Fragen Flashcards

1
Q

Projekt

A

Vorhaben das durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bedingungen eines Projekts

A

Zielvorgabe; zeitliche, finanzielle, personelle Bedingungen; Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben u. Projektspezifische Organisationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Projektmanagement

A

Gesamtheit der Führungsaufgaben für die Entwicklung eines Projekts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Projektarten

A
große Projekte ( EU, große Firmen, Organisationen)
kleine Projekte (Doktorarbeit, Facharbeiten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ansatz des Projektmanagements

A

DIVIDE ET IMPERA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

DIVIDE ET IMPERA

A

Aufteilen in kleine Teilprobleme
Definition der Teilprobleme
Lösen der Teilprobleme
Zusammenfügen der Lösungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Teile eines Projekts

A
Projektkonzept
Projektdefinition u. -planung
Projektstart u. -ausführung
Projektevaluierung u. -kontrolle
Projektschluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wichtige Stichpunkte

A

Kommunikation
Dokumentation
Zeitmanagement
Software

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Dreieck des PM

A

Leistung, Zeit, Kosten

> Qualität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Förderprojekte

A

staatliche/private Organisationen stellen Mittel für (wissenschaftliche, industrielle, internationale) Projekte zur verfügung / unterstützen Firmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Förderorganisationen

A

FWF
FFG
Eurostars

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Antragstellung - Prozess

A

Antrag/Projekt Proposal = Entscheidungsgrundlage
Evaluation durch Experten
eventuelle Budgetverhandlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Antragstellung - Kriterien

A

Qualität, Methoden, Theorien
Herausforderungen
Kompetenz
potentieller Nutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Antragstellung - Finanzielles

A

Personalkosten
Materialkosten
Software
Overheads

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Antrag - Teile

A
Ziel
vorgehende Arbeit
Forschungsansatz
Aufteilung in WPs
DoW
finanzielle Planung
CVs der Beteiligten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Projektplanung

A
Ziele
Unterteilung der WPs
Festlegen der Projektabschnitte
Aufteilung der Aufgaben
Definition des "output"
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Description of Work

A

deteilierte Beschreibung des Ablaufs

flexibel um unvorgesehene Entwicklungen auszugleichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Planung: Auflistung

A
  1. der Teilnehmer (PMitglieder, Organisationen, Dauer der Beteiligung dieser)
  2. des Budgets (für Beteiligten + nach Verwendung)
  3. der Teilaufgaben ( der WP, des Arbeitsaufwands)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Deliverables

A

output des Projekts

Beschreibung geplanter Zwischenergebnisse

20
Q

Beschreibung der Teilaufgaben

A

Beschreibung der WP
Beteiligungsausmaß ( Zuweisung der WPs an Mitglieder)
Leitfaden für Arbeit
Basis auf Berichte

21
Q

Meilensteine/ Milestones

A

Definition dieser
Zeiten für Überprüfung des Fortschritts
Entscheidungen über Vorgang

22
Q

Projektkosten

A

Zuweisung des Budgets

Aufteilung nach Ausgabenart

23
Q

Gantt Chart

A

bar chart
illustrates a project schedule
start + finish dates of summary or terminal elements
show dependency btw activities

24
Q

Software

A

spezialisierte Programme
online Programme
Tabellenberechnung

25
Q

Projektdurchführung

A

Umsetzen Geplanter Ziele
Kontrolle der Qualität
Berichte/Publikationen
(Information/Kommunikation, Controlling, Dokumentation, Projektmarketing, Risikomanagement)

26
Q

Information/ Kommunikation

A
Information aller Projektbeteiligten 
Fortschrittsberichte, Präsentationen
Projektsitzungen
Persönliche Gespräche
werbende Darstellung
27
Q

Controlling

A
= Kernaufgabe des Projektleiters
Kontrolle + Steuerung
Abweichungen vorsehen + erkennen
passend Reagieren
Ist- u. Soll-Daten, VMI Matrix, Ampelcontrolling
28
Q

VMI Matrix

A

= Verteilung + Definition der Verantwortung für Einzelaufgaben
V Verantwortung für das Arbeitspaket
M Mitarbeit, Unterstützend (Eigeninitiative durch V)
I Informiert durch V

29
Q

Controlling - Voraussetzungen

A

transparente Zielsetzung
Ehrlichkeit
Fehlertoleranz

30
Q

Dokumentation

A

für: Anpassungen, kleinere Projekte, Teilprojekte
= Wissensmanagement
Planungsschritte, Präsentationen, Berichte
Ergebnisprotokolle

31
Q

Projektmarketing

A

Vermittlung der Zielvorstellung innerhalb des Projekts
Aktivierung des Umfelds
Einbeziehung des Kunden
Verbesserung der position im Wettbewerb + Kommunikation

32
Q

Risikomanagement

A
SWOT-Analyse
Problemreport
Probleme sofort kommuniziert
Projekten-hürden kennen
Team, Kollaboration = Bewältigung
33
Q

Projektabschluss

A

Abschlussbericht
Abschlussworkshop
Wissensmanagement
Rückbau der Infrastruktur

34
Q

Abschlussbericht

A

eingetretene Änderungen
Evaluation nach Zeit, Kosten, Qualität
Publikationen
erstellte Produkte

35
Q

Abschlussworkshop

A

Dokumentation, Feedback
Verteilung der Nacharbeit
Freigabe des Abschlussberichts

36
Q

Rückbau der Infrastruktur

A

IT, Büros, Räumlichkeiten
sonstige Ausstattung
Time Sheets u. Budget Bilanz

37
Q

IT tools/ EDV als Hilfe

A

bei zeitaufwändige Aufgaben
diverse Berechnungen
Darstellung
Kommunikation

38
Q

IT/EDV Systeme

A

Entscheidung über
software, hardware
kommerzielle od. freie software
Betriebssystem

39
Q

Entscheidungsgrundlagen

A
Kosten
rechtliche Einschränkungen
funktionelle Einschränkungen
Kompatibilität
Interoperabilität
40
Q

Kosten

A

frei ist nicht kostenlos
gute software kostet weniger (lange Sicht)
Projektdauer als Kriterium

41
Q

rechtliche Einschränkungen

A

wer die software verwenden darf
wie das Produkt disseminiert werden darf
welche Urheberrechte mit den Inhalten der software verbunden sind

42
Q

funktionelle Einschränkungen

A

Effizienz, Komplexität (Personal) , Größe, Rechenkomplexität (hardware) der software

43
Q

Kompatibilität

A

auf welchem Betriebssystem muss die software laufen + kann das Produkt benutzt werden
+ Berücksichtigung mehrerer Betriebssysteme

44
Q

Interoperabilität

A

Austausch der Dateiformaten
Architektur der Formate
gemeinsame Standards
ggf. Schnittstellen

45
Q

GNU GPL

A

General Public Licence
= am weitest verarbeitete software-Lizenz
Freiheitsrechte über Ausführung, Studium, Änderung u. Verarbeitung der Software
wenn die software einem Copyleft unterliegt, müssen alle diese Rechte bei der Weitergabe beibehalten werden