gdm Flashcards

1
Q

Beatmung

Grundeinstellung

A
Grundeinstellung ????
10/min
6 ml/kgKG AZV
100ml/ kgKG AMV
inspiratorischen Sauerstofffraktion:FiO2 : 0,3 bis 1,0 (30 –100 %)
So schonend wie möglich !!!!!!
O2-Toxizität  !!
Barotrauma, 
Volutrauma
!!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Überwachung der Beatmung

Patient

A

Klinischer Zustand:
Zyanose (Blausucht)????
(Unterversorgung des Blutes mit Sauerstoff oder wie bei einer zu geringen Sauerstoffkonzentration in der Atemluft)
Allgemeinsymptome

Technisch: O2 / CO2 ???
SaO2 Pulsoximetrie(Sauerstoffsättigung)
pECO2 Kapnometrie
paO2, paCO2 Blutgasanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Überwachung der Beatmung: Gerät

A
Druck
Fluss
Volumen
FiO2
Frequenz
Sauerstoffmangel-Alarm !!!!!!!!
Diskonnektion / Stenose !!!!!!
Stromversorgung !!!!!!!!!!!!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Komplikationen der Beatmung

A
Infektionen
Tubuskomplikationen
Barotrauma/Volutraum
Sauerstofftoxizität
(Gerätedefekte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Womit beschäftigt sich ein

Anästhesist

A
A-I-N-S
Anästhesie
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Schmerztherapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Narkose ist ????…..

A

ein(e) ärztlich induzierte(s) reversible – Vergiftung / Koma, in dem Operationen schmerzfrei durchgeführt werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Grundlagen der Anästhesie

dreirecke

A

Schmerzblockade(TOP)
Gase/Dämpfe(LEFT) Narkose Vegetative Dämpfung Intravenöse Narkose(RIGHT)
Schlaf(BOTTUM LEFT)
Muskellähmung(BOTTUM RIGHT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Das ideale Anästhetikum

7

A
  • Universell einsetzbar
  • Einfach dosier- und applizierbar
  • Preiswert
  • Ubiquitär verfügbar
  • Gut (schnell) steuerbar
  • Atoxisch / große therapeutische Breite
  • Keine Nebenwirkungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Vollnarkose und Teilnarkose

A

Vollnarkose: Gas\Dämpfung, Intravenöse
vollteil:totale Abschirmung: Von Geräuschen und Gerüchen bekommt der Patient nichts mit.
Ausgeschaltete Reflexe: Operationen an Organen, die sich ständig bewegen (z. B. Darm), sind nur mit einer Allgemeinanästhesie möglich
nachteil: verschluckungsgefahr
Teilnarkose:
vorteil:Kontrolle:
Sofort wieder essen und trinken: Dieser Aspekt ist besonders für Diabetiker wichtig, um Unterzucker zu vermeiden.
nachteil: Querschnittssymptome
Nervenblockaden
SPA(Spinalanästhesie\Der Epiduralraum)
PDK(Periduralkatheter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Freihalten der Atemwege

A

Intubation
• Oxigenierung
• Ventilation
• Aspirationsschutz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anästhesie

Aufrechterhaltung / Operation

A
Anästhesie-Vitalfunktionen
Lebenswichtige Funktionen:
ZNS
Atmung
Kreislauf
Temperatur
Ernährung

Grundkrankheit:
Internistisch
Chirurgisch
Pädiatrisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Der Patientenweg

A
Symptome / Beschwerden
Befragung / Anamnese
klinische ( !!! ) Untersuchungen
technische ( ! ) Untersuchungen
Diagnose
Therapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Klinische Untersuchungen

A
„IPPAF“
Inspektion
Palpation
Perkussion
Auskultation
Funktionsprüfung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aufgaben der Intensivmedizin

A

Überwachung und Behandlung von Patienten, bei
• denen lebenswichtige Funktionen reversibel
gestört sind!
Beispiele ……….
– Dekapitation
– Karzinom
– Patellaluxation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Chronischer Schmerz führt zu

A
Schlafstörungen und Müdigkeit
Gereiztheit
Aktivitätsminderung
Berufsunfähigkeit
Finanziellen Problemen
Isolation
Depression
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Schmerz

WHO-Stufenschema (mod.)

