FSP Vocab Flashcards

1
Q

Caput

A

der Kopf, bestehend aus: Hirnschädel, Gesichtsschädel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Cranium

A

der Schädel, knöcherne Grundlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Collum

A

der Hals, verbindet Kopf und Rumpf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Thorax

A

der Brustkorb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abdomen / Venter

A

der Bauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pelvis

A

das Becken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

anterior

A

vorderer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

posterior

A

hinterer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

superior

A

hinterer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

inferior

A

unterer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

ventral

A

den Bauch bzw. die Vorderseite eines Körperteils betreffend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

dorsal

A

den Rücken, bzw. die Rückseite eines Körperteils betreffend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

kranial

A

den Schädel betreffend, schädelwärts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

kaudal

A

steißwärts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

medial

A

zur Mitte/Mittellinie hin gelegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

median

A

in der Mitte/auf der Mittellinie liegend, mittlerer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

lateral

A

seitlicher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

proximal

A

näher zur Körpermitte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

distal

A

entfernt von der Körpermitte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

dexter

A

rechts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

sinister

A

links

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

die Agenesie

A

das Fehlen einer Organanlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

die Aplasie

A

das Ausbleiben der Entwicklung eines Organs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

die Atrophie

A

die Rückbildung eines Gewebes/Organs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

das Fibrom

A

eine gutartige Geschwulst aus faserreichem Bindegewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

das Fibrosarkom

A

ein bösartiger Tumor aus faserreichem Bindegewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

die Hyperplasie

A

die Größenzunahme eines Organs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

die Hypertrophie

A

die Vergrößerung von Geweben/Organen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

die Hypoplasie

A

die Unterentwicklung eines Organs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

das Karzinom

A

eine bösartige Geschwulst (von Epithelgewebe ausgehend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

die Nekrose

A

lokaler Gewebstod

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

die Neoplasie, Neoplasma

A

die Gewebsneubildung; Geschwulst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

die Pathogenese

A

die Krankheitsentstehung; -entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

das Prodrom

A

der Vorläufer; das Vorzeichen einer Krankheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

das Sarkom

A

eine bösartige Geschwulst (vom Bindegewebe ausgehend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

das Syndrom

A

eine Gruppe von Krankheitszeichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

akut

A

plötzlich auftretend; schnell verlaufend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

benigne

A

gutartig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

chronisch

A

sich langsam entwickelnd; lang anhaltend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

die Entzündung

A

Reaktion des Organismus auf schädigende Reize; meist einhergehend mit Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und Funktionsstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

die Exazerbation

A

die Verschlimmerung einer Krankheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

idiopathisch

A

ohne nachweisbare Ursache entstanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

die Infektion

A

die Ansteckung; das Eindringen von Kleinlebewesen in einen Organismus und deren Vermehrung darin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

die Insuffizienz

A

eine ungenügende Organfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

maligne

A

bösartig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

die Metastase

A

die Tochtergeschwulst; die Verschleppung von Zellen eines Tumors

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

die Remission

A

vorübergehendes Nachlassen chronischer Krankheitserscheinungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

rezidiv

A

der Rückfall; das Wiederauftreten einer Krankheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

das Symptom

A

a) die Beschwerde, b) ein fassbares Krankheitszeichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

das Trauma

A

die Verletzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

der Tumor

A

die Anschwellung; Geschwulst; Raumforderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

der Ulkus

A

das Geschwür

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

die Diagnose

A

das Erkennen einer Krankheit; die Zuordnung einer Gesundheitsstörung zu einem Fachbegriff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

die Prognose

A

die Vorhersage eines Krankheitsverlaufs und –ausgangs; die Heilungsaussicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

das Sonogramm

A

die Aufzeichnung einer Ultraschalluntersuchung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

die Tomographie

A

das Schichtaufnahmeverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

die Anamnese

A

die Vorgeschichte eines Kranken und der Krankheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

die Inspektion

A

die Untersuchung durch Betrachten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

die Palpation

A

die Untersuchung durch Befühlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

die Perkussion

A

die Untersuchung durch Beklopfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

die Auskultation

A

das Abhorchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

die Computertomographie (CT)

A

computergestütztes Schichtaufnahmeverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

die Magnetresonanztomographie (MRT); Kernspintomographie

A

computergestütztes bildgebendes Verfahren, das auf dem Prinzip der Magnetresonanz beruht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

die Positronenemissionstomographie

A

computergestütztes Schichtaufnahmeverfahren unter Verwendung radioaktiver Substanzen (Positronenstrahler)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

die Single-Photon-Emissionscomputert omographie

A

computergestütztes Schichtaufnahmeverfahren unter Verwendung von Gammastrahlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

die Szintigraphie

A

Untersuchungsmethode zur bildlichen Darstellung von Organen mit Hilfe von radioaktiven Substanzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

die Chemotherapie

A

Einsatz von Stoffen zur möglichst selektiven Schädigung von Tumorzellen oder Krankheitserregern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

die Pharmakotherapie

A

Behandlung mit Arzneimitteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

die Physiotherapie

A

Behandlung mit natürlichen Mitteln, z.B Wasser, Luft, Wärme, etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

die Psychotherapie

A

Behandlung mit „seelischen“ bzw. psychologischen Mitteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

die Radiotherapie

A

Behandlung mit Strahlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

die Exstirpation

A

operative Entfernung eines erkrankten Organs oder eines Tumors

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

die Exzision

A

Ausschneidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

die Indikation

A

Grund zur Anwendung eines bestimmten Verfahrens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

die Infusion

A

tropfenweise Zufuhr größerer Flüssigkeitsmengen in Blutgefäße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

die Injektion

A

Einspritzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

die Inzision

A

operativer Einschnitt, Öffnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

die Kontraindikation

A

Gegenanzeige bezüglich der Anwendung eines bestimmten Verfahrens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

die Punktion

A

Einstich einer Hohlnadel zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

die Resektion

A

operative Entfernung eines Organteils

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

die Transplantation

A

Übertragung von Organen, Geweben oder Zellen auf ein anderes Individuum bzw. eine andere Körperstelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

