Fragen Flashcards
1.1 “Wer eine slawische Sprache kann, kann praktisch alle einigermaßen”. Ist das richtig, halbrichtig, halbfalsch oder ganz falsch? Geben Sie Beispiele und Argumente dafür und/oder dagegen! Erklären Sie dabei, was “falsche Freunde (des Übersetzers)” sind (ev. Beispiele geben)!
Pro: Viele Begriffe sind Ähnlich oder sogar gleich.: Bier Pivo Wasser voda Tag dan Graz trave Kontra:Falsche Freunde (Wortpaare die sich äußerlich ähneln, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben.). Zahod BKS Westen Tschechisch Toilette Slovo BKS Buchstabe Slowenisch Abschied
Vorallem neue Wörter Deutsch B/KS Slowenisch Čechisch Russisch Obst Voće sadje ovoce frukty Staat Država Država stát gosudarstvo jeder svaki vsak každý každyj
1.2 Die Bezeichnungen (Lexeme) für welche der folgenden Begriffe sind in den meisten slawischen Sprachen ähnlich (unterstreichen Sie): Bier, Wein, Kunst, Leben, Brot, Gerechtigkeit, Umweltschutz, Wasser, Gewissen, Stern, Himmel, Gesellschaft. Kommentieren Sie dieses Phänomen (und vergleichen Sie es, falls Sie können, mit dem Zustand in den romanischen Sprachen)!
Alte Wörter sind tendenziell ähnlich: Bier Wein,Brot,Wasser
1.3 Nennen Sie 2-3 Lehnwörter aus slawischen Sprachen im Deutschen! Welchen Bereichen entstammen Sie, was können Sie daraus schließen?
Jause (slo. Južiha) Mittagessen, Jause
Sputnik: russ. Weggefährte
Preiselbeeren: russ brusnika
1.4 Kennen Sie slawische Familiennamen (z.B. aus dem Grazer Telefonbuch), deren Herkunft Sie einem Nichtslawisten erklären oder andeuten können?
Nemec(Deutsche) Slavik(Nachtigal) Golob(Traube) Malli(Klein) Kratki(kurz)
1.5 In welchen europäischen Staaten mit nichtslawischen Staatsvölkern leben slawischsprachige Volksgruppen? Denken Sie sowohl an sog. “autochthone” Gruppen, wie auch an jüngste Migrationen!
Österreich, Deutschland, Italien, Ungarn,Rumänien
2.1 Die slawischen Standardsprachen nach Gruppen gegliedert, jeweilige Haupt-städte/-orte, Schrift
Gehört zu Indogermanischen Sprachgruppe große Gruppen: Slavia Romana + Slavia Orthodoxa SR: Westkirche, Latinica, Polen, Tschechen, Slowaken, Slowenen, Kroaten, Sorben SO: Ostkirche, Kyricllica, Russen, Weißrussen, Ukrainer, Serben, Bulgaren, Makedonen 2.1.1 Westslawische Standardsprachen: • Polnisch, Warschau, Latein • Tschechisch, Prag, Latein • Slowakisch, Bratislava, Latein 2.1.2 Ostslawische Standardsprachen: • Russisch, Moskau, Kyrillica • Ukrainisch, Kiew, Kyrillica • Weißrussisch, Minsk, Kyrillica 2.1.3 Südslawische Standadsprachen: • Slowenisch, Ljubljana, Latein • Kroatisch, Zagreb, Latein • Serbisch, Beograd, Kyrillica • Bosnisch, Sarajevo, Lat/Kyr • Bulgarisch, Bukarest, Kyrillica • Makedonisch, Skopje, Kyrillica • Montenegro, Podgorica, Latein
2.2 Die slawischen Sprachen nach der Größe/SprecherInnenzahl in 5 Gruppen ge-gliedert
- Russisch 145Mio.
- Ukrainisch/Polnisch ca 50Mio
- BKS 19 Mio
CZ 10 Mio
Bulgarien 9 Mion + Weißsussisch 8 Mion - Slowakisch 5 Mio
- Slowenisch 2 Mio
Mazedonisch
3.1 Die fünf ehemaligen Sowjetrepubliken mit der größten russischen Minderheit (ungefährer Bevölkerungsanteil);
Kazachstan(35%) Lettland(32%) Estland(28%) Kirgistan(18%) Moldawien(13%)
3.2 Die 15 ehemaligen Sowjetrepubliken
- Armenien
- Aserbaidschan
- Estland
- Georgien
- Kasachstan
- Kirgisistan
- Lettland
- Litauen
- Moldawien
- Russland
- Tadschikistan
- Turkmenistan
- Ukraine
- Usbekistan
- Weißrussland
3.3 In welchen postsowjetischen Staaten ist das Russische Amtssprache?
- Weißrussland(zwei Staatsprache)
- Kasachstan(zusätzliche Amtssprache)
- Kirgistan
- Moldawien
- Ukraine
- Russland
- Tadschikistan
3.4 Wie heißt das älteste Herrschaftsgebilde der Ostslawen? Was war der Grund für seinen endgültigen Zerfall? Was waren die Folgen?
- Kiever Rus, Vorlaufstaat d. heutigen Russlanfs, Ukraine und Weißrussland
- Mongolensturm
- Südwestliche und westliche Fürstentümer gingen an Großfürstentum Litauen/Polen-Litauen. Seit 14 Jh. Austieg Moskaus man beginnt mit den sammeln d. russ. Landes. 16Jh. Expansions nach Osten(Ivan der Schreckliche)
3.5 Die Ostslawen gingen im Laufe der Geschichte immer wieder getrennte Wege. Nennen Sie zwei Beispiele für wechselnde staatlich-politische Zugehörigkeit.
Zerfall von Kiever Rus durch Mongolensturm
Zerfall von Sowjetunion
3.6 Welcher russische Zar steht für die Europäisierung Russlands? Wo und wann stieß er ein „Fenster zum Westen“ auf?
Peter 1.
1711 Verlegung der Hauptstadt nach St. Petersburg
3.7 Wer waren die sog. „Kleinrussen“? Wie gestaltete sich deren Verhältnis zu den „Großrussen“?
Kleinrussen = Ukrainer und Weißrussen
Großrussen bewohnten anfangs das Gebiet, das den Nordwestern d. heutigen Russlands umfasste. Großrussen waren Adelige; Repression d. russ. Regierung gegen d. Verwendung d. ukr. & weißruss. Sprache
3.8 Wo lag im 19. Jahrhundert der Mittelpunkt der ukrainischen Nationalbewegung? Warum dort?
Zentrum in Galizien, Polen und Ukrainer dort, Ukrainer wollten sich trennen und eine Einheit bilden v. West und Ostukraine.
3.9 Nennen Sie das Jahr der Oktoberrevolution sowie jenes der Gründung der Sowjetunion.
1917, 1922
3.10 In welchem Jahr trat die Sowjetunion in den Zweiten Weltkrieg ein (= Jahr des deutschen Überfalls auf die SU)? Wie wird der Zweite Weltkrieg in der ehem. Sowjetunion in Anlehnung an den Krieg gegen Napoleon noch genannt?
