Geld, Währung Außenpolitik etc Flashcards

1
Q

Erläutern Sie den Teufelskreis der Finanzkriese

A
  1. Wirtschaftlicher Abschwung führt zu Kreditausfällen
  2. Banken vergeben weniger Kredite an Unternehmen und vermindern Investitionen
  3. Banken gehen hops und müssen gerettet werden, was Staat geld kostet
  4. Kursverluste bei Staatsanleihen verschlechtern Bilanz- und Kapitalposition der Banken
  5. Wegbrechende Investitionen vermindern Steuern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erläutern Sie die beiden Teile der Finanzkriese

A

Teil 1: KRise der Geshäftsbanken
Immobilienkrise war erste Auslöser. Spirale nach unten. Schwappte durch Großbanken nach Europa

Teil 2: Krise der Staaten
Haushaltsdefizite in Mitgliedsländern und überhöhte Staatschulden
sinkende WEttbewerbsfähigkeit und zunehmede Leistungsbilandefizite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erläutern Sie die Immobilienkrise in den USA

A

100%ige Finanzierung von Immobilien

weiterverkauf nach 5 Jahren

Neukauf von Immobilie

Durch marktüberschuss an Imobilien sank deren Preis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie unterscheiden sich gebunderen Währungen von freien Währungen?

A

Gebundene Währungen erhalten ihren Wert durche in knappes Gut, zum Beispiel Gold. Dieses muss jedoch vorrätig sein.

Freie Währungen leben von einem intrinsischen Wert. Das bedeutet, sie sind nur so lange etwas wert, solange die MEnschen glauben, dass sie etwas wert sind. ==> bassieren auf vertrauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erklären SIe die Zwei-Säulen-Strategie der EZB

A

Analyse von Indikatoren, die auf Tisiken für Preisstablilität hinweisen und geldpolitischen Handlungsbedarf anzeigen können

Zwei Säulen:

wirtschaftliche Analys: kurz- bis mittelsfristige, realwirtschaftliche Indikatoren

**monetäre Analyse: **langerfristige, monetäre Indikatoren (z.B. Wachstum der Geldmenge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne und erkläre die Teile, in die sich der Kreditmarkt gliedert

A

Geldmarkt:
Markt für Kurzfristige Kredite und Geldanlagen
Handel mit Tages- und ein- bis dreimonatlichen Termingeldern
Handel mit Geldmarktpapieren

Kapitalmarkt:
Markt für langfristige KRedite und Geldanlagen
Effektenmarkt: Handel mit festverzindlichen WEtpapieren und Aktien
Hypothekenmarkt: Markt für langfristige, durch Grundpfandrechte gesicherte Kredite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was bezeichnet man als Fazilitäten und wie wirken sie sich aus?

A

Legt man Geld über Nacht an ist das eine EInlagenfazilität, leiht man sich welches ist es Spitzenrefinanzierungsfazilität.

Setzen Signale hinsichtlich des allgemeinen Kurses der Geldpolitik der EZB

Stecken Ober- und Untergrenzen der GEldmarktsätze für Tagesgelder ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erläutern Sie Reverse Repurchace Facility

A

FED leiht sich von Banken kurzfristiges GEld und bietet Zins

Dieser Zins wird am Markt als Zinsuntergrenze wahrgenommen

Vorteil: FED erreicht gewünschtes Mindestzinsnieveau und entzieht Markt liquiditäte

PRoblem: Marktteilnehmer geben ihr Geld der Notenbank, statt sich untereinander zu leihen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie schöpft oder vernichtet die Zentralbank Geld?

A

Geschöpft wird das Geld durch den Ankauf von Wertpapieren, Staatsanleihen etc.

Vernichtet wird das Geld durch den Verkauf dieser.

Bei Banken bewirkt das ein Aktivtausch. Es werden Wertpapiere gegen Sichtguthaben bei der EZB, bzw. Bares getauscht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bezeichnet man als Überschussreserve?

A

Freies Zentralbankgeld.
Zentralbankgeld - Kassenreserve - Mindestreserve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie können Liquiditätsprobleme bei Geschäftsbanken auftreten?

