Fragen Flashcards
Beschreiben Sie die IFOAM-Prinzipien des Ökolandbaus. Welches sind die Hauptaussagen der Prinzipien?
Die ökologischen, sozialen und ökonomischen Systeme sollen vernünftig sein.
- Prinzip der Gesundheit
- Prinzip der Ökologie
- Prinzip der Gerechtigkeit
- Prinzip der Sorgfalt
Welche Ziele und Motive hatten die Gründer der Biobewegung und beschreiben Sie die wesentlichen Meilensteine und Entwicklungsphasen der Biobranche.
-Eine naturgemäße Lebensweise, gesunde Ernährung, ‘Verzicht auf industrielle Hilfsmittel.
-Problematische Begleiterscheinungen der chemisch-technischen Intensivierung.
-Erste Entwicklungsphase: grenzüberschreitende Vernetzung; Zunehmend Bio-Verbände; Gründung IFOAM; Ökologische Landwirte wurden von Agrarverwaltung, -politik, Wissenschaft ausgegrenzt.
-Zweite Entwicklungsphase: Staatliche Förderprogramme um Umweltschutz auszubauen; Erste Biofach; Erste Listungen von Bio-Produkten im deutschen LEH; Daten und Statistiken über Bio-Produktion entwickelten sich, Wissenschaft vernetzt sich zunehmend international
-Dritte Entwicklungsphase: Ökolandbau wurde zum Leitbild für Nachhaltige Landwirtschaft; Förderung zur Verbraucheraufklärung; Deutsches Biosiegel brachten großen Zuwachs; Bio-LM verstärkt in konventionellen LEH; Bio-Institutionen, Hersteller, Händler etablieren sich;
-Meilensteine: 1950ern aus Schweizer Heimatbewegung; 1972 Gründung IFOAM; 1984 erster Lehrstuhl für Ökologischen Landbau Uni Kassel; Erste Biofach Messe 1990; 1991 Einführung der EU-Öko-Verordnung; 2002 startet mit BioBio in Discounter; 2002 Start des Bundesprogramm Ökologischer Landbau
; IFOAM verabschiedet 2004 Grundprinzipien; 2015: Ökologische Landwirtschaft ist Leitbild in Nachhaltigkeitsstrategie; für 2030 auf 20-30 % Anteil
Beschreiben Sie die vier grundlegenden Prinzipien des Ökolandbaus der internationalen Bio-Dachorganisation Ifoam Organics International. Welche Rolle spielen diese und welche Aufgaben haben sie für die Biobranche?
- Geschlossener Betriebskreislauf: Ackerbau-Tierhaltung durch Futterbau und Dung eng verbunden
- Artgerechte Tierhaltung: dass Tiere natürlichen Bedürfnissen nachkommen können
- Pflanzenschutz: soll vorbeugend durch Gesundhaltung erfolgen (z.B. Standort angepasste Sorten)
- Bodenfruchtbarkeit: zu fördern und zu erhalten ist wichtigste Aufgabe Öko-Landwirt
Sie spielen wichtige Rolle, da sie Regeln setzen.
Beschreiben Sie kurz die konkretisierten wesentlichen Prinzipien des Ökologischen Landbaus (z.B. Nach Zerger oder Bioland)
- 1.) Im Kreislauf wirtschaften : Bauern vermeiden Abfälle weitgehend -> Nährstoffe in Kreislauf; stabile Erträge; Zusammenarbeit in regionalen Wirtschaftskreisläufen
- 2.) Bodenfruchtbarkeit fördern: sichern stabile Erträge durch hohe natürliche Fruchtbarkeit; speichern mehr CO2 als konventionelle Böden; können durch krümelige Bodenstruktur mehr Wasser speichern
- 3.) Tiere artgerecht halten: tiergerechtes Leben; alles in Region somit wenig Transport; Fütterung, Haltung, Zucht in Gesundheit gestärkt; durch Fütterung und Bewegung hochwertige Lebensmittel
- 4.) Wertvolle Lebensmittel erzeugen: LM weniger Rückstände; enthalten mehr Inhaltsstoffe; ermöglichen natürlichen Genuss und Geschmackerlebnis
- 5.) Biologische Vielfalt fördern: stabilisieret Ökosysteme; bringt mehr Sicherheit und Abwechslung; Bereicherung unseres kulturellen Lebens
- 6.) Natürliche Lebensgrundlagen bewahren: ~Klimaschutz:Vermeidung von Treibhausgasen & Rückbindung CO2; Nutzung regenerativer Energie ~Wasserschutz:Verzicht auf chemisch-synthetische Stickstoffdünger, Pesdizide ~Bodenschutz:durch artenreiches Bodenleben, Vermeidung von Eosion durch Wind und Wasser
- 7.) Menschen eine lebenswerte Zukunft sichern: mehr Arbeitsplätze; mehr Versorgungssicherheit; hohe Lebensqualität; unabhängige Bauernschaft mit ausreichendem Einkommen
Präsentation vom 16.10.2019 ab Seite 14
Zahlen, Größen kennen
Welche Zielrichtung, Grundsätze und Schwerpunkte der Öko-Kontrollen leiten sich aus den Erwägungsgründen der EG-Öko Basisverordnung ab?
- Durch korrekte Öko-Kennzeichnung der kontrollierten und zertifizierten Erzeugnisse erhält der Öko-Landbau ein erkennbares Profil und sichert das vertrauen der Verbraucher => Verbrauchererwartungsschutz
- Europaweit soll die Auslegung und damit Umsetzung der EU-Rechtsvorschriften zum Öko-Landbau möglichst einheitliche Rahmenbedingungen gewährleisten, damit eine konsequente Öko-Produktion Bestand hat => Fairer Wettbewerb
- Der Markt für Öko-Produkte soll transparent gestaltet und weiter entwickelt werden => Markttranparenz
Welche Ziele und Geltungsbereiche hat die EU-Öko-VO und welche Leistungen erbringt diese?
