FSP Vocab Flashcards
Caput
der Kopf, bestehend aus: Hirnschädel, Gesichtsschädel
Cranium
der Schädel, knöcherne Grundlage
Collum
der Hals, verbindet Kopf und Rumpf
Thorax
der Brustkorb
Abdomen / Venter
der Bauch
Pelvis
das Becken
anterior
vorderer
posterior
hinterer
superior
hinterer
inferior
unterer
ventral
den Bauch bzw. die Vorderseite eines Körperteils betreffend
dorsal
den Rücken, bzw. die Rückseite eines Körperteils betreffend
kranial
den Schädel betreffend, schädelwärts
kaudal
steißwärts
medial
zur Mitte/Mittellinie hin gelegen
median
in der Mitte/auf der Mittellinie liegend, mittlerer
lateral
seitlicher
proximal
näher zur Körpermitte
distal
entfernt von der Körpermitte
dexter
rechts
sinister
links
die Agenesie
das Fehlen einer Organanlage
die Aplasie
das Ausbleiben der Entwicklung eines Organs
die Atrophie
die Rückbildung eines Gewebes/Organs
das Fibrom
eine gutartige Geschwulst aus faserreichem Bindegewebe
das Fibrosarkom
ein bösartiger Tumor aus faserreichem Bindegewebe
die Hyperplasie
die Größenzunahme eines Organs
die Hypertrophie
die Vergrößerung von Geweben/Organen
die Hypoplasie
die Unterentwicklung eines Organs
das Karzinom
eine bösartige Geschwulst (von Epithelgewebe ausgehend)
die Nekrose
lokaler Gewebstod
die Neoplasie, Neoplasma
die Gewebsneubildung; Geschwulst
die Pathogenese
die Krankheitsentstehung; -entwicklung
das Prodrom
der Vorläufer; das Vorzeichen einer Krankheit
das Sarkom
eine bösartige Geschwulst (vom Bindegewebe ausgehend)
das Syndrom
eine Gruppe von Krankheitszeichen
akut
plötzlich auftretend; schnell verlaufend
benigne
gutartig
chronisch
sich langsam entwickelnd; lang anhaltend
die Entzündung
Reaktion des Organismus auf schädigende Reize; meist einhergehend mit Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und Funktionsstörung
die Exazerbation
die Verschlimmerung einer Krankheit
idiopathisch
ohne nachweisbare Ursache entstanden
die Infektion
die Ansteckung; das Eindringen von Kleinlebewesen in einen Organismus und deren Vermehrung darin
die Insuffizienz
eine ungenügende Organfunktion
maligne
bösartig
die Metastase
die Tochtergeschwulst; die Verschleppung von Zellen eines Tumors
die Remission
vorübergehendes Nachlassen chronischer Krankheitserscheinungen
rezidiv
der Rückfall; das Wiederauftreten einer Krankheit
das Symptom
a) die Beschwerde, b) ein fassbares Krankheitszeichen
das Trauma
die Verletzung
der Tumor
die Anschwellung; Geschwulst; Raumforderung
der Ulkus
das Geschwür
die Diagnose
das Erkennen einer Krankheit; die Zuordnung einer Gesundheitsstörung zu einem Fachbegriff
die Prognose
die Vorhersage eines Krankheitsverlaufs und –ausgangs; die Heilungsaussicht
das Sonogramm
die Aufzeichnung einer Ultraschalluntersuchung
die Tomographie
das Schichtaufnahmeverfahren
die Anamnese
die Vorgeschichte eines Kranken und der Krankheit
die Inspektion
die Untersuchung durch Betrachten
die Palpation
die Untersuchung durch Befühlen
die Perkussion
die Untersuchung durch Beklopfen
die Auskultation
das Abhorchen
die Computertomographie (CT)
computergestütztes Schichtaufnahmeverfahren
die Magnetresonanztomographie (MRT); Kernspintomographie
computergestütztes bildgebendes Verfahren, das auf dem Prinzip der Magnetresonanz beruht
die Positronenemissionstomographie
computergestütztes Schichtaufnahmeverfahren unter Verwendung radioaktiver Substanzen (Positronenstrahler)
die Single-Photon-Emissionscomputert omographie
computergestütztes Schichtaufnahmeverfahren unter Verwendung von Gammastrahlen
die Szintigraphie
Untersuchungsmethode zur bildlichen Darstellung von Organen mit Hilfe von radioaktiven Substanzen
die Chemotherapie
Einsatz von Stoffen zur möglichst selektiven Schädigung von Tumorzellen oder Krankheitserregern
die Pharmakotherapie
Behandlung mit Arzneimitteln
die Physiotherapie
Behandlung mit natürlichen Mitteln, z.B Wasser, Luft, Wärme, etc.
