Generell Flashcards
Arten von Knochen
Ossa longa, brevia, plana, pneumatica, irregularia, sesamoidea, accessoiria
Aufbau Knochen
-> Geflecht/ Lamellenknochen
- Periost (Kollagen I), Sharpey Fasern
- Kompakta:
- Äußere/ Innere Zirkumferenzlamellen
- Osteone (Havers Kanal)
- Foramen Nutritium (Volkmann Kanal)
- Intersititelle Lamellen
-Sponiosa: Trabekel, Cavitas medullaris, Medulla ossium
Zellen im Knochen
- Osteoblasten: produzieren irganische Grundsubstanz und Phosphate, differenzieren zu
- Osteozyten: Erhaltung Knochenmatrix, Kommunikation über Zellfortsätze
- Osteoklasten: viellernige Riesenzellen, die Knochenmatrix abbauen
Extrazelluläre Matrix
- 10-20% Wasser
- 30% organische Matrix (Osteoid, Kollagen I)
- 60% anorganische Matrix = Hydroxylapatit Ca5(PO4)3(OH)
- Verkalkung verleiht hohe Druck und Zugfeatigkeit, erlaubt Torsions und Biegebeanspruchung
Desmale Ossifikation
Schädelknochen, Clavicula
- ohne knorpelige Vorstufe
- Mesenchymale Stammzellen differenzieren inselartig zu Osteoblasten
- Osteoidbildung
- Mineralisierung und Verkalkung der organischen Knochenmatrix
- appositionelles Wachstum (Anlagerung neuer Knochensubsantz an vorhandene)
- Abbau durch Osteoklasten
Chondrale Ossifikation
- Mesechymzellen differenzieren zu Chondroblasten -> hyaliner Knorpel als Skelettelement
- Abbau Ersatz durch Knochengewebe
- Perichondrale Odsifikation: Diaphyse, außen
- Zellen werden Osteoblasten, Chondroblasten hypertrophieren (Blasenknorpel), Verkalkung, Blutgefäße wandern ein
- Enchondrale Ossifikation: Epyphyse, innen
- Abbau durch Chondroblasten, Zellen werden zu Osteoblasten, Osteoidbildung und Verkalkung
Ossifikationsbereich
- Reservezone: Hyaliner Knorpel
- Proliferationszone: wachsende Chondrozyten, Säulenknorpel
- Resoprtionszone: hypertrophe Chondrozyten, Blasenknorpel
- Eröffnungszone: verkalkter Knorpel, Einwachsende Blutgefäße
- Ossifikationszone: Knorpelabbau und Knochenaufbau -> Geflechtknochen
Knorpel
- Stützgewebe mit weder Nerven noch Blutgefäßen -> schlechte Regeneration
- Versorgung durch Difussion auf Perichondrium oder Synovialflüssigkeit (Gelenk)
- Perichondrium (Knorpelhaut, außer bei Gelenk und Faserknorpel)
- Funktion: Elastizität und Härte, Quelldruck (Turgor) Komprimierung auf 1/5, Zugkräfte arcadenförmige Fibrillen
- Chondroblasten bauen geformte Matrix Bestandteile (80% H2O, kollagen II & elastische Fasern, ungeformte GAGs, Proteoglycane)
- Chondrazyten ruhend
- Chondroklasten Abbau
Hyaliner Knorpel
- Perichondrium:
- Atemwege (Nase, Trachea)
- Rippenknorpel (Cartilago costalis) ohne Perichondrium
- Gelenkknorpel bei allen echten Gelenken (Diathrosen) - Kollagen II, druckelastisch
Elastischer Knorpel
- äußerer Gehörgang, Ohrmuschel& trompete, Epiglottis
- Netze aus elast. Fasern & Kollagen II
- Druck- und biegeelastisch mit Perichondrium
Faserknorpel
- Disci, Menisken, Anulus fubrosus der Bandscheiben (Kiefergelenk Discus articularis)
- an Stellen mit Scherkräften
- hoher Fasergehalt, viel Kollagen I
- straff und druckfest
- kein Perichondrium
Synarthrosen
= unechte Gelenke
- über Bdg, Knorpel oder Knochen verbunden (kontinuierliches Gelenk)
- mittel bis gering beweglich
1. Bandhafte Synarthosen:
- Syndesmose: Skelettenden sind durch Straffen Bindegewebe verbunden (Fontanellen)
- Gomphosis: Verbindung Zahnwurzel mit Kieferknochens
2. Knorpelhafte Synarthrosen:
- Synchondrose: Verbindung durch hyalinen Knorpel (Epiphysenfuge)
- Symphyse: Verbindung durch Faserknorpel (Symphysis pubica)
3. verknöcherte Synarthose = Synostose (Os coxae)
Diarthrose
= Gelenk = Junctura synovialis = Articulatio Synovialis
- durch Gelenkspalt getrennt
- unterschiedliche Beweglichkeit, abh. Bandapparat