Antibiotika

A

mit Mikroorganismen produzierte Substanzen, die die Vermehrung von Bakterien hemmen bzw. Bakterien abtöten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

Antimykotika

A

das Wachstum von Pilzen hemmende bzw. pilzabtötend wirkende Mittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

Antiphlogistika

A

entzündungshemmende Mittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

Antipyretika

A

fiebersenkende Mittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

Chemotherapeutika

A

Stoffe zur möglichst spezifischen Hemmung bzw. Abtötung von Tumorzellen oder Krankheitserregern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

Virostatika

A

die Virusvermehrung hemmende Pharmaka

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

das gastrointestinale System

A

der Magen-Darm-Trakt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

die Ingestion

A

die Nahrungsaufnahme in den Körper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
90
Q

die Digestion

A

der Abbau der Nahrungsstoffe in über resorptionsfähige Bestandteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
91
Q

die Resorption

A

die Aufnahme der Bestandteile über die Magenschleimhaut in Blut- und Lymphgefäße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
92
Q

die Exkretion

A

die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
93
Q

die Exkremente; Faeces

A

der Stuhl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
94
Q

Fachsprache / Latein

A

Deutsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
95
Q

Os

A

der Mund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
96
Q

Dentes

A

der Zahn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
97
Q

der Pharynx

A

der Rachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
98
Q

die Oesophagus

A

die Speiseröhre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
99
Q

Gaster/Ventriculus

A

der Magen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
100
Q

das Duodenum

A
  1. der Zwölffingerdarm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
101
Q

das Jejunum

A
  1. der Leerdarm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
102
Q

das Ileum

A
  1. der Krummdarm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
103
Q

das Caecum

A

1 der.Blinddarm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
104
Q

die Appendix vermiformis

A

der Wurmfortsatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
105
Q

der Kolon

A
  1. der Grimmdarm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
106
Q

das Rektum

A
  1. der Enddarm/Mastdarm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
107
Q

der Anus

A

das After

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
108
Q

das Peritoneum

A

das Bauchfell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
109
Q

Fachsprache / Latein

A

Deutsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
110
Q

das Pankreas

A

die Bauchspeicheldrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
111
Q

Hepar

A

die Leber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
112
Q

Bilis

A

die Galle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
113
Q

der Anabolismus

A

der Aufbaustoffwechsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
114
Q

der Katabolismus

A

der Abbaustoffwechsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
115
Q

die Appendizitis

A

die Entzündung des Wurmfortsatzes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
116
Q

die Cholangitis

A

die Entzündung der Gallengänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
117
Q

die Cholelithiasis

A

das Gallensteinleiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
118
Q

die Cholestase

A

die Gallestauung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
119
Q

die Cholezystitis

A

die Entzündung der Gallenblase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
120
Q

die Diarrhoe

A

der Durchfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
121
Q

das Divertikel

A

die Ausstülpung der Wand eines Hohlorgans

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
122
Q

die Divertikulitis

A

die Entzündung eines Divertikels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
123
Q

die Divertikulose

A

das Auftreten zahlreicher Divertikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
124
Q

die Gastritis

A

die Magenschleimhautentzündung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
125
Q

die Gastroenteritis

A

die Magen-Darmentzündung; die Magen-Darm-Grippe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
126
Q

die Hämatemesis

A

das Bluterbrechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
127
Q

die Hämatochezie

A

der blutige Stuhl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
128
Q

die Hepatomegalie

A

die Lebervergrößerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
129
Q

die Hepatopathie

A

die Lebererkrankung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
130
Q

die Hyperemesis

A

die übermäßiges und anhaltendes Erbrechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
131
Q

die Proktitis

A

die Entzündung des Mastdarms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
132
Q

die Sialothiasis

A

das Speichelsteinleiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
133
Q

die Stomatitis

A

die Entzündung der Mundschleimhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
134
Q

Fachsprache

A

Deutsch / Definition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
135
Q

die Adipositas

A

die Fettsucht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
136
Q

Anorexia nervosa

A

die Magersucht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
137
Q

die Aszites

A

die „Bauchwassersucht“; Ansammlung von Flüssigkeiten in der freien Bauchhöhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
138
Q

die Bulimie

A

die Essstörung mit „Fressanfällen“; “Heißhungerattacken” und provoziertem Erbrechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
139
Q

die Fistel

A

röhrenförmige Verbindung zwischen Hohlorganen bzw. zwischen einem Hohlorgan und einer Körperoberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
140
Q

die Hämorrhoiden

A

die knotenförmige Erweiterung der Venen im Bereich des Afters

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
141
Q

die Hernie

A

der Eingeweidebruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
142
Q

der Ikterus

A

die Gelbsucht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
143
Q

der Ileus

A

der Darmverschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
144
Q

die Kolik

A

krampfartige Schmerzen durch Kontraktion eines Hohlorgans

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
145
Q

die Leberzirrhose

A

die Schrumpfleber, bindegewebige Umwandlung und Schrumpfung der Leber mit zunehmendem Funktionsverlust