die Psychotherapie
Behandlung mit „seelischen“ bzw. psychologischen Mitteln
die Radiotherapie
Behandlung mit Strahlen
die Exstirpation
operative Entfernung eines erkrankten Organs oder eines Tumors
die Exzision
Ausschneidung
die Indikation
Grund zur Anwendung eines bestimmten Verfahrens
die Infusion
tropfenweise Zufuhr größerer Flüssigkeitsmengen in Blutgefäße
die Injektion
Einspritzung
die Inzision
operativer Einschnitt, Öffnung
die Kontraindikation
Gegenanzeige bezüglich der Anwendung eines bestimmten Verfahrens
die Punktion
Einstich einer Hohlnadel zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken
die Resektion
operative Entfernung eines Organteils
die Transplantation
Übertragung von Organen, Geweben oder Zellen auf ein anderes Individuum bzw. eine andere Körperstelle
Antibiotika
mit Mikroorganismen produzierte Substanzen, die die Vermehrung von Bakterien hemmen bzw. Bakterien abtöten
Antimykotika
das Wachstum von Pilzen hemmende bzw. pilzabtötend wirkende Mittel
Antiphlogistika
entzündungshemmende Mittel
Antipyretika
fiebersenkende Mittel
Chemotherapeutika
Stoffe zur möglichst spezifischen Hemmung bzw. Abtötung von Tumorzellen oder Krankheitserregern
Virostatika
die Virusvermehrung hemmende Pharmaka
das gastrointestinale System
der Magen-Darm-Trakt
die Ingestion
die Nahrungsaufnahme in den Körper
die Digestion
der Abbau der Nahrungsstoffe in über resorptionsfähige Bestandteile
die Resorption
die Aufnahme der Bestandteile über die Magenschleimhaut in Blut- und Lymphgefäße
die Exkretion
die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten
die Exkremente; Faeces
der Stuhl
Fachsprache / Latein
Deutsch
Os
der Mund
Dentes
der Zahn
der Pharynx
der Rachen
die Oesophagus
die Speiseröhre
Gaster/Ventriculus
der Magen
das Duodenum
- der Zwölffingerdarm
das Jejunum
- der Leerdarm
das Ileum
- der Krummdarm
das Caecum
1 der.Blinddarm
die Appendix vermiformis
der Wurmfortsatz
der Kolon
- der Grimmdarm
das Rektum
- der Enddarm/Mastdarm
der Anus
das After
das Peritoneum
das Bauchfell
Fachsprache / Latein
Deutsch
das Pankreas
die Bauchspeicheldrüse
Hepar
die Leber
Bilis
die Galle
der Anabolismus
der Aufbaustoffwechsel
der Katabolismus
der Abbaustoffwechsel
die Appendizitis
die Entzündung des Wurmfortsatzes
die Cholangitis
die Entzündung der Gallengänge
die Cholelithiasis
das Gallensteinleiden
die Cholestase
die Gallestauung
die Cholezystitis
die Entzündung der Gallenblase
die Diarrhoe
der Durchfall
das Divertikel
die Ausstülpung der Wand eines Hohlorgans
die Divertikulitis
die Entzündung eines Divertikels
die Divertikulose
das Auftreten zahlreicher Divertikel
die Gastritis
die Magenschleimhautentzündung
die Gastroenteritis
die Magen-Darmentzündung; die Magen-Darm-Grippe
die Hämatemesis
das Bluterbrechen
die Hämatochezie
der blutige Stuhl
die Hepatomegalie
die Lebervergrößerung
die Hepatopathie
die Lebererkrankung
die Hyperemesis
die übermäßiges und anhaltendes Erbrechen
die Proktitis
die Entzündung des Mastdarms
die Sialothiasis
das Speichelsteinleiden
die Stomatitis
die Entzündung der Mundschleimhaut
Fachsprache
Deutsch / Definition
die Adipositas
die Fettsucht
Anorexia nervosa
die Magersucht
die Aszites
die „Bauchwassersucht“; Ansammlung von Flüssigkeiten in der freien Bauchhöhle
die Bulimie
die Essstörung mit „Fressanfällen“; “Heißhungerattacken” und provoziertem Erbrechen
die Fistel
röhrenförmige Verbindung zwischen Hohlorganen bzw. zwischen einem Hohlorgan und einer Körperoberfläche
die Hämorrhoiden
die knotenförmige Erweiterung der Venen im Bereich des Afters
die Hernie
der Eingeweidebruch
der Ikterus
die Gelbsucht
der Ileus
der Darmverschluss
die Kolik
krampfartige Schmerzen durch Kontraktion eines Hohlorgans