1941, wird auch Vaterländischer Krieg genannt
4.1 Die wichtigsten Regionen der Tschechischen Republik und Polens und ihre kulturellen Zentren
- Großpolen um Gniezno
- Kleinpolen Kraków
- Masowien Warschau
- Ermland mit Masuren Königsberg
- Pommen Westpommern mit Szczecin und Ostpommern mit Gdansk
- Schlesien mit Wrocław, Opole und Katowice
- Böhmen mit Prag
- Mähren mit Olomouc(früher) bzw. Brno(jetzt)
4.2 Welche Nachbarstaaten bzw. Mächte waren für die Slowakei, die Tschechische Republik und Polen bis 1918 bestimmend?
Zarenreich Russland, Habsburgerreich Österreich, Preußen
4.3 Wie reagierten die westslawischen Völker im 19.Jh. auf die politische Dominanz durch andere Staaten bzw. Nationen?
Durch Dominanz d. Deutschen in Pole kam es zur Abwanderung poln. Arbeiter. In Tschechien verstärkten sich nationale & Politische Differenzen zw. dt. sprechende und tschechisch sprechende Bevölkerung.
Aufstände:
Polen Novemberaufstand 1830/31
Tschechien Revolutionsjahr 1848
4.4 Welche Staatsformen gab es für die Polen, Tschechen und Slowaken von 1900 bis zur Gegenwart
Monarchie, Rebublik, Diktatur
Polen: dt. Kaisereich, sozialistische Volksrepublik, demokratisches System in der 3. Republik
Tschechen: Tschechoslowakei, Anlehnung an UdSSR, Auflösung d. Tschechslowakai, Selbständige Republik.
Slowaken: Tschechoslowakei, stainistische Herrschaftsform, Slowakei eigene Republik innehalb Tschechoslowakei, Unabhängigkeit
4.5 Welche nichtslawischen Völker und Volksgruppen stellen einen wichtigen Faktor für die Kulturgeschichte des westslawischen Raumes dar?
Juden, Habsburger, Deutsche, Ungarn, Österreicher, Protestanten
5.1 Geben Sie zu den sechs unten angeführten „südslawischen“ Staaten die Grunddaten bzw. einen komprimierten historischen Überblick (Grunddaten = a) Fläche; b) Bevölkerung; c) ethnisch-religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung; d) wichtigste Städte.
Kroatien 56.000km² 4.4Mio 90%Kroaten Kath. 4,36%Serben Orthodox 0,73% Bosnier Muslime Zagreb Split Rijeka Osijek Kroatien: Slawische Stämme seit 7 Jh; 15Jh von Türken erobert; Annexion Ö-HU; später zu Jugoslawien, Unhabhängigkeit 1991
BiH 51.000km² 3.8Mio 40%Bosniaken 33%Serben 20%Kroaten Sarajevo BanjaLuka Mostar BIH: Slawische Stämme seit 7 Jh; 15Jh von Türken erobert; Annexion Ö-HU; später zu Jugoslawien, Unhabhängigkeit 1992
Serbien 77.000km²(ohne Kosovo) 7.1Mio(ohne Kosovo) 83%Serben 4%Ungarn 2,%Roma 2%Bosniaken 85%Orth 5%röm.k. 3% Mus. Belgrad NoviGrad Niš Serbien: 14Jh. Von Türken angegriffen türkischer Vasallenstaat, 19Jh. Unabhängigkeit, Königreich, Jugoslawien
Slowenien 20.000km² 2Mio 83%Slowenen 2%Serben 2%Kroaten 1%Bosnier 58%röm. 2%Mus 1%orth Ljubljana Maribor Kranj Slowenien: 6Jh. Einwanderung slaw. Stämme, 13Jh. Habsburger Reich, Jugoslawien, 91 Unabhängigkeit
Mazedonien 26.000km² 2Mio 64Mazedonier 17%Albaner 10%Türken 3%Roma 64%Orth 33,3Mus Skopje Kumanovo Bitola Mazedonien: 9Jh. Teil bulgarischen Reichs, 14Jh. Osmanisches Reich, Jugoslavien, 91
Bulgarien 111.000 km² 8,2Mio 86%Bulgaren 13%Türken Minderheiten Orth. Christ, Muslime Juden, kat.,protestante Sofia Plowiw Varna Bulgarien: 6Jh. Slaweneinwanderung, 14-19J.. unter Türkische Herrschaft, 20Jh. VR Bulgarien
Montenegro 14.000 km2 625.000 43% Montenegriner Orthodox 32% Serben Orthodox 14% Bosniaken Muslimisch 7% Albaner Mulsimisch Podgorica Nikšić Montenegro: 15.J.h Fürstbistum, Große Teile Osmanisches Reich, Berliner Kongress wieder Fürstentum, 1910 in Königreich überführt, Jugoslawien, Serbien, Unabhängigkeit 2006
6.1 Warum spielt Kärnten im Kulturbewusstsein der Slowenen eine so große Rolle ?
Die Alpenslawen gründeten im 7Jh. Das selbständige Fürstentum Karantanien mit Zentrum in Karnburg am Zollfeld bei Klagenfurt. Aplenslawen sind vorfahren der heutigen Slowenen.
6.2 Nennen sie mindestens fünf auf das Slawische zurückgehende Orts- Gewässer- oder Bergnamen in Österreich.
Klum, Präbichl, Weinitzen, Osterwitz, Raab, Feistritz
6.3 Was bedeutet der Ausdruck „Windisch“ heute, was bedeutete er in der Vergangenheit?
- Seit Mittelalter bis zum 19. Jht. die historische deutsche Bezeichnung für slawisch.
- Die deutsche Bezeichnung für die Personen mit der slowenischen Muttersprache. Sie war im Deutschen bis ins 19. Jahrhundert die ausschließende Bezeichnung
6.4 Welches internationale Dokument, das als Magna charta libertatum der Volksgruppen bezeichnet werden kann, schützt die Rechte der Kärntner Slowenen und der burgenländischen Kroaten? Wie war die Einstellung der Bundesregierung gegenüber den Volksgruppen nach dem Zweiten Weltkrieg?
Der Artikel 7 des Staatsvertrags von 1955
Nach dem Krieg wurden in Südkärnten 1 sprachige Schulen eingerichtet. Die Integration funktioniert nur solange die Besatzungsmächste im Lande waren. Danach wurden sie wieder abgeschafft.
6.5 Was wissen Sie zur Lage der Steirischen Slowenen?
Bis 1919: Steiermark zu 2/5 slawisch
Ab 1918: Kampf um Maribor; Grenze nördlichste Punkt mit slowenischsprechnder Bevölkerung
Seit 1980er kämpften Repräsentanten d. Artikel 7 um eine Anerkennung d. steirischen Slowenen als Sprachminderheit; Manche wissen gar nicht, dass es steirische Slowenen überhaupt nich gibt.
6.6 Wie viele BurgenländerInnen beherrschen Kroatisch?
Burgenlandkroatisch(im Burgenland): 16.283(in Österreich:19.412) Sprechende
Kroatisch: 3495 Sprechende
6.7 Schildern Sie die historischen Umstände der kroatischen Besiedlung des heutigen Burgenlandes!
Die Besiedlung von Teilen des ehemaligen Westungarn (= heutiges Burgenland), Niederösterreichs, der Slowakei und Südmährens durch Kroaten ist als Teil von großen Wanderbewegungen zu verstehen. Diese Wanderbewegungen sind von den Türken ausgelöst worden, die seit dem 14. Jahrhundert auf die Balkanhalbinsel vordrangen.