A

Passivgeschäft:
Banken müssen in der Lage sein, fällige Verpflichtungen zu erfüllen

Aktivgeschäft
Banken können nur im Rahmen ihrer Überschussreserve neue Kredite gewähren, Wertpapiere kaufen etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Worauf basiert die Kontrolle durch die EZB?

A
  • Geschäftsbanken benötigen zusätzliche Geldbasis für Vergabe zusätzlicher Kredite
  • EZB ist einziger Anbieter von Geldbasis
  • Konditionen der EZB für Refinanzierungsgeschäfte steuern indirekt KReditangebot der Geschäftsbanken an Nicht-Banken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was versteht man unter Strukturellem Defizit?

A

Schulden, die nicht auf konjunkturelle Schwankungen zurückzuführen sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne vier Vorteile einer Währungsunion

A
  1. Schaffung und Förderung eines einheitlichen BInnenmarktes
  2. SEnkung der TRansaktionskosten
  3. Vermeidung von Währungschwankungen
  4. Senkung von Kosten zur Staatsfinanzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne vier Kriterien für den Euro-Beitritt

A

Stabiles Preisniveau: Infaltionsrate liegt max. 1,5% über dem Durchschnitt der drei stabilsten EU-Mitgliedsstaaten

Gesunde Staatsfinanten:
Neuverschuldung: max. 3% des BIT
gesamte Staatsschuld: max. 60% des BIP

Stabile Wechselkurse seit mindestens zwei Jahren

Wirtschaftliche Konvergenz: Langfristige Zinen max. 2% über Schnitt der drei stabilsten EU-Mitgliedsstaaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was bezeichnet man als, Outright Monetary Transactions?

A

Von EZB angebotenes Programm, durch das EZB am Sekundärmarkt Geschäfte über kurzfristige Anleihen von Staaten durchführen kann.

Das OTM soll die Zinsen für Staatstitel drücken, damit die Staaten leichtern an Geld kommen.

Das Volumen ist unbeschränkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was bezeichnet man als verstecke Inflation?

A

Preisstopp des Staates

Preis stagniert aber Produkte werden minderwertiger:
Verschlechterung der Versorgungslage
Qualität leidet
Schwarzmarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Erläutere Konsuminflation

A

Löhne werden im Gegensatz zu Leistungen stark erhöht, es folgt ein Nachfrageüberschuss nach Konsumgütern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Erläutere Investitionsinflation

A

Investitionen der Unternehmen übersteigen das Sparverhalten der Konsumenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Erläutere Fiskalinflation

A

Ausgaben des Staates sind zu hoch –> Schuldenaufnahme (zu hohe Geldmenge, aber zu geringe Gütermenge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Erläutere die drei Phasen eine Nachfragebedingten Inflationen

A

Phase 1:
Unterbeschäftigung, unausgelastetete
Nationaleinkommen steigt, Preisniveau bleibt konstant
nur Produktionseffekte

Phase 2:
Aufschwung, Kapazität zunehmen ausgelastet
Nationaleinkommen steigt, Preisniveau steigt
Preis und Produktionseffekte

Phase 3:
Vollbeschäftigung, Kapazität ausgelastet
Nationaleinkommen konstant, Preisniveau steigt
nur Preiseffekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was bezeichnet man als Deflatorische Lücke?

A

Das gesamtwirtschaftliche Güterangebot ist höher als die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage.

Preise sinken oder Güterproduktion wird herabgesetzt. ==> geringere Beschäftigung ==> Nachfrage sinkt weiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie kann man einer Deflation entgegenwirken?

A

Vergrößerung der Geldmenge

Erhöhung der Staatsausgaben

Senkeung der Steuereinnamen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Erkläre, wie sich der Lohnsatz und die Produktivität auf die Volkswirtschaft auswirken?