die Leberzirrhose
die Schrumpfleber, bindegewebige Umwandlung und Schrumpfung der Leber mit zunehmendem Funktionsverlust
der Morbus Crohn; Enteritis regionalis
regional begrenzte, chronische Entzündung vor allem des Dünndarms
die Nausea
die Übelkeit; der Brechreiz
die Obstipation
die Verstopfung
das Polyp
aus der Schleimhaut eines Hohlorgans hervor wachsender Tumor
die Polyposis
das Vorkommen zahlreicher Polypen
der Ulcus duodeni
das Zwölffingerdarmgeschwür
der Ulcus ventriculi
das Magengeschwür
der Vomitus, die Emesis
das Erbrechen
die Cholangiographie
die Röntgenkontrastdarstellung der Gallengänge
die Cholezystographie
die Röntgendarstellung der Gallenblase
die Laparoskopie
die „Bauchspiegelung“; Inspektion der Bauchhöhle mit einem Endoskop
die Rektoskopie
die Enddarmspiegelung
die Anastomose
spontane oder künstlich angelegte Verbindung zwischen Hohlorganen, Gefäßen oder Nerven
die Appendektomie
die Entfernung des Wurmfortsatzes
die Cholelitholyse
die medikamentöse Auflösung von Gallensteinen
die Cholelithotripsie
die Zertrümmerung von Gallensteinen
die Cholezystektomie
die Entfernung der Gallenblase
die Duodenopankreatektomie
die Entfernung des Zwölffingerdarms und der Bauchspeicheldrüse
die Gastroenterostomie
das Anlegen einer künstlichen Verbindung zwischen Magen und Dünndarm
die Ileostomie
das Anlegen einer künstlichen Verbindung zwischen Dünndarm und Bauchwand
die Laparotomie
operative Öffnung der Bauchhöhle
die endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)
Röntgenkontrastdarstellung der Gallenblase bzw. –gänge und des Pankreasgangs, bei der das Kontrastmittel vom Darm aus im Rahmen einer Zwölffingerdarmspiegelung eingebracht wird
die perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)
endoskopisch kontrolliertes Anlegen einer Magenöffnung nach außen
der Hämokkult-Test
der Nachweis vergorenen Blutes im Stuhl mittels Teststreifen
Antazida
Pharmaka zur Neutralisierung der Magensäure
Antidiarrhoika
Medikamente gegen Durchfall
Antiemetika
ein Mittel gegen Erbrechen
Cholagoga
das galletreibende Mittel
Emetika
das Brechmittel
Laxantien
das Abführmittel
Lipidsenker
Medikamente, die eine Senkung der Konzentration der Blutfette bewirken
Cor
das Herz, faustgroßes, muskuläres Hohlorgan bestehend aus drei Gewebeschichten
Endokard
- die Herzinnenhaut, kleidet die Hohlräume des Herzens aus und zieht über die Herzklappen
Perikard
3.Herzbeutel, der sackartige Herzbeutel
Valvae cordis
die Herzklappe
das Septum
die Scheidewand, teilt den Innenraum des Herzens in zwei Hälften
das Atrium
der Vorhof, oberer, kleiner, dünnwandiger Vorhof
der Ventriculus
die Herzkammer, untere, dickwandige Herzkammer
die Systole
die Kontraktionsphase, das Zusammenziehen des Herzmuskels
die Diastole
die Erschlaffungsphase, die Füllungsphase des Herzens
die Arterie
die Schlagader
die Kapillare
das Haargefäß
die Vene
die Blutader
die Arteriole
die kleine Arterie
die Venole
die kleine Vene
truncus pulmonalis
die rechte und linke Lungenschlagader
A. coronaria sinistra
die linke Koronararterie (LCA), teilt sich in RCX und RIVA
RCX
der Ramus circumflexus
RIVA
der Ramus interventrikularis anterior (RIVA)
A. coronaria dextra
die rechte Koronararterie
die Angiitis
die Blutgefäßentzündung
das Angiom
der Tumor aus Gefäßgewebe
der Angiospasmus
der Gefäßkrampf
die Aortenstenose
die Verengung der Hauptschlagader
die Arrhythmie
die unregelmäßige Herzschlagfolge
die Arteriitis
die Arterienentzündung
die Arteriosklerose
die Arterienverhärtung, die Arterienverkalkung
die Atherosklerose
die Verfettung der Arterienwand; die Ansammlung von atheromatösem Plaque (Atherom) an der Arterienwand
die Bradykardie
die Verlangsamung der Herzschlagfolge
die Embolie
