FSP Vocab Flashcards
Caput
der Kopf, bestehend aus: Hirnschädel, Gesichtsschädel
Cranium
der Schädel, knöcherne Grundlage
Collum
der Hals, verbindet Kopf und Rumpf
Thorax
der Brustkorb
Abdomen / Venter
der Bauch
Pelvis
das Becken
anterior
vorderer
posterior
hinterer
superior
hinterer
inferior
unterer
ventral
den Bauch bzw. die Vorderseite eines Körperteils betreffend
dorsal
den Rücken, bzw. die Rückseite eines Körperteils betreffend
kranial
den Schädel betreffend, schädelwärts
kaudal
steißwärts
medial
zur Mitte/Mittellinie hin gelegen
median
in der Mitte/auf der Mittellinie liegend, mittlerer
lateral
seitlicher
proximal
näher zur Körpermitte
distal
entfernt von der Körpermitte
dexter
rechts
sinister
links
die Agenesie
das Fehlen einer Organanlage
die Aplasie
das Ausbleiben der Entwicklung eines Organs
die Atrophie
die Rückbildung eines Gewebes/Organs
das Fibrom
eine gutartige Geschwulst aus faserreichem Bindegewebe
das Fibrosarkom
ein bösartiger Tumor aus faserreichem Bindegewebe
die Hyperplasie
die Größenzunahme eines Organs
die Hypertrophie
die Vergrößerung von Geweben/Organen
die Hypoplasie
die Unterentwicklung eines Organs
das Karzinom
eine bösartige Geschwulst (von Epithelgewebe ausgehend)
die Nekrose
lokaler Gewebstod
die Neoplasie, Neoplasma
die Gewebsneubildung; Geschwulst
die Pathogenese
die Krankheitsentstehung; -entwicklung
das Prodrom
der Vorläufer; das Vorzeichen einer Krankheit
das Sarkom
eine bösartige Geschwulst (vom Bindegewebe ausgehend)
das Syndrom
eine Gruppe von Krankheitszeichen
akut
plötzlich auftretend; schnell verlaufend
benigne
gutartig
chronisch
sich langsam entwickelnd; lang anhaltend
die Entzündung
Reaktion des Organismus auf schädigende Reize; meist einhergehend mit Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und Funktionsstörung
die Exazerbation
die Verschlimmerung einer Krankheit
idiopathisch
ohne nachweisbare Ursache entstanden
die Infektion
die Ansteckung; das Eindringen von Kleinlebewesen in einen Organismus und deren Vermehrung darin
die Insuffizienz
eine ungenügende Organfunktion
maligne
bösartig
die Metastase
die Tochtergeschwulst; die Verschleppung von Zellen eines Tumors
die Remission
vorübergehendes Nachlassen chronischer Krankheitserscheinungen
rezidiv
der Rückfall; das Wiederauftreten einer Krankheit
das Symptom
a) die Beschwerde, b) ein fassbares Krankheitszeichen
das Trauma
die Verletzung
der Tumor
die Anschwellung; Geschwulst; Raumforderung
der Ulkus
das Geschwür
die Diagnose
das Erkennen einer Krankheit; die Zuordnung einer Gesundheitsstörung zu einem Fachbegriff
die Prognose
die Vorhersage eines Krankheitsverlaufs und –ausgangs; die Heilungsaussicht
das Sonogramm
die Aufzeichnung einer Ultraschalluntersuchung
die Tomographie
das Schichtaufnahmeverfahren
die Anamnese
die Vorgeschichte eines Kranken und der Krankheit
die Inspektion
die Untersuchung durch Betrachten
die Palpation
die Untersuchung durch Befühlen
die Perkussion
die Untersuchung durch Beklopfen
die Auskultation
das Abhorchen
die Computertomographie (CT)
computergestütztes Schichtaufnahmeverfahren
die Magnetresonanztomographie (MRT); Kernspintomographie
computergestütztes bildgebendes Verfahren, das auf dem Prinzip der Magnetresonanz beruht
die Positronenemissionstomographie
computergestütztes Schichtaufnahmeverfahren unter Verwendung radioaktiver Substanzen (Positronenstrahler)
die Single-Photon-Emissionscomputert omographie
computergestütztes Schichtaufnahmeverfahren unter Verwendung von Gammastrahlen
die Szintigraphie
Untersuchungsmethode zur bildlichen Darstellung von Organen mit Hilfe von radioaktiven Substanzen
die Chemotherapie
Einsatz von Stoffen zur möglichst selektiven Schädigung von Tumorzellen oder Krankheitserregern
die Pharmakotherapie
Behandlung mit Arzneimitteln
die Physiotherapie
Behandlung mit natürlichen Mitteln, z.B Wasser, Luft, Wärme, etc.
die Psychotherapie
Behandlung mit „seelischen“ bzw. psychologischen Mitteln
die Radiotherapie
Behandlung mit Strahlen
die Exstirpation
operative Entfernung eines erkrankten Organs oder eines Tumors
die Exzision
Ausschneidung
die Indikation
Grund zur Anwendung eines bestimmten Verfahrens
die Infusion
tropfenweise Zufuhr größerer Flüssigkeitsmengen in Blutgefäße
die Injektion
Einspritzung
die Inzision
operativer Einschnitt, Öffnung
die Kontraindikation
Gegenanzeige bezüglich der Anwendung eines bestimmten Verfahrens
die Punktion
Einstich einer Hohlnadel zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken
die Resektion
operative Entfernung eines Organteils
die Transplantation
Übertragung von Organen, Geweben oder Zellen auf ein anderes Individuum bzw. eine andere Körperstelle
Antibiotika
mit Mikroorganismen produzierte Substanzen, die die Vermehrung von Bakterien hemmen bzw. Bakterien abtöten
Antimykotika
das Wachstum von Pilzen hemmende bzw. pilzabtötend wirkende Mittel
Antiphlogistika
entzündungshemmende Mittel
Antipyretika
fiebersenkende Mittel
Chemotherapeutika
Stoffe zur möglichst spezifischen Hemmung bzw. Abtötung von Tumorzellen oder Krankheitserregern
Virostatika
die Virusvermehrung hemmende Pharmaka
das gastrointestinale System
der Magen-Darm-Trakt
die Ingestion
die Nahrungsaufnahme in den Körper
die Digestion
der Abbau der Nahrungsstoffe in über resorptionsfähige Bestandteile
die Resorption
die Aufnahme der Bestandteile über die Magenschleimhaut in Blut- und Lymphgefäße
die Exkretion
die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten
die Exkremente; Faeces
der Stuhl
Fachsprache / Latein
Deutsch
Os
der Mund
Dentes
der Zahn
der Pharynx
der Rachen
die Oesophagus
die Speiseröhre
Gaster/Ventriculus
der Magen
das Duodenum
- der Zwölffingerdarm
das Jejunum
- der Leerdarm
das Ileum
- der Krummdarm
das Caecum
1 der.Blinddarm
die Appendix vermiformis
der Wurmfortsatz
der Kolon
- der Grimmdarm
das Rektum
- der Enddarm/Mastdarm
der Anus
das After
das Peritoneum
das Bauchfell
Fachsprache / Latein
Deutsch
das Pankreas
die Bauchspeicheldrüse
Hepar
die Leber
Bilis
die Galle
der Anabolismus
der Aufbaustoffwechsel
der Katabolismus
der Abbaustoffwechsel
die Appendizitis
die Entzündung des Wurmfortsatzes
die Cholangitis
die Entzündung der Gallengänge
die Cholelithiasis
das Gallensteinleiden
die Cholestase
die Gallestauung
die Cholezystitis
die Entzündung der Gallenblase
die Diarrhoe
der Durchfall
das Divertikel
die Ausstülpung der Wand eines Hohlorgans
die Divertikulitis
die Entzündung eines Divertikels
die Divertikulose
das Auftreten zahlreicher Divertikel
die Gastritis
die Magenschleimhautentzündung
die Gastroenteritis
die Magen-Darmentzündung; die Magen-Darm-Grippe
die Hämatemesis
das Bluterbrechen
die Hämatochezie
der blutige Stuhl
die Hepatomegalie
die Lebervergrößerung
die Hepatopathie
die Lebererkrankung
die Hyperemesis
die übermäßiges und anhaltendes Erbrechen
die Proktitis
die Entzündung des Mastdarms
die Sialothiasis
das Speichelsteinleiden
die Stomatitis
die Entzündung der Mundschleimhaut
Fachsprache
Deutsch / Definition
die Adipositas
die Fettsucht
Anorexia nervosa
die Magersucht
die Aszites
die „Bauchwassersucht“; Ansammlung von Flüssigkeiten in der freien Bauchhöhle
die Bulimie
die Essstörung mit „Fressanfällen“; “Heißhungerattacken” und provoziertem Erbrechen
die Fistel
röhrenförmige Verbindung zwischen Hohlorganen bzw. zwischen einem Hohlorgan und einer Körperoberfläche
die Hämorrhoiden
die knotenförmige Erweiterung der Venen im Bereich des Afters
die Hernie