- EU-Öko-VO umfasst pflanzliche & tierische Erzeugnisse, Tiere, Lebens-und Futtermittel
- EU-Öko-VO ist eine Verbraucherschutz-VO zum Schutz vor unlauterem Wettbewerb
- EU-Öko-VO sichert einen einheitlichen Standard für Öko-Lebensmittel in der EU
- EU-Öko-VO stellt einen Mindeststandard für Öko-Lebensmittel dar, auf welchem weiterführende Regelungen (z.B. Verbandsrichtlinien) aufbauen
- EU-Öko-VO schafft klare Kennzeichnungsregeln um Bioprodukte auch für Laien klar erkennbar zu machen
- Die Bio Kontrolle sichert einen in der EU einheitlichen Mindeststandard
Beschreiben Sie kurz die rechtlichen Grundlagen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau.
- Das Öko-Landbaugesetz enthält beispielsweise Ordnungswidrigkeits-und Bußgeldregelungen für den Fall, dass gegen die
Vorgaben der EU-Rechts Vorschriften für den Ökologischen Landbau verstoßen wird.
Wer trägt die Kosten für die Bio-Zertifizierung?
- Kosten der Zertifizierung werden von den zertifizierten Unternehmen getragen. In verschiedenen
Bundesländern werden Kontrollkostenzuschüsse (für Landwirtschaftliche Betriebe) gewährt.
Nennen Sie die bedeutendsten Verbände und Institutionen der Biobranche sowie deren Aufgaben und Ziele
- AÖL(Assoziation ökologischer LMhersteller): ökologische, menschengemäße, zukunftsfähige LM
- Bioland: ökologischen Landbau
- Demeter: ähnlich wie Bioland
Wie kann die Biobranche definiert werden und welches sind entsprechende Besonderheiten ?
-?
Beschreiben Sie das (ideale) Modell des Betriebskreislaufs im Ökologischen Landbau.
- Man geht von einem fruchtbaren Boden aus
- Darauf wachsen Feldfrüchte und Futterpflanzen
- Sorgen für Nahrung für gesunde Tiere, und Menschen (pflanzliche LM)
- Wodurch organischer Dünger entsteht
- wiederrum fruchtbaren Boden macht
Was wird unter Ökosystemleistungen verstanden? Nennen Sie nach einer allgemeinen Definition fünf Beispiele für konkrete Ökosystemleistungen.
- „Bezeichnen direkte und indirekte Beiträge von Ökosystemen zum mensch-lichen Wohlergehen,
das heißt Leistungen und Güter, die dem Menschen einen direkten oder indirekten
wirtschaftlichen, materiellen, gesundheitlichen oder psychischen Nutzen bringen. - Erholung, Nahrung, Brennstoffe, Medizinische Produkte
Durch welche Maßnahmen und Eingriffe wird die natürlich Bodenfruchtbarkeit beeinflusst?
- Fruchtfolge
- Landbaumanagement, also Organisation der Arbeiten auf den Ackerflächen
- Arbeitseinsatz und Intensität der Bewirtschaftung
- Eingesetztes Kapital, also technische Ausstattung mit Maschinen
- Wissen der Bodenbewirtschafter
Beschreiben Sie die Zusammensetzung von organischer Substanz
- Summe aus Humus und Edaphon definiert werden
- Alle abgestorbenen pflanzlichen und tierischen Stoffe und deren organische
Umwandlungsprodukte sind Bestandteil des Humus - Lebenswelt des Bodens wird als Edaphon bezeichnet. Dazu zählen Würmer, Insekten und
Mikroorganismen (mikrobielle Biomasse) wie Bakterien, Archaeen, Protozoen, Algen und Pilze
Welche Bedeutung hat nach Rusch die Bodenfruchtbarkeit für den Ökologischen Landbau?
- „Naturerscheinung, die noch nicht exakt zu deuten ist“ und Sieht ferner ein „ordnendes Prinzip nicht-stofflicher Art als Grundlage jeden Lebens“ Humus als Träger des Kreislaufs
Nennen Sie die positiven Auswirkungen von Humus auf Boden und Bodenfruchtbarkeit
- Verbesserung Bodenleben & -struktur
- Versorgung u.a. mit Nährstoffen
- Steigerung Wasserhaltefähigkeit
- Verhinderung Nährstoffauswaschung
- Verringerung Bodenerosion
Wodurch wird in der Bio-Landwirtschaft die Auswahl der anzubauenden Kulturpflanzen bestimmt?
- Klima und den Bodentyp
- Vermarktungspotenzial
- Futterbedarf
Welche besonderen Eigenschaften haben Leguminosen und welche Beiträge für den ökologischen Pflanzenbau liefern diese?
- Fixierung von Luft-Stickstoff mit Hilfe der Knöllchenbakterien
- Verbesserung der physikalischen Bodeneigenschaften
- Ernährung der Bodenorganismen
- Förderung der Humusanreicherung im Boden
- > Futterleguminosen werden Kleegras, Ackerbohnen, Erbsen, Lupine
- > Körnerleguminosen dienen Soja, Lupine, Ackerbohnen
Welche übergeordneten Ziele werden mit der ökologischen Pflanzenzüchtung verfolgt?
- Pflanzengesundheit: hohe Widerstandsfähigkeit, Resistenz und Toleranz gegenüber Krankheiten
und Schädlingen sowie extremeren Wetterlagen - Nährstoffeffizienz und Etragsstabilität
- Unkrautunterdrückung
Nehmen Sie eine grundlegend rechtliche Einordnung der ökologischen Tierhaltung in der EU vor
- dient als Rechtsrahmen und Vermarktungsnorm v.a. dem Verbraucherschutz
- EU-Öko-VO erlässt Vorschriften zu Haltungsbedingungen, dem Gesundheitsmanagement und
Fütterung der einzelnen Tierarten im Ökolandbau.