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
146
Q

der Morbus Crohn; Enteritis regionalis

A

regional begrenzte, chronische Entzündung vor allem des Dünndarms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
147
Q

die Nausea

A

die Übelkeit; der Brechreiz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
148
Q

die Obstipation

A

die Verstopfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
149
Q

das Polyp

A

aus der Schleimhaut eines Hohlorgans hervor wachsender Tumor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
150
Q

die Polyposis

A

das Vorkommen zahlreicher Polypen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
151
Q

der Ulcus duodeni

A

das Zwölffingerdarmgeschwür

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
152
Q

der Ulcus ventriculi

A

das Magengeschwür

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
153
Q

der Vomitus, die Emesis

A

das Erbrechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
154
Q

die Cholangiographie

A

die Röntgenkontrastdarstellung der Gallengänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
155
Q

die Cholezystographie

A

die Röntgendarstellung der Gallenblase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
156
Q

die Laparoskopie

A

die „Bauchspiegelung“; Inspektion der Bauchhöhle mit einem Endoskop

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
157
Q

die Rektoskopie

A

die Enddarmspiegelung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
158
Q

die Anastomose

A

spontane oder künstlich angelegte Verbindung zwischen Hohlorganen, Gefäßen oder Nerven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
159
Q

die Appendektomie

A

die Entfernung des Wurmfortsatzes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
160
Q

die Cholelitholyse

A

die medikamentöse Auflösung von Gallensteinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
161
Q

die Cholelithotripsie

A

die Zertrümmerung von Gallensteinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
162
Q

die Cholezystektomie

A

die Entfernung der Gallenblase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
163
Q

die Duodenopankreatektomie

A

die Entfernung des Zwölffingerdarms und der Bauchspeicheldrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
164
Q

die Gastroenterostomie

A

das Anlegen einer künstlichen Verbindung zwischen Magen und Dünndarm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
165
Q

die Ileostomie

A

das Anlegen einer künstlichen Verbindung zwischen Dünndarm und Bauchwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
166
Q

die Laparotomie

A

operative Öffnung der Bauchhöhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
167
Q

die endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)

A

Röntgenkontrastdarstellung der Gallenblase bzw. –gänge und des Pankreasgangs, bei der das Kontrastmittel vom Darm aus im Rahmen einer Zwölffingerdarmspiegelung eingebracht wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
168
Q

die perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)

A

endoskopisch kontrolliertes Anlegen einer Magenöffnung nach außen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
169
Q

der Hämokkult-Test

A

der Nachweis vergorenen Blutes im Stuhl mittels Teststreifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
170
Q

Antazida

A

Pharmaka zur Neutralisierung der Magensäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
171
Q

Antidiarrhoika

A

Medikamente gegen Durchfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
172
Q

Antiemetika

A

ein Mittel gegen Erbrechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
173
Q

Cholagoga

A

das galletreibende Mittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
174
Q

Emetika

A

das Brechmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
175
Q

Laxantien

A

das Abführmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
176
Q

Lipidsenker

A

Medikamente, die eine Senkung der Konzentration der Blutfette bewirken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
177
Q

Cor

A

das Herz, faustgroßes, muskuläres Hohlorgan bestehend aus drei Gewebeschichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
178
Q

Endokard

A
  1. die Herzinnenhaut, kleidet die Hohlräume des Herzens aus und zieht über die Herzklappen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
179
Q

Perikard

A

3.Herzbeutel, der sackartige Herzbeutel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
180
Q

Valvae cordis

A

die Herzklappe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
181
Q

das Septum

A

die Scheidewand, teilt den Innenraum des Herzens in zwei Hälften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
182
Q

das Atrium

A

der Vorhof, oberer, kleiner, dünnwandiger Vorhof

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
183
Q

der Ventriculus

A

die Herzkammer, untere, dickwandige Herzkammer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
184
Q

die Systole

A

die Kontraktionsphase, das Zusammenziehen des Herzmuskels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
185
Q

die Diastole

A

die Erschlaffungsphase, die Füllungsphase des Herzens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
186
Q

die Arterie

A

die Schlagader

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
187
Q

die Kapillare

A

das Haargefäß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
188
Q

die Vene

A

die Blutader

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
189
Q

die Arteriole

A

die kleine Arterie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
190
Q

die Venole

A

die kleine Vene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
191
Q

truncus pulmonalis

A

die rechte und linke Lungenschlagader

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
192
Q

A. coronaria sinistra

A

die linke Koronararterie (LCA), teilt sich in RCX und RIVA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
193
Q

RCX

A

der Ramus circumflexus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
194
Q

RIVA

A

der Ramus interventrikularis anterior (RIVA)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
195
Q

A. coronaria dextra

A

die rechte Koronararterie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
196
Q

die Angiitis

A

die Blutgefäßentzündung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
197
Q

das Angiom

A

der Tumor aus Gefäßgewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
198
Q

der Angiospasmus

A

der Gefäßkrampf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
199
Q

die Aortenstenose

A

die Verengung der Hauptschlagader

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
200
Q

die Arrhythmie

A

die unregelmäßige Herzschlagfolge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
201
Q

die Arteriitis

A

die Arterienentzündung

202
Q

die Arteriosklerose

A

die Arterienverhärtung, die Arterienverkalkung

203
Q

die Atherosklerose

A

die Verfettung der Arterienwand; die Ansammlung von atheromatösem Plaque (Atherom) an der Arterienwand

