General Flashcards

1
Q

Was ist ein Projekt? (3)

A

Ein Projekt ist ein Vorhaben, was sich durch Einmaligkeit der Bedingungen auszeichnet
Bedingungen sind beispielsweise:
- Zielvorgabe
- Zeitliche Begrenzung
- personelle Begrenzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bezeichnet Projektmanagement?

A

Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben für die Abwicklung eines Projektes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist eine Projektorganisation?

A

Die Projektorganisation ist die Gesamtheit der Organisationseinheiten und er aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines bestimmten Projektes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Phasen gibt es im PM? (5)

A
  • Projektinitialisierung
  • Projektdefinition
  • Projektplanung
  • Projektsteuerung
  • Projektabschluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die betrachteten Instrumente der Projektdefinitionsphase? (2)

A

Stakeholderportfolio und Kommunikationsmatrix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die betrachteten Instrumente der Projektplanungsphase? (3)

A

Projektstrukturplanung, Netzplantechnik, Ressourcenbelastungsdiagramm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die betrachteten Instrumente der Projektsteuerungsphase? (5)

A

0/100, 0/50/100, relativer Fortschrittsgrad, Meilenstein-Trendanalyse und Earned Value-Methode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist ein Projektziel?

A

Die Gesamtheit von Einzelzielen, die durch das Projekt erreicht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bezeichnet “Zieldefinition”?

A

Quantitative und qualitative Festlegung des Projektinhaltes und der einzuhaltenden Realisierungsbedingungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Funktionen haben Ziele in Projekten? (5)

A
  • Kontrollfunktion
  • Orientierungsfunktion
  • Verbindungsfunktion
  • Koordinationsfunktion
  • Selektionsfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Kontrollfunktion eines Projektziels?

A

“Messlatte” für ein erfolgreiches Projekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Orientierungsfunktion eines Projektziels?

A

Transparenz für Mitarbeiter über eine grobe Richtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist die Verbindungsfunktion eines Projektziels?

A

“Wir”-Gefühl, gemeinsame Identifizierung der Mitarbeiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Koordinationsfunktion eines Projektziels? (2)

A

Abstimmung der Teilziele, Erkennen von Schnittstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Selektionsfunktion eines Projektziels?

A

Auswahl von Alternativen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was unterscheidet das Magische Quadrat vom Magischen Dreieck?

A

Das magische Dreieck definiert die Angriffsvektoren Zeit, Kosten und Qualität/Umfang der Ergebnisse.
Das magische Quadrat trennt Funktionsumfang und Qualität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

(Oberziel) Wie kann man Oberziele einteilen?

A
  • Ergebnisziele
  • Vorgehensziele
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

(Zielgruppen) Wie kann man Ergebnisziele einteilen? (3)

A
  • Finanzziele
  • Leistungsziele
  • Sozialziele
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

(Zielgruppen) Wie kann man Vorgehensziele einteilen? (2)

A
  • Projektrahmen
  • Projektdurchführung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie können Ziele in Beziehung zueinander stehen?

A
  • Antinomie (–)
  • Konkurrenz (-)
  • Neutralität (o)
  • Komplementarität (+)
  • Identität (++)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was zeichnet “Projektorganisation in der Linie” aus? (5)

A
  • Einbindung des Projektes in die bestehende Aufbauorganisation
  • wird schwerpunktmäßig in einem FB ausgeführt
  • Weisungsbefugnisse bleiben bestehen
  • Projektleitung wird von Abteilung übernommen
  • geeignet für kurzlaufende oder bereichsbezogene Projekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was zeichnet “Matrixprojektorganisation aus? (4)

A
  • Disziplinarische Verantwortung bleibt in den FBs
  • Fachliche Verantwortung geht an Projektleiter (aus Linie gezogen)
  • Projektmitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen
  • geeignet auch für komplexere Projekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was zeichnet “Reine Projektorganisation” aus? (3)

A
  • eigene Organisationseinheit wird errichtet
  • Fachliche und Disziplinarische Verantwortung liegt bei Projektleitung
  • geeignet auch für große/komplexe Projekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Rollen müssen für eine Projektorganisation vergeben werden? (4+2)