Beschreiben Sie generelle betriebswirtschaftliche Besonderheiten der ökologischen Landwirtschaft
- Erstellung innerbetrieblicher Werte (Bodenfruchtbarkeit große Bedeutung)
- Vorleistungen und Produktionsmittel wie Futter, Pflanzengesundheit zum großen Teil innerbetrieblich zu erzeugen
- Unterscheidung zwischen integrierenden und differenzierenden Kräften
Beschreiben Sie die differenzierenden und integrierenden Kräfte in der Landwirtschaft. Führen Sie aus, inwiefern differenzierende und integrierende Kräfte dem Ideal des Betriebsorganismus in der ökologischen Landwirtschaft zu- oder abträglich sind
- Differenzierende Kräfte: Produktionsgrundlage des Standorts; Fähigkeiten&Neigungen des Betriebleiters; Kostenvorteile durch größere Produktionseinheiten
- Integrierende Kräfte: Bodennutzungsgemeinschaft wird am Beispiel der Bodenfruchtbarkeit&Fruchtfolgen deutlich; Produktionsmittelgemeinschaft entsteht durch Mehrfachnutzung von Produktionsmitteln für versch. Betriebszweige; Verwertungsgemeinschaft im Betrieb zeigt sich durch betriebsinterne Futtermittel- und Wirtschaftsdüngerverwertugn
Welche betriebswirtschaftlichen Besonderheiten der ökologischen Landwirtschaft sind hinsichtlich Subventionen, Kosten, Erträgen und Preisen festzustellen?
- Subvention: Ausgleichszahlung für Umweltleistungen großer Teil landwirtschaftlicher Betriebsergebnisse
- Kosten: Öko-Kontrolle/Zertifizierung
- Erträge: Pflanzenbau, Tierhaltung in Biobetrieben niedriger
- Preise: deswegen deutlich höher
Welche Erzeugnisse aus ökologischer Produktion haben die höchsten Umsatzanteile an den Gesamterzeugnissen in Deutschland?
Tierprodukte
Eier, Mehr/Getreide, Milch
Welche Erzeugnisse aus ökologischer Landwirtschaft haben in Deutschland die höchsten Importanteile? Skizzieren Sie Gründe für Importe dieser Produkte
Sojabohnen (wachsen nicht bei uns)
Futterebsen (genauso)
Charakterisieren Sie die Entwicklung und Situation des Bio-Markts in Deutschland
- Direktvermarktung
- Naturkosthandel
- Entwicklung von Angebots zum Nachfragemarkt
- Etablierung des Naturkosthandels durch Bio-Großhandelsu.
- Flächendeckende Versorgung mit Bio-Sortimenten in allen LEH-Formaten
Welche zentralen Aspekte sind bei der Umstellung konventioneller Betriebe auf ökologische Wirtschaftsweise zu berücksichtigen? Benennen und beschreiben Sie diese.
- Individuelle (Unternehmer, Familienmitglieder, Angestellte)
- Soziologische (Familie, soziale Umfelder wie Berufskollegen, Gemeindemitglieder, …)
- Strukturelle (Betriebs- und Vermarktungsstruktur, Förderung)
- Betriebswirtschaftliche (Investitionen, Aufwand, Ertrag, Einsatz Produktionsfaktoren)
Beschreiben Sie hemmende und fördernde Faktoren bei der Umstellung eines Betriebs auf ökologische Erzeugung
- Fördernde Faktoren: Unternehmergeist, Aktives Zugehen auf Berater, Wirtschaftlichkeit/freie Arbeitskapazität sollte gegeben sein, Zugriff auf Eigen-&Fremdkapital
- Hemmende Faktoren: Liquidationsprobleme, Flächenunabhängige Tierhaltung, Ungeklärte Hofnachfolge bei höherem Alter, Intensive Sonderkulturen und Lieferrechte
Welches sind bedeutende Aspekte und Erfolgsfaktoren bei der Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise?
- Standort-und Betriebsanalyse
- Betriebsentwicklungsplanung, Betriebszweigplanung, Anbauprogramm im Ackerbau auf Förderung der Bodenfruchtbarkeit und entsprechende Fruchtfolgen abstimmen
- Tierhaltungsverfahren prüfen
- Anmeldung bei Ökokontrollstelle und Terminierung Erstkontrolle
- Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen und Infoveranstaltungen
Welche wesentlichen Vorschriften prägen den ökologischen Landbau auf übergeordneter Ebene?
- Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemittel verboten
- Verwendung gentechnisch veränderter oder produzierter Betriebsmittel verboten
- Vorgaben zum eigen produzierten Futter
- Vorgaben zu erhöhtem Platzangebot, Ausstattung und Auslaufmöglichkeiten in der Tierhaltung
- Fütterung von Wachstums- und Leistungsförderern verboten
Welche unterschiedlichen Verbände der ökologischen Lebensmittelwirtschaft prägen die Interessenvertretung auf den unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfungskette?
- BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft)
- AÖL (Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller
- BNN (Bundesverband Naturkost Naturwaren)
- Bioland, Demeter
Beschreiben Sie politische Nachhaltigkeitsziele, die in Deutschland mit dem ökologischen Landbau verbunden werden sowie die bisherigen Instrumente und Maßnahmen zur Zielerreichung
- Bund: 20 % Öko-Landwirtschaft bis 2030
- Bayern: 30 % + 8 % Öko-Landwirtschaft bis 2030
- Baden-Württemberg: 30 % + X Öko-Landwirtschaft bis 2030
- Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau (ZÖL), BÖLN
- Öko-Modellregionen
- Vorgaben zu Bio-Lebensmittel-Anteilen in der AHV
In welchen Bereichen erbringt ökologische Landwirtschaft signifikant höhere Nachhaltigkeitsleistungen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft?