A

Koanalgetika und Adjuvantien

Nichtopioide(periphere
Analgetika)Koanalgetika und Adjuvantien

Schwache Opiode und Nichtopioide
(periphere Analgetika)
Starke Opioide und Nichtopioide
(peripChirurgische Komplikationenhere Analgetika)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

EKG - Interpretation

A
stepgrChirurgische Komplikationen
öß 1mv
-p < 0.1s
pq Strecke
=pq < 0.2s
-QRS < 0.1s, r Spitz.
-ST Strecke
-T welle
=QT<0.32-0.39
U am ende

R-R intevall = 1 lf

Elektrokardiogramm
= Bild der elektrischen
Herzaktivität
(Nicht der Pumpfunktion!!!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist ein Herzschrittmacher?

A
Ersetzt den Impulsgeber des
Herzens
Besteht aus
• Batterie (= Aggregat /
Impulsgeber) und
• Elektroden zur Stimulation
und/oder Wahrnehmung
spontaner Eigenaktionen.

Reizbildungssystem
Reizleitungssystem
• Arbeitsmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Chirurgische Komplikationen

A
Intraoperativ
• Herzrhythmusstörungen
• Myokardpenetration (mit Perikardtamponade)
• Pneumothorax
• Luftembolie
Postoperativ
• Nachblutung / Hämatom
• Wundheilungsstörung
• Drucknekrosen
(Schrittmachertasche /Sonde)
- Hautperforation
- Sekundärinfektion
- Sepsis
• allergische
Fremdkörperreation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Funktionen der Atmung ??????

A

Lebensnotwendigem Sauerstoff vorsorgt
Sauerstoff O2: 3 ml / kg KG x min ein 21% aus 17%
Kohlendioxid CO2: 3,5 ml / kg KG x min ein0.03% aus 4%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Lunge, Atmung und Beatmung-Anatomie

A

obere Luftweg Mund-Nase-Rachen.
Gastransport
Gasaustauschzone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Lunge, Atmung und Beatmung

Physiologische Grundlagen

A
Inspiration
• Aktiv
Exspiration
• Passiv
Resistance – Widerstand
Compliance – Dehnbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Spirometrie

A

total capazität ca.5L
Atemzugvolumen(AZV 2.1-2.5L, 500ml)
Vitalkapazität(1.1-5L, 1100-4500ml)
Residualvolumen(bis 1.1, ca.1100ml)
inspiratorisches Resevevolum(2.6L-max, 2000-300ml)
Exspiratorisches Reservevoulumen(1.1-2.6, 1000ml)
Funktionelle Residualkapazität(FRC,bis1.1L, 1100ml)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Regelkreis der Atmung

A

AZ->+Atemmuskulatur-> +AZV+AF -> pCO2+

pO2 ->+Chemo-rezeptoren->AZ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Notfall und Erste Hilfe

A

Bewusstlosigkeit
Atemstillstand
Kreislaufstillstand

A = Atmung
B = Beatmung
C = Circulation
D = Drugs
E = EKG / Elektrotherapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Das Blut

…..ist ein …

A

5-6L

42%=Eythrozyten+Leukozyten+Trombozyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Das Blut

…..ist ein …

A

5-6L 8 % des KG

Festbestandteile 42%=Eythrozyten+Leukozyten+Trombozyten.
Plasma 58% = 90%Wasser+8%Proteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Das Blut

Formen des Sauerstofftransportes !!!!!

A

Physikalisch gelöster O2 (Bunsenscher Löslichkeitskoeffizient)
0,3 ml O2 / 90 mbar Partialdruck*100 ml Blut

Chemisch gebundener O2
Hämoglobin
1 Mol Hb --
4 Mol O2
1 g Hb
--
1,39 ml O2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Die Bluttransfusion

Blutgruppen

A

EK: Universalspender
= 0 Rh. neg.
FFP: Universalspender = AB Rh. pos.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Beatmung / Herzdruckmassage

A

30 / 2 Beatmung
/ 30 / 2 Beatmung
/ 30 ………………
f: 100 / min Herzdruckmassage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Beatmung / Herzdruckmassage

A
Laienreanimation
30 / 2 Beatmung
/ 30 / 2 Beatmung
/ 30 ..................
f: 100 / min Herzdruckmassage
etwa Tiefe: 4-6cm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Anatomie:

Begriffsdefinition ?????

A

Wissenschaft vom Bau der Lebewesen
- Lebewesen, Organe,Gewebe, Zellen,Organelle

Regionale\Funktional Gliederung

33
Q

Anatomie:

Begriffsdefinition ?????