die Verschleppung eines Gebildes mit dem Blutstrom und einem nachfolgenden Gefäßverschluss
die Hypertonie, der Hypertonus
der Bluthochdruck
die Kardiomegalie
die Vergrößerung des Herzens
die Kardiomyopathie
die Herzmuskelerkrankung
die Makroangiopathie
die Erkrankung der großen Blutgefäße
die Mikroangiopathie
die Erkrankung kleiner Blutgefäße
die Phlebitis
die Venenentzündung
die Tachykardie
die Beschleunigung der Herzschlagfolge; das „Herzjagen“; das „Herzrasen”
die Thrombose
die Bildung eines Blutpfropfes in Blutgefäßen
die Thrombophlebitis
die Entzündung der Venenwand verbunden mit Blutgerinnselbildung
die Varikose
die ausgedehnte Bildung von Krampfadern; Krampfaderleiden
die Vaskulitis
die Blutgefäßentzündung
das Aneurysma
umschriebene Ausbuchtung einer Schlagader
die Angina pectoris
Schmerzen in der Brust mit Engegefühl
der Block
die Unterbrechung der Erregungsausbreitung im Herzen
der Embolus (pl. Emboli)
mit dem Blutstrom verschleppter Pfropf
die Extrasystolen (ES)
Herzschläge außerhalb des normalen Rhythmus
das Flattern
relativ regelmäßige Kontraktionen des Herzmuskels mit hoher Frequenz
das Flimmern
unkoordinierte Aktionen des Herzmuskels ohne Auswurfleistung
der Myokardinfarkt
der Herzinfarkt: Absterben eines umschriebenen Herzmuskelbezirks infolge einer Durchblutungsstörung
der Herz-Kreislauf-Stillstand
das Aufhören von Herzfunktion und Blutzirkulation
die Ischämie
der Minderdurchblutung
das kongenitale Vitium
ein angeborener Herzfehler
die koronare Herzkrankheit (KHK)
durch Einengung oder Verschluss der Herzkranzgefäße verursachte Durchblutungsstörung des Herzmuskels
das Ödem
die Flüssigkeitseinlagerung ins Gewebe
der Schock
akutes Kreislaufversagen
der Thrombus
das Blutgerinnsel im Gefäßsystem
die Angiographie
die Röntgendarstellung von Blutgefäßen
die Angioskopie
die visuelle Beurteilung von Blutgefäßen durch ein Endoskop
die Echokardiographie
die Ultraschalluntersuchung des Herzens
die Elektrokardiographie (EKG)
die Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzmuskels als Kurve
die Koronarangiographie; Koronarographie
die Röntgendarstellung der Herzkranzgefäße
das Stethoskop
das Instrument zum Abhören
das Belastungs-EKG
Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens vor, während und nach definierter Belastung
die Doppler-Sonographie
Ultraschalluntersuchung z.B. der Blutgefäße zur Diagnostik von Gefäßerkrankungen
HDL
Lipoproteine mit hoher Dichte; nicht mit erhöhtem Arterioskleroserisiko verbunden
der Katheter
das röhrenförmige Instrument zur Einführung in Hohlorgane
die Katheterisierung des Herzens
Einführung eines Katheters ins Herz über ein peripheres Blutgefäß zur Diagnostik von Herzerkrankungen
LDL
Lipoproteine mit geringer Dichte, mit erhöhtem Arterioskleroserisiko assoziiert
der RR-Apparat
Apparat zur indirekten Blutdruckmessung nach Riva-Rocci
die Angioplastie
die Reparatur eines Gefäßes, Beseitigung von Gefäßstenosen
die Embolektomie
die operative Entfernung eines Embolus
die Phlebektomie
die operative Entfernung einer Vene
die Phlebotomie; Venae sectio
der Einschnitt in eine Vene
die Thrombektomie
die operative Entfernung eines Thrombus
die Thrombolyse
die Auflösung eines Blutpfopfes durch Medikamente
die Bypass-Operation
die Umgehung eines Gefäßverschlusses mittels Gefäßbrücke oder Gefäßprothese
die Defibrillation
die Methode zur Beseitigung des Kammerflimmerns
der Herzschrittmacher
der Impulsgeber zur Elektrostimulation der Herztätigkeit
der intravaskuläre Stent
die Prothese zur Behandlung von Gefäßstenosen
die kardiopulmonale Reanimation
Wiederbelebungsmaßnahmen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand
die Ligatur
die Unterbindung
die perkutane transluminale koronare Angioplastie; Ballon-Dilatation