- Wasser, Boden, Biodiversität, Klimaschutz, Klimaanpassung, Ressourceneffizienz
Welche Auswirkungen einer nachhaltigen Entwicklung wurden von der deutschen Bevölkerung als am wahrscheinlichsten eingeschätzt? Erklären und begründen Sie diese Auswirkungen
- Mehr Gesundheit für die Menschen
Welche Phänomene stehen hinter dem global overshoot day und welche Annahmen liegen diesem Konzept zugrunde?
- an welchem Tag die durchschnittlich pro Person (in einem Land) zur Verfügung stehenden Ressourcen des Planeten verbraucht ist.
- dass ab diesem Tag die Reproduktions-, Regenerations-und Absorbtionsfähigkeit bzw. Ökosystemdienstleistungen der Natur den Verbrauch nicht mehr ausgleichen kann.
Was sagt das Konzept der Planetary Boundaries aus und in welchen Bereichen sind die Grenzen bereits überschritten?
- Grenzen der Ökosystemdienstleistungen des Planeten dargestellt und visualisiert
- Insbesondere Artensterben, Klimakrise und Stickstoffüberschüsse als Gefahren durch Überschreitung der Grenzen
Was wird in der Diskussion um Klimawandel mit den Kippelementen des Erdsystems beschrieben? Beschreiben Sie ein kurzes Beispiel von Kipppunkten und folgenden Dominoeffekten
- Verschiedene Zonen ( Borealer Nadelwald, Indischer Sommer-Monsum, Tropische Korallenriffe)
- Brände, Eisschmelze
Mit welchen Folgen ist aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung zu rechnen?
- Stark zunehmende Urbanisierung, insbesondere in Schwellen und Entwicklungsländern
- für Akteure und Versorgung ( LM, Hitze, Luft)
- Knappheit/Mehrbedarf ( Wasser, Nahrung, Energie)
Welche Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung bestehen im Bereich Ernährung in sich entwickelnden Ländern?
- Herausforderungen bei Umwelt-und Klimaentwicklungen erschweren Produktion von Lebensmitteln (Dürre, Wetterextreme, Bodendegradation)
- Enorme Bevölkerungsentwicklung erfordert stark steigende Bedarfe an Lebensmitteln
- Export-und Devisenorientierung beim Anbau von Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen
Welche Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung bestehen im Bereich Ernährung in Industrieländern?
- Subventionierung der Lebensmittelerzeugung sowie Lebensmittelexporte
- Hohe Importraten von Futtermitteln und Rohstoffen zur Biokraftstoffproduktion aus Schwellen-und Entwicklungsländern
- LMVerschwendung bis zu 50% der produzierten Kalorien
- Ernährungsverhalten (+Bewegungsmangel) führt zu hohen Gesundheitskosten (Adipositas, Diabetes etc.) und verringerter Lebensqualität
Beschreiben Sie Potenziale der EU-Agrarpolitik zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung.
- Lösungsvorschläge für die Land-und Ernährungswirtschaft in der EU, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
- Potenziale und funktionierende Lösungen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele werden von Biolandwirten beispielhaft aufgezeigt
- Derzeit noch große Blockaden beim Umbau der Förderkulisse sowie Produktions-und Konsummuster
Wie hat sich die Armutsgefährdung in Deutschland in den Jahren 2007-2017 entwickelt und welche Größenordnung in Prozent der Bevölkerung macht diese aus?
- Er hat sich gesteigert
- Prozentual: 1,5%
Beschreiben Sie die Zusammenhänge des sog. “Teufelskreis der Armut” hinsichtlich der “Kreisläufe” Bildung, Ernährung und Investitionen.
- MehrfaktorielleWechselwirkungen und Verstärkung von Effekten, die zu Armut führen und sie verfestigen können
- Armut-> mangelhafte Ernährung-> schlechte Gesundheit-> geringe Leistungsfähigkeit-> kaum Arbeit
- Armut-> geringe Ersparnis-> geringe Investitionen-> geringe Produktion-> geringes Einkommen
- Armut-> geringe Steuereinnahmen-> mangelhafte Ausbilgund-> geringe Produktivität
Welches sind Gründe für mangelnde Bildung und welche Rolle spielt Bildung in der nachhaltigen Entwicklung?
- Analphabetismus
- Mangelnder Zugang
- Bildungsverweigerung für Frauen
- Kinderarbeit
- Bildung als Voraussetzung für Wohlstand und Entwicklung
Carl von Carlowitz gilt als Begründer des Konzepts der Nachhaltigkeit. Welcher Leitgedanke und welche konkreten Forderungen stehen dahinter?
- „Von den Zinsen leben, nicht vom Kapital“
- Waldbewirtschaftung: Konsequentes Aufforsten, „nachhaltende“ Nutzung => Nur so viel Wald schlagen, wie wieder nachwächst
Wann und in welchem Rahmen wurde das Umweltprogramm der Vereinten Nationen gegründet und das Bekenntnis zur Notwendigkeit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beim Umweltschutz formuliert?
- 1972 im Rahmen der UN Conference on the Human Environment
Beschreiben Sie die wesentlichen Aussagen der Brundtland-Kommission für Umwelt und Entwicklung aus dem Jahr 1987 hinsichtlich der Vision einer „Nachhaltigen Entwicklung”.
„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“
Welches sind die Milleniumsziele (MDGs) der vereinten Nationen aus dem Jahr 2000 und bis wann sollen diese angestrebt bzw. umgesetzt sein?
- Beseitigung von extremer Armut und Hunger
- Grundschulbildung für alle
- Gleichstellung der Frauen
- Senkung der Kindersterblichkeit
- Senkung der Müttersterblichkeit
- Bekämpfung von HIV/Aids, Malaria und andere Krankheiten
- Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit
- Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft
- bis 2015
Beschreiben Sie wesentliche Vereinbarungen der 21. UN-Klimaschutzkonferenz von Paris.
- Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau, sogar auf 1,5°C, wenn dadurch Risiken des Klimawandels merklich reduziert werden
- Erreichung der maximalen THG-Emissionen schnellstmöglich und THG-Neutralität zwischen 2050 und 2100
- Nationales transparentes Reporting der THG-Reduzierungsfortschritte mangels Gesetzeskraft der INDCs (öffentliches Register beim UN Sekretariat)
- Finanzierung des THG-reduzierten Wachstums der Entwicklungsländer durch die Industrieländer mit jährlich $ 100 Mrd. bis 2020, höhere Beträge für die Jahre bis 2025 in Planung
Wie wird die Umsetzung der Sustainable Development Goals von Deutschland aus vorangebracht und wie wird die Umsetzung bewertet?
- Ziele richten sich sowohl an Entwicklungsländer als auch an Industrienationen
- Indikatorenberichte alle 2 Jahre dokumentiert und veröffentlicht
- Bewertung anhand zu erarbeitender Indikatorenkataloge
Warum ist es für nachhaltige Entwicklung und Unternehmensführung wichtig und zielführend, Anspruchsgruppen einzubinden?
- Menschen sind auch betroffen
- Ohne die Menschen kann nichts verändert werden, auch für Akzeptanz
Welche Anspruchsgruppen im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung kennen Sie?
- Gesellschaft
- Regierung
- Kunden
- Zulieferer
- Geschäftspartner
- Investoren
- AN
Welche Ziele und Maßnahmen spielen im Stakeholdermanagement eine wichtige Rolle?
- Erfolgsfaktor zur Zielerreichung
Definieren Sie Corporate Social Responsibility (CSR) umfassend und diskutieren Sie die Bedeutung von Stakeholdern.
- Verantwortungvon Unternehmen fürihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Es soll für die Stakeholder gemeinsame Werte geschaffen werden, sowie gesamte Gesellschaft optimiert -> negative Auswirkungen aufzeigen, verhindern und abgefedert
Was ist eine Non Governmental Organisation (NGO) und mit welchen Merkmalen / Ausprägungen können NGOs charakterisiert werden?
- nicht-gewinnorientierteund auf freiwilliger Arbeit basierende Organisation von Bürgern, die sowohl lokalals auch nationaloder internationalorganisiert und tätig sein kann
- Zivilgesellschaftliche Fundierung
- unabhängig
- Non profit
- alternative Expertise
- Mitglieder besitzen hohes Leidens- und Durchsetzungspotenzial
- lokal, national, international agierend
Welche Funktionen haben NGOs?
- artikulierenaktiv gesellschaftliche Erwartungen an die Rolle und die Verantwortung von Staat und Unternehmen
- Erzeugen öffentliche Wahrnehmungund öffentlichen Druck auf Unternehmen und Regierungen
- aktives Vorantreiben eines gewählten Themas in der Öffentlichkeit erfüllt die Erwartungen von Mitgliedern und Spenden
Skizzieren Sie die Bandbreite unterschiedlicher Einflussstrategien von NGOs auf Unternehmen.
- Direkte Konfrontation (Boykott)
- Interessenvertretung
- Dialog
- Kooperation mit Investoren
- Kooperation auf Basis von Einzelprojekten mit U
- Partnerschaften und langfristige Zusammenarbeit mit U
Bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbewegungen spielt eine zunehmende Rolle bei nachhaltiger Entwicklung und Klimaschutz. Nennen Sie drei aktuelle Beispiele und begründen kurz mögliche Erfolgspotenziale
- Fridays for Future
- Scientists for Future
- Volksbegehren Artenvielfalt
Was sind zwischenstaatliche Initiativen der nachhaltigen Entwicklung und welches sind international bedeutende Initiativen?
- Initiativen oder Hilfsmittel, die unter direkter Verantwortung einzelner zwischenstaatlicher Institutionen betrieben werden, wie Behörden der Vereinten Nationen
- UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development)
- UNEP (United Nations Environmental Programme)
- World Bank
Der UN Global Compact (UNGC) ist ein Beispiel für zwischenstaatliche Initiativen. Welche Aussagen werden vom UNGC getroffen?
- Weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung
- 10 universelle Prinzipien in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz, Korruptionsprävention
- Teilnahme von rund 13.000 Unternehmen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft in 170 Ländern
- Onlinebasierte Tools für effiziente Implementierung
Was sind Multi-Stakeholder-Initiativen? Nennen Sie ein Beispiel sowie zugehörige Standards / Leitlinien, die für nachhaltige Unternehmensführung als Hilfsmittel eingesetzt werden kann
- Durch einen Multi-Stakeholder-Prozess oder durch NGOs entwickelte oder verwaltete Initiativen oder Hilfsmittel
- AccountAbility: Reihe der AA1000 Standards
- Amnesty International (AI): Grundsätze der Menschenrechte für Unternehmen
- Global Reporting Initiative (GRI): G4 Guidelines
- H&M
Benennen und beschreiben Sie kurz ein Beispiel für eine branchenspezifische Initiative zur nachhaltigen Entwicklung im Bereich der Agrar- und Rohstoffproduktion, welche Ziele damit verfolgt werden und wie diese Zielerreichung zu bewerten ist
- RainforestAlliance
- Erhalt der Artenvielfalt und für eine nachhaltige Lebensgrundlage arbeitet
- Label mit mittlerer Aussagekraft und geringen Anforderungen
Beschreiben Sie die drei wichtigsten Institutionen der Bundesregierung zur Entwicklung, Steuerung und Kommunikation von Nachhaltigkeit und deren jeweilige wichtigste Aufgabenbereiche
- Nachhaltigkeitsrat: Beratungsorgan und Dialogplattform der Bundesregierung; Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) ; Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN)
Bundeskanzleramt& Staatssekretärsausschuss: Federführung bei der (Weiter-)Entwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ; Steuerungs-und Kontrollorgan für nationale Nachhaltigkeitsstrategie ; Vertretung aller Ressorts auf Ebene beamteter Staatssekretäre - Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung: Parlamentarische Begleitung der nationalen und der europäischen Nachhaltigkeitsstrategie; Bewertung der Nachhaltigkeitsprüfung der Bundesregierung und Begleitung der Implementierung einer Generationenbilanzierung
Was sind die wesentlichen Ziele und Leistungen des nachhaltigen Warenkorbs und wer sind die Zielgruppen dafür?
- Aufzeigen nachhaltiger Konsumalternativen sowie Faustregeln für konkrete Konsumentscheidungen
- Bewertungenvon Produktkennzeichnungen und Siegeln
- Kunden
Wie wird die Umsetzung der SDGs im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorangebracht und wie wird die Umsetzung bewertet?
- Bewertung über 61 Ziele und Indikatoren
- ## Maßnahmen & politische Prioritäten der Bundesregierung
Mit welchen begleitenden Maßnahmen zur Erreichung der SDGs soll die öffentliche Hand einen Beitrag leisten?
- Nachhaltigkeitsprüfung(Gesetzesfolgenabschätzung, Subventionsprüfung)
- MaßnahmenprogrammNachhaltigkeit (Klimaneutrale Bundesverwaltung etc.)
- Nachhaltige Beschaffung (Möglichkeit der Einbeziehung nachhaltiger Kriterien in den Vergabeprozess)
Welche Bestimmungen resultieren aus der verpflichtenden Umsetzung der EU CSR-Richtlinie 2014/95 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland und welche Ziele sind damit verbunden?
- Pflicht zur Erklärung im Lagebericht oder separater öffentlicher Bericht
- Gültigkeit für große kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, Kreditinstitute, Versicherungen sowie Pensionsfonds mit mehr als 500 Arbeitnehmern / Bilanzsumme von 20 Mio. € / Umsatzerlöse von 40 Mio. €
- Verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2016 beginnen
- Nichtfinanzielle Erklärung über Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange, Achtung der Menschenrechte, Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie über ein Diversitätskonzept durch Vorstand / Aufsichtsrat
Welche Leitbilder und Ziele verfolgt die Bundesregierung mit den Klimaschutzplan 2050 für die Transformation in ein THG-neutrales Deutschland im Rahmen der Klimaschutzstrategie?
- 2-Grad-Obergrenze für die globale Erwärmung
- Vermeidung der schlimmsten Klimafolgen und des Schwindens von Anpassungsmöglichkeiten
- Strategieziel: Weitgehende THGNeutralität in Deutschland bis 2050
- Strategiekern: Entwicklung eines übergreifenden Konzepts zur Internalisierung der Umweltkosten
Welche Branchen liegen im Fokus der Deutschen Klimaschutzstrategie?
- Abfall- und Kreislaufwirtschaft
- Energiewirtschaft
- Gebäude
- Industrie und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen
- Landwirtschaft, Landnutzung
- Verkehr
Welches sind die zentralen Handlungsfelder zur Umgestaltung der EU-Wirtschaft für eine nachhaltige Zukunft im “Green New Deal”?
- Mobilisierung von Forschung und Förderung von Innovation
- Ökosysteme und Biodiversität erhalten & wiederherstellen
- Rasche Umstellung auf eine nachhaltige und intelligente Mobilität
Welches sind wesentliche Argumente und Themenfelder der Strategie “Vom Hof auf den Tisch” im Rahmen des “Green New Deal”. Beschreiben Sie die Eckpunkte, wie diese Strategie umgesetzt werden soll
- Entwicklung eines fairen, gesunden und umweltfreundlichen Lebensmittelsystems
- Gemeinsame Agrarpolitik, Kreislaufwirtschaft, Verringerung Dünger und Pestizide
- Transparenz und Einbindung der Anspruchsgruppen
- Zeitnahe Abstimmung zwischen EU-Kommission und Mitgliedstaaten
Welche Regeln zum Management (ökologischer) Nachhaltigkeit lassen sich aus der Brundtland-Definition für nachhaltige Entwicklung ableiten?
- Regeneration: Erneuerbare Naturgüter dürfen nur in dem Maße genutzt werden, wie ihre Funktionen durch andere Materialien ersetzt werden können
- Substitution: Nicht-erneuerbare Naturgüter dürfen nur in dem Maß genutzt werden, wie ihre Funktion durch andere Materialien ersetzt werden können
- Anpassungsfähigkeit: Die Freisetzung von Stoffen oder Energie darf auf Dauer nicht größer sein als die Anpassungsfähigkeit der Ökosysteme
Welche Ziele werden mit dem Konzept “Tripple Bottom Line” verfolgt?
- Unternehmen wollen auf Basis des Konzepts mit und in ihrem Kerngeschäft zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen
- Beurteilung der Kredit-und Geschäftswürdigkeit unter Berücksichtigung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Leistungen=> in allen drei Bereichen sind die Leistungen dauerhaft zusteigern, während der entsprechende Mehrwertzu messenund zu beziffernist.