6.8 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden slawischen Volksgruppen “Kärntner SlowenInnen” und “Burgenländische KroatInnen” in bezug auf Geschichte, Besiedlung des jeweiligen Gebiets, Verhältnis zur Mehrheitsbevölkerung, dialektale Gliederung, soziolinguistische Parameter (Rolle der Sprache in der Gesellschaft, Verhältnis zum Slowenischen und Kroatischen im “Mutterland”)
Migration der Kroaten größtenteils innerhalb d. Königreichs Ungarn. Zum Unterschied der Slowenen die in der östlichen Reichshälfte d. Monarchie lebten. Die Toleranz gegenüber Kroaten im Burgenland ist höher als gegenüber den Slowenen.
BK: Kein Kontakt zu Kroaten, ein 3 sprachiges Gym. In Oberwart; unterschiedliche Dialekte von Dorf zu Dorf
KS: grenzen an Slowenien jedoch dialekt Unterschiede groß, 4 Dialektgruppen mit Untergruppen
7.1 Die slawischen Schriftsysteme: Allgemeine und spezifische Buchstaben in den slawischen Sprachen, Buchstaben-Unikate
Latinica: slowenisch, kroatisch, bosnisch, tschechisch, slowakisch, polnisch, ober & niedersorbisch
Kyrillica: russisch, bulgarisch, makedonisch, ukrainisch, weißrussisch, serbisch
Glagolica: bewusst erfundene Schrift( orient. Schriften + griech. Minuskel) runde + eckige Glagolica; Basis ist Dialekt aus Hinterland von Thesaloniki; Erfinder waren Konstantin & Method = Gerburtsstunde d. gesamtslaw. Schriftkultur
7.2 Die slawischen Lautsysteme. Die spezifischen Phoneme in einigen slawischen Sprachen
Sprache
Vokale
Konsonanten
Wortakzent
Altkirchenslawisch 11 23 BKS 5 25 Achaischer Akzent(+ SLO)
Russisch
5/6
38
Beweglich(+ ukr,+bulg.)
CZ
10
24
Auf erster Stelle
Slowakei
11
26
PL
7
27
Auf vorletzter Stelle
8.1 Wie kann der Begriff Grammatik definiert werden?
- Die Art und Weise, wie sich sprachliche Einheiten im Aufbau von sprachlichen Ausdrücken zusammensetzen.
- Die Menge der Regelmäßigkeiten (Regeln, Einschränkungen) die von einem kompetenten Sprecher einer Sprache mental dargestellt wird.
- Eine Struktur, die auf verschiedenen Ebenen einer natürlichen Sprache unterliegt.
8.2 Was verstehen Sie unter Morphologie?
Es ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphemals kleinste Einheit ist. Sie untersucht die Struktur von Wörtern, deren Aufbau und Regularitäten des Aufbaus.
8.3 Welche Wortarten kennen Sie?
Nomen, Adjektive, Pronomen, Artikel, Verben, Adverbien, Konjugationen, Präpositionen
8.4 Welche grammatikalischen Kategorien sind Ihnen bekannt (bzw. welche Wortarten verfügen über welche Kategorien)?
- morphologischen Kategorien, d. h. nach Wortarten und deren grammatikalischen Aspekten bzw. Eigenschaften,
- syntaktischen Kategorien (sprachliche Äußerungen bei vorgegebenen Wortformen in Syntagmen und Sätzen)
- formallogischen oder semantischen Kategorien (Einteilung in Satzglieder und andere Bedeutungsgruppen eines Satzes).
8.5 Was fällt bei Ihnen bei einem Vergleich zwischen der Grammatik des Deutschen und der slawischen Sprachen auf?
- Slaw. Sprachen haben 6-7 Fälle-Deutsch 4
- Slaw. Sprachen haben bei Verben einen vollendeten und unvollenden Aspekt
- Bei Fällen Unterscheidungen zwischen belebt und unbelebt
9.1 Was ist unter dem Begriff BYZANZ zu verstehen?
- Stadt Byzas, Byzantos: 9.Jh.v.Chr. gegründet; lange ohne Bedeutung, dann an Schni}stelle von Germanen und Persern.
- Urspr. = Osthälfe des Römischen Reichs. Frühperiode: 330 ‐ 610, d.i. ungefähr die letzte Periode des Spätrömischen Reichs (bis 568: Einmarsch der Langobarden = Ende der Völkerwanderung)
9.2 Welche historischen Prozesse werden mit dem Namen Bildersturm begründet?
Dabei ging es um die Frage, ob die Herstellung und Verehrung von Bildern Christi und anderer heiliger Personen „rechtgläubig“ oder „häretisch“ sei. Die Ikonodoulen (Ikonenverehrer), die ihren Rückhalt vor allem in den europäischen Reichsteilen hatten, standen gegen die Ikonoklasten (Ikonenzerstörer), die sich vor allem aus Kleinasiaten rekrutierten, bei es denen keine Monumentalmalerei gab. Schließlich ging der Kampf gegen die Bilder in eine Ausrottung des Mönchstums über. Maler und Mönche flüchteten.
9.3 Welche Ereignisse führten zur Spaltung von Katholizismus und Orthodoxie? (Was heißt “katholisch” und “orthodox” etymologisch?
- 600jährige Entfremdung zwischen Rom und Konstantinopel ging voraus
- durch den Bildersturm, auch durch dessen Beendigung vertieft
- Katholizismus: geprägt von Rom, allgemeiner Glaube
- Othodoxie: geprägt von Byzanz, der rechtmäßige Glaube
9.4 Für welchen Teil des spätrömischen Reiches ist charakteristisch: Imperialismus? Supranationale Kultur? Diglossie? Staatsreligion? Perfekte Verwaltung? Akademische Bildungstradition
Christlicher Teil: Imperalismus, Statsreligio, perfekte Verwaltung
Hellenistischer Teil: supernationale Kultur, Diglossie, akademische Bildungstradition
9.5 Mit welchem Argument arbeiteten die Bilderstürmer und wie bezeichnet man sie mit einem Fremdwort?
Bilderstürmer=Ikonoklastur
z.B. islamischer Einfluss „du solltest dir kein Gottesbildnis machen“
Man soll Gott und Mensch in Christus nicht trennen und da man Gott nicht darstellen kann, kann es keine Bilder von Christurs geben.
9.6 Wenn Sie in eine orthodoxe Kirche gehen – was würden Sie einem Katholiken bezüglich der Ikonen erzählen? Kommentieren Sie die hier abgebildeten Ikonen:
Naturtreues Abbild d. unsichtbaren Gottes; Bildverehrung ist regligiöse Pflicht- wurde zum Gemeindegut der Orthodoxie 1. Sveti Nikola 2. 3. Tuch mit Bild d. Erlösers 4. Gottesmutter mit Jesus
10.1 Geben Sie einen Überblick über die wichtigsten Texte der slawischen Literaturen
Brižinski spomeniki(Freisinger Denkmäler)
Rateški Rokopis (Klagenfurter Handschrift)
Stiški Rokopis(Laibacher Handschrift)
Stragogotski Rokopis(Handschrift von Castelmonte)
10.2 Zeichnen Sie die Geschichte des Altkirchenslawischen von seinen Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit nach!
