Gattungen - Symphonik der Romantik Flashcards
Was muss man zu Mendelssohn-Bartholdys 1. Sinfonie wissen?
- c-Moll op. 11
- Entstand 1824, als Mendelssohn 15 Jahre alt war
- In Tradition der zwölf Streichersinfonien aus der Jugend
- Erste öffentliche Aufführung 1827 im Leipziger Gewandhaus
Was muss man zu Mendelssohn-Bartholdys 2. Sinfonie wissen?
- “Lobgesang” op. 52
- Kompositionsauftrag 1839
- Anlässlich der Vierhundertjahrfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Gutenberg UA 1840 in Leipziger Thomaskirche
- Text montiert aus Bibelzitaten sowie einem evangelischen Kirchenlied
- Zwei Fassungen
Was muss man zu Mendelssohn-Bartholdys 3. Sinfonie wissen?
- a-Moll “Schottische” op. 56
- 1829 Besuch der britischen Inseln; musikalische Verarbeitung der dortigen Eindrücke in Hebriden-Ouvertüre und dritter Sinfonie
- Erst 1842 vollendet
- UA 1842 in Leipzig unter Leitung des Komponisten
- Vier Sätze folgen jeweils attacca
Was muss man zu Mendelssohn-Bartholdys 4. Sinfonie wissen?
- A-Dur op. 90 “Italienische”
- 1830 Bildungsreise nach Italien für knapp zwei Jahre
- 1832/33 in Berlin vollendet
- UA 1833 in der Philharmonic Society in London unter Leitung des Komponisten
- Wurde erst 1851 verlegt
- Beginnt in Durtonart und endet in Molltonart
- 1831 in einem Brief: „das lustigste Stück, das ich je gemacht habe“
Was muss man zu Mendelssohn-Bartholdys 5. Sinfonie wissen?
- D-Dur/d-Moll op. 107 “Reformations-Sinfonie”
- Mendelssohn war vom Judentum zum Protestantismus konvertiert
- Zum 300. Jubiläum der Confessio Augustana; entstanden 1829/30
- Erst 1868 postum im Druck erschienen
- UA 1832 in Berlin unter Leitung des Komponisten ohne nachhaltigen Erfolg
- Zu Beginn Zitate aus gregorianischem „Magnificat“ und dem „Dresdner Amen“
- Schlusssatz: Choralvariation von Luther-Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“
Was muss man zu Mendelssohn-Bartholdys Ouvertüre “Die Hebriden oder Die Fingalshöhle” wissen?
- op. 26
- 1829 geschrieben nach Besuch der Fingalshöhle auf der schottischen Insel Staffa
- 1831 und 1833 revidiert, weil die erste Fassung eher an „Kontrapunkt“ als an „Tran und Möwen“ erinnerte
- Erstaufführung der revidierten Fassung im Januar 1833 unter Leitung des Komponisten in Berlin
- Steht überwiegend in h-moll
- Hauptthema symbolisiert Wellengang, unterstützt von an Donnergroll gemahnende Pauke
- Selbst vom antisemitischen Wagner gelobt: „erstklassiger Landschaftsmaler“
Was muss man zu Mendelssohn-Bartholdys Ouvertüre zu “Ein Sommernachtstraum” wissen?
- op. 21
- 1826 geschrieben
- Steht in E-Dur
- Geschrieben als Konzertouvertüre
- Vorangegangen war eine Lektüre von Shakespeare in der Übersetzung von Schlegel/Tieck
- UA 1827 in Stettin
- Erste britische Aufführung 1829 durch Mendelssohn selbst
Was muss man zu Schumanns Sinfonie Nr. 1 wissen?
1
Was muss man zu Schumanns Sinfonie Nr. 2 wissen?
2
Was muss man zu Schumanns Sinfonie Nr. 3 wissen?
3
Was muss man zu Schumanns Sinfonie Nr. 4 wissen?
4
Was muss man zu Schumanns Cäsar-Ouvertüre wissen?
1
Was muss man zu Brahms´ 1. Sinfonie wissen?
1
Was muss man zu Brahms´ 2. Sinfonie wissen?
1
Was muss man zu Brahms´ 3. Sinfonie wissen?
1
Was muss man zu Brahms´ 4. Sinfonie wissen?
1
Was muss man zu Brahms´ 1. Serenade wissen?
1
Was muss man zu Brahms´ 2. Serenade wissen?
1
Was muss man zu Brahms´ Haydn-Variationen wissen?
1
Was muss man zu Brahms´ Tragischer Ouvertüre wissen?
1
Was muss man zu Brahms´ Akademischer Festouvertüre wissen?
1
Was muss man zu Liszts Sinfonischer Dichtung Nr. 1 wissen?
1
Was muss man zu Liszts Sinfonischer Dichtung Nr. 2 wissen?
1
Was muss man zu Liszts Sinfonischer Dichtung Nr. 3 wissen?
1
Was muss man zu Liszts Sinfonischer Dichtung Nr. 4 wissen?
1
Was muss man zu Liszts Sinfonischer Dichtung Nr. 5 wissen?
1
Was muss man zu Liszts Sinfonischer Dichtung Nr. 6 wissen?
1
Was muss man zu Liszts Sinfonischer Dichtung Nr. 7 wissen?
1