Fragen Flashcards
welche Kräfte kann ein ruhendes Fluid aufnehmen
-Normalkräfte
-Druckkräfte
was ist Druck
Verhältnis von Druckkraft zum Flächenelement auf das die Druckkraft wirkt
was gilt außerdem für Druck
-in alle Richtungen gleich
-ist eine skalare Größe
was ist Dichte und wovon ist sie abhängig
-Verhältnis Masse zu Volumen
-Druck, Temperatur, (Feuchte)
was ist Schallgeschwindigkeit, wie berechnet man, wie groß ist sie
-Geschwindigkeit mit der Schallwellen ausbreiten
-a=√kRT , k luft =1,4
-340,29
was ist Aerostatik + Anwendung
-behandelt ruhende, kompressible Gase
-Bestimmung der Zustandsgrößen der Luft in Erdatmosphäre (Dichte, Druck, Schallv, Temp)
was ist die Normatmosphäre
-wird genutzt um Vergleichbarkeit zwischen aerodynamischen und flugmechanischen Rechnungen möglich zu machen
-p0 = 1013,25hPa
-T0 = 288,15 K
-Feuchte = 0%
-ϱ0 = 1,225kg/m³
-a0 = 340,29 m/s
-g0 = 9,80665 m/s2
wodurch ändern sich die allgemeinen Zustandsgrößen
Änderrung der Temperatur mit der Höhe
-Druck nimmt auch mit Hähe ab
wodurch Normatmosphäre gekennzeichnet
abschnittsweise konstante Temperaturgradienten
unterste Schicht der Atmosphäre + Höhe
-Troposphäre
-0 bis 10km
- unterste Schicht+ Höhe+ besonderheit
Tropopause (Grenzschicht der Troposphäre)
-Normwert 11km (an Polen weniger, Äquator mehr)
-4/5 der Luftmasse und gesamte Wasser hier konzentriert
was ist der Polytropenexponent
beschreibt wie der Druck in Abhängigkeit von der Dichte variiert
Temperaturgradienten der Atmosphärenschichten und Höhe
-Troposphäre: (0-11km -0,0065K/m)
-untere Stratosphäre: (11-20km 0,0K/m)
-mittlere Stratosphäre: (20-32km 0,001 K/m)
was ist die Kontinuitätsgleichung und wie lautet die Massenstrombilanz
-Anwendung des Massenerhaltungssatz
-Was einströmt muss auch wieder herauskommen
-ϱwS=ϱwS
was ist die Bernoulligleichung und welche Annahme gilt
-Summe aller Energieformen zu jedem Zeitpunkt gleich
-Strömung verläuft reibungsfrei
Wie lautet die Bernoulligleichung für eine Stromlinie?
ϱ/2w^2+ϱg*h+p=const
was ist eine Strömungssonde und welche Druckbegriffe gibt es
-erfasst Drücke in einer Strömung
-Dynamischer Druck
-statischer Druck
-pitot Druck
was gilt an einem Staupunkt
-Strömungsgeschwindigkeit w=0
-dort herrscht Totaldruck (Pitotdruck)
-Cp =1
skizzieren sie je eine Sonde für verschiedene Drücke
-Pitot Rohr
-Wandbohrung
-Prandtl-Sonde
was eine Prandtle-Sonde
-messen Differenz zwischen Pitotdruck und statischen Druck
-Pitotsonde kombiniert mit Wandbohrung
-ermöglicht bestimmen von Strömungsgeschwindigkeit
klassische Versuchsanlagen
-Windkanal
-Wasserkanal (Stömungsverhältnisse bei 15tel der Geschwindigkeit durch geführt, da Viskosität um faktor 15 größer)
-Öl für optische Verfahren
was sind die Ähnlichkeitsgesetze
-Ziel: Re und Ma vergleichbar nah mit Realität
-Querschnittsfläche verringert bei hohem Leistugsbedarf
-> Dichte steigen oder Temperatur verringern
was sind dimensionslose Beiwerte
-um Abhängigkeit vom Staudruck zu eliminieren
-Kräfte verschiedener Flugzeuge vergleichbar machen
-diese mit Staudruck und Fläche (und Bezugslänge) dimensionslos gemacht
wodurch entsteht Auftrieb
-Luft strömt schneller an Oberseite
-Umlenken der Luft führt zu Kraft/Auftrieb
-Druckunterschiede (oben Unterdruck, unten Überdruck)-> Auftrieb