204
Q

die Bradykardie

A

die Verlangsamung der Herzschlagfolge

205
Q

die Embolie

A

die Verschleppung eines Gebildes mit dem Blutstrom und einem nachfolgenden Gefäßverschluss

206
Q

die Hypertonie, der Hypertonus

A

der Bluthochdruck

207
Q

die Kardiomegalie

A

die Vergrößerung des Herzens

208
Q

die Kardiomyopathie

A

die Herzmuskelerkrankung

209
Q

die Makroangiopathie

A

die Erkrankung der großen Blutgefäße

210
Q

die Mikroangiopathie

A

die Erkrankung kleiner Blutgefäße

211
Q

die Phlebitis

A

die Venenentzündung

212
Q

die Tachykardie

A

die Beschleunigung der Herzschlagfolge; das „Herzjagen“; das „Herzrasen”

213
Q

die Thrombose

A

die Bildung eines Blutpfropfes in Blutgefäßen

214
Q

die Thrombophlebitis

A

die Entzündung der Venenwand verbunden mit Blutgerinnselbildung

215
Q

die Varikose

A

die ausgedehnte Bildung von Krampfadern; Krampfaderleiden

216
Q

die Vaskulitis

A

die Blutgefäßentzündung

217
Q

das Aneurysma

A

umschriebene Ausbuchtung einer Schlagader

218
Q

die Angina pectoris

A

Schmerzen in der Brust mit Engegefühl

219
Q

der Block

A

die Unterbrechung der Erregungsausbreitung im Herzen

220
Q

der Embolus (pl. Emboli)

A

mit dem Blutstrom verschleppter Pfropf

221
Q

die Extrasystolen (ES)

A

Herzschläge außerhalb des normalen Rhythmus

222
Q

das Flattern

A

relativ regelmäßige Kontraktionen des Herzmuskels mit hoher Frequenz

223
Q

das Flimmern

A

unkoordinierte Aktionen des Herzmuskels ohne Auswurfleistung

224
Q

der Myokardinfarkt

A

der Herzinfarkt: Absterben eines umschriebenen Herzmuskelbezirks infolge einer Durchblutungsstörung

225
Q

der Herz-Kreislauf-Stillstand

A

das Aufhören von Herzfunktion und Blutzirkulation

226
Q

die Ischämie

A

der Minderdurchblutung

227
Q

das kongenitale Vitium

A

ein angeborener Herzfehler

228
Q

die koronare Herzkrankheit (KHK)

A

durch Einengung oder Verschluss der Herzkranzgefäße verursachte Durchblutungsstörung des Herzmuskels

229
Q

das Ödem

A

die Flüssigkeitseinlagerung ins Gewebe

230
Q

der Schock

A

akutes Kreislaufversagen

231
Q

der Thrombus

A

das Blutgerinnsel im Gefäßsystem

232
Q

die Angiographie

A

die Röntgendarstellung von Blutgefäßen

233
Q

die Angioskopie

A

die visuelle Beurteilung von Blutgefäßen durch ein Endoskop

234
Q

die Echokardiographie

A

die Ultraschalluntersuchung des Herzens

235
Q

die Elektrokardiographie (EKG)

A

die Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzmuskels als Kurve

236
Q

die Koronarangiographie; Koronarographie

A

die Röntgendarstellung der Herzkranzgefäße

237
Q

das Stethoskop

A

das Instrument zum Abhören

238
Q

das Belastungs-EKG

A

Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens vor, während und nach definierter Belastung

239
Q

die Doppler-Sonographie

A

Ultraschalluntersuchung z.B. der Blutgefäße zur Diagnostik von Gefäßerkrankungen

240
Q

HDL

A

Lipoproteine mit hoher Dichte; nicht mit erhöhtem Arterioskleroserisiko verbunden

241
Q

der Katheter

A

das röhrenförmige Instrument zur Einführung in Hohlorgane

242
Q

die Katheterisierung des Herzens

A

Einführung eines Katheters ins Herz über ein peripheres Blutgefäß zur Diagnostik von Herzerkrankungen

243
Q

LDL

A

Lipoproteine mit geringer Dichte, mit erhöhtem Arterioskleroserisiko assoziiert

244
Q

der RR-Apparat

A

Apparat zur indirekten Blutdruckmessung nach Riva-Rocci

245
Q

die Angioplastie

A

die Reparatur eines Gefäßes, Beseitigung von Gefäßstenosen

246
Q

die Embolektomie

A

die operative Entfernung eines Embolus

247
Q

die Phlebektomie

A

die operative Entfernung einer Vene

248
Q

die Phlebotomie; Venae sectio

A

der Einschnitt in eine Vene

249
Q

die Thrombektomie

A

die operative Entfernung eines Thrombus

250
Q

die Thrombolyse

A

die Auflösung eines Blutpfopfes durch Medikamente

251
Q

die Bypass-Operation

A

die Umgehung eines Gefäßverschlusses mittels Gefäßbrücke oder Gefäßprothese

252
Q

die Defibrillation

A

die Methode zur Beseitigung des Kammerflimmerns

253
Q

der Herzschrittmacher

A

der Impulsgeber zur Elektrostimulation der Herztätigkeit

254
Q

der intravaskuläre Stent

A

die Prothese zur Behandlung von Gefäßstenosen

255
Q

die kardiopulmonale Reanimation

A

Wiederbelebungsmaßnahmen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand

256
Q

die Ligatur

A

die Unterbindung

257
Q

die perkutane transluminale koronare Angioplastie; Ballon-Dilatation

A

die Einbringung von Ballonkathetern in die Herzkranzgefäße zur Aufdehnung von Stenosen

