Führung und Kommunikation Flashcards

1
Q

Führungsstile

A

laisser-faire
autoritärer
Club-Stil
kooperativer Stil
delegativ
demokratisch
TeamLeader
Karitativ
partizipativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Führungstätigkeiten/-techniken

A

Delegieren
Kontrollieren
Steuern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Indirekte Führung

A

Strategie
Struktur
Kultur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Führungsprozess

A

Planen, Entscheiden, Umsetzen, Kontrollieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Führungsqualitäten

A

Effizienz, Ergebnisorientierung, Verlässlichkeit, Durchsetzungsvermögen, Motivation, Engagement, Entspannung, Stressmanagement, Wertschätzung, Offenheit, Kreativität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Motivationsarten

A

intrinsisch/extrinsisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Führungsethik

A

Spannungsfeld: Oekonomie, Ethik, Oekologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Teambildungsprozess nach Tuckman

A

Forming - Storming - Norming - Performing (Auflösung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gruppen Strukturen

A

formell, informell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Formelle Gruppen

A

Gruppenstruktur, die dem entspricht, was in der Organisation vorgesehen und beabsichtigt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Informelle Gruppen

A

Gruppenstruktur, die nicht dem entspricht, was vom Organisationsplan vorgesehen wurde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Feedbackkultur

A

Feedback unmittelbar und konkret anbringen. Spiegeln (was erlebe/Beobachte “ich”), Diskretion, keine Interpretationen > nachfragen, aktives Zuhören / Körpersprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Methoden der Konfliktlösung

A

Moderation (stufe 1-3, wenns um die “Sache” geht)
Vermittlung (Stufe 3-5, wenns persönlich wird)
Schiedsverfahren (Stufe 6-8, bei Drohung und einander schaden)
Machteingriff (Stufe (7-9, bei Vernichtung und Akzeptanz von kolateralschaden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Arten von Konflikten

A

Sachkonflikte, Beziehungskonflikte, (Zielkonflikte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Widerstände vor Veränderungen

A

Angst vor Verlust von Sicherheit, Gewohnheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Führungskultur

A

Rituale/Zeremonien,Veranstaltungen, Gemeinschaftssymbole, Statussymbole, Umgangston/Slang/Sprache, Corporate Design, etc.

17
Q

Führungsleitbild

A

Vorbild, Glaubwürdigkeit, Anerkennung/Kritik, Einbezug, Eigenverantwortung, persönliche Förderung, Fehlerkultur, Konfliktbewältigung, Arbeitsschutz

18
Q

Management by…

A

Objective, Delegation, Exception, Decesions Rules, Result

19
Q

Führungsmacht

A

Sanktions-, Informations-, Experten-, Beziehungs-, Referenz-, cahrismatische Macht

20
Q

Führungswerte

A

Bescheidenheit, Ehrlichkeit, Fairness, Integrität, Seriösität, Weitsicht, Wertschätzung, Zuverlässigkeit, Diskretion

21
Q

Führungskompetenzen

A

solialkompetenzen, Methodenkompetenzen, Fachkompetenzen, Selbstkompetenzen

22
Q

Arten von Entscheidungen

A

Befehl, Bombenwurf, ausgewogen, konsequent

23
Q

Entscheidungen Befehl

A

Wird von Führungsebene getroffen, Mitarbeiter müssen folgen

24
Q

Enscheidungen Bombenwurf

A

Einige Eingeweihte haben entschieden, danach folgt die Umsetzung ohne Vorakündigung

25
Ausgewogen Entscheiden
Entscheidungen auf Grundlage von Objektivität und Transparenz treffen. (Thema durchleuchten und objektiv betrachten)
26
Konsequent entscheiden
Wenn sich Entscheidungen im Nachhinein als falsch herausstellen, sollte die Fühungsperson zu den Fehlern stehen, und diese so gut wie möglich korrigieren
27
W-Fragen (Auftrag)
wer, was, wozu, womit, wie, bis wann, wo
28
Kontinuierliche Verbesserung
Deming-Zyklus, PDCA
29
PDCA Zyklus
Iterativer Verbesserungsprozess: Plan, Do, Check, Act
30
Maslow'sche Pyramide
Selbstverwirklichung Achtung, Anerkennung Zugehörigkeit, Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Grundbedürfnisse
31
Coaching
Haltung, Grenzen, Anleitung zur Selbsthilfe
32
Rangstrukturen nach Schindler
Alpha > Führt die Zielerreichung an, von der Gruppe Akzeptiert/"gewählt" Beta > Unterstützen,Berater, Expertise,Gruppenwohl Gamma > Leistungsträger, Anonym Omega > Opposition / Schwarzes Schaf / Gegenpol zu Alpha Gegner > Aufgabe, Ziel
33
Generation Y
Work / Life Balance Kariere machen Selbstverwirklichung Mobiles arbeiten 1980-1995
34
35
Generation Z
Sinnhafte Arbeit Freizeit gutes Gehalt mobiles arbeiten 1996 - 2010
36