die Einbringung von Ballonkathetern in die Herzkranzgefäße zur Aufdehnung von Stenosen
die Venenpunktion
der Einstich in eine Vene (die Blutabnahme)
das Venenstripping
das Herausziehen einer varikös veränderten Vene
der ACE-Hemmer
Hemmstoffe des Angiotensin-Converting-Enzyms, Anwendung bei Hypertonie und Herzinsuffizienz
Antiarrhythmika
Pharmaka zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Antihypertensiva
Mittel gegen erhöhten Blutdruck
Beta-Rezeptoren-Blocker; „Beta-Blocker“
Substanzen, die selektiv die Wirkung der körpereigenen Hormone Adrenalin und Noradrenalin an
Kalzium-Antagonisten
Pharmaka, die den Einstrom von Kalzium in die Zelle hemmen, z.B. gefäßerweiternd und antiarrhythmisch wirksam
Vasodilatatoren
gefäßerweiternd wirkende Pharmaka
Nasus
die Nase
Septum nasi
die Nasenscheidewand
Sinus paranasales
die Nasennebenhöhlen
Pharynx
der Rachen
Larynx
der Kehlkopf
Epiglottis
der Kehldeckel
Trachea
die Luftröhre
Bronchi
die Bronchien
Bronchioli
das kleine Röhrchen
Alveoli bronchiales
die Lungenbläschen
Pulmo
die Lunge
das Diaphragma
das Zwerchfell
die Pleura
das Brustfell
die Inhalation / Inspiration
die Einatmung
die Exhalation / Exspiration
die Ausatmung
die Alveolitis
die Entzündungsreaktion in den Lungenbläschen
die Aphonie
die Stimmlosigkeit
die Apnoe
der Atemstillstand
die Bradypnoe
die verlangsamte Atmung
das Bronchialkarzinom
von den Bronchien ausgehender bösartiger Tumor
die Bronchiektasie
die Erweiterung der Bronchialäste
der Bronchospasmus
krampfartige Verengung der Bronchien
die Dysphonie
die Stimmstörung; Heiserkeit
die Dyspnoe
erschwertes Atmen; Atemnot
die Hämoptoe
der blutige Husten
die Hämoptyse
der blutige Auswurf
die Hyperpnoe
die vertiefte Atmung
die Hypopnoe
die flache Atmung
die Epistaxis
das Nasenbluten
die Eupnoe
die normale Atmung
die Lobärpneumonie
die Entzündung des Lungenlappens
die Orthopnoe
die lageabhängige Atemnot, die nur in aufrechter Haltung kompensiert werden kann
die Pleurodynie
Schmerzen im Bereich des Brustfells
die Pneumonie
die ein- oder doppelseitige Lungenentzündung
der Pneumothorax
die „Gasbrust“; Ansammlung von Luft im Pleuraspalt
die Rhinorrhagie
heftiges Nasenbluten
die Rhinorrhoe
das “Nasenlaufen”; die verstopfte Nase
die Sinusitis
die Entzündung einer / mehrerer Nebenhöhlen
die Tachypnoe
die beschleunigte Atmung
die Tracheomalazie
die Erweichung der Knorpelspangen der Luftröhre
die Tussis
der Husten
Adult Respiratory Distress Syndrome (ARDS)
akutes Atemnotsyndrom; Schocklunge; akutes Lungenversagen
die Aspiration
a)Eindringen von körperfremden Stoffen in die Atemwege
das Asthma bronchiale
anfallsweise Atemnot infolge einer Verengung der Bronchien
die Atelektase
die unvollständige Entfaltung eines Lungenabschnitts
das Emphysem
das Aufgeblasen-sein durch übermäßige Luftansammlung
die Expektoration
das Aushusten von Sekret oder Fremdkörpern aus dem Bronchialsystem
die COPD
die chronisch obstruktive Lungenerkrankung
die Hyperventilation
die übermäßige Steigerung der Atmung
die Hypoventilation
die abgeflachte und/oder verlangsamte Atmung
die Influenza
die „Grippe“; virusbedingte Infektionskrankheit des oberen Respirationstrakts
der Krupp
die akute Obstruktion des Kehlkopfes, v.a. bei Säuglingen oder Kleinkindern
die Legionärskrankheit
die Lungenentzündung verursacht durch das Bakterium Legionella pneumophila
der Pleuraerguss
die Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt
die Pneumocystis-carinii-Pneumonie (PCP)
durch den Mikroorganismus Pneumocystis carinii verursachte Lungenentzündung, häufige Infektion bei AIDS-Patienten
die Schlafapnoe
anfallsartige Atemstillstände während des Schlafs
das Sputum
der Auswurf
die Tuberkulose (TB; Tbc.)