258
Q

die Venenpunktion

A

der Einstich in eine Vene (die Blutabnahme)

259
Q

das Venenstripping

A

das Herausziehen einer varikös veränderten Vene

260
Q

der ACE-Hemmer

A

Hemmstoffe des Angiotensin-Converting-Enzyms, Anwendung bei Hypertonie und Herzinsuffizienz

261
Q

Antiarrhythmika

A

Pharmaka zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

262
Q

Antihypertensiva

A

Mittel gegen erhöhten Blutdruck

263
Q

Beta-Rezeptoren-Blocker; „Beta-Blocker“

A

Substanzen, die selektiv die Wirkung der körpereigenen Hormone Adrenalin und Noradrenalin an

264
Q

Kalzium-Antagonisten

A

Pharmaka, die den Einstrom von Kalzium in die Zelle hemmen, z.B. gefäßerweiternd und antiarrhythmisch wirksam

265
Q

Vasodilatatoren

A

gefäßerweiternd wirkende Pharmaka

266
Q

Nasus

A

die Nase

267
Q

Septum nasi

A

die Nasenscheidewand

268
Q

Sinus paranasales

A

die Nasennebenhöhlen

269
Q

Pharynx

A

der Rachen

270
Q

Larynx

A

der Kehlkopf

271
Q

Epiglottis

A

der Kehldeckel

272
Q

Trachea

A

die Luftröhre

273
Q

Bronchi

A

die Bronchien

274
Q

Bronchioli

A

das kleine Röhrchen

275
Q

Alveoli bronchiales

A

die Lungenbläschen

276
Q

Pulmo

A

die Lunge

277
Q

das Diaphragma

A

das Zwerchfell

278
Q

die Pleura

A

das Brustfell

279
Q

die Inhalation / Inspiration

A

die Einatmung

280
Q

die Exhalation / Exspiration

A

die Ausatmung

281
Q

die Alveolitis

A

die Entzündungsreaktion in den Lungenbläschen

282
Q

die Aphonie

A

die Stimmlosigkeit

283
Q

die Apnoe

A

der Atemstillstand

284
Q

die Bradypnoe

A

die verlangsamte Atmung

285
Q

das Bronchialkarzinom

A

von den Bronchien ausgehender bösartiger Tumor

286
Q

die Bronchiektasie

A

die Erweiterung der Bronchialäste

287
Q

der Bronchospasmus

A

krampfartige Verengung der Bronchien

288
Q

die Dysphonie

A

die Stimmstörung; Heiserkeit

289
Q

die Dyspnoe

A

erschwertes Atmen; Atemnot

290
Q

die Hämoptoe

A

der blutige Husten

291
Q

die Hämoptyse

A

der blutige Auswurf

292
Q

die Hyperpnoe

A

die vertiefte Atmung

293
Q

die Hypopnoe

A

die flache Atmung

294
Q

die Epistaxis

A

das Nasenbluten

295
Q

die Eupnoe

A

die normale Atmung

296
Q

die Lobärpneumonie

A

die Entzündung des Lungenlappens

297
Q

die Orthopnoe

A

die lageabhängige Atemnot, die nur in aufrechter Haltung kompensiert werden kann

298
Q

die Pleurodynie

A

Schmerzen im Bereich des Brustfells

299
Q

die Pneumonie

A

die ein- oder doppelseitige Lungenentzündung

300
Q

der Pneumothorax

A

die „Gasbrust“; Ansammlung von Luft im Pleuraspalt

301
Q

die Rhinorrhagie

A

heftiges Nasenbluten

302
Q

die Rhinorrhoe

A

das “Nasenlaufen”; die verstopfte Nase

303
Q

die Sinusitis

A

die Entzündung einer / mehrerer Nebenhöhlen

304
Q

die Tachypnoe

A

die beschleunigte Atmung

305
Q

die Tracheomalazie

A

die Erweichung der Knorpelspangen der Luftröhre

306
Q

die Tussis

A

der Husten

307
Q

Adult Respiratory Distress Syndrome (ARDS)

A

akutes Atemnotsyndrom; Schocklunge; akutes Lungenversagen

308
Q

die Aspiration

A

a)Eindringen von körperfremden Stoffen in die Atemwege

309
Q

das Asthma bronchiale

A

anfallsweise Atemnot infolge einer Verengung der Bronchien

310
Q

die Atelektase

A

die unvollständige Entfaltung eines Lungenabschnitts

311
Q

das Emphysem

A

das Aufgeblasen-sein durch übermäßige Luftansammlung

312
Q

die Expektoration

A

das Aushusten von Sekret oder Fremdkörpern aus dem Bronchialsystem

313
Q

die COPD

A

die chronisch obstruktive Lungenerkrankung

314
Q

die Hyperventilation

A

die übermäßige Steigerung der Atmung

315
Q

die Hypoventilation

A

die abgeflachte und/oder verlangsamte Atmung

316
Q

die Influenza

A

die „Grippe“; virusbedingte Infektionskrankheit des oberen Respirationstrakts

317
Q

der Krupp

A

die akute Obstruktion des Kehlkopfes, v.a. bei Säuglingen oder Kleinkindern

318
Q

die Legionärskrankheit

A

die Lungenentzündung verursacht durch das Bakterium Legionella pneumophila

319
Q

der Pleuraerguss

A

die Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt

320
Q

die Pneumocystis-carinii-Pneumonie (PCP)

A

durch den Mikroorganismus Pneumocystis carinii verursachte Lungenentzündung, häufige Infektion bei AIDS-Patienten

321
Q

die Schlafapnoe

A

anfallsartige Atemstillstände während des Schlafs

322
Q

das Sputum

A

der Auswurf

323
Q

die Tuberkulose (TB; Tbc.)