Auf Anfrage d. großmährischen Fürsten Rastislav an Byzanz und die Ostkirche, Geistliche zur Verbreitung des christlichen Glaubens zu schicken, wurden die Brüder Konstantin und Method mit der Missionierung beauftragt und begaben sich 863 nach Großmähren. Christliche Bücher wurden mit dem glagoltischen Alphabet übersetzt. Schriftsprache verbreitete sich in den Süden und dem Balkan. Ab 893 nicht zur Spache d. slaw. Liturgie sondern Staatssprache d. Bulgarischen reiches. Die heute vergleichsweise großen Unterschiede gehen auf die Zeit d. 11Jhs zurück, als sich verschiedene Varianten der altk. Sprache herausbildetten, die heute unter dem Oberbegriff Kirchenslawisch zusammengefasst werden. 1652 Kirchenslawisch wird die liturgische sorache der slawisch orth. Kirche Neukirchenslawisch
11.1 Was bedeuten folgende Begriffe: Renaissance, Humanismus, Reformation? Was sind ihre Merkmale? In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander? Welche Zeitspanne umfassen sie?
11.1.1 Renaissance • Bedeutung: Wiedergeburt • 14. bis 17. Jahrhundert in Europa • Ein kulturelles Aufleben der Antike. Wissenschaft, Kunst und die Gesellschaft allgemein verändern sich und lebt neue Ideen der individuellen Freiheit • Epochenbezeichnung
11.1.2 Humanismus
Der in der Renaissance sich vollziehenden Wechsel von einem an der Transzendenz (Gott) orientierten hin zu einem stärker irdischen Weltbild.
11.1.3 Reformation
Bezeichnet in noch engerem Sinn die religiöse Erneuerungsbewegung, die schließlich im 16. Jahrhundert zu neuen christlichen Kirchen führte und das institutionelle und ideologische Monopol der katholischen Kirche in West- und Mitteleuropa auflöste.
11.2 Welche 4 kroatischen Renaissance-Zentren gibt es? Nennen und beschreiben Sie je einen Autor und ein Werk!
11.2.1 Zadar • Petar Zoranić • Hauptwerk Planine • erste Roman in kroatischer Sprache • gehört zur Gruppe der Schäfer- und Liebesromane
11.2.2 Split
• Marko Marulić
• Hauptwerk Judita
• nimmt das biblische Motiv der Judith und überträgt es nach Dalmatien in seine historische Zeit
11.2.3 Hvar
• Petar Hektorović
• Hauptwerk Fischen und Fischgespräche
• Das Werk ist ein dreitägiger Reisebericht in Versen. Dieses Werk beinhaltet auch zwei Volkslieder, die Hektorović originalgetreu notierte, wie sie die Fischer sangen – mit Noten und Text.
11.2.4 Dubrovnik
• Marin Držić
• Der bekannteste Komödienautor seiner Zeit
• Eines seiner besten Werke Dundo Maroje,
11.3 Schildern Sie die slowenische Reformation! Wer ist der Hauptvertreter? Welche Rolle nimmt die Bibel im Schaffen der Reformatoren ein?
11.3.1 Primož Trubar
• Begründer der slowenischen Literatur und die bedeutendste Persönlichkeit der protestantischen Reformbewegung unter den Slowenen
• Erstes Buch = das erste gedruckte Buch in slowenischer Sprache und ein Katechismus
11.3.2 Slowenischekirchenordnung
Regeln für eine einheitliche Glaubenslehre, Ritus, Sprache, Wahl der Prediger, Organisation von Schulen, Beschaffung von Geldmitteln – für alle slowenischen Gebiete!
11.3.3 Bibel
Eine vollständige Bibelübersetzung (AT+NT) fertigte Jurij Dalmatin an! Sie wurde in Deutschland gedruckt und nach Slowenien geschmuggelt, sorgfältig in Weinfässer verpackt, denn zu der Zeit wurde die protestantische Bewegung bereits verfolgt! Diese Übersetzung wurde zum Grundpfeiler für die slowenische Schriftsprache!
11.4 Was bedeutet „Barock“? Was sind seine Merkmale? Welche Zeitspanne umfasst dieser Begriff? Was bedeutet „Gegenreformation“?
- in Europa ungefähr von 1600-1700
- portugiesisch barocco = unregelmäßig
• danach frz. baroque, metaphorisch für „exzentrisch, bizarr“
• Träger der Barockkultur wurden die Fürstenhöfe. Die Herrscher regierten absolut o das Vorbild des französischen Königshofs in Versailles nach: Hofadel Vergöttlichung des Fürsten prunkvolle Schlösser Parkanlagen Perücken und aufwendige Kleidung
• Gegenreformation:
o Die Beschlüsse des Konzils von Trient werden wirksam (Verurteilung der protestantischen Irrlehren, Rekatholisierung)
o der 1534 gegründete Jesuitenorden gewinnt an katholischen Fürstenhöfen entscheidend Einfluss!
11.5 Stellen Sie Renaissance und Barock einander gegenüber!
11.5.1 Renaissance
• Weltlichkeit
• Klarheit
• Rationalität, Objektivität
11.5.2 Barock
• Religiosität
• Ausschmücken und Übertreibung, Symbolik
• Ungewöhnliches, Bizarres, Geheimes, Paradoxes
• Gegensätzlichkeit
• Phantasie, Traum und Vision
• Subjektivismus, Belehrung, Moralismus
• Umkehrungen und Vermischungen von Traum und Wirklichkeit, Wahrheit und Fiktion, Weisheit und Irrsinn
11.6 Nennen und beschreiben Sie je einen kroatischen und slowenischen Barock-Autoren und je eines seiner Werke!
Juraj Križanić
• an Russland orientierter Panslawismus; zu einer Zeit, in der das Kroatentum seinen Tiefpunkt erreicht hat;
• Plan einer panslawischen Sprache
• „Politik, oder Gespräche über die Herrschaft“
Janez Vajkard Valvazor
• bedeutendster slowenischer Barock-Autor, schrieb aber Deutsch oder Lateinisch, wenig Slowenisch
• Er veröffentlichte reich illustrierte Bücher
• „Die Ehre des Herzogthums Krain“
11.9 Warum konnte sich der Protestantismus in Polen nicht halten?
Protestantismus hauptsächlich Adelige
Volk katholisch geblieben
Einladung Jesuiten ® Ordenshäuser,
UniversitätSigismund III: strenge Gegenreformation:
Nationalreligion gegen Orthodoxie und Protestantismus
11.10 Was versteht man in Bezug auf Russland unter dem Begriff „Vorrenaissance“?
Theoligische Auseinandersetzung zwischen Varlaamiten und Hesychasten
Ein weltlicher Grund für den sogenannten zweiten südslawischen Einfluss auf Russland war das Vorrücken der Osmanen, orthodoxe Gelehrte und Mönche aus Byzanz, Bulgarien, Serbien
unterblieb eine Säkularisierung der Kultur, weil bereits Lekture der Heidnischen Texte süde war
11.11 Skizzieren Sie einen Autor der Romantik! Welche wichtigen Werke hat er verfasst und welche Thematik darin bearbeitet? Wählen Sie zwischen Petar Njegoš, Ivan Mažuranić, Aleksandr Puškin, Michail Lermontov, Adam Mickiewicz, Karel Mácha und France Prešeren!