Beschreiben Sie die Zielsysteme nachhaltigen Wirtschaftens.
- ökologische Ziele: Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen in Kreisläufen, Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen, Gesunde Lebensbedingungen
- ökonomische Ziele: Gewährleistung der Grundbedürfnisse mit nachhaltigen Produkten, Selbstständige Existenzsicherung bei akzeptabler Arbeitsqualität
- sozial-kulturelle Ziele: Good Governance, Chancengleichheit / angemessene Verteilung der EInkommen
Beschreiben Sie Ziele und Vorschläge zur Zielerreichung einer Effizienzstrategie für nachhaltiges Wirtschaften.
- Ziele: Stetige Reduktion des Ressourcenverbrauchs, fortlaufende Effiziensteigerungen von ca 3% p.a., Erhöhung der Ressourceneffizienz bis zum Faktor 10
Beschreiben Sie Ziele und Vorschläge zur Zielerreichung einer Konsistenzstrategie für nachhaltiges Wirtschaften.
- Ziele: Entwicklung neuer, zukunftsfähiger Verfahren und Produkte, Schließung der Stoffkreisläufe…Recycling, Öko-Design, Energiebasis ist erneuerbar
Beschreiben Sie Ziele und Vorschläge zur Zielerreichung einer Suffizienzstrategie für nachhaltiges Wirtschaften.
- Ziele: Änderung der Lebensstile durch gesamtgesellschaftlichen Wertewandel, der die Summe materieller Güter reduziert, Selbstbeschränkung&Selbstgenügsamkeit, Intra-& intergenerative Verantwortung und Gerechtigkeit als Individuum verstärkt leben
Welche Vorteile und Stärken können aus nachhaltiger Unternehmensführung für das Unternehmen resultieren?
- Veränderungs-und Entwicklungsfähigkeit
- Einsparungen, Effizienzsteigerungen, Kosten-, und Risikoreduzierungen
- Erhöhung der Produktivität
- Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit
Nennen Sie Merkmale des Ehrbaren Kaufmanns und beschreiben Sie, welche unternehmerischen Ziele und Effekte der Ehrbare Kaufmann durch nachhaltige Unternehmensführung erreichen kann.
- Verantwortungsbewusstsein als oberste Lebensmaxime
- Ehrlichkeit im Umgang mit seinen Mitarbeitern und anderen Interessensgruppen
- Umsichtigkeit beim Entscheiden und Handeln
- Gewinn an Reputation und Glaubwürdigkeit
- Steigerung der sozialen Gerechtigkeit
- Nutzung der Nachhaltigkeitstrends als Innovationstreiber
- Stärkung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit
- Dauerhafte, langfristige Gewährleistung der erforderlichen Ressourcenproduktivität
Was wird unter einem Corporate Governance Kodex und was unter einem Code of Conduct verstanden?
- Wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Unternehmen
- Sammlung von Richtlinien und Regelungen mit unterschiedlicher Detailtiefe, welche sich Unternehmen im Rahmen einer freiwilligen Selbstbindung auferlegen
Für eine erfolgreiche Umsetzung von CSR-Strategien sind Ziele und Strategien zu formulieren. Welche Aspekte gilt es dafür zu klären?
- Wer die relevanten Anspruchsgruppensind und welche Ansprüche / Erwartungen diese haben
- Welche Handlungsfelderfür CSR im Unternehmen relevant sind
- Welche Strukturenvorhanden oder notwendig sind, um CSR im Unternehmen zu verankern
- Welche Ressourcen für CSR zur Verfügung stehen
Welche Vorteile und Begrenzungen haben klassische CSR-Kriterien und Leistungskennzahlen?
- Einfache Messung
- Objektiver Charakter
- Gute Steuerungsfähigkeit
- CSR-Leistungen / erreichte KPIs machen per se noch keine Aussage über Kooperationsfähigkeit, Dialog mit und Einbindung von Anspruchsgruppen
- Für Menschen / Anspruchsgruppen zählen wahrgenommene, nicht objektive CSR-Leistungen
Weshalb kann es zielführend sein, das Konzept der wahrgenommenen CSR (percievedCSR = pCSR) bei der Umsetzung von CSR-Strategien zu berücksichtigen?
- Bewertung von CSR-Leistungen durch Anspruchsgruppen und deren Einbindung steigert Commitmentund Identifikationmit dem Unternehmen
- Einbindungder Anspruchsgruppen und Erhöhung der wahrgenommenen CSR kann z.B. positive Effekte auf Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenloyalität und Reputation haben
- Hauptdimensionen sind wahrgenommene(r) ökologische Leistungen
Welche ökonomischen Elemente nachhaltiger Unternehmensführung sind aus Ihrer Sicht wichtig? Nennen Sie drei und begründen Sie kurz die Bedeutung des jeweiligen Elements
- Unternehmensabsicherung
- Arbeitsplatzsicherheit
- Ertragsstabilität
Welche ökologischen Elemente nachhaltiger Unternehmensführung sind aus Ihrer Sicht wichtig? Nennen Sie drei und begründen Sie kurz die Bedeutung des jeweiligen Elements
- Ressourcenverbrauch / -effizienz
- Abfälle vs. Kreislaufwirtschaft und geschlossene Stoffkreisläufe
- Energieproduktion / -effizienz
Welche sozialen Elemente nachhaltiger Unternehmensführung sind aus Ihrer Sicht wichtig? Nennen Sie drei und begründen Sie kurz die Bedeutung des jeweiligen Elements.
- Work-Life-Balance
- Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit
- Flexible Arbeitsmodelle
Welches sind die wesentlichen Elemente und Ziele im Normativen Nachhaltigkeitsmanagement?