der Eingeweidebruch
der Ikterus
die Gelbsucht
der Ileus
der Darmverschluss
die Kolik
krampfartige Schmerzen durch Kontraktion eines Hohlorgans
die Leberzirrhose
die Schrumpfleber, bindegewebige Umwandlung und Schrumpfung der Leber mit zunehmendem Funktionsverlust
der Morbus Crohn; Enteritis regionalis
regional begrenzte, chronische Entzündung vor allem des Dünndarms
die Nausea
die Übelkeit; der Brechreiz
die Obstipation
die Verstopfung
das Polyp
aus der Schleimhaut eines Hohlorgans hervor wachsender Tumor
die Polyposis
das Vorkommen zahlreicher Polypen
der Ulcus duodeni
das Zwölffingerdarmgeschwür
der Ulcus ventriculi
das Magengeschwür
der Vomitus, die Emesis
das Erbrechen
die Cholangiographie
die Röntgenkontrastdarstellung der Gallengänge
die Cholezystographie
die Röntgendarstellung der Gallenblase
die Laparoskopie
die „Bauchspiegelung“; Inspektion der Bauchhöhle mit einem Endoskop
die Rektoskopie
die Enddarmspiegelung
die Anastomose
spontane oder künstlich angelegte Verbindung zwischen Hohlorganen, Gefäßen oder Nerven
die Appendektomie
die Entfernung des Wurmfortsatzes
die Cholelitholyse
die medikamentöse Auflösung von Gallensteinen
die Cholelithotripsie
die Zertrümmerung von Gallensteinen
die Cholezystektomie
die Entfernung der Gallenblase
die Duodenopankreatektomie
die Entfernung des Zwölffingerdarms und der Bauchspeicheldrüse
die Gastroenterostomie
das Anlegen einer künstlichen Verbindung zwischen Magen und Dünndarm
die Ileostomie
das Anlegen einer künstlichen Verbindung zwischen Dünndarm und Bauchwand
die Laparotomie
operative Öffnung der Bauchhöhle
die endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)
Röntgenkontrastdarstellung der Gallenblase bzw. –gänge und des Pankreasgangs, bei der das Kontrastmittel vom Darm aus im Rahmen einer Zwölffingerdarmspiegelung eingebracht wird
die perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)
endoskopisch kontrolliertes Anlegen einer Magenöffnung nach außen
der Hämokkult-Test
der Nachweis vergorenen Blutes im Stuhl mittels Teststreifen
Antazida
Pharmaka zur Neutralisierung der Magensäure
Antidiarrhoika
Medikamente gegen Durchfall
Antiemetika
ein Mittel gegen Erbrechen
Cholagoga
das galletreibende Mittel
Emetika
das Brechmittel
Laxantien
das Abführmittel
Lipidsenker
Medikamente, die eine Senkung der Konzentration der Blutfette bewirken
Cor
das Herz, faustgroßes, muskuläres Hohlorgan bestehend aus drei Gewebeschichten
Endokard
- die Herzinnenhaut, kleidet die Hohlräume des Herzens aus und zieht über die Herzklappen
Perikard
3.Herzbeutel, der sackartige Herzbeutel
Valvae cordis
die Herzklappe
das Septum
die Scheidewand, teilt den Innenraum des Herzens in zwei Hälften
das Atrium
der Vorhof, oberer, kleiner, dünnwandiger Vorhof
der Ventriculus
die Herzkammer, untere, dickwandige Herzkammer
die Systole
die Kontraktionsphase, das Zusammenziehen des Herzmuskels
die Diastole
die Erschlaffungsphase, die Füllungsphase des Herzens
die Arterie
die Schlagader
die Kapillare
das Haargefäß
die Vene
die Blutader
die Arteriole
die kleine Arterie
die Venole
die kleine Vene
truncus pulmonalis
die rechte und linke Lungenschlagader
A. coronaria sinistra
die linke Koronararterie (LCA), teilt sich in RCX und RIVA
RCX
der Ramus circumflexus
RIVA
der Ramus interventrikularis anterior (RIVA)
A. coronaria dextra
die rechte Koronararterie
die Angiitis
die Blutgefäßentzündung
das Angiom
der Tumor aus Gefäßgewebe
der Angiospasmus
der Gefäßkrampf
die Aortenstenose
die Verengung der Hauptschlagader
die Arrhythmie
die unregelmäßige Herzschlagfolge