fsp2 Flashcards
anterior
vorderer
posterior
hinterer
superior
oberer
inferior
unterer
ventral
den Bauch bzw. die Vorderseite eines Körperteils betreffend
dorsal
den Rücken bzw. die Rückseite eines Körperteils betreffend
kranial
den Schädel betreffend, schädelwärts
kaudal
steißwärts
medial
zur Mitte oder Mittellinie hin gelegen
median
in der Mitte oder Mittelebene liegend, mittlerer
lateral
zur Seite hin gelegen, seitlicher
proximal
näher zur Körpermitte
distal
entfernt von der Körpermitte
Agenesie
Fehlen einer Organanlage
Aplasie
Ausbleiben der Entwicklung eines Organs
Atrophie
Rückbildung eines Gewebes oder Organs
Fibrom
gutartige Geschwulst aus faserreichem Bindegewebe
Fibrosarkom
bösartiger Tumor aus faserreichem Bindegewebe
Hyperplasie
Größenzunahme eines Organs (durch Zunahme der Zellzahl)
Hypertrophie
Vergrößerung von Geweben oder Organen (durch Zunahme des Zellvolumens)
Hypoplasie
Unterentwicklung eines Organs
Karzinom
bösartige Geschwulst (vom Epithelgewebe ausgehend)
Nekrose
lokaler Gewebstod
Neoplasie, Neoplasma
Gewebsneubildung; Geschwulst
Pathogenese
Krankheitsentstehung, -entwicklung
Prodrom
Vorläufer, Vorzeichen einer Krankheit
Sarkom
bösartige Geschwulst (vom Bindegewebe ausgehend)
Syndrom
„Zusammenlaufen“, Gruppe von Krankheitszeichen
akut
plötzlich auftretend, schnell verlaufend
benigne
gutartig
chronisch
langsam sich entwickelnd, lang anhaltend
Entzündung
Reaktion des Organismus auf schädigende Reize; meist einhergehend mit Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und Funktionsstörung
Exazerbation
Verschlimmerung einer Krankheit
Infektion
Ansteckung; Eindringen von Kleinlebewesen in einen Organismus und Vermehrung darin
Insuffizienz
ungenügende Organfunktion
maligne
bösartig
Metastase
Tochtergeschwulst, Verschleppung von Zellen eines Tumors
Remission
vorübergehendes Nachlassen chronischer Krankheitserscheinungen
Rezidiv
Rückfall, Wiederauftreten einer Krankheit
Symptom
a) Beschwerde
b) fassbares Krankheitszeichen
Trauma
Verletzung
Tumor
Anschwellung; Geschwulst
Ulkus
Geschwür
Diagnose
„durch und durch Erkennen“ der Krankheit; Zuordnung einer Gesundheitsstörung zu einem Krankheitsbegriff
Prognose
Vorhersage des Krankheitsverlaufs und -ausgangs; Heilungsaussicht
Sonogramm
Aufzeichnung einer Ultraschalluntersuchung
Tomographie
Schichtaufnahmeverfahren
Anamnese
Vorgeschichte des Kranken und der Krankheit
Inspektion
Untersuchung durch Betrachten
Palpation
Untersuchung durch Befühlen
Perkussion
Untersuchung durch Beklopfen
Auskultation
Abhorchen
Computertomographie (CT)
computergestütztes Schichtaufnahmeverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT), Kernspintomographie
computergestütztes bildgebendes Verfahren, das auf dem Prinzip der Magnetresonanz beruht
Positronenemissions- tomographie
rechnergestütztes Schichtaufnahmeverfahren unter Verwendung radioaktiver Substanzen (Positronenstrahler)
Single-Photon- Emissionscomputertomographie
rechnergestütztes Schichtaufnahmeverfahren unter Verwendung von Gammastrahlen
Szintigraphie
Untersuchungsmethode zur bildlichen Darstellung von Organen mit Hilfe von radioaktiven Substanzen
idiopathisch
ohne nachweisbare Ursache entstanden
Chemotherapie
Einsatz von Stoffen zur möglichst selektiven Schädigung von Tumorzellen oder Krankheitserregern
Pharmakotherapie
Behandlung mit Arzneimitteln
Physiotherapie
Behandlung mit „natürlichen“ Mitteln, z . B . Wasser, Wärme, Licht, Luft
Psychotherapie
Behandlung mit „seelischen“ bzw . psychologischen Mitteln
Radiotherapie
Behandlung mit Strahlen
Exstirpation
operative Entfernung eines erkrankten Organs oder eines Tumors
Exzision
Ausschneidung, z . B . einer Wunde
Indikation
„Heilanzeige“; Grund zur Anwendung eines bestimmten Verfahrens
Infusion
tropfenweise Zufuhr größerer Flüssigkeitsmengen in Blutgefäße
Injektion
Einspritzung
Inzision
Einschnitt
Kontraindikation
Gegenanzeige bezüglich der Anwendung eines bestimmten Verfahrens
Punktion
Einstich mit einer Hohlnadel zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken
Resektion
operative Entfernung eines Organteils
Transplantation
Übertragung von Organen, Geweben oder Zellen auf ein anderes Individuum bzw . eine andere KörpersteIle
Antibiotika
von Mikroorganismen produzierte Substanzen, die die Vermehrung von Bakterien hemmen bzw . Bakterien abtöten
Antimykotika
das Wachstum von Pilzen hemmende bzw . pilzabtötend wirkende Mittel
Antiphlogistika
entzündungshemmende Mittel
Antipyretika
fiebersenkende Mittel
Chemotherapeutika
Stoffe zur möglichst spezifischen Hemmung bzw . Abtötung von Tumorzellen oder Krankheitserregern
Virostatika
die Virusvermehrung hemmende Pharmaka