A

Steigt der Lohn und die Produktivität gleich, bleiben die Lohnstückkosten identisch ==> keine Auswirkungen

Steigt der Lohn stärker als die Produktivität, steigen Lohnstückkosten ==> angebotsorientierte Kosteninflation, Preisniveau steigt, Geldwert fällt

Steigt Produktivität stärker als Lohn, sinken Lohnstückkosten ==> angebotsorientierte Kostendeflation, Preisniveau sinkt, Geldwert steigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Formel zur Preisänderung nach Laspeyres
p = (Preis im Basisjahr \* Gewicht im Basisjahr) / (Preis im Berichtsjahr \* Gewicht im Berichtsjahr) \* 100
26
Wo stößt der Warenkorb bei seiner Aussagekraft an seine Grenzen?
Warenkorb veraltet schnell und ist nicht repräsentativ Preiserhöhungen durch Qualitätserhöhungen kaum erfassbar
27
Wie hoch ist die aktuelle Inflationsrate?
Deutschland: 0,3% Europa: -0,3%
28
Warum variiert die Inflationsrate in der Euro-Zone zwischen den Ländern?
Länder haben unterschiedliche Güterproduktion und somit unterschiedliche Kaufkraft
29
Wie hängen Unternehmenskredite und die Inflation zusammen?
Mehr Unternehmenskredite ==\> mehr Geld in Realwirtschaft ==\> mehr Inflation
30
Auswirkungen einer Deflation auf die Marktteilnehmen
Deflationsspirale: Preise günstige ==\> aufschieben von Investitionen ==\> weniger Konsum Auswirkungen auf Staat: Staat muss antizyklisch Handeln, geld in dem Markt pumpen, Steuern sinken, Sozialkassen stärker belastet
31
Welche Risiken gehen mit dem Antieg der Bilanzsummer der EZB einher?
Hohe Bilanz = Hohe Geldbasi EZB kauf Schuldtitel auf, welche ausfallen können Antielseigner haften mit entsprechendem Anteil am Grundkapital
32
Erkläre den Leverage-Effekt
Der Leverage-Effekt ist die Differenz aus Rendite und Zinsaufwand.
33
Erläutere einen negativen Nachfrageshock und wie die Notenbank reagiert
Auswirkungen: Output-Lücke entsteht Gleichgewichtseinkommen sinkt schlechte Konjunktur- und Beschäftigungslage führt zu Rückgang der Inflationsrate Situation der Notenbank: Output-Locke ==\> kein stetiges Wirtschaftswachsum Arbeitsmarkt ist im Ungleichgewicht ==\> Arbeitslosigkeit Preisentwicklung verfehlt Zielrate für Preisstabilität Reaktion der Notenbank: Leitzinssenkung Realzins sinkt zinabhängige Investitionen steigen Vollbeschäftigungsoutput wird erreicht Inflationsrate steigt auf Zielwert
34
Erläutere einen positiven Angebotsschock und wie die Notenbank reagiert
Auswirkungen: Inflationsrate steigt Vollbeschäftigung: ja Preisstabilität: nein Reaktion, Möglichkeit 1: Erhöhung Nominalzins, sodass Realzins wieder auf vorherigem Niveau Gefahr: Inflationserwartungen werden nach oben angepasst Reaktion, Möglichkeit 2: Erhöhung Realzins, sodass Inflationsrate bei Zielwert von 2% Problem: Output sinkt Realität: Kompromisslösung, d.h. bei beiden Zielen wir eine Abweichung akzeptiert.
35
Was behandelt die Taylor-Regel?
Problem: Unsicherheit über konkrete Werte von Angebots- uoder Nachfrage schocks Lösung: kurzfristiger Realzins ergibt sich als Summe des neutralen Realzinses (r0) und der jeweils mit 0,5 gewichteten Output (y) - und Inflationslücke ( (pi - pi0) ) r= r0 + 0,5 \* (pi - pi0) + 0,5 y
36
Erläutere den Begriff Mengennotierung
wie viele Einheiten Fremdwährung erhalte ich für einen Euro
37
Erläutere den Begriff Preisnotierung
wie viele Euro muss ich für eine Einheit ausländischer Währung bezahlen
38
Erläutere aus **Sicht** eines **Kreditinstituts Geldkurs** und **Breifkurs**