A

chronische Infektionskrankheit, die Schwindsucht

324
Q

die zystische Fibrose; Mukoviszidose

A

das genetisch bedingte Leiden mit gesteigerter Schleimproduktion

325
Q

die Bronchographie

A

die Röntgendarstellung der Bronchien

326
Q

die Bronchoskopie

A

die visuelle Beurteilung des Bronchialsystems durch ein Endoskop

327
Q

die Laryngoskopie

A

die Kehlkopfspiegelung

328
Q

die Rhinoskopie

A

die Nasenspiegelung; visuelle Inspektion der Nasenhöhle

329
Q

das Spirometer

A

der Apparat zur Messung von Atemgrößen wie Atemfrequenz, Atemvolumen, etc.

330
Q

die Spirometrie

A

die Messung von Lungenvolumina und Ventilationsgrößen, Teil der Lungenfunktionsprüfung

331
Q

die arterielle Blutgasanalyse (BGA)

A

Messung der Konzentration von 02 und CO2 in einer arteriellen Blutprobe

332
Q

die Bronchiallavage

A

die Spülung der Bronchien im Rahmen einer Bronchoskopie

333
Q

die endotracheale Intubation

A

die Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung

334
Q

der Respirator

A

das Beatmungsgerät

335
Q

die Sputumkultur

A

die Anzüchtung von Mikroorganismen des Auswurfs

336
Q

die Sputumzytologie

A

mikroskopische Untersuchung des Auswurfs bei Verdacht auf Bronchialkarzinom

337
Q

die Laryngektomie

A

die chirurgische Entfernung des Kehlkopfs

338
Q

die Lobektomie

A

die operative Entfernung eines Organlappens

339
Q

die Pleurolyse

A

die operative Lösung von Pleuraverwachsungen

340
Q

die Pneumektomie

A

die chirurgische Entfernung einer Lunge

341
Q

die Rhinoplastik

A

ein operativer Wiederaufbau

342
Q

die Thorakotomie

A

die chirurgische Eröffnung der Brusthöhle

343
Q

das Tracheostoma

A

ein operativ angelegt Öffnung der Luftröhre nach außen

344
Q

die Tracheotomie

A

die operative Eröffnung der Trachea; der Luftröhrenschnitt

345
Q

Antihistaminika

A

Hemmstoffe des körpereigenen Botenstoffs Histamin

346
Q

Antitussiva

A

das Hustenmittel

347
Q

Bronchospasmolytika; Antiasthmatika

A

Substanzen, die das Lumen der Bronchien erweitern und damit die Atemwege freimachen

