G2 Flashcards

1
Q

Was war das Hauptziel des Wiener Kongresses?

A

Europa nach dem Sieg über Napoleon neu zu ordnen und einen dauerhaften Frieden zu sichern

Der Wiener Kongress fand von 1814 bis 1815 statt und betraf die Neuordnung Europas durch die Großmächte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Großmächte waren beim Wiener Kongress beteiligt?

A
  • Russland
  • Preußen
  • Österreich
  • England
  • Frankreich

Diese Mächte spielten eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines Gleichgewichts in Europa.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was wurde anstelle eines deutschen Nationalstaates gegründet?

A

Eine lose Verbindung im Deutschen Bund

Der Deutsche Bund war ein Zusammenschluss deutscher Staaten, der keine nationale Einheit schuf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was führte zur Unzufriedenheit vieler Menschen nach dem Wiener Kongress?

A

Die ausbleibende Gründung von Nationalstaaten und die Restauration

Viele Menschen hofften auf ein stärkeres Nationalbewusstsein nach dem Kampf gegen Napoleon.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was strebt der Nationalismus an?

A

Die Bildung oder Erhaltung eines Nationalstaates

Der Nationalismus basiert auf gemeinsamen Merkmalen wie Sprache und Werten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie erlebte das Bürgertum nach 1815 eine Aufwertung?

A

Durch die Propagierung neuer Werte gegen die Ständegesellschaft

Das Bildungsbürgertum übernahm eine führende Rolle in dieser gesellschaftlichen Veränderung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie reagierte der Adel und das Militär auf die Bestrebungen des Bürgertums?

A

Sie opponierten stark gegen diese Bestrebungen

Dies führte zu Spannungen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was führte ab 1832 zu einer verstärkten Unterdrückung in Europa?

A

Missernten und soziale Notlagen

Diese Umstände führten zu Protesten und einer Zunahme von Zensur und Überwachung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was waren die Hauptziele der Revolutionen von 1848?

A
  • Befreiung von Hunger
  • Demokratisierung der politischen Ordnung
  • Politische Mitbestimmung
  • Nationale Einheit

Diese Revolutionen waren Reaktionen auf soziale und wirtschaftliche Notlagen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Elemente brachte die Gründung des Deutschen Kaiserreichs in der Verfassung mit sich?

A
  • Demokratische Elemente
  • Obrigkeitsstaatliche Elemente

Dies führte zu einem komplexen Machtgefüge innerhalb des neuen Staates.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wer durfte im Deutschen Kaiserreich wählen?

A

Männer ab 25 Jahren

Frauen waren von der Wahl ausgeschlossen, was die Geschlechterungleichheit in der politischen Mitbestimmung widerspiegelte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Rechte hatte der Kaiser im Deutschen Kaiserreich?

A
  • Reichstag auflösen
  • Reichskanzler ernennen

Diese Rechte gaben dem Kaiser immense Macht innerhalb der politischen Struktur.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie reagierte das Bürgertum auf die zunehmende Unterdrückung?

A
  • Rückzug ins Private (biedermeierliches Leben)
  • Einsatz für Reformen und nationale Unabhängigkeit
  • Gründung bürgerlicher Vereine

Die Reaktionen waren vielfältig und spiegelten unterschiedliche Ansichten innerhalb des Bürgertums wider.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was strebte der Liberalismus an?

A

Politische Mitsprache und die Garantie von Grund- und Menschenrechten

Der Liberalismus war eine wichtige politische Bewegung, die für individuelle Freiheiten kämpfte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly