Gelenke Flashcards
Art, Achsen und Bewegungen des Art. sternoclavicularis
Kugelgelenk, 3 Achsen mit 6 Bewegungsrichtungen
Elevation & Depression
Protraktion & Retraktion
Rotation nach vorne & hinten
Gelenkpartner des Art. sternoclavicularis
Clavicula -> Extremitas sternalis mit der Fascies articularis sternalis (konvex)
Sternum -> Manubrium sterni mit der incisura clavicularis (konkav)
Kapselverlauf vom Art. sternoclavicularis
Von der Knochenknorpelgrenze der Clavicula bis zur Knochenknoroelgrenze des Sternums
Bänder des Art. sternoclavicularis
Lig. sternoclaviculare anterius
Lig. sternoclaviculare posterius
Lig. Interclaviculare
Lig. costoclaviculare
Hilfseinrichtungen des Art. sternoclavicularis
Discus articularis -> zw. Sternum und Clavicula zum Ausgleich von Inkonguenzen und als Puffer
Art, Achsen und Bewegungen vom Art. acromioclavivularis
Kugelgelenk, 3 Achsen und 6 Bewegungsrichtungen
Elevation & Depression
Protraktion & Retraktion
Rotation nach vorne & hinten
Gelenkpartner vom Art. acromioclavicularis
Clavicula -> Extremitas acromialis mit der Fascies articularis acromialis
Scapula -> Acromion mit der Fascies articularis clavicularis
Kapselverlauf vom Art. acromioclavicularis
Von der Knochenknorpelgrenze der Clavicula bis zur Knochenknorpelgrenze des Acromions
Bänder des Art. acromioclavicularis
Lig. acromioclaviculare (um die Kapsel)
Lig. coraclaviculare aus:
–> Lig. trapezoideum
–> Lig. conoideum
Art, Achsen und Bewegungen des Art. humeri
Kugelgelenk, 3 Achsen mit 6 Bewegungsrichtungen
Extension & Flexion
Abduktion & Adduktion
AR & IR
Normenwerte des Art. humeri
Anatomische Bewegung (nur im Gelenk)
Ex/Flex 15/0/60
Abd/Add 60/0/0
AR/IR 60/0/90
Funktionelle Bewegung (Scapula läuft mit)
Ex/Flex 15/0/180
Abd/Add 180/0/0
AR/IR 60/0/90
Gelenkpartner des Art. humeri
Scapula mit der cavitas glenoidalis (konkav)
Humerus mit dem caput humeri (konvex)
Kapselverlauf des Art. humeri
Die Kapsel beginnt proximal der cavitas glenoidalis und zieht zum Tuberculum majus und collum anatomicum
Bänder des Art. humeri
Lig. glenohumeralia superius
Lig. glenohumeralis mediale
Lig. glenohumeralia inferius
Hilfseinrichtungen des Art. humeri
Recessus axillaris
Labrium glenoidale
Bursa subacromialis (schützt Sehne des M. supraspinatus)
Bursa subdeltoidea (unterm M. deltoideus, schützt ihn vorm knochen)
Nenne Art, Achsen und Bewegungsrichtungen des Art. cubiti mit den Normenwerten
3 anatomische Teilgelenke
1 funktinelles Teilgelenk
Art: Dreh- und Scharniergelenk
Achsen: 2 Bewegungsachsen
Bewegungen: 4 Bewegungsrichrungen
- Pronation/Supination 90/0/90
- Extension/Flexion 5/0/140-160
Wie heißen die 4 Teilgelenke des Art. cubitit?