348
Q

Expektoranzien

A

auswurffördernde Mittel

349
Q

Mukolytika; Sekretolytika

A

Mittel zur Verflüssigung von Schleim und Sekret

350
Q

Rhinologika

A

Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen der Nase

351
Q

Tuberkulostatika

A

gegen Tuberkulosebakterien gerichtete Mittel

352
Q

Cerebrum

A

das Großhirn

353
Q

Cerebellum

A

das Kleinhirn

354
Q

ZNS

A

das zentrale Nervensystem

355
Q

PNS

A

das periphere Nervensystem

356
Q

Encephalon

A

das Gehirn

357
Q

Medulla spinalis

A

das Rückenmark

358
Q

Nervi

A

der Nerv

359
Q

Oculus

A

das Auge

360
Q

Auris

A

das Ohr

361
Q

Meninges

A

die Schutzhäute von Gehirn und Rückenmark

362
Q

Dura mater

A
  1. die harte Hirnhaut (außen)
363
Q

Arachnoidea mater

A
  1. die feine Spinnwebenhaut
364
Q

Pia mater

A
  1. die blutgefäßreiche, weiche Hirnhaut
365
Q

Liquor cerebrospinalis

A

die wasserklare Flüssigkeit im ZNS

366
Q

Ventrikel

A

die (vier)innere Hohlräume des Gehirns

367
Q

Glia/Neuroglia

A

die Stützzellen

368
Q

die Anästhesie

A

die Unempfindlichkeit gegen Berührungsreize; Betäubung

369
Q

die Anakusis

A

die Taubheit

370
Q

die Anenzephalie

A

das angeborene Fehlen wichtiger Gehirnteile

371
Q

die Aphasie

A

eine zentral bedingte Störung beim Gebrauch der Sprache

372
Q

die Diplopie

A

das Doppeltsehen; die Doppelbilder

373
Q

die Enzephalitis

A

die Entzündung des Gehirns

374
Q

die Enzephalomalazie

A

die Gehirnerweichung

375
Q

der Exophthalmus

A

das krankhafte Hervortreten des Augapfels

376
Q

die Enzephalopathie

A

ein Sammelbegriff für nicht entzündliche Erkrankungen des Gehirns

377
Q

das Gliom

A

von den Stützzellen des ZNS ausgehender Tumor

378
Q

die Hemianopsie

A

der Ausfall einer Hälfte des Gesichtsfelds; die „Halbseitenblindheit“

379
Q

die Hypästhesie

A

das Taubheitsgefühl

380
Q

die Hypermetropie, Hyperopie

A

die Weitsichtigkeit

381
Q

das Meningeom

A

gutartiger, von den Hirnhäuten ausgehender Tumor

382
Q

die Meningitis

A

die Hirnhautentzündung

383
Q

die Meningozele

A

der Vorfall von Hirnhäuten durch einen knöchernen Spalt

384
Q

die Myelitis

A

die Entzündung der Rückenmarks

385
Q

die Myelopathie

A

die Erkrankung des Rückenmarks

386
Q

die Neuralgie

A

Schmerzen im Ausbreitungsgebiet eines Nerven

387
Q

die Neuritis

A

die Entzündung eines oder mehrerer Nerven

388
Q

die Ophthalmoplegie

A

die Augenmuskellähmung

389
Q

die Otitis

A

die Ohrenentzündung

390
Q

die Paraplegie

A

die Querschnittslähmung

391
Q

die Parästhesie

A

das Kribbeln

392
Q

die Phonophobie

A

die Lärmempfindlichkeit

393
Q

die Photophobie

A

die Lichtempfindlichkeit

394
Q

die Photopsie

A

die Lichtblitze; das Flimmern/Flackern auf den Augen

395
Q

die Poliomyelitis

A

entzündliche Erkrankung der grauen Rückenmarkssubstanz; „spinale Kinderlähmung“

396
Q

die Polyneuritis

A

die Entzündung mehrerer peripherer Nerven

397
Q

die Polyneuropathie

A

die Erkrankung des peripheren Nervensystems

398
Q

die Presbyopie

A

die Alters(weit)sichtigkeit

399
Q

die Ptose

A

krankhaftes Herabhängen des Oberlides

400
Q

die Tetraparese

A

die Lähmung aller vier Extremitäten

401
Q

Alzheimer-Krankheit

A

fortschreitender Verfall der intellektuellen Fähigkeit

402
Q

die Apoplexie

A

der Schlaganfall

403
Q

Commotio cerebri

A

die Gehirnerschütterung

404
Q

Contusio cerebri

A

die Gehirnquetschung

405
Q

die Demenz

A

der Verfall der erworbenen intellektuellen Fähigkeiten

406
Q

die Epilepsie

A

das Anfallsleiden

407
Q

die Fazialisparese

A

die Gesichtslähmung

408
Q

der Grand Mal

A

ein großer epileptischer Anfall

409
Q

der Hirntod

A

klinisch und/oder mit Zusatzuntersuchungen feststellbarer Organtod des Gehirns

410
Q

der Hydrozephalus

A

der „Wasserkopf“; krankhafte Erweiterung der Liquorräume

411
Q

das Ischiassyndrom

A

Schmerzen und andere Störungen im Versorgungsbereich der Ischiasnerven

412
Q

das Koma

A

die tiefe Bewusstlosigkeit

413
Q

die Menière-Krankheit

A

Anfälle von Drehschwindel, Übelkeit, Ohrgeräuschen und Schwerhörigkeit

414
Q

die Migräne

A

anfallartiges Kopfschmerzleiden

415
Q

die Multiple Sklerose (MS)

A

eine herdförmige entzündliche Erkrankung des ZNS mit vielfältigen Symptomen

416
Q

die Myopie

A

die Kurzsichtigkeit

417
Q

der Nystagmus

A

das Augenzittern

418
Q

die Parkinson-Krankheit

A

die Erkrankung des ZNS mit Bewegungsstarre, Muskelsteifigkeit und Zittern

419
Q

der Petit Mal

A

ein kleiner epileptischer Anfall

420
Q

der Tic

A

das Muskelzucken (häufig im Gesicht)

421
Q

der Tinnitus aurium

A

das Ohrgeräusch, das Ohrensausen

422
Q

die Transitorische ischämische Attacke (TIA)

A

vorübergehende, d.h. sich innerhalb von 24 Stunden vollständig zurückbildende Durchblutungsstörung im Gehirn

423
Q

der Tremor

A

das Zittern

424
Q

die Vertigo

A

der Schwindel

425
Q

die zerebrovaskuläre Störung

A

die Durchblutungsstörung des Gehirns

426
Q

das Audiogramm

A

graphische Darstellung des Ergebnisses einer Hörprüfung

427
Q

die Audiometrie

A

elektroakustischer Hörtest einzelner Frequenzen

428
Q

die kraniale Computertomographie (CCT)

A

computergestützte Schnittbilduntersuchung des Schädels

429
Q

die Elektroenzephalographie (EEG)

A

Registrierung der Potenzialschwankungen des Gehirns mittels auf der Kopfhaut angebrachter Elektroden

430
Q

die Elektroneurographie (ENG)