Petar II. Petrović Njegoš
Der Bergkranz
• Dramatisches Epos mit historischem Hintergrund:
• historisches Ereignis (Weihnachtsnacht 1702): Montenegriner beschließen unter Bischof Danilo, ihr Land von „einheimischen Türken“ gewaltsam zu säubern
• breites Panorama montenegrinischer Sitten und vielfältiger Persönlichkeiten
• Aufruf zur Befreiung der Serben
• sehr ausgeprägte Metaphorik
11.14 Welche Merkmale sind für die Literatur der Romantik charakteristisch? Nennen Sie die wichtigsten!
Ablehnung des Kanonischen, normativer Poetiken
Ablehnung universalistischer Postulate
Ablehnung der Vernunft als Grundprämisse des Weltbildes
12.5 Worin unterscheidet sich der Panslawismus vom frühen Slawophilentum?
Frühe Slawophilen gingen davon aus, dass
• Russland in Zukunft etwas in d. Weltgeschichte zu sagen haben wird
• Der Westen verfault mit allen seinen Idealen
• Russland kein Land ohne Geschichte ist in Ihm schlummern Kräfte und die werden den verfaulten Westen retten
Panslawismus entstant zu Beginn d. 19Jh als romantischer Nationalismus; kulturelle und politische und religiöse Einheit aller slaw. Völker Europas
12.6 Welche Rolle spielt die Frage der nationalen Sprache im 19. Jahrhundert bei der Herausbildung von Nationalstaaten bei den Slawen? Geben Sie ein Beispiel!
Tschechien: Tschechisch an Volkschulen unterrichtet; Divergenzen cz.spr. & dt.sp. wenn eine Nation zugeständnisse bekam äußerte die andere ihr Mißgefallen.
Polen: Obwohl Polen 3 Teilungen durchlied überlebte die polnische Kultur, reformatorische Russland räumte Polen mehr Rechte zu (polnisch an Schulen)
12.7 Wie stellt sich das Problem der Nationalstaatlichkeit bei den Polen im 19. Jahrhundert dar?
- Aufstände im 19Jh. Gegen russ. Besatzung
- Nach 1830 Russischer Druck/Schließung v. Unis, Russifizierung
- Emigrationswelle nach Westeuropa(va. Frankreich)
- Nach 1848(Pevos in preußischen u. österrreichischen Teilen Polens. Verstärkung d. Gegensätze zw. Polen –Dt & Unkraine
- Nach 1848 in Galizien: Kooperation statt Auseinandersetzungen Autonomierechte, Unis blühen auf, Entfaltung polnischer Kultur
- Anfang d. 60er in Litauen & Weißrussland, Aufstände mit russ. Prepressalien quittiert #64 Aufhebung d. Leibeigenschaft
12.9 Erläutern Sie den Begriff Illyrismus und seine kulturelle und politische Relevanz!
Vorkämpfer d. südslawischen nationalen Bewegung behaupteten, dass ihre Völker von den Illyrern abstammen(vorallem Kroaten). Südslawischer Illyrismus postulierte die ethnische Einheit aller Südslawen, die nur in eng verwandte Stämme untergegliedert werden. Politische Aufsplitterung-Frage d. Entstehung moderner Nationen und Nationalbewusstseins
13.1 Warum wird das „Schwarze Quadrat“ als „Ikone der Moderne“ bezeichnet? Wer hat dieses Bild gemalt und in welchem Rahmen wurde es ausgestellt? Inwiefern ist es typisch für die Avantgarde? Wie war im Gegensatz dazu die Kunst vor und nach der Avantgarde beschaffen? Welche Entwicklungen fanden statt und aus welchen Gründen?
Kasimir Malewitsch in der Petrograder Schau der Futuristen(0,10)im Dezember 1915
13.2 Wovon handelt die Oper „Sieg über die Sonne“ und wer waren ihre Urheber? Inwiefern ist diese Oper typisch für die Avantgarde und was war an ihrer Uraufführung ungewöhnlich? Wie war im Gegensatz dazu die Kunstszene vor und nach der Avantgarde beschaffen? Welche Entwicklungen fanden statt und aus welchen Gründen?
Der Prolog des Stückes steht in keiner Beziehung zum weiteren Inhalt der Oper, sondern soll die Aufmerksamkeit des Publikums erregen. Die eigentliche Handlung fokussiert dann hauptsächlich auf den Erlebnissen eines Zeitreisenden, der von einer veränderten Gesellschaft im 35. Jahrhundert erzählt Aleksej Kručenych: Libretto Velimir Chlebnikov: Prolog Kazimir Malevič: Bühnenbild und Kostüme Michail Matjušin: Musik
13.3 Wer waren die Verfasser des Manifests „Eine Ohrfeige dem öffentlichen Geschmack“ und was sind die darin formulierten Forderungen? Inwiefern ist dieses Manifest typisch für die Avantgarde und wie werden diese Inhalte in avantgardistischen Kunstwerken wiedergespiegelt (bitte um Beispiele)? Welche Art von Kunst wurde in diesem Manifest bekämpft und aus welchen Gründen? Wodurch wurde die avantgardistische Kunst später unterbunden und warum?
Aleksej Kručenych
Velimir Chlebnikov
David Burljuk
Vladimir Majakovskij
1. Auf die Vergrößerung des Wortschatzes in seinem Umfang mit mutwilligen und schöpferischen Wörtern (Wort-Neuschöpfungen)
2. Auf unüberwindlichen Hass auf die vor ihnen existierende Sprache.
3. Darauf, mit Entsetzen den von Euch geschaffenen Kranz billigen Ruhms aus Birkenreisig von der stolzen Stirn zu streifen.
4. Auf dem Scheiterhaufen des Wortes ‚Wir’ zu stehen inmitten von Pfiffen und Unmut.
13.4 Wie ist das Gedicht „Beschwörung durch Lachen“ aufgebaut und wer war sein Verfasser? Inwiefern ist dieses Gedicht typisch für die Avantgarde und in welcher „Sprache“ wurde es verfasst? Was ist der russische Formalismus und in welcher Verbindung steht er zur Literatur der Avantgarde? Wie waren im Gegensatz dazu Literatur und Wissenschaft vor und nach der Avantgarde beschaffen? Welche Entwicklungen fanden statt und aus welchen Gründen?
11Zeileen und fast alle beginnen mit O
Velimir Chlebnikov
14.1 Wie stellt sich die Entwicklung des (An-)Alphabetentums vom 19. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert in Russland bzw. in der UdSSR dar?
Mitte 19Jhd. 99,5% 1897 80% 1926 50% 1939 20% Fallende Tendenz
14.2 Welche Phasen der Kultur bzw. Kulturpolitik würden Sie in der Geschichte der UdSSR unterscheiden wollen?
Sozialistischer Realismus; Ideologisches Engagement, Parteilichkeit; Volkstümlichkeit; Proletkultur= Proletariat ist d. große Künstler, unabhängig von Staatsapparat, ablehnung d. „Alten Kultur“
14.3 Nennen Sie einige Merkmale des Sozialistischen Realismus in den Bildenden Künsten!
Sozialpädagogodvh, erzieherische Ziessetzung 3 Grundsätze: Verständlichkeit Parteilichkeit Volkstümlichkeit
14.4 Welche Faktoren sprechen (a) für bzw. (b) gegen ein Naheverhältnis zwischen klassischer Avantgarde und Sozialistischem Realismus?
a) Projekt d. Avantgarde zielte auf Umgestaltunf d. Gesellschaft und hoffte auf Realisierung d. soz. Revolution
b) Avantgarde wollte nicht allein Kunst verändern sondern auch Mensch, wählte dafür Mittel die f. Massenwirkung ungeeingnet waren
15.1 Zeichnen Sie in groben Zügen den Weg von Gorbačevs Perestrojka zu Russland unter der Präsidentschaft von Vladimir Putin!
Gorbačev(1985-1991)
Lockerung dann Aufhebung d. Zensur
Öffnung zum Auslang
Wirschaftl. Probleme: Mangelwirtschaft, Chaos
Kultur: Aufblühen vieler bisher verbotener Richtungen und Schulen
Jelzin(1991-1999)
Putsch an Gorbačev, der ihn an die Macht bringt
1993: Auflösung d. Parlaments, Putsch&Kampf ums weiße Haus Neue Verfassung d.Russ. Föderation
Radikale Wirtschaftsreform, Privatisierung
Kultur = weiteres Aufblühen
Putin(2000-2008)
Nach Abdankung Jelzins wird Putin Präsident
Verringerung der Medienfreiheit
Straffere Organisation d. Öff. Lebens
Wirtschaftlicher Aufschwung
Kultur: weitere Kommerzialisierung,Terror gegen Sorokon
Medvedev(2008-2012)
Verstärkte Rolle d. Premierministers(Putin); Putin in Außenpolitik aktiver als Vorgäner
Eskalierung d. Gasstreiks mit Ukraine
Putin(seit 2012)
15.2 Welche Folgen hatte die Einmischung des Staates in Angelegenheiten Literatur, welche Folgen hatte der Rückzug des Staates aus diesem Bereich?
Bis zur Perestrojka blieb Literatur ein Feld v. polit. Auseinandesetzung, das über zensurinstantzen geregelt wurde. Vers. Themen konnten nur verhüllt geschrieben werden.(off. Und inoff. Literatur). Gorbačev öffnete unter dem Begriff ‘glasnost’ d. Kulturellen Raum(keine Zensur) Reihe von Veröffentlichungen bisher verbotener Werke.
15.3 Welche waren die allgemeinen Tendenzen auf unterschiedlichen kulturellen Gebieten (Bildende Kunst, Film Literatur, Popmusik), welche Rollen spielten zu unterschiedlichen Zeiten Ideologie und Ökonomie?
Vielfalt nimmt zu da verbotene Themen jetzt ausgesprochen werden können. Ideologie & Ökonomie, Untergang d. Staatlichen Künstlerverbände & russischer Boom, im Westen Europa werden f. russ. Kunstwerke hohe Summen bezahlt; im Westen Interesse an russ. Kunst. Erste Gallerien in Russland eröffnet.
15.4 Skizzieren Sie die Geschichte der UdSSR in großen Etappen und charakterisieren Sie jede der Etappen mit einigen Sätzen.
1922-1991
1917-1922: Oktoberrevolution und Bürgerkrieg
1917: Februarrevolution: Zaren entmachtet
Bolchewiki unter Führung v. Lenin führte zur Ausrufung d. russ. Sovjetrepublik
Nach Sieg d. Bolschewiki im Bürgerkrieg wurde UdSSR gegründet.
1924-1939 Stalinistischer Terror
`24 Tod Lenin Stalin Nachfolge(setzte sich mit gezielten Terror durch)
Ab 1928: 5 Jahresplan der Wirtschaft
Tod mehrerer Mio. Menschen durch Hungersnot
1939-1945: Zweiter Weltkrieg
Hitler-Stalin Palkt( Nichtangriffspakt)
Rote Armee maschiert in Polen ein
1945-1985: Kalter Krieg
1953 Stalins Tod Chruschtschov Nikita
Sprach sich in einer Geheimrede gegen Stalinismus aus
1985-1991 Reformen & Auflösund d. Sovjetunion
Gorbačev Generalsekretär: sollte durch Resozialismus reformiert werden
Jelzin übernahm Kontrolle 26.12.91 Ende der UdSSR
15.5 Warum, wie, wann und in welche Teile zerfiel die UdSSR?
Durch innere Spannungen und zunehmende ökonomische Probleme kam es 1991 zum Zerfall d. UdSSR. 15 Einzelrepubliken entstanden.
15.6 Wie wird die Brežnev-Zeit aus heutiger (russländischer) Sicht noch genannt? Wodurch war sie gekennzeichnet?
Wird auch Eiszeit genannt (Jahre d. Stagnation) gekennzeichnet durch:
Totalitarismus(Gleichschaltunf, Einparteiensystem)
Abschottung v. Ausland(keine Ausreise Möglich)-Zensur
Reihe von Tabus(Religion, nationale Frage, wirt. Probleme)
15.7 Was verbinden Sie mit Hitler-Stalin-Pakt, mit Ribbentropp und Molotov? (Aktuell: Im Jahre 2011 wurde an der Jerusalemer Universität die Abteilungen für Russisch und Deutsch zusammengelegt, und die Studierenden nennen seitdem die neue Abteilung “Ribbentropp-Molotov-Institut”)
Deutsch-Sovjetischer Nichtangriffspakt
10 Jahre befristet( von Ribbentropp und Molotov unterzeichnet) Pakt garantierte den dt. Reich die Neutralität d. SU bei einer kriegerischen Auseinandersetzung mit Polen. Geiheimes Zusatzprotokoll: Litauen an D, Finnland, Estland und Lettland an SU
Erst durch Gorbačev veröffentlicht
16.1 Was versteht man unter dem Illyrismus (Zeit, Vertreter, Hauptideen,…)? Welche Bedeutung hat er für die Geschichte Jugoslawiens?
- Kulturbewegung d. 1. Hälfte d. 19.Jh.
- Poltitische und kulturelle Einheit der Südslawen, im Kern aber: Kroatische Bewegung
- Festigung des modernen Nationalbewusstseins
- Einheitliche Literatursprache(Ljudevit Gaj)
- Wird in 1860ern als Jugoslawismus wieder Poltitsch aktiviert
- Illyrismus setzt sich als Jugoslawismus durch
- Aber Rechtsbewegung verschwindet aber nicht ganz Bsp: Reine Rechtspartei von Josip Frank, der einen kroatische Staat innerhalb der Habsburger Doppelmonarchie, d.h. eine dreiteilige Gestaltung
- Südslawische Frage wird zu einem Existenzproblen in der Doppelmonarchie
16.2 Was versteht man unter den 3 Jugoslawien? Erläutern Sie die jeweiligen historischen Bedingungen (Jahreszahlen, politische/militärische Strömungen, Vertreter,…)!
• 1. Balkankrieg 1912-1913: ausgelöst durch d.v. RUS initierten Balkanbund zw. SRB und BG unter russ. Kontrolle CG und GR stoßen dazu
o Ziel: Vertreibung d. Osmanen von slaw. Teil Balkans
o Resultat: Osmanen verlieren europ. Teil
o Nach Frieden kommt es zu Streitigkeiten um neugewonnene Territorien
o 2. Balkankrieg 1913 beendet, zw. BG und SRB
• Südslawien nach 1918: 1. WK und Königreich SHS
o Attentat auf Franz FerdinandHarbsburger Monarchie erklärt Serbien d. Krieg
o Durch 1.WK zerfällt Donau-Monarchie Südslawen zum 1.Mal ohne Fremdherrschaft
o Gründung d. Königreichs SHS(nach 1929 Königreich Jugoslawien)
o Angeführt durch serb. Königshaus
o Jugosl. König geht Pakt mit D ein, Hitler greift jedoch 1941
• 2.WK und seine Folgen o Kroatien gründet faschistischen Staat o Slowenien aufgeteilt zw. D,IT und HU o Serbien & Montenegro besetzt o Bewegungen gegen Besatzung: Četnik Bewegung(sehr monarchistisch) Partizanen unter Tito, kommunistische Befreiungsbewegung stärkste Organisation gewinnt mit Hilde der Aliierten Jugo. Zurück
• Volksrepublik Jugoslawien 1945-1991
o Nach Kieg: 2. Jugoslawien mit Tito als Ministerpräsident
o 1948: Tito bricht mit Stalin versucht eigenen Weg zu gehen(Titoismus), öffnet Land in Richtung Westen
o 1980 Titos Tod
16.3 Jugoslawien war im Vergleich zu anderen sozialistischen Staaten viel offener. Nennen Sie die betreffenden Umstände hierfür! Doch war zu Zeiten Jugoslawiens wirklich „alles besser“? Nennen Sie auch die wichtigsten Etappen, die schrittweise zum Untergang Jugoslawiens geführt haben!
