Fragen Flashcards
Leitsymptom pAVK
Claudicatio intermittens
Belastungsabhänige, krampfartige Ischmämieschmerzen;
Besserung durch Tieflagerung und Pausen;
Häufig verbunden mit Schäche und Kältegefühl;
Walking through Syndrom- Besserung Der Beschwerden trotz weiterer Belastung
Leriche Syndrom
Verschluss auf Höhe der Aortenbifurkation mit oder ohne Einbezug der iliakalgefäße
Wo treten am meisten tropische Störungen bei einer pAVK auf?
Häufig an der Außenseite des Unterschenkels, am Außenknöchel und an den Zehen - Die Ausbildung tropischer Störungen zeigt sich vermehrt an druckexponierten Stellen.
6P
Pain
Pulselessness
Paleness
Paralysis
Paresthesia
Perishingly cold
Prostration - Schock
Stadien der pAVK nach Rutherford
Stadium 0- Beschwerdefreiheit
Stadium 1 - Leichte CLaudicatio intermittens
Stadium 2- Mäßige Claudicatio
Stadium 3- Schwere CI
Stadium 4 - Ischamischer Ruheschmerz
Stadium 5- Kleinflachige Nekrose
Stadium 6- Großflächige Nekrose
Wann ist eine Stenosegeräusch bei einer pAVK gehörbar?
Ein Stenzesgeräusch ist typischerweise ab Stenzes >60-70% über dem betroffenen Gefäß auskultierbar.
Welche Arterien werden geprüft bei einer Verdacht auf pAVK?
A. femoralis, A.poplitea, a.brachialis, a.carotis communis, a. temporalis
Fußpulse- A.dorsalis perdis- lateral der Sehne des M. extensor hallucis longs zwischen 1. und 2. Strahl
A.tibialits posterior- Hinter dem Innenknöchel
Ratschow - Lagerungsprobe
Der Patient liegt auf dem Rücken, hebt die Beine im 90 Winkle an, führt Bewegungen im Sprunggelenk durch und hält diese Position über 2 Minuten (oder bis zum Einsetzen von Schmerzen).
Anschließend setzt sich der Patient mit herabhängenden Beinen hin und die reaktive Hyperamie und Vennefullung der Füße wird beurteilt. Normal- Leichte reaktive HYperamie innerhalb von 5 Sekunden, venenfullung innerhalb von ca. 20 Sekunden: bei Vorliegen einer pAVK Dauert dies deutlich länger, Je intensiver jedoch der Grad der reaktiven Hyperamie ist, desto starker ist der Sauerstoffmangel im Gewebe.
Knöchel- Arm Index - Doppler Verschlussdruckmessung
Deinition: Systolischer RR des Unterschenkels\ systolischer RR des Oberarmes
Durchführung: im Liegen und nach 10 Mindres in Ruhe wird an der Oberarm und Unterschenkel mittels Blutdruckmessung und Doppler Sonographie ermittelt, ab welchem Druck wieder Blut durch die jeweilige Arterie fliest (systlosicher RR), und der Quotient der beiden Werte gebildet.
Dafür wird an beiden Oberarmen je eine Messung durchgeführt und anschließend der Mittelwert der beiden Werte verwendet. Ausnahme: Betragt der Druckunterschied >10 mmHg, wird der höhere Wert genutzt. Am Unterschenkel wird der systolische Blutdruck der A.dorsalis pedis und der A.tibialis posterior bestimmet (Knoschelarteriendruck). Laut der aktuellen S3 Leitlinien ist von diesen Werten fur den Knochelarteriendruck der niedrigere Wert maßgeblich zur DIagnosestelllung und zum Ausschluss der pAVK.