A

Projektteam:
- Projektleitung
- Projektmitarbeiter

Projektgremien:
- Steuerungsgremien (Lenkungsausschuss)
- Beratungsgremien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Welche Aufgaben hat die PL? (4)
- Planung/Kontrolle der Durchführung - Lösung fachlicher Problemstellungen - Führen der Projektmitarbeiter - Information der Gremien
26
Was muss die PL verantworten? (4)
- Projektergebnis - Termineinhaltung - Sachmittel - Budget
27
Welche Qualifikationen muss die PL mitbringen? (4)
- Fachliches Know-How zur Projekt-Aufgabe - Projekterfahrung - Managementkompetenz - Führungsqualifikationen
28
Welche Befugnisse hat die PL? (3)
- Auswahl der Projektmitarbeiter - fachliches Weisungsrecht - Verfügungsrecht über Projektmittel
29
Welche Aufgaben hat der Projektmitarbeiter? (3)
- Projektdurchführung - Lösung fachlicher Problemstellungen - Information der PL
30
Was muss der Projektmitarbeiter verantworten? (3)
- Ergebnis der Projektaufgaben - effizienter Ressourceneinsatz - Wirtschaftlichkeit der Projektdurchführung
31
Welche Qualifikationen muss der Projektmitarbeiter mitbringen? (3)
- Fachliches Know-How zur Projekt-Aufgabe - Projekterfahrung - Teamfähigkeit und Kommunikation
32
Welche Aufgabe hat der Lenkungsausschuss? (3)
- Festlegung Projektziele - Kontrolle Meilensteine - Treffen von Entscheidungen, die die Kompetenz der PL übersteigen
33
Womit befasst sich das Lastenheft?
Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferung und Leistungen des Auftragnehmers
34
Womit befasst sich das Pflichtenheft?
Projektplan des Auftragnehmers, mit dem des Lastenheft erfüllt werden soll
35
Wie ist der grobe Ablauf in der Projektplanungsphase?
1. Phasenplan 2. Projektstrukturplan 3. Ablaufplan
36
Was stellt Projektstrukturplan dar?
- Zusammenhang von Teilprojekten und Arbeitspaketen
37
Was ist ein Arbeitspaket? (4)
- in sich geschlossener Vorgang - festes Budget - fester Start- und Endtermin - definiertes Arbeitsergebnis
38
Was ist bei einem Projektstrukturplan wichtig? (2)
- Disjunkte Arbeitspakete - Vollständigkeit
39
Welche Varianten des Projektstrukturplans gibt es? (3)
- Objekt-/Erzeugnisorientierter Projektstrukturplan - Ablauf-/Funktionsorientierter Projektstrukturplan - gemischter Projektstrukturplan
40
Wo liegen Meilensteine i.d.R.?
Auf dem kritischen Pfad
41
Welche Ressourcentypen gibt es?
- Verbrauchbare Ressourcen - Unverbrauchbare Ressourcen - Beständige Ressourcen
42
Was sind Beispiele für verbrauchbare Ressourcen?
- Baumaterialien - Finanzmittel
43
Was sind Beispiele für unverbrauchbare Ressourcen?
- Informationen - Dokumente - Wissen
44
Was sind Beispiele für beständige Ressourcen?
- Räumlichkeiten - Personen
45
Was ist eine Engpassressource?
Eine Ressource, die nur beschränkt zur Verfügung steht und deren Kapazität nicht erweitert werden kann
46
Was versteht man unter Projektcontrolling?
Unter PC versteht man alle Maßnahmen, um den tatsächlichen Projektverlauf mit dem ursprünglich geplanten in Einklang zu bringen
47
Wie wird der Relative Fortschritt berechnet?
FG = IST / (IST+GEPLANT) * 100
48
Wie funktioniert die 0/100 Methode?
Ist ein AP abgeschlossen, dann ist der FG 100% und die Punkte werden dem Projektfortschritt angerechnet
49
Was ist das 90% Syndrom?
Das 90% Syndrom ist die zu positive Einschätzung des AP-Fertigstellungsgrads wobei der reale Restaufwand mehr als die 10% ist.
50
Wie funktioniert die 0/50/100 Methode?
Ist ein AP begonnen, dann ist der Fertigstellungsgrad 50%, ist das AP fertig, dann 100%, sonst 0%. Dementsprechend werden die Punkte dem Projektfortschritt gutgeschrieben?
51
Was sind die zentralen Ziele der Earned Value Analyse?
- Identifikation von Terminabweichungen - Identifikation von Kostenabweichungen - Prognose zur weiteren Zeit- und Kostenentwicklung
52
Wie berechnet man den Cost Performance Index bei EVA?
CPI = EV/AC
53
Wie berechnet man die Cost Variance bei EVA?
CV = EV - AC
54
Wie berechnet man den Schedule Performance Index bei EVA?
SPI = EV/PV
55
Wie berechnet man die Schedule Variance bei EVA?
SV = EV - PV
56
Was bedeutet es, wenn EV > AC <=> CV > 0?
Projekt liegt kostenmäßig besser
57
Was bedeutet es, wenn EV > PV <=> SV > 0?
Projekt liegt bisher schneller
58
Was bedeutet ein CPI von 0,5; was ein CPI von 1,5?
1) Jeder aufgewendete EUR -> 50 Cent Gegenwert, Leistung weniger wert als Kosten 2) Jeder aufgewendete EUR -> 1,50 EUR Gegenwert, Leistung mehr wert als Kosten
59
Was bedeutet ein SPI von 0,5; was ein SPI von 1,5?
1) Aktuell wurde nur 50% der geplanten Leistung erbracht 2) Aktuell wurde 150% der geplanten Leistung erbracht
60
Wie berechnet sich die Time Variance bei EVA?
TV = ET - AT = AT * SPI - AT = AT * (SPI - 1)
61
Welche Ansätze gibt es für die Prognose bei EVA?
- Optimistisch - Going-Concern - Pessimistisch
62
Wie berechnet man Estimated Actual Cost beim optimistischen Prognose-Ansatz?
EAC = AC + BAC - EV
63
Wie berechnet man Estimated Actual Cost beim Going-Concern-Ansatz?
EAC = AC + (BAC - EV) / CPI
64
Wie berechnet man Estimated Actual Cost beim pessimistischen Prognose-Ansatz?
EAC = AC + (BAC - EV) / (CPI * SPI)
65
Was gibt der TCPI an?
- wie hoch der CPI sein muss, um die Budgetvorgabe einhalten zu können
66
Wie berechnet sich der TCPI bei EVA?
TCPI = (BAC - EV) \ (BAC - AC)
67
Wie berechnet sich der TEAC bei EVA?
TEAC = AT + TAC - ET TEAC = TAC / SPI
68
Wie berechnet sich die ET bei EVA?
ET = AT * SPI
69
Wozu dient ein formeller Projektabschluss?
- Überleitung des Produkts in die Betreuungsphase - offizielles Projektende - Projektorganisation wird aufgelöst - Erfahrungssicherung
70
Was sind Meilensteine?
Ereignisse, die das Eintreten eines bestimmten Zustands beschreiben
71
Wofür werden Meilensteine verwendet?
Projektfortschrittsvisualisierung für PL und Stakeholder
72
Was wird in einer Kommunikationsmatrix festgehalten?
Wer kommuniziert wann/wie häufig mit wem?