Geldpolitik Flashcards
Europäische System der Zentralbanken (ESZB)
umfasst die Europäische
Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken aller EU-Mitgliedsstaaten
Aufgaben des ESZB
• Festlegung und Ausführung der Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank
(EZB).
• Durchführung von Devisengeschäften (nicht: Festlegung der Währungspolitik!)
• Förderung des reibungslosen Funktionierens der Zahlungssysteme.
EZB hat das alleinige Recht, die Ausgabe von €-Banknoten zu genehmigen.
• Halten und Verwalten der offiziellen Währungsreserven (Gold, Nicht-EU-Währungen
und darauf lautende Titel).
Weitere Aufgaben: Statistik, Finanzstabilität, Aufsichtspflichten, internationale
Zusammenarbeit.
Aufgabe der nationalen Zentralbanken (Deutsche Bundesbank, De Nederlandsche
Bank etc.) im Eurosystem:
• Nationale Zentralbanken beeinflussen durch ihre Mitgliedschaft im EZB-Rat die
Entscheidungen der EZB.
ABER: Verzicht auf eine nationale Geldpolitik.
• Dezentrale Implementierung und operationale Durchführung geldpolitischer
Entscheidungen.
• Banknotenausgabe.
Die Aufgaben der EZB
Art. 105 (1) des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft:
Preisniveaustabilität als oberstes Ziel der geldpolitischen Strategie.
Weitere Ziele der EZB in Art. 105:
• harmonische und ausgewogene Entwicklung des Wirtschaftslebens
• beständiges und nichtinflationäres Wachstum
• hohes Beschäftigungsniveau
„Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Ziels der Preisstabilität möglich ist, unterstützt
das ESZB die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Union …“
Die Definition von Preisniveaustabilität erfolgte durch den EZB-Rat:
“Preisstabilität wird definiert als Anstieg des Harmonisierten Verbraucherpreisindex
(HVPI) für das Euro-Währungsgebiet von unter, aber nahe 2% gegenüber dem Vorjahr.”
Die Definition von Preisniveaustabilität seitens der EZB
“Preisstabilität wird definiert als Anstieg des Harmonisierten Verbraucherpreisindex
(HVPI) für das Euro-Währungsgebiet von unter, aber nahe 2% gegenüber dem Vorjahr.”
Warum ist das Ziel eine Inflationsrate von knapp 2%, nicht von 0%?
- Sicherheitsabstand zur Deflation, die als schwerer zu bekämpfen gilt als Inflation.
- Da Währungsraum: Wenn in einigen Ländern Inflation vorliegt, müsste in anderen
Ländern Deflation vorliegen.
HVPI basiert auf
typischem (Konsum-)„Warenkorb“ eines Bürgers aus der Eurozone.
HVPI-Inflationsrate ist durchschnittliche Inflationsrate über alle Länder der Eurozone.
Innen- und Außenwert des Euro
INNENWERT
Preisniveaustabilität
AUßENWERT
nominaler Wechselkurs des Euro zu allen anderen Währungen in der Welt.
Die wechselkurspolitischen Kompetenzen liegen bei
beim Rat der Wirtschafts- und
Finanzminister der Euroländer (Ecofin-Rat)
Die EZB – Beschlussfassungsorgane
EZB - Direktorium, EZB-Rat, Erweiterter EZBRat
EZB Direktorium
Präsident/in Vizepräsident/in \+ Vier weitere Mitglieder
führt laufende Geschäfte, trägt Verantwortung für
Geldpolitik gemäß Entscheidungen/ Leitlinien des EZB-Rats
EZB-Rat
Mitglieder des Direktoriums \+ Präsidenten/innen der nationalen Zentralbanken des Euro-Raums
Oberstes Beschlussorgan legt Geldpolitik des EUWährungsgebiets fest
Erweiterter EZB Rat
Präsident Vizepräsident \+ Präsidenten/innen der nationalen Zentralbanken aller EUMitgliedstaaten
Unterstützt Koordinierung der Geldpolitik;
Präsident des EZB-Direktoriums
Christine Lagarde