chronische Infektionskrankheit, die Schwindsucht
die zystische Fibrose; Mukoviszidose
das genetisch bedingte Leiden mit gesteigerter Schleimproduktion
die Bronchographie
die Röntgendarstellung der Bronchien
die Bronchoskopie
die visuelle Beurteilung des Bronchialsystems durch ein Endoskop
die Laryngoskopie
die Kehlkopfspiegelung
die Rhinoskopie
die Nasenspiegelung; visuelle Inspektion der Nasenhöhle
das Spirometer
der Apparat zur Messung von Atemgrößen wie Atemfrequenz, Atemvolumen, etc.
die Spirometrie
die Messung von Lungenvolumina und Ventilationsgrößen, Teil der Lungenfunktionsprüfung
die arterielle Blutgasanalyse (BGA)
Messung der Konzentration von 02 und CO2 in einer arteriellen Blutprobe
die Bronchiallavage
die Spülung der Bronchien im Rahmen einer Bronchoskopie
die endotracheale Intubation
die Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung
der Respirator
das Beatmungsgerät
die Sputumkultur
die Anzüchtung von Mikroorganismen des Auswurfs
die Sputumzytologie
mikroskopische Untersuchung des Auswurfs bei Verdacht auf Bronchialkarzinom
die Laryngektomie
die chirurgische Entfernung des Kehlkopfs
die Lobektomie
die operative Entfernung eines Organlappens
die Pleurolyse
die operative Lösung von Pleuraverwachsungen
die Pneumektomie
die chirurgische Entfernung einer Lunge
die Rhinoplastik
ein operativer Wiederaufbau
die Thorakotomie
die chirurgische Eröffnung der Brusthöhle
das Tracheostoma
ein operativ angelegt Öffnung der Luftröhre nach außen
die Tracheotomie
die operative Eröffnung der Trachea; der Luftröhrenschnitt
Antihistaminika
Hemmstoffe des körpereigenen Botenstoffs Histamin
Antitussiva
das Hustenmittel
Bronchospasmolytika; Antiasthmatika
Substanzen, die das Lumen der Bronchien erweitern und damit die Atemwege freimachen
Expektoranzien
auswurffördernde Mittel
Mukolytika; Sekretolytika
Mittel zur Verflüssigung von Schleim und Sekret
Rhinologika
Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen der Nase
Tuberkulostatika
gegen Tuberkulosebakterien gerichtete Mittel
Cerebrum
das Großhirn
Cerebellum
das Kleinhirn
ZNS
das zentrale Nervensystem
PNS
das periphere Nervensystem
Encephalon
das Gehirn
Medulla spinalis
das Rückenmark
Nervi
der Nerv
Oculus
das Auge
Auris
das Ohr
Meninges
die Schutzhäute von Gehirn und Rückenmark
Dura mater
- die harte Hirnhaut (außen)
Arachnoidea mater
- die feine Spinnwebenhaut
Pia mater
- die blutgefäßreiche, weiche Hirnhaut
Liquor cerebrospinalis
die wasserklare Flüssigkeit im ZNS
Ventrikel
die (vier)innere Hohlräume des Gehirns
Glia/Neuroglia
die Stützzellen
die Anästhesie
die Unempfindlichkeit gegen Berührungsreize; Betäubung
die Anakusis
die Taubheit
die Anenzephalie
das angeborene Fehlen wichtiger Gehirnteile
die Aphasie
eine zentral bedingte Störung beim Gebrauch der Sprache
die Diplopie
das Doppeltsehen; die Doppelbilder
die Enzephalitis
die Entzündung des Gehirns
die Enzephalomalazie
die Gehirnerweichung
der Exophthalmus
das krankhafte Hervortreten des Augapfels
die Enzephalopathie
ein Sammelbegriff für nicht entzündliche Erkrankungen des Gehirns
das Gliom
von den Stützzellen des ZNS ausgehender Tumor
die Hemianopsie
der Ausfall einer Hälfte des Gesichtsfelds; die „Halbseitenblindheit“
die Hypästhesie
das Taubheitsgefühl
die Hypermetropie, Hyperopie
die Weitsichtigkeit
das Meningeom
gutartiger, von den Hirnhäuten ausgehender Tumor
die Meningitis
die Hirnhautentzündung
die Meningozele
der Vorfall von Hirnhäuten durch einen knöchernen Spalt
die Myelitis
die Entzündung der Rückenmarks