Geldkurs: Kauf von € und Verkauf von Fremdwährung Briefkurs: Verkauf von € und Ankauf von Fremdwährung
39
Nenne und erkläre die Kriterien für einen freien Wechselkurs
Preisbildung am Devisenmarkt Beeinflussung von Import und Export Export \> Import ==\> Nachfrage nach € steigt Import \> Export ==\> Nachfrage nach Fremdwährung steigt
40
Nenne und erläutere die Kriterien für einen relativ festen Wechselkurs
Inlandswährung kann innerhalb einer festgelegten Bandbreite frei schwanken Wird ein Rand der Bandbreite erreicht greift inländische Zentralbank ein
41
Nenne und erläutere die Probleme eines absolut festen Wechselkurs
inländische Währung ist überbewertet ==\> Devisenzwangswirtschaft inländische Währung ist unterbewertet ==\> Zentralbank kauft Devisen, Gefahr von Inflation
42
Wie wirkt sich ein sinkender Export aus der Eurozone in die, sich in einem Abschwung befindenden, USA aus (auf Wechselkurs, Nachfrage nach Euro, Nachfrage nach Dollar, sowie den Umfang von Export um Import)
Die Nachfrage nach Euro sinkt, weshalb auch der Wert des Euros sinkt. Der Wert des Dollars steigt im Verhältnis zum Wert des Euros, was Importe in die Eurozone teurer macht und diese drückt. Exporte werden billiger und steigen.
43
Nenne vier Mögliche Gründe, aus denen der Export von Gütern in die USA sinken könnte.
Inflationsrate in Eurozone ist höher als in den USA Abnahme Präferenzen für Eurogüter in den USA Technischer Rücksand Eurozone Abschwung in USA
44
Der Wechselkurs des kanadischen Dollars steigt von 1,4 CAD auf 1,5 CAD pro 1€ Erläutere, wie sich das auf den Export und den Import der beiden Seiten auswirkt.
Der deutsche Exporteur wird weniger exportieren. Er muss entweder Umsatzeinbüßen in Kauf nehmen oder seine Gewinnspanne anpassen. Der kanadische Exporteur wird mehr exportieren, da die Produkte für Händler in der Eurozone preiswerter werden.
45
Nenne die **fünf **Teile der **Leistungsbilanz**
**Handelsbilanz** Importe und Exporte an Waren **Dienstleistungsbilanz** Reiseverkehr, Transporte, Finanzdienstleistungen **Erwerbs- und Vermögenseinkommen** Zinszahlungen, Einkommen aus unselbstständiger Arbeit **laufende Übertragungen** unentgeltliche Leistungen **einmalige Vermögensübertragungen** Erbschaften, Schenkungen, Schuldenerlasse
46
**Nenne vier **Teile der **Kapitalbilanz**
**Direktinvestition** Beteiligung von Inländern an ausländischen Unternehmen und umgekehrt **Wertpapieranlagen** Käufe von Wertpapieren durch Inländer im Ausland und umgekehrt **Derivate** Kauf von Optionen, Finanztermingeschäften durch Inländer im Ausland und umgekehrt **Kredite** von Inländern ans Ausland und umgekehrt
47
Nennen sie einige Vor- und Nachteile der Globalisierung für Konsumenten, Produzenten und Arbeitnehmer
Konsumenten: größeres Angebot, Preis sollte sinken, da mehr Wettbewerbsdruck Produzenten: höherer Wettbewerbsdruck, neue Märkte / Rohstoffe Arbeitnehmer: finden im Ausland Arbeit/Ausländer finden bei uns Arbeit
48
Bewerten Sie folgende Aussage kritisch: Ein Land, das eine niedrigere Inflationsrate als das Ausland aufweist, müsste demzufolge eine Aufwertung seiner Währung erfahren.
Das gilt nur langfristig, kurzfristig können Wechselkursentwicklungen nicht maßgeblich mit unterschiedlichen Inflationsraten erkärt werden
49
Erläutern sie die Zinsparitätstheorie
