Fragen Flashcards

1
Q

Medizinische Informatik wurde als (1) Modellierungsdisziplin, (2)
empirische Disziplin, (3) konstruktive (Ingenieurs-) Disziplin und
(4) Organisations-Disziplin beschrieben.
Nennen Sie jeweils 1 Beispiel.

A

● Modellierungsdisziplin:
– Verhaltensdiagramm einer Notaufnahme
● empirische Disziplin:
– Studie zum Nachweis der Wirksamkeit eines Telemedizin Produkts
● konstruktive (Ingenieurs-) Disziplin:
– Entwicklung eines Krankenhausmanagementsystems
● Organisations-Disziplin:
– Elektronischer OP-Plan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen Sie zwei Probleme, zu deren Lösung die Medizinische
Informatik beiträgt

A

● Verfügbarkeit von Patientendaten
– Elektronische Dokumentation
● Grenzen der menschlichen Wahrnehmung in der Diagnostik
– CT, MRT, Sonografie,…
● Fehlende Kommunikation zwischen Einrichtungen der
Gesundheitsversorgung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Daten – Information – Wissen:
Definieren Sie die Begriffe, geben Sie jeweils ein Beispiel und
nennen Sie Unterscheidungsmerkmale

A

● Daten: Gebilde aus Zeichen oder kontinuierliche Funktionen (z.B.
Tonsigsnale),die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen
Information darstellen können. Daten sind die Grundlage oder das
Ergebnis eines Verarbeitungsschrittes.
● Information: Kenntnis über bestimmte Sachverhalte oder Vorgänge.
● Wissen: Kenntnis über den in einem Fachgebiet zu gegebener Zeit
vorhandenen Konsens hinsichtlich Terminologie, regelhafter
Zusammenhänge und Handlungsrichtlinien. Wissen ist demnach auch
Information im weiteren Sinne.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet „zum richtigen Zeitpunkt“ bei Informationslogistik?

A

● Informationslogistik: Die richtige Information zum richtigen
Zeitpunkt der richtigen Person am richtigen Ort in der richtigen
Form um die richtige Entscheidung treffen zu können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie jeweils zwei diagnostische und therapeutische
Verfahren ohne und mit Informatik-Bezug.

A

● Ohne Informatik-Bezug : Anamnese, Auskulation, Palpation,… /
Medikamente, Krankengymnastik
● Mit Informatik-Bezug : CT, MRT / Strahlentherapie, DaVinci

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie ein Verfahren, das sowohl diagnostischen als auch
therapeutischen Zwecken dient.

A

● Endoskopie
● Arthroskopie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was unterscheidet Spezifität und negativer Vorhersagewert?
Welches der beiden Maße ist prävalenzabhängig?

A

● Spezifität: Die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich Gesunde, die nicht
an der betreffenden Erkrankung leiden, im Test auch als gesund
erkannt werden.
„Wk, dass ein gesunder Patient auch als gesund eingestuft wird.“
● Negativer Vorhersagewert: Die Wahrscheinlichkeit, wie viele
Personen, bei denen eine bestimmte Krankheit mittels eines
Testverfahrens nicht festgestellt wurde, auch tatsächlich gesund sind.
● Prävalenzabhängig ist der negative Vorhersagewert
● Prävalenz: ist eine Kennzahl der Epidemiologie für die
Krankheitshäufigkeit. Wieviele Menschen in einem definierten Zeitraum an einer bestimmten Krankheit leiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche drei ‘Hilfen‘ gibt die klinische Dokumentation bei der
Patientenversorgung?

A

● Erinnerungshilfe
● Kommunikationshilfe
● Organisationshilfe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nennen Sie 5 typische Untergliederungen in einer Krankenakte.

A

Briefe/Berichte.
Anamnese.
Funktionsdiagnostik (Radiologie, …).
Labor (klinische Chemie, …).
OP
weitere Therapien, Verlaufsbeschreibungen.
Arztbrief (Epikrise) als Zusammenfassung und Kommunikationsmittel.
sonstige (Konzile, administrative Dokumente, Einwilligungen, …).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nennen Sie 3 Unterscheidungsmerkmale einer elektronischen
gegenüber einer papierbasierten Krankenakte.