A

Wissenschaft vom Bau der Lebewesen
- Lebewesen, Organe,Gewebe, Zellen,Organelle

Regionale Gliederung:
Kopf - Caput

  • Hals - Collum
  • Rumpf - Truncus - Brustkorb - Thorax
  • Bauch - Abdomen
  • Gliedmaßen - Extremitäten

Funktionale Gliederung

Kommunikation und Steuerung :
Nervensystem
Sinnesorgane
Haut

Bewegungsapparat:
Skelett: passiv
Muskulatur: aktiv

Eingeweide:
Kreislauf
Atmung
Verdauung
Stoffwechsel
Endokrinium
Urogenitalsystem
34
Q

Physiologie: Begriffsdefinition ???????

A

Wissenschaft von den Lebensvorgängen und Lebensäußerungen

Funktionen

Anatomie

Physik

Chemie Biochemie

35
Q

AnästhesieabteilungGesundheit

Definition der WHO ?????

A

Zustand völligen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens

36
Q

Herz - Anatomie und Physiologie

A
Umwälzpumpe
Herz + Gefäße = Kreislaufsystem
Muskuläres Hohlorgan
Lage: im Thorax
Herz

Herz/Großer Kreislauf - Sauerstoffabgabe an Gewebe

Kleiner Kreislauf - Sauerstoffaufnahme / Lunge

37
Q

Arterien – Venen ????

Definition ???

A

Definitionsgemäß bezeichnet man alle Gefäße, die Blut vom Herzen wegführen, als Arterien, hingegen alle Gefäße, die Blut zum Herzen führen, als Venen

Arterielles Blut ???? Venöses Blut ????

Sauerstoffreich
Sauerstoffarm

38
Q

Herz membran

A

epikard

Myokard

Endokard

39
Q

Herzklappen

A

• Duplikaturen des Endokards
Mitralklappe LV/LK0

Aortenklappe LK/Aorta

Trikuspidalklappe RV/RK

Pulmonalklappe RK/Arota

40
Q

intrinsic conduction system of the heart

A
Sinusknoten \ RV
AV-Knoten
His-Bündel
Tawara-Schenkel
Purkinje-Fasern
Ventrikel-Myokard
41
Q

Herz - Pumpfunktion

A

Systole Kontraktion auswurfung

Diastole Erschlaffung füllung

Gerichtete Strömung Ventilwirkung der Klappen

42
Q

Herzzeitvolumen

A

70 Schläge pro Minute
70 ml pro Schlag

70 * 70 = 4.900 ml/min
Cardiac Index ≥ 2,5 l/min/m²

43
Q

Herz Drucke

A

5er-Regel !!!!!
Rechter Vorhof: 5 mmHg

Rechte Kammer: 5^2 mmHg

Linker Vorhof: 2 x 5 mmHg

Linke Kammer: (2x5)^2 mmHg

44
Q

Der Herzinfarkt KHK

A

Koronare Herzkrankheit
Koronararteriensklerose
Stenose>Verschluss>Infarkt

Anatomisch2 RCA(RIP,RPLA)/LCA(RIVA=LAD ,CX)
Funktionell3 RCA,RIVA ,CX

Kollateralisation !!!! RCA – LCA
- PLA und Sagittaläste

Blutfluss: 1 ml/g*min = 250 ml/min
Normalversorger- 80%
LCA = 200 ml/min- 20% RCA = 50 ml/min
Durchblutung links nur während der Diastole !!!!!

45
Q

KHK Pathophysiologie

A
Koronarstenosen
• Arteriosklerose
• Plaque: -Ruptur
• Thrombose
• (Embolie)
Minderdurchblutung
• O2-Mangel
- Funktionsstörung
»Pumpfunktion
» Rhythmus
• Myokardnekrose = Infarkt
46
Q

KHK-Symptome

A

Angina pectoris !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

• Atemnot !!!!!!!!!!!!!!

47
Q

Infarkt – Prognose???

A
Infarkt – Prognose???
• Von allen Betroffenen versterben
„Zeit ist Muskel !!!!!!!“
< 20 (– 50) % am Infarkt
• Davon
- 50% in den ersten 15 Minuten
- 30% nach 30 bis 60 Minuten
- 20% 1 - 24 h nach dem Infarkt
48
Q

KHK-Erstmaßnahme

A
Hilfe rufen
Sedierung
Analgesie
 Sicherung der
Vitalfunktionen
49
Q

Erste Hilfe

A
Erkennen des Notfalles
• Ansprechen
• Sehen
• Hören
• Fühle

Rettungskette
Anästhesiologie• Eigen – und Fremdschutz
• Rautek-Griff
• Notruf 112