Die Zinsparitätstheorie gibt an, unter welchen Bedingungen ein Invester, der einen bestimmten Betrag für ein Jahr anlegen möchte, genau indifferent zwischen einer Anlage in Euro und z.B. USD ist. Relevante Größen: Zinssatz für eine einjährige Euro-Anlage und eine entsprechende USD-Anlage etwartete Veränderung des $-€-Wechselkurses in den nächsten 12 Monaten
50
Von wem geht die **Fiskalpolitik** aus?
Gebiertskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden, teilweise EU)
51
Von wem geht die **Geld- und Währungspolitik **aus?
EZB
52
Von wem geht die **Lohnpolitik** aus?
Tarifpartner, d.h. Arbeitgeberverbände und Gewerkschafen
53
Was sind die vier Hauptziele und Nebenziele des Magischen Vierecks?
Hauptziele: stetiges und angemessenes WIrtschaftswachstum hoher Beschäftigungsgrad stabiles Preisniveau außenwirtschaftliches Gleichgewicht Weitere Ziele: gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung Erhaltung einer lebenswerten Umwelt gesunde regionale und sektorale Entwicklung der Wirtschaft
54
Erläutere die Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik nach Keynes
Annahme: Konjunkturelle Schankunen entstehen durch Schwankungen der privaten Nachfrage nach Konsum- und Investitionsgütern Maßnahme: Staat investiert antizyklisch, d.h. - investiert, wenn private Nachfrage schwach - spart, wenn private Nachfrage stark Ziel: Glätten des Konjunkturzyklusses
55
Erläutere die Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (Neoklassik)
Annahme: Mehr Markt, weniger Staat Maßnahme: Staat schafft langfristig günstige Rahmenbedingungen v.a. für private Nachfrage Ziel: Verstetigung der Wirtschaftspolitik ohne dauernde staatliche Eingriffe
56
Was versteht man unter Fiskalpolitik?
Einsatz der öffentlichen Finanzen zur Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele
57
Erläutere die Instrumente die der Fiskalpolitik zur Verfügung stehen
staatliche Ausgaben (Staat als Nachfrager): * Transformationsausgaben (für Güter und Dienstleistungen) * Lohn- und Gehaltszahlungen (z.B. Lehrer, Polizei) * Sachausgaben (z.B. Büros) * öffentliche Investitionen (z.B. Straßen, Schulen) * Transferausgaben (ohne Gegenleistung), d.h. Kaufkraftübertragung an * private Haushalte (z.B. Kindergeld) * Unternehmen (z.B. Steuererleichterungen) staatliche Einnahmen durch Steuern, Gebühren, SV-Beiträge, Kreditaufnahme
58
Wie handelt der Staat bei einer Angebotsorientierten Fiskalpolitik?
Konjunktureller Haushalt, d.h. weder expansiv noch restriktiv, sondern parallel zum Produkionspotenzial niedrige Staatsquote, da hierdurch: Steuern geringer sind, in der Folge mehr investiert bzw. konsumiert wird und so Wachstum und Beschäftigung gefördert wird Ziel: langfristige Verbesserung der Angebotsbedingungen, um damit private Investitionen zu fördern
59
Nenne und erläutere die Probleme der antizyklischen Fiskalpolitik
Staat beeinflusst Gesamtnachfrage mit zeitlicher Verzögerung (Timelag), greift zu früh oder zu spät ein (Timingproblem) Konjunkturausgleichsrücklagen sind politisch nicht durchsetzbar, in der Folge steigt Staatsverschuldung und die ZInsbelastung der öffentlichen HH steigt massives staatliche Kreditaufnahme kann private Kreditnachfrage verdrängen
60
Nenne und erläutere die Grenzen der angebotsorientierten Fiskalpolitik
Marktkräfte alleine können nicht alle Krisen beheben Steuersenkungen, die durch Staatsschulden finanziert werden, belasten spätere generationen (und verletzen den Generationenvertrag) "Mehr Markt und weniger Staat" kann v.a. weniger Sozialstaat bedeuten und somit soziale Probleme verschärfen