die Myelopathie
die Erkrankung des Rückenmarks
die Neuralgie
Schmerzen im Ausbreitungsgebiet eines Nerven
die Neuritis
die Entzündung eines oder mehrerer Nerven
die Ophthalmoplegie
die Augenmuskellähmung
die Otitis
die Ohrenentzündung
die Paraplegie
die Querschnittslähmung
die Parästhesie
das Kribbeln
die Phonophobie
die Lärmempfindlichkeit
die Photophobie
die Lichtempfindlichkeit
die Photopsie
die Lichtblitze; das Flimmern/Flackern auf den Augen
die Poliomyelitis
entzündliche Erkrankung der grauen Rückenmarkssubstanz; „spinale Kinderlähmung“
die Polyneuritis
die Entzündung mehrerer peripherer Nerven
die Polyneuropathie
die Erkrankung des peripheren Nervensystems
die Presbyopie
die Alters(weit)sichtigkeit
die Ptose
krankhaftes Herabhängen des Oberlides
die Tetraparese
die Lähmung aller vier Extremitäten
Alzheimer-Krankheit
fortschreitender Verfall der intellektuellen Fähigkeit
die Apoplexie
der Schlaganfall
Commotio cerebri
die Gehirnerschütterung
Contusio cerebri
die Gehirnquetschung
die Demenz
der Verfall der erworbenen intellektuellen Fähigkeiten
die Epilepsie
das Anfallsleiden
die Fazialisparese
die Gesichtslähmung
der Grand Mal
ein großer epileptischer Anfall
der Hirntod
klinisch und/oder mit Zusatzuntersuchungen feststellbarer Organtod des Gehirns
der Hydrozephalus
der „Wasserkopf“; krankhafte Erweiterung der Liquorräume
das Ischiassyndrom
Schmerzen und andere Störungen im Versorgungsbereich der Ischiasnerven
das Koma
die tiefe Bewusstlosigkeit
die Menière-Krankheit
Anfälle von Drehschwindel, Übelkeit, Ohrgeräuschen und Schwerhörigkeit
die Migräne
anfallartiges Kopfschmerzleiden
die Multiple Sklerose (MS)
eine herdförmige entzündliche Erkrankung des ZNS mit vielfältigen Symptomen
die Myopie
die Kurzsichtigkeit
der Nystagmus
das Augenzittern
die Parkinson-Krankheit
die Erkrankung des ZNS mit Bewegungsstarre, Muskelsteifigkeit und Zittern
der Petit Mal
ein kleiner epileptischer Anfall
der Tic
das Muskelzucken (häufig im Gesicht)
der Tinnitus aurium
das Ohrgeräusch, das Ohrensausen
die Transitorische ischämische Attacke (TIA)
vorübergehende, d.h. sich innerhalb von 24 Stunden vollständig zurückbildende Durchblutungsstörung im Gehirn
der Tremor
das Zittern
die Vertigo
der Schwindel
die zerebrovaskuläre Störung
die Durchblutungsstörung des Gehirns
das Audiogramm
graphische Darstellung des Ergebnisses einer Hörprüfung
die Audiometrie
elektroakustischer Hörtest einzelner Frequenzen
die kraniale Computertomographie (CCT)
computergestützte Schnittbilduntersuchung des Schädels
die Elektroenzephalographie (EEG)
Registrierung der Potenzialschwankungen des Gehirns mittels auf der Kopfhaut angebrachter Elektroden
die Elektroneurographie (ENG)
Bestimmung der Leitungsgeschwindigkeit peripherer Nerven
die Myelographie
Röntgendarstellung des Rückenmarks mit Kontrastmitteln
die Ophthalmoskopie
Untersuchung des Augenhintergrundes; Augenspiegelung
die Otoskopie
Ohrenspiegelung
die Radikulographie
Röntgendarstellung der Wurzeln der Spinalnerven
die Lumbalpunktion
Einstich einer Hohlnadel im Lendenbereich zur Gewinnung von Liquor
die transkraniale Doppler-Sonographie
Ultraschalluntersuchung der Hirngefäße durch den Schädel hindurch
die Myelotomie
operative Durchtrennung des Rückenmarks
die Neurolyse
Lösung von Verwachsungen in oder um einen peripheren Nerv
die Neurotomie
chirurgische Durchtrennung eines Nerven
die Radiktomie; Rhizotomie
operative Durchtrennung der Wurzeln der Rückenmarksnerven
Anästhetika; Narkotika