Störung von Vitalfunktionen
•ZNS
• Atmung
• Kreislauf

• Atemstillstand

  • Sehen
  • Hören
  • Fühlen

Kreislaufstillstand
- Fühlen: Puls tasten

wenn Atem- und Kreislaufstillstand
Herzlungenwiederbelebung
CPR
Herzdruckmassage

Voraussetzungen
Reversibler Zustand !!!
(• Bewusstlosigkeit
• Atemstillstand
• Kreislaufstillstan)
50
Q

Großhirn-Frontalllappen

A
Frontalllappen:
Kurzzeitgedächtnis
Höher psychische Leistungen
Höhere geistige Leistungen
Ausfälle dieser Region fallen
besonders stark auf
unter(Motorisches Sprachzentrum
)
hinter der Großhirn
Ursprungsort für Willkürbewegung
51
Q

Großhirn Parietallappen –

Scheitellappen

A
vorner 
Gyrus postcentralis:
primär somatosensible Rinde
• Impulse aus Haut
• Impulse aus Gelenken
• Impulse aus Muskelspindeln
• Impulse aus Gleichgewichts-
organ
Fasern kommen aus der gegenüber
liegenden Körperhälfte
Empfindungen wie Schmerz, Druck,
Temperatur und Berührung

hinterober Orientierung im
3D-Raum
hinterunter Gyrus Angularis- Verknüpfen von visuellen
Impulsen und sprachlicher Zuordnung

52
Q

Großhirn-Occipitallappen

A

Primäre Sehrinde:
Afferente Fasern aus u.a. dem II. Hirnnerven (N. opticus)
Bewußtwerdung visueller Impulse ohne Interpretation
oder Zuordnung des Wahrgenommenen

Sekundäre Sehrinde:
Zuordnung des Wahrgenommenen
Unterstützende Areale reichen bis in den
Temporallappen hinein

53
Q

Großhirn-Teporallappen

A
Primäre Hörrinde:
Dr. Andreas Höft
Oberarzt
ÄLRD Stadt Braunschweig
Städtisches Klinikum
Braunschweig gGmbH
Klinik für Anästhesie
Sekundäre Hörrinde:
Interpretationsfrei
Bewußtwerdung audiatorischer
Impulse aus dem Innenohr
à Wahrnehmen einzelner Laute
Keine Worte o-ä.

Interpretative Verarbeitung der Signale
aus der Primären Hörrinde
à Laute werden zu Worten, Melodien und
Erkennen von Geräuschen

54
Q

Mittelhirn

A

Das Mesencephalon – Mittelhirn ist Teil des
Hirnstammes
Teilnahme an der gesamten Bewegungssteuerung
Unter anderen Steuerung der Augenmuskel über
den 3. Hirnnerv (N. oculomotorius)
Zuständig für die Sensibilität der Kaumuskeln,
des Kiefergelenkes und der Augenmuskeln
über Teile des 5. Hirnnerv
Ist am Pupillenreflex beteiligt
Beteiligt an der Schmerzwahrnehmung
Initiation von adäquater Reaktion auf Sinnesreize

55
Q

Zwischenhirn

A
Diencephalon
Gliederung des Diencephalons:
• Thalamus
• Hypothalamus
Epithalamus
Subthalamus
Kerngebiete mit starker Vernetzung in alle Hirnbereiche
Thalamus
(Kerngebiet)
ungiert als Tor zum Bewußtsein
• Filtern und Verteilen von eingehenden
Informationen (Sinneswahrnehmungen)
bis auf Riechen
• Entscheidung, welche Wahrnehmungen
in das Bewußtsein gelangen

Hypothalamus
Vermittler zwischen Hormon- und
Nervensystem
Hormonelle Steuerung von Tag-Nacht-Rhythmus,
Hunger, Durst, Sexualtrieb, Schmerzempfindung
aber auch Thermoregulation
Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) als hormonelles
Ausführungsorgan

56
Q

Kleinhirn-Cerebellum

A
Höchste Kontrollinstanz für die
Koordination aller Bewegungsabläufe
Im Rahmen der Gleichgewichtsregulation
dient es „nur“ als nebengeordnetes
Zentrum
• Informationen werden in normale
Bewegungsabläufe eingearbeitet
und die Motorik reguliert
Feinabstimmung des Muskeltonus der
gesamten Motori
57
Q

