Führung und Kommunikation Flashcards

1
Q

Führungsstile

A

laisser-faire
autoritärer
Club-Stil
kooperativer Stil
delegativ
demokratisch
TeamLeader
Karitativ
partizipativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Führungstätigkeiten/-techniken

A

Delegieren
Kontrollieren
Steuern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Indirekte Führung

A

Strategie
Struktur
Kultur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Führungsprozess

A

Planen, Entscheiden, Umsetzen, Kontrollieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Führungsqualitäten

A

Effizienz, Ergebnisorientierung, Verlässlichkeit, Durchsetzungsvermögen, Motivation, Engagement, Entspannung, Stressmanagement, Wertschätzung, Offenheit, Kreativität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Motivationsarten

A

intrinsisch/extrinsisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Führungsethik

A

Spannungsfeld: Oekonomie, Ethik, Oekologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Teambildungsprozess nach Tuckman

A

Forming - Storming - Norming - Performing (Auflösung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gruppen Strukturen

A

formell, informell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Formelle Gruppen

A

Gruppenstruktur, die dem entspricht, was in der Organisation vorgesehen und beabsichtigt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Informelle Gruppen

A

Gruppenstruktur, die nicht dem entspricht, was vom Organisationsplan vorgesehen wurde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Feedbackkultur

A

Feedback unmittelbar und konkret anbringen. Spiegeln (was erlebe/Beobachte “ich”), Diskretion, keine Interpretationen > nachfragen, aktives Zuhören / Körpersprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Methoden der Konfliktlösung

A

Moderation (stufe 1-3, wenns um die “Sache” geht)
Vermittlung (Stufe 3-5, wenns persönlich wird)
Schiedsverfahren (Stufe 6-8, bei Drohung und einander schaden)
Machteingriff (Stufe (7-9, bei Vernichtung und Akzeptanz von kolateralschaden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Arten von Konflikten

A

Sachkonflikte, Beziehungskonflikte, (Zielkonflikte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Widerstände vor Veränderungen

A

Angst vor Verlust von Sicherheit, Gewohnheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Führungskultur

A

Rituale/Zeremonien,Veranstaltungen, Gemeinschaftssymbole, Statussymbole, Umgangston/Slang/Sprache, Corporate Design, etc.

17
Q

Führungsleitbild

A

Vorbild, Glaubwürdigkeit, Anerkennung/Kritik, Einbezug, Eigenverantwortung, persönliche Förderung, Fehlerkultur, Konfliktbewältigung, Arbeitsschutz

18
Q

Management by…

A

Objective, Delegation, Exception, Decesions Rules, Result

19
Q

Führungsmacht

A

Sanktions-, Informations-, Experten-, Beziehungs-, Referenz-, cahrismatische Macht

20
Q

Führungswerte

A

Bescheidenheit, Ehrlichkeit, Fairness, Integrität, Seriösität, Weitsicht, Wertschätzung, Zuverlässigkeit, Diskretion

21
Q

Führungskompetenzen

A

solialkompetenzen, Methodenkompetenzen, Fachkompetenzen, Selbstkompetenzen

22
Q

Arten von Entscheidungen

A

Befehl, Bombenwurf, ausgewogen, konsequent

23
Q

Entscheidungen Befehl

A

Wird von Führungsebene getroffen, Mitarbeiter müssen folgen

24
Q

Enscheidungen Bombenwurf

A

Einige Eingeweihte haben entschieden, danach folgt die Umsetzung ohne Vorakündigung

25
Q

Ausgewogen Entscheiden

A

Entscheidungen auf Grundlage von Objektivität und Transparenz treffen. (Thema durchleuchten und objektiv betrachten)

26
Q

Konsequent entscheiden

A

Wenn sich Entscheidungen im Nachhinein als falsch herausstellen, sollte die Fühungsperson zu den Fehlern stehen, und diese so gut wie möglich korrigieren

27
Q

W-Fragen (Auftrag)

A

wer, was, wozu, womit, wie, bis wann, wo

28
Q

Kontinuierliche Verbesserung

A

Deming-Zyklus, PDCA

29
Q

PDCA Zyklus

A

Iterativer Verbesserungsprozess: Plan, Do, Check, Act

30
Q

Maslow’sche Pyramide

A

Selbstverwirklichung
Achtung, Anerkennung
Zugehörigkeit, Soziale Bedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse
Physiologische Grundbedürfnisse

31
Q

Coaching

A

Haltung, Grenzen, Anleitung zur Selbsthilfe

32
Q

Rangstrukturen nach Schindler

A

Alpha > Führt die Zielerreichung an, von der Gruppe Akzeptiert/”gewählt”
Beta > Unterstützen,Berater, Expertise,Gruppenwohl
Gamma > Leistungsträger, Anonym
Omega > Opposition / Schwarzes Schaf / Gegenpol zu Alpha
Gegner > Aufgabe, Ziel

33
Q

Generation Y

A

Work / Life Balance
Kariere machen
Selbstverwirklichung
Mobiles arbeiten
1980-1995

34
Q
A
35
Q

Generation Z

A

Sinnhafte Arbeit
Freizeit
gutes Gehalt
mobiles arbeiten
1996 - 2010

36
Q
A