Pharmaka zur Erzeugung einer allgemeinen oder lokalen Betäubung
Analgetika
Schmerzmittel
Antiepileptika; Antikonvulsiva
Mittel zur Behandlung eines Anfallsleidens oder epileptischer Anfälle
Antiparkinsonmittel
Medikamente zur Therapie des Parkinson-Syndroms
Hypnotika
Schlafmittel
Mydriatika
pupillenerweiternde Substanzen
Ophthalmika
Präparate zur Behandlung von Augenleiden
Otologika
Mittel zur Behandlung von Ohrenleiden
Parasympatholytika
Substanzen, die die Erregungsübertragung der parasympathischen Nerven hemmen
Parasympathomimetika
Substanzen, die die gleichen Wirkungen hervorrufen, wie sie durch eine Erregung des Parasympathikus ausgelöst werden
Psychopharmaka
Medikamente, die das ZNS und damit Erleben und Verhalten beeinflussen
Sedativa
Beruhigungsmittel
Sympatholytika
Substanzen, die die Erregungsübertragung der sympathischen Nerven hemmen
Sympathomimetika
Substanzen, die die gleichen Wirkungen hervorrufen, wie sie durch eine Erregung des Sympathikus ausgelöst werden
Articulatio
das Gelenk: bewegliche Verbindung zwischen zwei oder mehreren Knochen
Cartilago
der Knorpel: Puffer-; Gleitfunktion
Membrana synovialis
die Gelenkinnenhaut: sondert die Gelenkschmiere in die Gelenkhöhle ab
die Synovia
die Gelenkschmiere
das Ligamentum
das Band: begrenzt Gelenkexkursionen
der Meniscus
der Meniskus: halbmondförmiger Knorpel im Kniegelenk
der Discus
die Knorpelscheibe: die Bandscheibe, polsterner Druckverteiler
Vertebrae
Wirbelknochen
Columna vertebralis
die Wirbelsäule: bewegliches Achsenskelett des menschlichen Körpers
das Os sacrum
das Kreuzbein, 5 Kreuzwirbel (zu einheitlichem Knochen verschmolzen)
das Os coccygis
das Steißbein, 3-5 Wirbelrudimente
Musculus
der Muskel
Tendines
die Sehne, bindegewebiges Zugband
Bursa synovialis
der Schleimbeutel, der Puffer zwischen Sehne und Knochen
Vagina synovialis
die Sehnenscheide, die Schutzhülle der Sehnen
die Ankylose
die krankheitsbedingte Gelenkversteifung
die Arthritis
die Gelenkentzündung
die Arthrose
die degenerative Gelenkerkrankung
die Arthropathie
die Gelenkerkrankung
die Diszitis
die entzündliche Veränderung der Bandscheibe
die Kranioschisis
die angeborene Schädelspalte
die Meniskopathie
die Erkrankung des Kniegelenkknorpels
die Myalgie
der (örtliche) Muskelschmerz
die Myopathie
die Muskelerkrankung
die Osteomalazie
die Knochenerweichung
die Osteomyelitis
die Entzündung des Knochenmarks
die Osteoporose
die Verminderung des Knochengewebes
die Ostitis, Osteitis
die Knochenentzündung
die Pseudarthrose
das Falschgelenk; die fehlende Verknöcherung nach einem Knochenbruch
die Rachitis; englische Krankheit
die gestörte Mineralisation des wachsenden Knochens infolge eines Vitamin-D-Mangels
die Rachischisis
der Wirbelspalt
die Tendinitis
die Entzündung des Sehnengewebes
die Skoliose
die seitliche Verbiegung der Wirbelsäule
die Spondylose
die degenerative Erkrankung des Wirbelknochens
das Abszess
eine lokale Eiteransammlung
die Distorsion
die Verstauchung
das Empyem
eine lokale Eiteransammlung in einer vorgebildeten Körperhöhle
die Fraktur
der Knochenbruch
die Luxation
die Verrenkung
die Kontusion
die Prellung
die Phlegmone
eine diffuse, sich im Bindegewebe ausbreitende Entzündung
der Prolaps
der Vorfall eines Gewebes oder Organs
der Rheumatismus
Beschwerden am Bewegungsapparat
die Rheumatoide Arthritis
eine entzündliche Allgemeinerkrankung mehrerer Gelenke mit Schmerzen, Gelenkschwellungen und Steifigkeit
die Ruptur
eine Gewebe- oder Organzerreißung
der Spasmus
die Verkrampfung; unwillkürliche Muskelkontraktion