Gefahrstoff und wassergefährdender Stoff Flashcards

1
Q

Frage

A

Antwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist ein Gefahrstoff?

A

Ein Stoff oder Gemisch, das aufgrund gesundheitsgefährdender oder physikalisch-chemischer Eigenschaften eine Gefahr für Menschen oder Umwelt darstellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein wassergefährdender Stoff?

A

Ein Stoff oder Gemisch, das bei Freisetzung in Boden oder Abwasser eine nachteilige Veränderung der Wasserbeschaffenheit verursachen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne eine zentrale Vorschrift für den Umgang mit Gefahrstoffen.

A

Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Verordnung regelt die Lagerung wassergefährdender Stoffe?

A

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wofür steht TRGS 510?

A

Technische Regeln für Gefahrstoffe – Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Lagerklasse (LGK) gilt für entzündbare Flüssigkeiten?

A

LGK 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was bedeutet GHS02?

A

Entzündlich – für brennbare Flüssigkeiten, Gase, pyrophore Stoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet WGK 3?

A

Stark wassergefährdend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was muss ein Gefahrstoffverzeichnis enthalten?

A

Bezeichnung, CAS-Nummer, Einstufung, Lagerort, Mengen, SDB, Verantwortliche Person, etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was regelt die CLP-Verordnung?

A

Einheitliche Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen in der EU

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist ein GHS-Piktogramm?

A

Symbol zur Kennzeichnung von chemischen Gefahren nach dem Globally Harmonized System.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was bedeutet das Signalwort „Gefahr“?

A

Kennzeichnet schwere Gefahren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist ein H-Satz?

A

Gefahrenhinweis, z. B. H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist ein P-Satz?

A

Sicherheitshinweis, z. B. P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Pflicht besteht für Auffangwannen bei WGK-Stoffen?

A

Mindestens 10 % der Lagermenge oder das Volumen des größten Gebindes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist bei der Lagerung von Methanol zu beachten?

A

Methanol ist giftig (LGK 6.1D) und wassergefährdend (WGK 2–3)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was regelt das Wasserhaushaltsgesetz (WHG)?

A

Gesetzlicher Schutz von Gewässern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was bedeutet LGK 6.1D?

A

Giftige flüssige Stoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie sind Gase unter Druck gekennzeichnet?

A

Mit GHS04

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was regelt die WHG?

A

Schutz der Gewässer in Deutschland

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Stoffe gehören zur LGK 2A?

A

Entzündbare Gase, z. B. Propan, Butan, Acetylen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Stoffe gehören zur LGK 2B?

A

Nicht entzündbare, nicht giftige Gase wie Stickstoff, Kohlendioxid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Stoffe gehören zur LGK 4.1A?