Brücke-Pons

A

Durchgangsbereich für alle Bahnen, die
davor und danach liegende Bereiche des ZNS
miteinander verbinden
• Sowohl aufsteigend
• Als auch absteigend (Tractus Kortikospinalis)
Setzt durch Querverbindungen Groß- und
Kleinhirn miteinander in Verbindung
Schaltstelle und Kreuzen von Fasern auf die
Gegenseite

58
Q

Verlängertes Rückenmark

Medulla oblongata

A
Beherrbergt wichtige Regulationszentren
• Atmung
• Kreislauf
• Reflexzentrum für Schutzrefelexe
• Schlucken
• Husten
• Niesen
• Würgen
• Erbrechen
• Saugreflex
59
Q

Hirnstamm

A

Mesencephalon
Pons
Medulla oblongata
Autonome Steuerung überlebenswichtiger Funktionen

60
Q

Hirnhäute-Hirnwasser (Liquor)

A

Schutz des Gehirns durch Knochen und Hirnhäute und Liquor
(Dämpfung und Milieuerhaltung)
Dura mater (harte Hirnhaut)
Arachnoidea (Spinnwebenhaut)
Pia mater (weiche Hirnhaut)
Liquor (120-200ml beim Erwachsenen, tgl. Neubildung 500-700ml)

61
Q

Pathogenese und Ätiologie:

A
athogenese und Ätiologie:
• Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
Journal Med
50-70% der Fälle
• Ruptur kleiner Arterien vor allem im Stammganglienbereich
• Aneurysma (Gefäßaussackung)
     15-30% der Fälle
     • Teileinrisse der Gefäßwand mit vollständigem Riss bei hohem Druck
         • Angeborene Malformationen (Fehlbildung)
Hirntumore
10% der Fälle
Symptomatik:
• Kopfschmerzen
• Störung der Augenmotorik
• Lähmungserscheinungen bis hin zur Halbseitenlähmung
• Teilweise Bewußtseinsstörungen
62
Q

Schrittmacher

A
automatische“ Stimulation
Impulsgeneration (Sinusknoten)
Spontandepolarisation
Impulsleitung – ablauf (geordnet)
Messung und Aufzeichnung
63
Q

Herzrhythmus

A
Automatismus !!!!
Frequenz: 60 – 100/min
Sinusrhythmus
Stimulation: nerval oder humoral
Blockade: nerval oder humoral
Medikamente
64
Q

Programmierbare Parameter-Schrittmacher

A
Frequenz
• Impulsdauer und Amplitude
• Eingangsempfindlichkeit – Sensing
• Stimulationsmodus
VVI, DDD, etc
65
Q

Sonstige Komplikationen-Schrittmacher

A

Elektrodenkomplikationen
Generatorkomplikationen
Kardiale Komplikationen

66
Q

Betreuung des Schrittmacherpatienten

A

tägliche Pulskontrolle
röntgenologische Kontrolle der Thoraxorgane und des
Sondenverlaufs
Kontrolle der Schrittmachertasche (Infektion, Nekrose, Hautzustand)
elektrische Schrittmacherfunktion und -programmierung

67
Q

Herzchirurgie

Therapieoptionen

A

 Konservative / Medikamentöse Therapie
 PTCA ± Stent
 Bypassoperation

68
Q
Koronarchirurgie
ohne HLM (OPCAB)
A

Vorteile:
 Der Kontakt mit Fremdoberflächen und der damit
verbundenen Entzündungsreaktion wird vermieden.
 Störungen der Blutgerinnung werden vermieden.
 Die Aorta ascendens kann in Ruhe gelassen werden
und somit Embolien die zum Schlaganfall führen
könnten vermieden werden.
Probleme:
 Stabilisierung des Kreislaufs.
 Stabilisierung des Herzens.
 Luxieren des Herzens
 Blutfreies Operationsfeld.

69
Q

Koronarchirurgie

Operationstechnik (OPCAB)

A
Stabilisierung des Kreislaufs
Luxieren des Herzen
Probleme:
 Stabilisierung des Kreislaufs
 Stabilisierung des Herzens
 Luxieren des Herzens
 Blutfreies Operationsfeld
Schlinge/Saugglocke
Stabilisator (Sog)
Schlinge /Saugglocke
Okklusionsnaht / Shunt
70
Q

Klappenchirurgie-Die Aortenklappe

A
Dreiseglig, zwischen linkem
Ventrikel und Aorta.

Entsprechend
der Koro-
narostien spricht man vom
linkes-, rechts- sowie vom
akoronaren Segel, getrennt
durch drei Kommisuren.