61
Wodurch sind Strukturkrisen gekennzeichnet?
unzureichende Produktivität im öffentlichen bzw. privaten Bereich Mismach zwischen Angebots- und Nachfragestrktur Gesamtheit der Wirtschaft des Landes stimmt nicht und weißt Probleme auf.
62
Wodurch sind Konjunkturkrisen gekennzeichnet?
temporär unzureichende gesamtwirtschaftliche Nachfrage im Konjunkturzyklus bzw. im Falle externer Schock
63
Nenne für die Strukturkrise und die Konjunkturkrise je einen Lösungsansatz.
Strukturkrise: Reformen Kkonjunkturkrise: Staat soll investieren
64
Welche staatlichen Maßnahmen können bei einer Strukturkrise ergriffen werden und welche Probleme bringen diese mit sich?
Maßnahmen: möglichst rasche Strukturanpassung und Anpassung der Rahmenbedingungen; Angleich von Produktivität und realen Fatkorpreisen; Konsolidierung der öffentlichen Haushalte etc. nachfrageseitige Stützung (sei es durch Geld- oder Fiskalpolitische Maßnahmen) ist nur dann unterstützend, wenn dadurch die Strukturbereinigung schneller geht Probleme: Unzufriedenheit der Bevölkerung ==\> extreme Parteien kommen an die Macht
65
Welche Maßnahmen kann der Staat bei Konjunkturkrisen ergreifen und welche Probleme bringen diese mit sich?
Maßnahmen: Antizyklische Fiskalpolitk im Grundsatz zielführender, hier allerdings "Investitionsprogramme" aufgrund i.d.R. langer Planungsprozesse weniger sinnvoll als unmittelbar wirkende Nachfragestimmulierung (Abwrackprämie) Geldpolitik aufgrund der relativ langen Wirkungsverzögerung eher nicht das Mittel der Wahl Probleme: Maßnahmen greifen zu spät Staatsverschuldung steigt ==\> Steuern steigen
66
Was ist das Ziel der Wachstums- und Strukturpolitik?
stetiges und angemessenes Wirtschaftswachsum quantitativ: Wachstum des BIP qualitativ: Verbesserung der Lebensqualität
67
Wo setzt die Wachstumspolitik an, um ihre Ziele zu erreichen?
Förderung der Kapitalbildung - Maßnahmen zur Sparförderung (Riester-Rente) - günstige gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen für Investitionen Qualifizierte Arbeitskräfte - funktionsfähiges BIldungssystem - Bevölkerungspolitik - Mobilität der Arbeitskräfte Technischer Fortschritt - Förderung z.B. der Grundlagenforschung
68
Was ist das Ziel staatlicher Strukturpolitik?
Notwendige Strukturanpassungen zu erleichtern und zu beschleunigen Zukunftssichere Produktionskapazitäten aufzubauen
69
Was ist das Ziel regionaler Strukturpolitik und welche Maßnahmen ergreift sie?
Ziel: Förderung wirtschaftlich benachteiligter Regionen Maßnahmen: - Beeinflussung von Verdichtungsräumen (z.B. Stadtsanierung) - Beeinflussung der ländlichen Struktur (z.B. Verbesserung kommunaler Dienste) - Beeinflussung des Standorts (z.B. durch Ausbau der Infrastruktur, öffentlicher Aufträge)
70
Was ist das Ziel der Arbeitsmarktpolitik?
hohen Beschäftigungsstand in Verbindung mit einer zufrieden stellenden sozialen Situation
71
Welche Instrumente verwendet die Arbeitsmarktpolitik um ihre Ziele zu erreichen?
Berufs- und Abreitsberatung und Arbeitsvermittlung Förderung der beruflichen Bildung und Ausbildung (z.B. Umschuldung) und Mobilität (z.B. Zuschüsse zu Umzugskosten) Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf zweiten Arbeitsmarkt v.a. bei öffentlichen oder gemeinnützigen Trägern
72
Welche Ursachen für Arbeitslosigkeit gibt es?