A

Entzündbare feste Stoffe wie Schwefel, Zellulosepulver

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was ist der Zweck eines Gefahrstoffverzeichnisses?
Schutz der Beschäftigten und rechtssichere Dokumentation
26
Welche Stoffe gehören zur WGK 1?
Schwach wassergefährdend, z. B. Ethanol, Pflanzenöle
27
Welche Stoffe gehören zur WGK 2?
Deutlich wassergefährdend, z. B. Diesel, Schmieröle
28
Was bedeutet LGK 10?
Nicht brennbare Flüssigkeiten
29
Wie oft müssen Gefahrstoffunterweisungen durchgeführt werden?
Jährlich und bei Änderungen
30
Was ist bei der Lagerung im Freien zu beachten?
Nur mit besonderem Schutz erlaubt (z. B. Dach, Witterungsschutz)
31
Was bedeutet GHS09?
Umweltgefährlich – für Wasserorganismen schädlich
32
Frage
Antwort
33
Welche Dokumente müssen im Lagerbetrieb griffbereit gehalten werden?
Sicherheitsdatenblatt (SDB)
34
Was ist eine Gefährdungsbeurteilung im Lager?
Bewertung möglicher Gefährdungen durch Gefahrstoffe am Lagerort
35
Welche Stoffe zählen zur LGK 5.1A?
Oxidierende feste Stoffe wie Kaliumpermanganat, Ammoniumnitrat
36
Was ist bei der Lagerung oxidierender Stoffe zu beachten?
Getrennte Lagerung und spezielle Brandschutzmaßnahmen
37
Welche Stoffe gehören zur LGK 8A?
Entzündbare, ätzende Stoffe wie Schwefelsäure mit Lösungsmitteln
38
Welche Kennzeichnung muss bei WGK-Stoffen erfolgen?
Kennzeichnung als WGK-Stoff am Behälter und Lagerraum
39
Wie oft müssen technische Anlagen bei WGK-Stoffen geprüft werden?
Regelmäßig, je nach Vorgabe der AwSV
40
Was bedeutet GHS05?
Ätzend – für Haut, Augen, Metalle
41
Was bedeutet LGK 11?
Nicht brennbare feste Stoffe
42
Was ist ein typisches Beispiel für LGK 13?
Nicht zuzuordnende Gefahrstoffe wie unbekannte Altstoffe
43
Welche Anforderungen gelten für mobile Gebinde mit WGK-Stoffen?
Einsatz von Auffangsystemen ist verpflichtend
44
Was steht in Abschnitt 12 des Sicherheitsdatenblatts?
Angabe zur Wassergefährdungsklasse (WGK)
45
Welche Lagerbedingungen gelten für Stoffe, die mit Wasser reagieren?
Besondere Trennung und Schutz vor Feuchtigkeit (z. B. Natrium, Kalium)
46
Was ist bei der Trennung inkompatibler Stoffe zu beachten?
z. B. brennbare Stoffe getrennt von oxidierenden oder giftigen Stoffen lagern
47
Warum sind Ex-Zonen bei der Lagerung relevant?
Zum Schutz bei Lagerung flüchtiger Gefahrstoffe
48
Was bedeutet GHS08?
Gesundheitsgefahr (chronisch), z. B. krebserzeugend
49
Was regelt die Mengengrenze bei Gefahrstoffen?
Maximale Lagermenge pro Lagerklasse und Lagerart
50
Was ist das Ziel der Kennzeichnung mit GHS-Piktogrammen?
Schnelle Erkennung chemischer Gefahren für Schutzmaßnahmen
51
Wann ist ein Gefahrstoff auch ein WGK-Stoff?
Wenn er neben Gesundheitsgefahren auch eine Umweltgefahr darstellt
52
Wie nennt man das kombinierte Auftreten von LGK und WGK bei einem Stoff?
Doppelte Einstufung mit kombiniertem Schutzbedarf
53
Welches GHS-Piktogramm steht für explosive Stoffe?
GHS01 – Explosiv: Explosive Stoffe, selbstzersetzlich, organische Peroxide
54
Welches Piktogramm steht für entzündbare Stoffe?
GHS02 – Entzündlich: Brennbare Flüssigkeiten, Gase, Pyrophore Stoffe
55
Welches GHS-Symbol zeigt oxidierende Stoffe an?
GHS03 – Brandfördernd: Oxidierende Flüssigkeiten und Feststoffe
56
Woran erkennst du Gase unter Druck?
GHS04 – Gase unter Druck: Komprimierte, verflüssigte oder gelöste Gase
57
Welches GHS-Piktogramm steht für ätzende Stoffe?
GHS05 – Ätzend: Verätzend für Haut, Augen, Metalle
58
Welches Symbol kennzeichnet sehr giftige Stoffe?
GHS06 – Akut toxisch: z. B. Cyanwasserstoff (Blausäure)
59
Was bedeutet das Piktogramm mit dem Ausrufezeichen?
GHS07 – Reizend: Reizend, sensibilisierend, gesundheitsschädlich
60
Welches Piktogramm steht für chronische Gesundheitsgefahren?
GHS08 – Gesundheitsgefahr: Krebserregend, erbgutschädigend, fortpflanzungsgefährdend
61
Welches GHS-Symbol kennzeichnet Umweltgefahren?
GHS09 – Umweltgefährlich: Schädlich für Wasserorganismen