• Nach Titos Tod übernimmt ein kollektives Staatspräsidium mit jährlichen wechselnden Vorsitz die Macht
• 1980: Wirtschaftskrise: Verschlechterung d. Lebensstandards nationale Konflikte werden immer stärker
• Ab 1991: Unabhängigkeitserklärungen von SLO und HR, Mazedonien, BiH
o Kriege brechen aus mit Serbien
• Serbien und Montenegro als Bendesrepublik Jugoslawien bis 2003, Kosovo 1007
17.1 Theorien der Ausgliederung des Slawischen aus dem Indoeuropäischen und der „slawischen Urheimat“.
4 Theorien:
1. Meinung besagt, dass diese am Flusslauuf d. Pripjat in d. Osteuropäischen Tiefebene liegt
Pro: Raum f. d. keine Bezeugungen anderer Erhnien vorliegt(Ausschließungsverfahren)
2. Urheimat im Gebiet zw. Oder und Weichsel, wird fast nur v. d. poln. Paläoslawistik. Für diese Theorie spricht die Nähe des Slawischen zum Baltischen.
3. Lehrmeinung ist, dass die Genese der Slawen in Pannonien bzw. in der ungarischen Tiefebene stattfand.
Pro: zentrale Lage der Slawie, Bedeutung der Donau in der Slawischen Volkskultur
Contra: Keine Slawischen interpretierbaren Belege in antiken Zeugnissen aus und über Pannonien
4. Gängiste Theorie: Im nördlichen Ostkarpatenvorland(heutige Ukraine, Polen).
Pro: relative Häufigkeit spezifisch slawischer Gewässernamen, relativ zentrale Lage, Wiederkehr desselben Siedlungsraumtyps in den neuen Siedlungsgebieten, z.B. Ostalpenraum
17.2 Slawische Siedlungsbewegung, Expansion und innere Differenzierung des Slawischen.
Im Zuge d. Siedlungsbewegung vom 6.-8.J.h. kommt ess zu einer imensen Ausweitung d. Siedlungsraumes. Dadurch wird der innersprachliche Ausgleich geschwächt und bricht schließlich ab. Dazu kommen in deb vers. Räumen unterschiedliche Kontaktsprecher.
Herausbildunf von West-&Ostslawischen Areals nach Trennung von Norden auch Südslawischen Areals
17.3 Frühe politische Formationen und ihre sprachlichen Implikationen.
Slawenmission: nach Zerschlagung d. Awarenherrschaft sind im 9.J.h. eine Reihe v. slaw. Fürstentümer entstanden. Um salzburger-bayrischen Einfluss zu entgehe, bat Fürst Rastislav den Kaiser Michael 3. Von Byzanz, Lehrer zu entsenden, die sein Volk in slaw. Sprache in Glauben zu Lehren.
Konstantin gebann mit eigens erfundener Schriftlichkeit die wichtigsten liturgischen Texte und Kirchenbücher seiner Heimat zu übersetzten. Bruder Method kam 863 hinzu. Wirkten 3 Jahre und bildeten viele Schüler aus. Nach Differenzen mit lat. Klerus verließen sie Mähren und arbeiteten in Panonien.
Begaben sich 867 mit Schüler nach Rom mit slaw. Kirchenbildern u. Reliquien d. Hl. Clemens; glänzende Aufnahmen-> Papst segnete slaw. Bücher und ließ in jeder Kirche Roms die Messe in slaw. Sprache lesen. Konstantin nahm kurz vo seinem Tod 869 den Namen Kyrill an. Method reiste dann nach Panonien zurück. Konflikt mit dt. Geistlichkeit entflammte und Schüler wurden verfolgt, verbrannt und inhaftiert. Manche konnte ans Nordadriatische Küstenland fliehen und das Wek von Kyrill und Method weiterführen, sodass altkirchenslawisch weitere Verbreitunf fand.
In Bulgarien, Kroatien, Serbien ist diese Sprache bis heute noch in Verwendung(zB in Kirchen)
17.4 Zuordnung indoeuropäischer Sprachen und Sprachen Europas laut aufliegender Liste.
Indoeuropäische Sprache setzten sich aus 140 Einzelsprachen zusammen, die auf allen Kontinenten von über 2,5Mrd. Sprecher/-innen gesprochen werden. • Anatolische Sprachen † • Armenisch • Baltische Sprachen • Germanische Sprachen • Griechisch • Illyrisch † • Iranische Sprachen • Indoarische Sprachen • Keltische Sprachen • Phrygisch † • Slawische Sprachen • Thrakisch † • Tocharisch † • Venetisch †
17.5 Die wesentlichen Abschnitte des Weges vom Indoeuropäischen zum Slawischen
Man geht davon aus, dass es nach Zerfall d. Urindoeuropäischen etwa von 2000v.Chr. zur Herausbildung d. sogenannten balto-slawischen Sprachfamilie kam. Während d. besthens dieser Sprachgemeinschaft kam es zu Auspräfung vieler Eigenschaften, hatte ca. bis 1500-1300 v. Chr Bestand Urslawische beginnt sich herauszubilden.
Wird in mehrere Perioden unterteilt:
• Frühphase (Urslawisch 1, Frühurslawisch): lange ruhige Periode bis 3. Jh. N. Chr.; gekennzeichnet durch allmählige individualisierung aus dem indoeuropäischen
• 2. Phase d. Urslawischen (Urslawisch 2, Späturslawisch): kurze, stürmische Phase mit Störung d. Sprachruhe in Osteuropa
• 3. Phase(Frühslawisch) ab 6. und 7. Jh. Laufen dieEntwicklungen d. 2. Phase weiter differenziert und Areal bildend, aber noch nicht einzelsprachlich(erst ab 9.Jh.)
Entwicklungen erstreckt sich bis zur Herausbildung d. Urslawischen, gefolgt von Innovation d. Altkirchenslawischen(Basis f. heute bekanntesten slaw. Sprachen)
17.6 Was ist das Altkirchenslawische? (mindestens 10 Sätze).
Älteste slawische Schriftsprache, die um 860 entwickelt wurde. Die Bezeichnung Altkirchenslawisch wird fast ausschließlich als Sakralsprache verwendet. Früher wurde die Sprache auch Altburlgarisch genannt. Die liturgische Funktion d. Altkirchenslawischen war wzar die häufigste, aber nicht die einzige, denn eine Schriftsprache musste alle bedürfnisse einer Zivilisation befriedigen. So war es auch d. Sprache in d. rechtliche & literarische Texte verfasst wurden. Sprachliche Grundlage wurde auch Slawenmission von Kyrill und Method druchführt. Durch die beiden fand Sprache große Verbreitung.
