Fragen Flashcards

1
Q

Projekt

A

Vorhaben das durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bedingungen eines Projekts

A

Zielvorgabe; zeitliche, finanzielle, personelle Bedingungen; Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben u. Projektspezifische Organisationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Projektmanagement

A

Gesamtheit der Führungsaufgaben für die Entwicklung eines Projekts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Projektarten

A
große Projekte ( EU, große Firmen, Organisationen)
kleine Projekte (Doktorarbeit, Facharbeiten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ansatz des Projektmanagements

A

DIVIDE ET IMPERA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

DIVIDE ET IMPERA

A

Aufteilen in kleine Teilprobleme
Definition der Teilprobleme
Lösen der Teilprobleme
Zusammenfügen der Lösungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Teile eines Projekts

A
Projektkonzept
Projektdefinition u. -planung
Projektstart u. -ausführung
Projektevaluierung u. -kontrolle
Projektschluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wichtige Stichpunkte

A

Kommunikation
Dokumentation
Zeitmanagement
Software

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Dreieck des PM

A

Leistung, Zeit, Kosten

> Qualität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Förderprojekte

A

staatliche/private Organisationen stellen Mittel für (wissenschaftliche, industrielle, internationale) Projekte zur verfügung / unterstützen Firmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Förderorganisationen

A

FWF
FFG
Eurostars

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Antragstellung - Prozess

A

Antrag/Projekt Proposal = Entscheidungsgrundlage
Evaluation durch Experten
eventuelle Budgetverhandlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Antragstellung - Kriterien

A

Qualität, Methoden, Theorien
Herausforderungen
Kompetenz
potentieller Nutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Antragstellung - Finanzielles

A

Personalkosten
Materialkosten
Software
Overheads

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Antrag - Teile

A
Ziel
vorgehende Arbeit
Forschungsansatz
Aufteilung in WPs
DoW
finanzielle Planung
CVs der Beteiligten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Projektplanung

A
Ziele
Unterteilung der WPs
Festlegen der Projektabschnitte
Aufteilung der Aufgaben
Definition des "output"
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Description of Work

A

deteilierte Beschreibung des Ablaufs

flexibel um unvorgesehene Entwicklungen auszugleichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Planung: Auflistung

A
  1. der Teilnehmer (PMitglieder, Organisationen, Dauer der Beteiligung dieser)
  2. des Budgets (für Beteiligten + nach Verwendung)
  3. der Teilaufgaben ( der WP, des Arbeitsaufwands)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Deliverables

A

output des Projekts

Beschreibung geplanter Zwischenergebnisse

20
Q

Beschreibung der Teilaufgaben

A

Beschreibung der WP
Beteiligungsausmaß ( Zuweisung der WPs an Mitglieder)
Leitfaden für Arbeit
Basis auf Berichte

21
Q

Meilensteine/ Milestones

A

Definition dieser
Zeiten für Überprüfung des Fortschritts
Entscheidungen über Vorgang

22
Q

Projektkosten

A

Zuweisung des Budgets

Aufteilung nach Ausgabenart

23
Q

Gantt Chart

A

bar chart
illustrates a project schedule
start + finish dates of summary or terminal elements
show dependency btw activities

24
Q

Software

A

spezialisierte Programme
online Programme
Tabellenberechnung

25
Projektdurchführung
Umsetzen Geplanter Ziele Kontrolle der Qualität Berichte/Publikationen (Information/Kommunikation, Controlling, Dokumentation, Projektmarketing, Risikomanagement)
26
Information/ Kommunikation
``` Information aller Projektbeteiligten Fortschrittsberichte, Präsentationen Projektsitzungen Persönliche Gespräche werbende Darstellung ```
27
Controlling
``` = Kernaufgabe des Projektleiters Kontrolle + Steuerung Abweichungen vorsehen + erkennen passend Reagieren Ist- u. Soll-Daten, VMI Matrix, Ampelcontrolling ```
28
VMI Matrix
= Verteilung + Definition der Verantwortung für Einzelaufgaben V Verantwortung für das Arbeitspaket M Mitarbeit, Unterstützend (Eigeninitiative durch V) I Informiert durch V
29
Controlling - Voraussetzungen
transparente Zielsetzung Ehrlichkeit Fehlertoleranz
30
Dokumentation
für: Anpassungen, kleinere Projekte, Teilprojekte = Wissensmanagement Planungsschritte, Präsentationen, Berichte Ergebnisprotokolle
31
Projektmarketing
Vermittlung der Zielvorstellung innerhalb des Projekts Aktivierung des Umfelds Einbeziehung des Kunden Verbesserung der position im Wettbewerb + Kommunikation
32
Risikomanagement
``` SWOT-Analyse Problemreport Probleme sofort kommuniziert Projekten-hürden kennen Team, Kollaboration = Bewältigung ```
33
Projektabschluss
Abschlussbericht Abschlussworkshop Wissensmanagement Rückbau der Infrastruktur
34
Abschlussbericht
eingetretene Änderungen Evaluation nach Zeit, Kosten, Qualität Publikationen erstellte Produkte
35
Abschlussworkshop
Dokumentation, Feedback Verteilung der Nacharbeit Freigabe des Abschlussberichts
36
Rückbau der Infrastruktur
IT, Büros, Räumlichkeiten sonstige Ausstattung Time Sheets u. Budget Bilanz
37
IT tools/ EDV als Hilfe
bei zeitaufwändige Aufgaben diverse Berechnungen Darstellung Kommunikation
38
IT/EDV Systeme
Entscheidung über software, hardware kommerzielle od. freie software Betriebssystem
39
Entscheidungsgrundlagen
``` Kosten rechtliche Einschränkungen funktionelle Einschränkungen Kompatibilität Interoperabilität ```
40
Kosten
frei ist nicht kostenlos gute software kostet weniger (lange Sicht) Projektdauer als Kriterium
41
rechtliche Einschränkungen
wer die software verwenden darf wie das Produkt disseminiert werden darf welche Urheberrechte mit den Inhalten der software verbunden sind
42
funktionelle Einschränkungen
Effizienz, Komplexität (Personal) , Größe, Rechenkomplexität (hardware) der software
43
Kompatibilität
auf welchem Betriebssystem muss die software laufen + kann das Produkt benutzt werden + Berücksichtigung mehrerer Betriebssysteme
44
Interoperabilität
Austausch der Dateiformaten Architektur der Formate gemeinsame Standards ggf. Schnittstellen
45
GNU GPL
General Public Licence = am weitest verarbeitete software-Lizenz Freiheitsrechte über Ausführung, Studium, Änderung u. Verarbeitung der Software wenn die software einem Copyleft unterliegt, müssen alle diese Rechte bei der Weitergabe beibehalten werden