Fragenkatalog Flashcards

1
Q

Welche Teile gehören zum ZNS?

A

Das Gehirn und das Rückenmark

Die Aufgaben des ZNS sind:

Integration aller Reize, die dem Organismus zugeleitet werden
Koordination sämtlicher motorischer Eigenleistungen
Regulation aller dabei ablaufenden innenorganischen Abstimmungsvorgänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter den Schnittebenen?

A

Schnittebenen sind die verschiedenen Ansichten des Körpers/Gehirns

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was wird durch das somatische periphere Nervensystem gesteuert?

A

Das somatische periphere Nervensystem regelt die Funktionen, die der Beziehung zur Außenwelt dienen, wie der willkürlichen und reflektorischen Motorik

Teil des Nervensystems, der die Motorik der Skelettmuskulatur und somit alle willkürlichen und reflexiven Körperaktionen steuert

für die bewusste Kontaktaufnahme mit der Umwelt über die Sinnesorgane und die dem Willen unterworfene Motorik (Willkürmotorik) zuständig ist

setzt sich aus Neuronen zusammen, die mit den Skelettmuskeln, der Haut und den Sinnesorganen verbunden sind

wird dem vegetativen Nervensystem gegenübergestellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter den Ventrikeln und welche Funktion haben diese?

A

Ventrikel sind Kammern gefüllt mit Zerebrospinalflüsssigkeit (Liqor)

Sie haben eine Stoßdämpferfunktion und tragen das Gehirn, da dieses selbst keine Stützfunktion hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

In welche 4 Lappen (Lobes) wird das Gehirn untergliedert?

A

Frontallappen (Stirnlappen)
Parietallappen (Scheitellappen)
Temporallappen (Schläfenlappen) —> auditorische Areale
Okzipitallappen (Hinterhauptslappen) —> visueller Cortex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In welchem Hirnlappen (Lobe) finden Sie das primäre visuelle Areal?

A

Im Okzipitallappen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welchem Hirnlappen (Lobe) findet die auditive Verarbeitung statt?

A

Im Temporallappen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welches sind die zentralen anatomischen Elemente eines Neurons?

A

Zellköper/Soma, Dendriten, Axon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet ventral, posterior und dorsal?

A

Ventral/anterior: vorn, zur Vorderfläche hin

Posterior/Dorsal: hinten, zur Rückfläche hin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Bedeutung haben die afferenten und efferenten Nervenbahnen?

A

Afferent: Nerven des peripheren Nervensystems senden Sinnesonformationen ins ZNS (sensorische Bahnen)

Efferent: Nerven des peripheren Nervensystems senden Befehle an Muskeln oder Drüsen (motorische Bahnen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Hirnnerven (kraniale Nerven) und wonach werden sie untergliedert?

A

Die Hirnnerven leiten hauptsächlich den Kopf betreffende motorische und sensorische Informationen weiter

Sie tragen eine römische Nummerierung und werden untergliedert in

3 ausschließlich sensorische (afferente) Informationen

I olfaktorisch (Riechkolben)
II optisch (Sehnerv)
VIII Vestibulär - cochlear (Hören/GG)

5 ausschließlich motorische (efferente) Informationen

III occulomotorisch (alle bis auf 2 AMn)
IV trochlear (vertikaler AM)
VI Abducens (horizontaler AM)
XI Spinal accessorisch (Nacken)
XII hypoglossal (Zunge)

4 gemischte (motorische und sensorische) Informationen

V Trigeminal (Wange, Stirn, Kaumuskeln)
VII facialis (Speichel- und Tränendrüsen)
IX glossopharyngeal (Zunge, Rachen)
X Vagus (Herz, Lunge)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Durch welche Strukturen ist unser Gehirn geschützt?

A

Das Gehirn wird durch die Schädelknochen und die 3 Meningen (Hirnhäute), welche das ganze ZNS umgeben, geschützt

Die Meningen werden untergliedert in:

Dura Mater (Harte Hirnhaut) 
Arachnoid (Spinnengewebshaut) 
Pia Mater (dünne Hirnhaut) 

Das Gehirn ist durch die Schädelknochen geschützt und von Hirnhäuten, den sogenannten Meningen, umgeben. Die einzelnen Gehirnteile sind in Flüssigkeit, dem sogenannten Liquor, gelagert und dadurch zusätzlich vor Stößen geschützt. Das Gehirn ist die Steuerzentrale des gesamten Organismus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist ein Axon?

A

Als Axon bezeichnet man den Fortsatz des Neurons, der – am Axonhügel gebildete – Aktionspotenziale weiterleitet und durch Neurotransmitter auf weitere Zellen überträgt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist ein Dendrit? Worin unterscheidet sich dieses von einem Axon?

A

Dendriten sind Zellfortsätze von Nervenzellen, die aus dem Zellkörper hervorgehen und vorwiegend der Reizaufnahme dienen.

Dendriten nehmen die Information auf und Axone leiten diese weiter

Die Dendriten empfangen Signale von anderen Zellen und leiten sie zum Zellkörper weiter.

Die Axone leiten die Impulse vom Soma zu ihren Endigungen, wo sich die sogenannten Endknöpfchen befinden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welches sind die zentralen anatomischen Elemente einer Synapse?

A

Präsynapse, Synaptischer Spalt, Postsynapse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Formulieren Sie die Neuronendoktrin in einem einzigen Satz.

A

Jedes Neuron ist unabhängig in der Funktion, Struktur und Metabolismus

–> Kommunikation von Neuronen zu Neuronen läuft über kleine Zwischenräume (synaptischer Spalt)

17
Q

Was ist ein Aktionspotenzial? In welche Phasen wird es unterteilt?

A

Aktionspotentiale sind universelle Kommunikationsmittel des Nervensystems

Sie werden in drei Phasen unterteilt: Anstiegsphase (Depolarisation), Repolisation und Hyperpolarisation

Unter einem Aktionspotential versteht man die Reizweitergabe an Nervenzellen, die durch eine Veränderung des elektrischen Membranpotentials entsteht. Jeder Reiz, den man auch als Erregung bezeichnet, wird durch solche Potentiale weitergegeben, damit er schlussendliche im Gehirn ankommt und interpretiert werden kann.

18
Q

Welche Klassen von Neurotransmittern kennen Sie? Nennen Sie je ein Beispiel dazu.

A

Aminosäuren

  • > Glutamat
  • > Aspartat
  • > Glycin
  • > GABA

Monoamine

  • > Catecholamine: Dopamin, -Adrenalin, Noradrenalin
  • > Indolamine: Serotonin

Lösliche Gase

  • > Stickstoffmonoxid
  • > Kohlenmonoxid

Acetylcholin ->Acetylcholin

Neuropeptide

  • > Endorphine
  • > Andere Neuropeptide
19
Q

Was ist ein Rezeptor? Welche Aufgabe hat ein Rezeptor?

A

Rezeptoren empfangen Reize und Signale und leiten sie zur weiteren Verarbeitung weiter

Rezeptoren haben die Funktionen, Signale oder Reize zur empfangen und weiterzuleiten

In die subsynaptische Membran sind spezielle Membranproteine eingebettet, die Rezeptoren. Es können mehrere Typen von Rezeptoren in einem solchen Membrangebiet vorhanden sein, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Die Kommunikation zwischen Zellen geschieht über Botenstoffe und Rezeptoren, durch die die Zellen elektrische und biochemische Signale austauschen können.

20
Q

Was versteht man unter dem exzitatorischen (EPSP) und dem inhibitorischen (IPSP) postsynaptischen Potential?

A

Erregendes Postsynaptisches Potential (EPSP)

->Erregende Synapsen sorgen für eine Depolarisierung am Folgendendrit und damit für die Weiterleitung eines Impulses (EPSP).

Inbihibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP)

->Hemmende Synapsen sorgen für eine Hyperpolarisation am Folgedendrit und damit für eine Hinderung des Impulses (IPSP).

21
Q

Beschreiben Sie kurz die räumliche und die zeitliche Summation.

A

Summation: am Axonhügel werden alle ankommenden positiven und negativen Inputs verrechnet; dabei löschen sich positive und negative Inputs einander aus

Räumliche Summation:

  • > Mehrere erregende oder hemmende Synapsen feuern gleichzeitig auf ein Neuron, bei dem der Effekt überwiegt, dass mehrere Synapsen zur Verfügung stehen
  • > Größere Anzahl erregender Synapsen feuert: Depolarisation

Zeitliche Summation:

  • > Auf ein Neuron feuert mehrmals hintereinander die gleiche Synapse
  • > Feuert eine erregende Synapse unmittelbar mehrfach nacheinander, kann es zu einer Depolarisation kommen
22
Q

Was ist der Unterschied zwischen Hyperpolarisation und Depolarisation?

A
  • Hyperpolatisation: Ruhepotential heraufsetzt
  • > inhibitorisch: hyperpolarisieren postsynaptische Nervenzellen, indem deren Ruhepotenzial heraufgesetzt wird (z.B. auf -90 mV); hemmende Wirkung
  • Depolarisation: Ruhepotential herabsetzt;
  • > exzitatorisch: depolarisieren postsynaptische Nervenzellen, indem deren Ruhepotenzial herabgesetzt wird (z.B. auf -40 mV); aktiviert Nervenzelle zum „feuern“
23
Q

Warum ist das runde Fenster so wichtig für die Funktion der Cochlea? Was würde mit dem Gehör passieren, wenn dieses Fenster plötzlich nicht mehr da wäre?

A

Das runde Fenster dient dem Druckausgleich, wenn das runde Fenster nicht mehr vorhanden wäre, könnte es keine Stimulation der Rezeptoren geben

Die Bewegung ist wichtig, da Flüssigkeit raus muss und wenn die Flüssigkeiten nicht ablaufen könnten, könnten die Rezeptoren nicht arbeiten und Schädigungen könnten eintreten

24
Q

Beschreiben Sie die fünf Geschmacksrichtungen des Menschen.

A

süß: hoher Nährwert; angenehm; angeborene Präferenz
umami/wohlschmeckend: signalisiert Proteinquelle; eher angenehm
salzig & sauer: wichtige Aspekte der Homöostase; eher angenehm
bitter: potentiell unbekömmlich, schädlich; daher subjektiv eher unangenehm

25
Q

Welche biologische Bedeutung hat der Geruch für uns?

A
  • Meidung schädlicher Stoffe beim Atmen, Essen und Trinken (z.B. Brandgeruch, verdorbene Speisen)
  • im Tierreich große Bedeutung im sozialen Kontext, z.B. Markierung von Jagdrevier, Fortpflanzung, Erkennen von Feinden
  • Geruchswahrnehmung beginnt in Nasenhöhle, genauer gesagt über den Schleimhäuten
  • das olfaktorische Epithelium ragt aus dem Riechkolben in die Nasenhöhle
  • die Rezeptorzellen besitzen Cilien (Sinneshärchen), mit denen sie die Geruchsmoleküle wahrnehmen (muscosale Oberfläche)
  • die Fortsätze der Rezeptorzellen sind im Riechkolben zu Glomeruli verbunden, von denen Mitralzellen die Informationen weiter ans Gehirn geben
26
Q

Beschreiben Sie ein bildgebendes Verfahren inkl. seiner Vor- und Nachteile.

A

MRT: Wasserstoffatome werden durch ein starkes Magnetfeld erregt. Die Wasserstoffatome werden von ihrer jeweiligen Position weg verschieden ausgerenkt und geben während der Rückkehr in die Ausgangsposition spezifische Radiowellen ab. Die Signale werden gemessen und in ein Bildformat umgerechnet

Vorteile:

Hoher Kontrast zwischen grauer Substanz und weißer Substanz im Gehirn
Hohe räumliche Auflösung
Nicht invasives Verfahren
Bilder in 3 Schichtoritentierungen möglich
Keine Beeinträchtigung der Bildqualität durch Knochen

Nachteile:

Hohe Lärmbelästigung
Verletzungsgefahr durch starkes Magnetfeld (bei metallischen Gegenständen)
Ausschluss von Probanden mit Klaustrophobie
Ausschluss von Probanden mit Metallteilen in/am Körper (z.B. Piercings, Herzschrittmacher, Metallprothesen, etc.)

27
Q

Welche bildgebende Methode arbeitet mit dem sog. BOLD-Effekt?

A

fMRT

28
Q

Was sind Beispiele für ultradiane Rhythmen?

A

Essensaufnahme
Cortisol
Melatonin

29
Q

Welche Gehirnstrukturen sind bei der Verarbeitung von Emotionen besonders relevant?

A
ACC
PFC
PCC 
Insula 
Amygdala
30
Q

Welche Hirnstruktur ist zentral für die Übertragung von Informationen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis?

A

Hippocampus

31
Q

In welchen Gehirnbereichen wurde Langzeitpotenzierung hauptsächlich untersucht?

A

Im Hippocampus

Kommt aber auch in der Amygdala, Cortex und im Kleinhirn vor

32
Q

Nennen Sie Gründe für Gedächtnisprobleme im Alter.

A

Beeinträchtigungen bei Kodierung und Abruf deklarativer Inhalte
weniger kortikale Aktivierung bei manchen Aufgaben
Verlust von Neuronen und/oder neuronalen Verbindungen
Volumenabnahme bestimmter Gehirnregionen
Rückgang des cholinergen Systems (à Alzheimer Krankheit)

33
Q

Wie kann man den kognitiven Abbau im Alter verringern?

A

Psychopharmaka (z.B. Nootropikum)

Lebensstil kann kognitiven Abbau verringern:

  • > günstiges Umfeld
  • > bereichernde Aktivitäten
  • > Lebenspartner mit hoch kognitiven Fähigkeiten
34
Q

Welche Gehirnregionen spielen eine Rolle für das Gedächtnis?

A

Hippocampus

Amygdala