Art. humero-ulnaris
Art. humero-radialis
Art. radio-ulnaris-proximalis
Art. radio-ulnaris-distalis
Nenne die Gelenkpartner vom Art. cubiti
Art. humero-ulnaris
Humerus -> Trochlea humeri (konvex)
Ulna -> Incisura trochlearis (konkav)
Art. humero-radialis
Humerus -> capitulum humeri (konvex)
Radius -> caput radii mit der fovea articularis (konkav)
Art. radio-ulnaris-proximalis
Radius -> caput radii mit der circumferentia articularis (konvex)
Ulna -> Incisura radialis (konvex)
Art. radio-ulnaris-distalis
Radius -> Incisura ulnaris (konkav)
Ulna -> caput ulnae mit der circumferentia articularis (konvex)
Beschreibe den Kapselverlauf vom Art. cubiti
Beginnt proximal ventral oberhalb der Fossa cornoidea und der Fossa radialis am Humerus, läuft über den Gelenkspalt nach distal ventral an den Processus coronoideus und collum radii
Proximal dorsal beginnt sie an der Fossa olecrani, zieht über den Gelenkspalt und haftet sich distal dorsal an das Olecranon
Nenne die Bänder des art. cubiti
Lig. collaterale radiale
Lig. collaterale ulnare
Lig. anulare (Ringband um caput radii)
Nenne Hilfseinrichtungen des art. cubiti
Bursa olecrani
Nenne Art, Achsen, Bewegungen und Normenwerte des Art. coxae
Art: Kugelgelenk
Achsen: 3
Bewegungsrichtungen: 6
- Extension/Flexion 15/0/140
- Abduktion/Adduktion 40/0/25
- AR/IR 45/0/35
Nenne die Gelenkpartner des art. coxae
Os coaxe -> acetabulum (konkav)
Os femoris -> caput femoris (konvex)
Besvhreibe den Kapselverlauf des aet. coxae
Vom labrium acetabuli nach distal-ventral zur linea intertrochanterica und nach distal-dorsal zur crista imtertrochanterica
Die Kapael wird von allen Seiten mit Bändern verstärkt
Nenne die Bänder des art. coxae
Intraarticulär
- lig. Capitis femoris
Extraarticulär
- lig. Iliofemorale
- lig. Ischiofemorale
- lig. Pubofemorale
Nenne die Hilfseinrichtungen des Art. coxae
Labrum acetabuli
Bursa iliopectinea
Bursa (subcutanea) trochanterica
Nenne Art, Achsen, Bewegungen uns Normenwerte des art. genus
Art. femuro-patella
Art: Gleitlager
Art. femuro-tibiae
Art: Dreh- und Scharniergelenk
Achsen: 2
Bewegungsrichtungen: 4
- Extension/Flexion 5/0/140-150
- AR/IR 40/0/30
Nenne die Gelenkpartner des art. genus
Art. femuro-patella
Patella -> Facies articularis pattelae (konvex)
Femur -> Facies patellaris (konkav)
Art. femuro-tibiae
Femur -> Condylus lateralis unf medialis (konvex)
Tibia -> Tibiaplateau (konkav)
Beschreibe den Kapselverlauf des art. genus
Beginnt ventral 2 Querfinger oberhalb der Patella, läuft über die Condylen und heftet sich 2 Querfinger unter der Patella an den caput tibiae
Dorsal begint die Kapsel oberhalb der Facies poplitea und läuft über die Condylen an die Rückseite des caput tibiae
Nenne die Bänder des art. genus
Intraarticulär
- lig. Transverdum genus (zw. den Meniscen)
- lig. Cruciatum anterius (von medialer Seite des lateralen Condylus an die emmentia intercondylaris)
- lig. Cruciatum posterius (von lateraler Seite des medialen condylus an die emmentia intercondylaris)
Extraarticulär
- lig. Patellae
- lig. Collaterale tibiale
- lig. Colmaterale fibularr
- lig. Popliteum obliquum (Kniekehle)
- lig. Popliteum arcuatum (Kniekehle)
Nenne die Hilfseinrichtungen des art. genus
Meniscus medialis
Meniscus lateralis
Recessus supra patellaris
Recessus infra patellaris
Bursa prepatellaris
Bursa subtendinea m. gastrochemii laterlia und medialis (2 Stück insg.)
Nenne Art, Achsen, Bewegungen und Normenwerte des art. talocruralis
Art: Scharniergelenk
Achsen: 1
Bewegungsrichtungen: 2
- dorsal Extension/plantar Flexion 30/0/70
Nenne die Gelenkpartnwr des art. talocruralis
Talus -> trochlea tali -> Facies mellolarid lateralis und medialis, Facies superior
Tibia und Fibula zusammen mit der Malleolengabel -> Facies articularis malleoli lateralis und medials, facies articularis inferior
Beschreibe den Kaspelverlauf des art. talocruralis
Von der Knochenknorpelgrenze der Malleolengabel zur Knochenknorpelgrenze der trochlea tali
Nenne Bänder des art. Talocruralis
Membrana interossea cruris
Ligg. tibiofiburale posterius und anterius
Ligg. talufibulare anterius und posterius
Lig. Calcaneo fibulare
Lig. Deltoideum
- pars tibio-talaris-anterior
- pars tibio-talaris-posterior
- pars tibio-navicularis
- pars tibio-calcane