abwehrsystem (Immunsystem) und dem Blut bildenden System im Knochenmark.
  • gesteuert durch arterielle Kontraktionen
  • Als lymphatisches System bezeichnet man die Gesamtheit aller Lymphbahnen sowie die lymphatischen Organe
  • Transportsystem, Resporption, spezifische Immunabwehr

Unterteilung/ Wandaufbau:
- Lymphkapillaren: dünnewändig, beginnen in der Peripherie
- Lymphgefäße: Wandaubau ähnelt Venen
- Präkollektoren& Kollektoren
- Lymphknoten: Filterstationen
- Organe der spezifischen Immunabwehr (T-B-Lymphozyten)
- Lymphstämme: ductus thoracicus (linker Venenwinkel), ductus lymphaticus dexter (rechter Venenwinkel) V. subclavia, V. jugularis interna