- straffes Gelenk = Amphiathrose (Iliosacralgelenk)
Junctura synovialis
- unterschiedlich geformte Gelenkflächen (Ausgleich durch Pberzug aus Knorpel -> Faserknorpel im Kiefergelenk)
- Gelenkspalt (vollkommene Trennung)
- Gelenkhöhke (Cavitas Articularis)
- Gelenkkapsel (Capsula Articularis): geschlossen, Membrana fibrosa außen, Membrana synovialis innen
- Visköse Gelenkflüssigkeit (Synovia): Ernährung und Kraftverteilung, Gleiten
Intraartikuläre Hilfsstruktures
- in der Cavitas Articularis
- Menisci articulares & Labra articularia: kraftaufnehmende Fläche, Faserknorpel
- Disci atriculares: Ausgleich von Inkongruenz (Kiefer)
- Schleimbeutel: Druckverteiler, Gleitlager
Ligamenta
- Bandapparat hat intra und extrakapsulär verlaufende Bänder
- Stabilisierung des Gelenks
- Intraarikulär innerhalb Synovialflüssigkeit <->Extraartikulär
- Intrakapsulär innerhalb Subintima der Mambrana synovialis <-> Extrakapsulär
Gelenkformen
- Planes Gelenk: Intervertebralgelenke, flache Gelenkflächen, Gleitbewegung + Einschränkung durch Bänder
- Kugelgelenk: 3 Bewegungsachsen, Hüfte
- Eigelenk, Sattelgelenk: 2 Bewegungsachsen, Handgelenk, Daumen
- Radgelenk, Schaniergelenk: 1 Bewegungsachse
Skelettmuskulatur
- quergestreifte Muskulatur
- willkürliche Kontraktion
- Agonist und Synergist
Aufbau: - Venter musculi + Tendo (Sehne)
- Punctum fixum proximaler Ansatz -> Punctum mobile distaler Ansatz
- Muskelbündel
- Muskelzelle = Muskelfaser: Synzytium verschmolzen -> beinhalten Myofibrillen - Myofibrille besteht aus Sarkomer, zwischen zwei Z-Scheiben
- Aktin + Myosin
- I-Bande, A-Bande, M-Zone
-> nur Aktin zu Aktin+Myosin zu nur Myosin
- H-Zone verschwindet bei max. Kontraktion
- bei Kontraktion Myosinfilamente (Köpfchen) binden an Aktin -> einknicken -> Sarkomere verkürzen sich
Bindegewebshüllen der Muskeln
- Faszie: umfasst einzelnen Muskel, Kollagen, venöser Rücktransport, Gleiten
- Epimysium: umfasst mehrere Sekundärbündel
- Perimysium externum: umfasst mehrere Primärbündel -> bildet Sekundärbündel
- Perimysium internum: umfasst mehrere Muskelfasern -> bildet Primärbündel
- Endomysium: umgibt einzelne Muskelfaser (besteht aus Myofibrillen)
Arten von Muskulatur
Rote Muskulatur:
- Typ I (slow twitch)
- durchblutet, viel Myoglobin = aerober Stoffwechsel
- Dauerleistung, langsame Kontraktion
Weiße Muskulatur:
- Typ II (fast twitch)
- wenig durchblutet, wenig Myoglobin = anaerober Stiffwechsel
- schnelle& kraftvolle Kontraktion, ermüdet schnell
Faserverlauf
- Querschnitt: senkrecht zur Längsachse: anatomisch - Dickste Stelle des Muskels, physiologisch - an Muskelfaser
- Parallefasriger Muskel: Fasern verlaufen parallel zur Zugrichtung der Sehne; anatomischer QS= physiologischer QS
- Gefiederter Muskel: Fasern setzen in Fiederungswinkel an; anatomischer QS < physiologischer QS
Muskelformen
- M. Planus
- M. Fusiformis
- M. Orbicularis
- M. Quadriceps (Mehrköpfig)
- Mehrbäuchig
Sehnen
- Übertragen Muskelkraft auf Knochen
1. Sehnenansätze: - Periostal-diaphysär: flächenhaft
- Chondral-apophysär: an Apophyse
2. Sesambeine: - schützen Sehnen vor Reibung
- verlängern den Hebelarm/ vermindern Kraftaufwand
Periphere Nerven
- Aufteilung NS
- Formen Neuronen
- Aufbau Nerv (+ Unterteilungen)
- somatosensibel/ viszerosensibel -> Afferenzen
- somatomotorisch/ viszeromotorisch -> Efferenzen
Chemische Synapse:
- präsynapt. Zelle mit synapt. Vesikeln -> Neurotransmitter, ausgelöst durch Singal AP
- Ausschüttung in synapt. Spalt
- postsynapt. Zelle mit membranstündigen Rezeptoren -> Öffnung Ionenkanäle -> Reizweiterleitung
=> Neuromuskuläre Synapse (an motorische Endplatte)
=> Motorische Einheit = Neuron + innervierte Muskelfaser