18.1 Kann man behaupten, dass es in der Zeit zwischen den Freisinger Denkmälern (10. Jhdt.) und dem Protestantismus (16. Jhdt.) im Slowenischen weder sprachlichen Denkmäler noch literarisches Schaffen gab?
Nein. Es herrschte zu dieser Zeit kein Vakuum. Bisher ist etwa ein Dutzend handschriftlicher Dokumente religösen Inhalts gefunden worden. Dazu zählen die spätmittelalterlichen Handschriften von Klagenfurt, Kranj,Sofia, und viele mehr
18.2 Welcher religiösen Bewegung sind das erste slowenische Buch (1550), die erste Gesamtübersetzung der Bibel (1584) und die erste slowenische Grammatik (1584) zu verdanken?
- Slow. Buch: Catechismus in windischer Sprache Protestantismus
Gesamtübersetzung + Grammatik: v.d. Jesuiten
18.3 Nennen Sie zwei wichtige Vertreter der slowenischen Aufklärung und ihre Verdienste!
Oswald Gutsmann: Kärntner Jesuit und Aufklärer führt in seiner „Windischen Sprachlehre“(1777) die Verbreitung d. slaw. Sprachen genau an und unterstreicht die Bedeutung d. Slowenischen.
Marko Pohlin: Aufklärung in SLO beginnt mit seiner Grammatik(auf Dt weil Bildungssprache in SLO) Sein Verdienst ist es, dass er auf d. Möglichkeit hinwies, dass man klassische Dichtung ins SLO übersetzen soll. Erste literarische Sammlung ist Verdienst von ihm.
18.4 Was waren die Illyrischen Provinzen und der Illyrismus?
Illyrische Provinzen:
Nach 3. Sieg über Österreich schnitt Napoleon Österreich vom Adrianischen Meer, indem er aus d. habsb. Teilgebiete die illyrischen Provinzen herausbildete, die über Italien mit d. fran. Kaisereich verbunden waren.
Oberkärnten um Villach, Krain, Triest, Istrien, Kroatien Südlich d. Save und Dalmatien bis Dubrovnik
Hauptstadt Lubljana
Illyrismus:
Grundgedanke ist die Slawen zu vereinigen und zu einer Einheit zu machen. Allen jungen Illyrern sollte die Ausbildung in ihrer Muttersprache ermöglicht werden.
18.5 Wann, wo und warum wurde die älteste slowenische Lehrkanzel eingerichtet und wer war ihr erster Inhaber?
1811 am Grazer Lyzeum; die weltälteste Slovenistik mit 60 Studenten, Inhaber war Janez Nepomuk Primic; unterrichtete nur 3 Sem. Verfiel dann dem Wahnsinn. Gründung d. Lehrkanzel war nötig weil steirische Bevölkerung zu 2/5 slow. –Spr. war.
18.6 Welche anderen Sprachen wurden auf dem Gebiet des Slowenischen und Russischen im Lauf der Geschichte noch verwendet? Kann man die Situation in Slowenien mit der in Russland (z.B. im Mittelalter) vergleichen?
Im Slowenischen: deutsch, altkirchenslawisch, slowenisch
Im Russischen: Ukrainisch, Russisch, altkirchenslawisch, deutsch
Gemeinschaft ist Purismus; beide Sprachen wollten sich gegen andere behaupten bzw. gegen Lehnwörter; ist auch gelungen trotzdem Angst vor Anglizismen
18.7 dt. Fußball = slow. nogomet; dt. Wolkenkratzer = slow. nebotičnik = russ. neboskreb; dt. Außenseiter. Sind solche Wörter zufällig aufgrund von poetischen Fähigkeiten von Sprachschöpfern entstanden, oder gibt es dafür andere Erklärungsmuster? Vielleicht kennen Sie selbst ähnliche Beispiele?
Diese Wörter sind nicht zufällig entstanden, alle Entlehnungen aus anderen Sprachen, die sich durch d. Alltag in d. Sprachgebrauch d. Bevölkerung eingebürgert haben.
18.8 Was halten Sie vom Purismus, insbesondere einen, der sich gegen Entlehnungen richtet? Kennen Sie Beispiele?
Meiner Meinung nach ist es ein gutes Konzept. Das Bemühen um Reinheit einer Sprache lässt den Reichtum einer Sprache erst aufblühen. Es macht das Erlernen einer Sprache viel interessanter und man kann Fremdwörter mit eigenen Werken beschreiben und muss keine Entlehnungen nehmen.
18.9 Standardsprache vs. Nationalsprache vs. Dialekt.
Das Altkirchenslawische diente seit dieser Zeit als alleinige Sprache des religiösen Kults und weitgehend auch des öffentlichen Lebens: Gebetsbücher, Heiligenviten, Bibelübersetzungen. Die Volkssprache diente lediglich zur Fixierung von für breitere Schichten bestimmten Gebrauchstexten(Russkaja pravda). Seine Sprache ist altrussisch, jedoch nicht ohne – je nach Abschrift stärkeren oder schwächeren - Einfluss seitens des Kirchenslawischen.
18.11 Welche Sprachen waren bei der Herausbildung des Russischen seit dem XVIII Jh beteiligt?
- Aus Holländischen(Bereich Flotte, Schifffahrt, Handwerk)
- Aus Deutschen(Alltagsgebilden, Handwerk, Wissenschaft)
- Aus Französischen(Hochkultur-Kleidung, Essen, Kunst, abstrakter Kulturwortschatz)
18.12 Nennen Sie Lehnwörter im Russischen und überlegen Sie, ob diese dieselbe Bedeutung haben, die sie in den Gebersprachen hatten.
Šlagbaum: Schranke, Grenzbalken
Buterbrad: belegtes Brot
Šajba: Technik(Beilagenscheibe) oder im Hockey
18.13 “Drevnerusskij jazyk” (gewöhnlich übersetzt als “die altrussische Sprache”: Kommentieren Sie (wann, Vorläufer wessen, gab es daneben noch was?)
Die dokumentierte Geschichte Russlands beginnt mit Entstehung d. Drevnjaje Rus(9. Jh.)
Heute Vorläufern v. Russen, Ukrainer, Weißrussen, Russinen
Die altrussische Sprace ist nicht Sprache d. Altrussen sonder jene d. Drevajaje Rus also Frühform v. Russisch, ukrainisch, weißrussisch und russinisch
Periode d. altrussischen Sprache: 7- ca. 15Jh.
18.14 Die Herausbildung der südslawischen Sprachen. Vuks Sprachreform
Bosnische, Serbische, Kroatische und Montenegrinische entwickelte sich wie die anderen slaw. Sprachen aus dem Urslawischen. Nach dem Zerfakk d, ethnosprachlichen Einheit bildeten sich 3 Gruppen: östliche, westliche und südliche
3 Schriftarten: Lateinisch, Kyrillisch, Glagolitisch
Heut nur noch: L&K
3 Aussprachevarianten: ekavische, ijekavische und ikavische bilden sich aus dem Reflex d. aks. Lautes jat heraus.
3 große Dialekte: Štokavische, Čakavische, und Kaijavische
Frage Was? Što?Kaj?Ča?
Basis f. Alle Standardsprachen Štokavische Dialekt
Vuks Sprachreform: Im 18.Jh in SRB 3. Sprachen:
AKS, Volksprache und Slawenserbisch(Mix aus beiden)
Wurde beseitigt vom Vuk hat neuen Standard geschaffen durch Grammatiken & Wörterbücher
Grundprinzip: Schreib wie du sprichst
Eliminierte aks Buchstaben und führte neu ein