Fragen Flashcards

1
Q

Was ist eine Dirichlet Randbedingung?

A

Eine Bedingung für den Wert der Lösung am Rand des Defintionsbereichs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie kann man die Greensche Funktion berechnen?

A

Durch Fouriertransformation oder Berechnung des Eigensystems des Diff. Operators

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die Gammafunktion ist die verallgemeinerung welcher Fkt?

A

Die Verallgemeinerung der Fakultätsfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eine Diff. Gl gehört der Fuchschen Klasse nur dann an wenn…?

A

Jede singuläre stelle - im Endlichem wie im Umendlichen - eine Stelle dr bestimmtheit ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was folgt aus der Translationsinvarianz des Differentialopperators für die Berechnung der Greenschen Funktion?

A

Dass die Greensche Funktion mit Hilfe der Fouriertransform. berechenbar ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Pochhammer symbol?

A

Eine verallgemeinerte Faktoriellenfunktion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Womit kann man die Schrödingergleichung für das Wasserstoff lösen?

A

Durch Transformation in Kugelkoordinaten sowie mit dem Seperationsansatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wann kann man den Seperationsansatz anwenden?

A

Wenn die einzelnen Ableitungen und Terme in der Diffgl. nur jeweils eine Variable enthalten, und die Diffgl. als Summe dieser Ableitungen und Terme geschrieben werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wozu dient der Seperationsansatz?

A

Zur Vereinfachung der Berechnung einer Lösung für eine Diffgl. durch Produktbildung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was muss man machen wenn die ingomogene Greensche Fkt nicht den Randbedingungen entspricht?

A

Man muss diese den Randbedinungen durch Hinzunahme einer geeigneten homogenen Lösung anpassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist eine Greensche Funktion?

A

Im Distributionssinn die inverse Funktion des Differentialoperators.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Lösungen des Sturm Liouville Problems sind..?

A

orthogonal aufeinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist das Sturm Liouville Problem?

A

Ein Eigenwert Problem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Woraus besteht beim Seperationsansatz die Gesamtlösung?

A

Aus dem Produkt der einzelnen Lösungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Frobenius methode?

A

Eine Methode zur Lösung von Diffgl‘s mit Hilfe eines verallgemeinerten Potenzreihen ansatzes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Für welches Argument ist die Gammafunktion nicht definiert?

17
Q

Welche Eigenschaft hat der Sturm Liouville Operator?

A

Selbstadjungiert.

18
Q

Welche Ordnung hat der Sturm Liouville Operator?

19
Q

Wozu dient die Greensche Funktion?

A

Berechnung der Lsg der Diffgl durch Faltung mit dem inhomogenen Term.

20
Q

Wie kann man eine hypergeometrische Funktion definieren?

A

Mit Hilfe von Pochhammer Symbolen.

21
Q

Was bedeuten singuläre Stellen der Bestimmtheit?

A

Dass die Frobeniusmethode angewandt werden kann.

22
Q

Was ist eine Neumannbedingung?

A

Eine Bedingung für den Wert der ersten Ableitung der Lösung am Rand des Definitionsbereichs.

23
Q

Was bedeutet es wenn die charakteristischen Exponenten gleich sind oder sich durch eine ganze Zahl voneinander unterscheiden?

A

Die daraus gewonnenen Lösungen sind nicht lin. unabhängig.

24
Q

Wie kann man die Lösungen, welche durch Berechnung der Greenschen Funktion erhalten wurden, den Randbedingungen anpassen?

A

Durch Hinzufügen und Anpassen der allgemeinen Lösung der homogenen Diff Gl.

25
Q

In welchem Zusammenhang tritt die Rodrigues Formel auf?

A

Im Zusammenhang der Legendre Polynome

26
Q

Was sind die orthogonalen Polynome, welche durch Gram Schmidt aus x^0, x^1, x^2 abgeleitet werden können?

A

Die Legendre Polynome

27
Q

Was versteht man unter der Frobenius methode?

A

Einen Lösungsansatz für Diffgl. der Fuchschen Klasse.

28
Q

Was ist das Pochhammersymbol

[1]_n ?

29
Q

Was ist der Wert der Legendre Polynome mit Argument 1?

30
Q

Welche Polynome sind zur Lösung der Schrödigergleichung des Wasserstoffatoms wichtig?

A

Laguerre Polynome und Kugelflächenfunktionen

31
Q

Was versteht man unter der Rodrigues Formel?

A

Sie dient der expliziten Berechnung des i-ten Legendre Polynoms.

32
Q

Was ist 6!! ? (Doppelfaktorielle)

A

6•4•2=48

33
Q

Was ist die Gammafunktion von 4?

34
Q

Was versteht man unter der Sturmliouville Theorie?

A

Eine Lösungsmethode für Differentialgleichungen zweiter Ordnung.

35
Q

Was ist die Gauß‘sche Hypergeometrische Funktion?

A

Eine hypergeometrische Funktion, welcher 3 Pochhammersymbole zugrunde liegen.