- Unternehmensvision und -politik, Unternehmensführung, Organisationskultur
- Legitimität der Unternehmensaktivitäten durch Stakeholder und die Gesellschaft sicherstellen und fördern
Welches sind die wesentlichen Punkte einer strategischen Nachhaltigkeitsanalyse im Nachhaltigkeitsmanagement?
- Analyse und Bewertung des unternehmensinternen Potenzials
- Analyse und Bewertung der unternehmensexternen Entwicklungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse => nachhaltigkeitsorientiere SWOT-Analyse
Was wird unter operativem Nachhaltigkeitsmanagement verstanden und was kann das für welche Unternehmensfunktionen bedeuten?
- Implementierung der normativen und strategischen Ziele => Effizienz
- Logistik und Material: Soziale und ökologische Aspekte innerhalb der Wertschöpfungskette
- Produktion: Nebenprodukte, Abfall, Emissionen, Gesundheit, Technik für Nachhaltigkeit
- Marketing: Integration der Nachhaltigkeitsthemen und Leistungen in Marketingprozess
- PR / Kommunikation: Glaubwürdigkeit, Transparenz, Deklaration, Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitsabteilung/ -spezialisten: Übergreifende und spezifische Aufgaben
Wozu dient Reporting im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung und welche Gründe haben Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu berichten?
- sorgt für Transparenzüber die sozialen, ökologischen und ökonomischen Leistungen von Unternehmen und Organisationen
- enthält positive UND negative Beiträge
- Berichterstattungspflicht
- Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmern, Kunden und Wettbewerbsfeld
- Förderung des internen Sozial-und Umweltmanagements
Standardisierung und Nachhaltigkeitsstandards sind wichtige Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements. Worin unterscheiden sich verschiedene Standardisierungen? Beschreiben Sie die unterschiedlichen Arten von Standards.
- Standardisierungen unterscheidensich hinsichtlich Verbindlichkeiten, Inhalten und Anwendungsfeldern. Daher wird zwischen Produktstandards, Prozessstandards und Verhaltensstandards unterschieden
- Produktstandardsbetreffen Merkmale von Produkten, wie z.B. Inhaltsstoffe, Größe, Form
- Prozessstandardsbeziehen sich auf Vorgaben zu Produktionsprozessen, die Auswirkungen auf das Produkt, aber auch Anspruchsgruppen oder die Umwelt haben können
- Verhaltensstandardsbeinhalten Handlungsanleitungen für bestimmte Verhaltensweisen im Unternehmen; Sie definieren was zu tun und was zu unterlassen ist
Beschreiben Sie Eckpunkte des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)und welche Bereiche nachhaltiger Unternehmensführung er in den Hauptkapiteln abdeckt.
- ziel ab strategische Bedeutung der Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagementund Nachhaltigkeitsaktivitäteneines Unternehmens / einer Organisation sichtbarzu machen
- Strategie: Wesentlichkeit, Vision und Ziele
- Prozessmanagement: Regeln und Strukturen
- Umwelt: Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit
- Gesellschaft: Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit
Was wird unter Kooperationen von Unternehmen im weiteren und im engeren Sinne verstanden? Aus welchen Gründen wählen Unternehmen Kooperationsstrategien?
- Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Aufgabenerfüllung, unabhängig von Art der Beteiligten
- Win-winSituationen vs. Winner takesit all
- Soziale Effekte / Sozio-ökonomische Effekte
- Ökologische Effekte
Welche persönlichen Voraussetzungen sind hilfreich, um erfolgreich unternehmerisch zu kooperieren?
- Bereitschaft zur Abgabe von Entscheidungsbefugnissen
- Offenheit
- Vertrauen
- Informationbereitschaft
Beschreiben Sie kurz je vier interne und externe fördernde Faktoren für die nachhaltige Unternehmensführung
- Persönliche Werte von Eigentümern, Gründern und Verankerung in Leitbild und Strategie
- Druck durch Aktionäre oder Kunden
- Verknüpfung mit Qualitätssicherung und Unternehmensführung
- Beabsichtigung Kosten und Risiken zu senken
- Vorgaben und regulatorischer Druck durch Gesetze (und deren Einhaltung)
- Druck von Verbrauchern, NGOs, weiteren Stakeholdern => Trends zur Nachhaltigkeit
- Wettbewerb um nachhaltigste Lösungen auf Produkt-, Unternehmens- und Kommunikationsebene
- Vereinbarungen und Verbindlichkeiten zu Nachhaltigkeit und Standards in Lieferkette
Beschreiben Sie kurz je vier interne und externe hemmende Faktoren für die nachhaltige Unternehmensführung
- Kosten durch nachhaltige Unternehmensführung bei fehlendem „Business Case“
- Preisdruck im (konventionellen) Wettbewerbsfeld
- Komplexität des Themas und mangelndes Wissen
- Inkonsistenzen und (nicht geklärte) Zielkonflikte
- Inkonsistente, unklare, fehlende oder nicht befolgte Gesetze und Regulierungen
- Kulturelle und Sprachbarrieren, Korruption
- Geringe Kooperationsbereitschaft oder Uneinigkeit über Standards in Lieferkette
- Branchenspezifische Herausforderungen
Welche Risiken können für nachhaltige Unternehmensführung gegeben sein?
- Unklare Entwicklung von Gesetzen und Regulierungen zum nachhaltigen Wirtschaften: Planbarkeit, Investitionen, Wettbewerb
- Zunehmende Konzentrationsprozesse und Marktmacht in der Lebensmittelwirtschaft
- Skandale in der Biobranche oder Opportunismus / Betrug innerhalb der Wertschöpfungskette
Welche Chancen ergeben sich durch nachhaltige Unternehmensführung für Unternehmen?
- Verbesserung und Ausbau im Risikomanagement
- Reputations- und Imageverbesserungen
- Erschließung neuer Absatzmärkte