Öffnungsfläche: 3-4 cm2.
Symptome der Aortenklappeninsuffizienz:
 Asymptomatisch, Atemnot, Herzinsuffizienz.
 5 Jahres-Überlebensrate von 75% bei Herzinsuffizient.
Symptome der Aortenklappenstenose:

Dyspnoe, Angina pectoris, Synkope.
Durchschnitt.
Überleben
von
3
Jahre
wenn
symptomatisch
71
Q

Aortenklappenchirurgie

Indikation

A
Aortenklappenstenose:
 P max > 50 mm Hg bei normaler LV-Funktion.
 Öffnungsfläche < 0.75 cm2/m2.
 Symptomatische Patienten.
Aortenklappeninsuffizienz:
Zunehmende
Herzinsuffizienz
trotz
medikamentöser Therapie (Symptome oder
LV-Funktion).


Schwere Insuffizienz bei Endokarditis.
72
Q

Klappentypen
mechanische Klappen
biologische Klappen

A
mechanische Klappen
Kugelventil (Starr-Edwards)
Kippscheiben-Ventil (Björk-Shiley)
Doppelflügelklappe (SJM, Mira-Baxter)
biologische Klappen
Schweineklappe
Perikardklappe
Gerüstfreie Bioprothese
Prothesenwahl
 Mechanische versus biologische Klappe.
 Haltbarkeit versus Antikoagulation.
 Alter versus Lebenserwartung.
 Guidelines versus Patientenwunsch.

Empfehlungen zur Wahl einer mechanischen Prothese:
 Patienten mit einer langen Lebenserwartung *
 Patienten mit einer mechanischen Klappe in anderer Position *
Empfehlungen zur Wahl einer biologischen Prothese:
 Patienten die kein Marcumar einnehmen können oder wollen *
 Patienten mit 65 oder älter die keine Risiken für eine
Thrombembolie aufweisen (VHF, schwer eingeschränkte LV
Funktion, Anamnese, Gerinnungsstörung) **.

73
Q

Aortenklappenersatz

Ergebnisse

A
AKE bei Stenose:
 Mortalität 2-5%.
 Neurologisches Defizit 3-5%.
 5-Jahresüberlebensrate 75%.
10-Jahresüberlebensrate 60%.
AKE bei Insuffizienz:
 Mortalität
 5-Jahresüberlebensrate (EF > 50)
2-5%.
60%.
74
Q

Aortenklappenchirurgie

ROSS OP Warum

A
 Keine Antikoagulation.
 Bessere Hämodynamik.
 Vitales Gewebe ( Regeneration, Wachstum?).
 Bessere Lebensqualität.
 Lange Haltbarkeit.
75
Q

Das Blut Sauerstofftranspor

A

Erythrozyten: Sauerstofftransport

5.000.000 / µl Blut

150 g Hb / 1 L Blut

Sauerstoffverbrauch ?

3,5 ml / kg KG * min

Bei 80 kg KG: 3,5*80 = 280 ml O2/min

76
Q

für IngenieureDie Bluttransfusion

Produkte

A

Anästhesieabteilung• Erythrozyten-Konzentrate (EK)

  • Thrombozyten
  • Frischplasma (FFP)
  • Gerinnungsfaktoren

(Leukozyten)

77
Q

Lunge, Atmung und Beatmung

Symptome

A
Luftnot
Zyanose
Nasenflügeln
Tachypnoe
Bradypnoe
Pathologische Atemgeräusche, Husten
Brustschmerzen
Auswurf
Schwitzen
• Schaukelatmung
• Einziehungen
• Bewusstseinsstörungen
Herzrasen
78
Q

Lunge, Atmung und BeatmungÜberwachung

A
ulsoximetrie, Kapnometrie
Blutgasanalyse
pO2
70 mmHg
pCO2ulsoximetrie, Kapnometrie
Blutgasanalyse
pO2
70 mmHg
pCO2
40 mmHg

40 mmHg

79
Q

Lunge, Atmung und Beatmung-Therapie

normal97 %)(normal97 %

A
Konservativ:
Sauerstoff
Atemtherapie
Medikamente
Antibiotika
Mukolytika
Spasmolytika

Invasiv:
Beatmung: wann ???????

Wenn konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichen,
um Oxigenation und/oder Ventilation zu sichern

•
•
•
Kriterien ?????????????
f> 30/min(normal <15/min)
paO2 < 60 mbar(normal >70 mbar)
paCO2 > 60 mbar(normal ~40 mbar)
SaO2 < 90 %(normal97 %)

AZV: T = TI + TE
AZV: T = TI + TE