Knochel Arm Index Werte
> 0,9 - 1.2 Normwert
0.75- 0.9 Leichte pAVK
0.5-0.75 Mittelschwere pAVK
<0.5 Schwere pAVK
1,3 Kann auf eine Mediasklerose mit starrer Gefaswand hinweisen
Zen Arm Index Indikationen
Systolischer RR der Zehen\ systolischere RR des Oberarmes
INdikation: Dialektische Patienten mit einem ABI > 1,3 ( Die Zehenarterien sind seltener von einer Mediasklerose betroffen)
Interpretation: <0,7 pathologsch
Methode der erste Wahl zur Diagnostik einer pAVK
Farbkodierte Duplexsonographie
Goldstandard bei pAVK
Digitale Subtraktionsangiographie
CO2 Angiographie
Bei pAVK, als Alternative zur DSA bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz; kontraindiziert in der Diagnostik der thorakalen Aorta und supraaortalen Gefäßen
Konservative Maßnahmen bei pAVK
Alle Stadien: Niktoinverzicht
In Stadium I und II: Regelmäßiges Gehtraining
In Stadium IV: Strukturierte Wundbehandlung und Druckentlastung (Systematische Antibiotikatherapie)
! Bei kritischer Extremitatenischamie ist ein Gehtraining kontraindiziert.
Medikamentöse Therapie der pAVK STADIUM I
Statine: Simvastatin 40mg p.o 0-0-1 Maximaldosis 80mg\TaG
Blutdruckeinstellung: Zielblutdruck von 140\90mmHG
Medikamentöse Therapie der pAVK Stadium II
Statine
ASS 100mg p.o 1-0-0 oder Clopidogrel 75 mg p.o. 1-0-0
Die Gabe von Thrombozytenfunkstionshemmern kann zur Verlangsamung der progression auch bereits im Stadium I erfolgen.
Mit erheblich verringerter Lebensqualität Gehstree < 200 m und eingeschrankt nicht möglichem Gehtrainning
Naftidrofuryl (Rheologika) - vasodilatation bei eine Blockade von 5 HT 2 Rezeptoren
Cilostazol
Cilostazol
Ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Rheologika (Ist ein durchblutungsfordernder Arzeistoff, der die Flieseigenschaften der Blutes verbessern soll) und wird im Rahmen der Therapie einer pAVK verwendet.
Wirkung:
1. Hemmung der Phosphodiesterase 3 wodurch die Konzentration an cAMP steigt. Dies fuhrt zur reversiblen Hemmung der Thrombozytenaggregation sowie zu einer Vasodilatation.
2. Hemmung der thrombozytaren Freisetzung von Plattchenwachstumsfaktor PDGF
Falls keine Hilfe bringt- pausieren nach 3 Monate
KI BEI NIERENINSUFFIZIENZ <GFR 25%
HERZINSUFFIZIENZ
Medikamentöse Therapie der pAVK Stadium III
Wenn eine interventionelle Therapie oder operative Revaskularisation nicht möglich ist
Prostanoide z.B Prostaglandin E1
Medikamentose Therapie der pAVK Stadium IV
Bei kritischer ISchamie und Infektion - Systematische ANtibiose Ampicillin und SUlbactam (Unlaced) 4,5- 9g i.v verteilt auf 3 Einzudosen pro Tag. Tagesmaxiamaldosis 12g i.v
Schmerztherapie
Antikoagulation
Bei gleichzeitiger Indikation `zur oralen Antikoagulation soll wegen einer pack eine yusatzliche Thrombozytenfunsktionshemmung nicht erfolgen.
Interventionelle Verfahren bei einer pAVK
Perkutane transluminale Angioplasite (PTA) mit Ballondilatation und ggf. Stent Einlage
Spezielle Verfahren: Atherektomie, Cutting Ballon Technik, Rotationsthrombektomie und LAserangioplastie
Operative Verfahren bei pAVK
Thrombendanderteriektomie peripherer Gefäße (TEA, Desobliteration0 mit oder ohne Patchplastik)
Operative Gefasrekonstruktion: Bypass Operation
TEA
Thrombendarteriektomie- ist ein gefaschirurgischer Eingriff mit dem Ziel der Rekanalisierung von arteriosklerotisch veränderteren Arterien. Das Grundprinzip ist das Innere der Arterie (Thromben, arteriosklerotische Plaques, Endothel) vollständig zu entfernen.
Technique: Offen, Halb geschlossen, Geschlossen und Internat.
Operative Gafasrekontruktion - Bypass
ILiakofemoraler Bypass
Femoropoplitealer Bypass
Aortobifemoraler Bypass
Axillobifemoraler Bypass
Femorofemoraler Bypass