A

Bestimmung der Leitungsgeschwindigkeit peripherer Nerven

431
Q

die Myelographie

A

Röntgendarstellung des Rückenmarks mit Kontrastmitteln

432
Q

die Ophthalmoskopie

A

Untersuchung des Augenhintergrundes; Augenspiegelung

433
Q

die Otoskopie

A

Ohrenspiegelung

434
Q

die Radikulographie

A

Röntgendarstellung der Wurzeln der Spinalnerven

435
Q

die Lumbalpunktion

A

Einstich einer Hohlnadel im Lendenbereich zur Gewinnung von Liquor

436
Q

die transkraniale Doppler-Sonographie

A

Ultraschalluntersuchung der Hirngefäße durch den Schädel hindurch

437
Q

die Myelotomie

A

operative Durchtrennung des Rückenmarks

438
Q

die Neurolyse

A

Lösung von Verwachsungen in oder um einen peripheren Nerv

439
Q

die Neurotomie

A

chirurgische Durchtrennung eines Nerven

440
Q

die Radiktomie; Rhizotomie

A

operative Durchtrennung der Wurzeln der Rückenmarksnerven

441
Q

Anästhetika; Narkotika

A

Pharmaka zur Erzeugung einer allgemeinen oder lokalen Betäubung

442
Q

Analgetika

A

Schmerzmittel

443
Q

Antiepileptika; Antikonvulsiva

A

Mittel zur Behandlung eines Anfallsleidens oder epileptischer Anfälle

444
Q

Antiparkinsonmittel

A

Medikamente zur Therapie des Parkinson-Syndroms

445
Q

Hypnotika

A

Schlafmittel

446
Q

Mydriatika

A

pupillenerweiternde Substanzen

447
Q

Ophthalmika

A

Präparate zur Behandlung von Augenleiden

448
Q

Otologika

A

Mittel zur Behandlung von Ohrenleiden

449
Q

Parasympatholytika

A

Substanzen, die die Erregungsübertragung der parasympathischen Nerven hemmen

450
Q

Parasympathomimetika

A

Substanzen, die die gleichen Wirkungen hervorrufen, wie sie durch eine Erregung des Parasympathikus ausgelöst werden

451
Q

Psychopharmaka

A

Medikamente, die das ZNS und damit Erleben und Verhalten beeinflussen

452
Q

Sedativa

A

Beruhigungsmittel

453
Q

Sympatholytika

A

Substanzen, die die Erregungsübertragung der sympathischen Nerven hemmen

454
Q

Sympathomimetika

A

Substanzen, die die gleichen Wirkungen hervorrufen, wie sie durch eine Erregung des Sympathikus ausgelöst werden

455
Q

Articulatio

A

das Gelenk: bewegliche Verbindung zwischen zwei oder mehreren Knochen

456
Q

Cartilago

A

der Knorpel: Puffer-; Gleitfunktion

457
Q

Membrana synovialis

A

die Gelenkinnenhaut: sondert die Gelenkschmiere in die Gelenkhöhle ab

458
Q

die Synovia

A

die Gelenkschmiere

459
Q

das Ligamentum

A

das Band: begrenzt Gelenkexkursionen

460
Q

der Meniscus

A

der Meniskus: halbmondförmiger Knorpel im Kniegelenk

461
Q

der Discus

A

die Knorpelscheibe: die Bandscheibe, polsterner Druckverteiler

462
Q

Vertebrae

A

Wirbelknochen

463
Q

Columna vertebralis

A

die Wirbelsäule: bewegliches Achsenskelett des menschlichen Körpers

464
Q

das Os sacrum

A

das Kreuzbein, 5 Kreuzwirbel (zu einheitlichem Knochen verschmolzen)

465
Q

das Os coccygis

A

das Steißbein, 3-5 Wirbelrudimente

466
Q

Musculus

A

der Muskel

467
Q

Tendines

A

die Sehne, bindegewebiges Zugband

468
Q

Bursa synovialis

A

der Schleimbeutel, der Puffer zwischen Sehne und Knochen

469
Q

Vagina synovialis

A

die Sehnenscheide, die Schutzhülle der Sehnen

470
Q

die Ankylose

A

die krankheitsbedingte Gelenkversteifung

471
Q

die Arthritis

A

die Gelenkentzündung

472
Q

die Arthrose

A

die degenerative Gelenkerkrankung

473
Q

die Arthropathie

A

die Gelenkerkrankung

474
Q

die Diszitis

A

die entzündliche Veränderung der Bandscheibe

475
Q

die Kranioschisis

A

die angeborene Schädelspalte

476
Q

die Meniskopathie

A

die Erkrankung des Kniegelenkknorpels

477
Q

die Myalgie

A

der (örtliche) Muskelschmerz

478
Q

die Myopathie

A

die Muskelerkrankung

479
Q

die Osteomalazie

A

die Knochenerweichung

480
Q

die Osteomyelitis

A

die Entzündung des Knochenmarks

481
Q

die Osteoporose

A

die Verminderung des Knochengewebes

482
Q

die Ostitis, Osteitis

A

die Knochenentzündung

483
Q

die Pseudarthrose

A

das Falschgelenk; die fehlende Verknöcherung nach einem Knochenbruch

484
Q

die Rachitis; englische Krankheit

A

die gestörte Mineralisation des wachsenden Knochens infolge eines Vitamin-D-Mangels

485
Q

die Rachischisis

A

der Wirbelspalt

486
Q

die Tendinitis

A

die Entzündung des Sehnengewebes

487
Q

die Skoliose

A

die seitliche Verbiegung der Wirbelsäule

488
Q

die Spondylose

A

die degenerative Erkrankung des Wirbelknochens

489
Q

das Abszess

A

eine lokale Eiteransammlung

490
Q

die Distorsion

A

die Verstauchung

491
Q

das Empyem

A

eine lokale Eiteransammlung in einer vorgebildeten Körperhöhle

492
Q

die Fraktur

A

der Knochenbruch

493
Q

die Luxation

A

die Verrenkung

494
Q

die Kontusion

A

die Prellung

495
Q

die Phlegmone

A

eine diffuse, sich im Bindegewebe ausbreitende Entzündung

496
Q

der Prolaps

A

der Vorfall eines Gewebes oder Organs

497
Q

der Rheumatismus

A

Beschwerden am Bewegungsapparat

498
Q

die Rheumatoide Arthritis

A

eine entzündliche Allgemeinerkrankung mehrerer Gelenke mit Schmerzen, Gelenkschwellungen und Steifigkeit

499
Q

die Ruptur

A

eine Gewebe- oder Organzerreißung

500
Q

der Spasmus

A

die Verkrampfung; unwillkürliche Muskelkontraktion