Gebiss Flashcards
Arcus dentalis superior
oberer Zahnbogen
Arcus dentalis inferior
unterer Zahnbogen
Vestibulum oris
Mundvorhof
zwischen Lippen/Backen und Zähnen
Cavum oris proprium
Mundhöhle
da, wo sich die Zunge befindet
Gebiss
alle Zähne
bilateral symmetrisch
homodont
alle Zähne gleich gebaut
zB. Delfine
heterodont
unterschiedliche Gruppen an Zähnen
Dentes incisivi
Schneidezähne (Regelfall (Schwein und primitive Säuger) 3, Primaten 2)
Dens caninus
Eckzahn (normalerweise 1, manchmal auch 0)
Diastema (Margo interalveolaris)
physiologischer Zahnzwischenraum zw. Caninus und Prämolaren
Dentes praemolares
Vordere Backenzähne (idR 4)
Dentes molares
Hintere Backenzähne (idR 3)
Zahnformel Schwein
3I, 1C, 4P, 3M
OK und UK gleich = 44 Zähne
Zahnformel Hund
3I, 1C, 4P, 2M
3I, 1C, 4P, 3M
OK -1 M = 42 Zähne
Zahnformel Katze
3I, 1C, 3P, 1M
3I, 1C, 2P, 1M
weniger Prämolaren und Molaren als Standart = 30 Zähne
Zahnformel Wiederkäuer
0I, 0C, 3P, 3M
3I, 1C, 3P, 3M
=> 32 Zähne, OK: Pulvinus dentalis, UK I u C gleiche Form
Zahnformel Pferd
3I, (1C), 3(4)P, 3M
3I, (1C), 3(4)P, 3M
=> 36 Zähne
Caninus = Haken-/Hengstzahn, bei Stuten nur klein oder überhaupt nicht (nur 1% hat normal großen Hengstzahn
P1 = Wolfszahn ca 1/3 aller Pferde haben ihn im OK, im UK sehr selten
Funktion des Gebiss
=> Waffe => Werkzeug => Fellpflege => Nahrungsaufnahme &-zerkleinerung => Art der Nahrung: schneiden, quetschen, mahlen
Isognathie
“Gleichkiefer”
OK und UK treffen direkt gerade aufeinander
zB Schw. Backenzähne
Anisognathie
“Ungleichkiefer”
OK und UK treffen versetzt aufeinander
zB Flfr/Pfd Backenzähne
Flfr: Fangzahn/Reißzahn
Fangzahn: Caninus => hält fest
Reißzahn: OK: P4, UK: M1 => schneidet
Pfd: Hengst-/Hakenzahn/Wolfszahn
Hengst-/Hakenzahn: Caninus
Wolfszahn P1, 1/3 aller Pfd. im OK, ganz selten im UK