friktionelle Arbeitslosigkeit: kurzfristige Arbeitslosigkeit zwischen altem und neuem Job konjunkturelle Arbeitslosigkeit: mittelfristige Arbeitslosigkeit aufgrund mangelnder Nachfage nach Arbeit in wirtschaftlichen Schwächephasen strukturelle Arbeitslosigkeit: langfristige Arbeitslosigkeit
73
Welche Möglichkeit hat der Staat zur umsetzung der Distributionsfunktion?
Direkter Eingriff: Höchstpreise für z.B. Mieten Mindestpreise z.B. für Löhne indirekter Eingriff: direkte Steuern auf das Einkommen oder den Ertrag indirekte Steuern auf die Ausgaben bestimmter Güter
74
Welche Auswirkungen hat eine Preisabsprache für die Anbieter, Nachfrager und die Volkswirtschaft?
Anbieter: verkaufte Menge sinkt, Umsatzrückgang Kosten sinken stärker Rente steigt Nachfrager: gekaufte Menge sinkt Preisanstieg Rente sinkt Volkswirtschaft: Rente sinkt
75
Nennen Sie mögliche Schwachstellen von Märkten
Entlohnung der Arbeitnehmer erfolgt nach Leistung, Bedürftigkeit spielt keine Rolle Marktmechanismus versagt, wenn ein Gut keinen Preis hat Unternehmen haben Interesse durch Absprachen den Wettbewerbsdruck zu reduzieren Wirtschaftliche Entwicklung verläuft nicht gleichmäßig
76
Welche Indikatoren gibt es für Konjunkturelle Schwankungen?
Geschäftsklimaindex Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe und Baugewerbe Investitionsplanung der Unternehmen erwartete Zinssätze und Differenz zwischen kurz- und langfristigen Zinsen Wachstumseinschätzungen der Forschungsinstitute
77
Welche Akteure nehmen am Wirtschaftsleben teil und nennen sie grob die Zusammenhänge.
Haushalte, Unternehmen, Staat, Kapitalsammelstellen, Banken Unternehmen bezahlen Haushalte und bekommen deren Konsumausgaben Staat bekomm Steuern und zahlt subventionen Ausland ex und importiert mit unternehmen Kapitalsammelstellen erhalten ersparnisse und ermöglichen investitionen
78
Erläutern sie Dualismus
Besteht aus Kollektivismus und Individualismus Führt Zentralverwaltungswirtschaft und freie Marktwirtschaft zusammen
79
Was beschreibt eine Indifferenzkurve?
Orte des gleichen Nutzens bei unterschiedlichen Kombinationen beider Güter
80
Allgemeine Form der Produktionsfunktion Diese gibt an, wie zwei Faktoren eine Isoquante beeinflussen
x = A \* v1^a \* v2^(1-a)
81
Was versteht unter der Keynes'sche Beschäftigungstheorie?
Klassische sichtweise: Löhne müssen sich nach unten anpassen, bis sich Erinstellungen wieder rentieren Problem: Massenarbeitslosigkeit und armut
82
Welche Auswirkungen hat ein Mindestlohn ober bzw. unterhalb des Gleichgewichtspreises?
In einem einfachen Modell führt in zu Hoher Mindestlohn zu Arbeitslosigkeit In der Realität: kein vollkommener Markt Wettbewerb lokal begrenzt Höhere Löhne motivieren
83
Optimaler Preis für Monopolist
Erlösfunktion ableiten ==\> Grenzerlös Kostenfunktion ableiten ==\> Grenzkosten GE und GK gleichsetzen Punkt in Nachfragefunktion
84
Welche Auswirkungen hat es, wenn Staaten hops gehen?
Probleme der Länder werden zu Probleme der Banken, da nicht getrennt werden kann. Wenn das System kaputt geht ist ohnehin egal was man hat. Banken holen billiges Geld der EZB, werden ja eh gerettet
85
Welche Auswirkungen hat der Sinkende Ölpreis?
Steuereinnahmen von Russland sinken, Staatshaushalt läuft aus dem Ruder Saudi Arabien möchte Fracking vernichten Für Deutschland gut, da alles günstiger
86
Formel um Kapitalwert zu ermitteln
K = -a\_0 + sum( e\_t - a\_t ) \* ( 1 / (1 + i)^t)
87
Was bezeichnet man als Konsumquote?
Anteil des Einkommens, der für Konsum ausgegeben wird.
88