A

● bessere Nutzung (≥1 nutzerabhängige Sichten, gleichzeitig an
mehreren Orten, leichtere/s Analysemöglichkeiten /
Wiederfinden, einfachere Archivierung und Sicherung)
bessere Behandlungsintensität
● Hoher technischer und organisatorischer Aufwand
Einführung des Systems
Einarbeitung
● Datenschutz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In dieser Lehrveranstaltung wurde die typische Gliederung einer
Krankenakte vorgestellt. Bei welchem Thema vorher tauchten
nahezu dieselben Begriffe auf? Nennen Sie den Grund hierfür.

A

● Ablauf einer Behandlung (Diagnostik und Therapie).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann könnte man bei Diagnostika und Therapeutika von
Informatik-Diagnostika und -Therapeutika sprechen?

A

● Diagnostische und therapeutische Verfahren, bei denen Informatik-
Methoden und/oder -Werkzeuge die wesentlichen Komponenten sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind assistierende Gesundheitstechnologien?

A

● Unter assistierenden Gesundheitstechnologien wollen wir Informatik-
Werkzeuge verstehen, welche einen Beitrag zur Lebensqualität oder zur
Versorgungseffizienz leisten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Maßeinheit hat die Entropie?

A

● Bit: Informationsmenge, die in einer Zufallsentscheidung eines idealen
Münzwurfes enthalten ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Klassen von entscheidungsunterstützenden Methoden
werden üblicherweise unterschieden?

A

● stochastische und deterministische Methoden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was verstehen Sie unter Assistierenden Gesundheitstechnologien
(AGTs)?

A

● Unter assistierenden Gesundheitstechnologien wollen wir Informatik-
Werkzeuge verstehen, welche einen Beitrag zur Lebensqualität oder zur
Versorgungseffizienz leisten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Informationen lassen sich mittels AGTs gewinnen?

A

● Informationen, die so im Klinikalltag nicht erhoben werden können
● Objekte Messung von verschiedenen Parametern
(z.B. Änderung in der Stabilität während der Standphase)
● Gesundheitsrelevante Parameter (Beschleunigung, Geschwindigkeit,
Aktivität, …)
● Ortsunabhängige Versorgungsnetzwerke aufbauen
(z.B. Telemedizin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Warum ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig?

A

Warum ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig?
● Enge Zusammenarbeit zwischen (Med.) Informatik und Medizin, um alle
Potenziale von AGTs auszuschöpfen
● Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur zielorientierten Bearbeitung
● Vertrauen in die Technik schaffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist bei der Planung / Durchführung des vorgestellten
Studientyps zu beachten?

A

● Patienten verhalten sich anders als gesunde (Test-)Probanden.
Assessments werden u.U. nicht wie vorgesehen ausgeführt.
Es können / dürfen u.U. nicht alle Assessments durchgeführt werden.
Es müssen u.U. Assessments unterbrochen / abgebrochen werden.
Mit Ausfällen von Terminen muss gerechnet werden.
Datenschutz (Anonymisierung, Pseudonymisierung, Einverständnis)
● Technik kann (und wird sehr wahrscheinlich auch mal) ausfallen.
* Ausfallplan, Ersatzequipment
* (eigenständiger) Reset des Systems, (autom.) Backup, Datensicherheit
* Was bekommt der Patient / Kliniker davon mit?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Limitierungen können solche Studien haben?

A

● Eine geringe Fallzahl lässt keine Generalisierung der Ergebnisse zu
● Das Studiensetting ist nicht immer direkt übertragbar
● Die Probanden (meistens eher technikaffin) spiegeln nicht die
Allgemeinheit wieder
● Die Sensorgeräte sind bezüglich der Maße und in ihrer Beschaffenheit
meistens für den Durchschnittsbürger designt
● Äußere Anreize zur Studienteilnahme beeinflussen das Verhalten
● Umweltfaktoren haben einen Einfluss (Jahreszeit, Terminplan, …)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welches Ziel verfolgt das AGT-Reha-Projekt?

A

● Das Projekt AGT Reha soll die Unterstützung der häuslichen
Trainingstherapie in der ambulanten Post-Rehabilitationsphase mit
assistierenden Gesundheitstechnologien untersuchen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

In welche Phasen untergliedert sich das Projekt?

A

● Phase 1:Umsetzung und Prüfung der Machbarkeit des Tele-
Reha-Trainings
● Phase 2:empirische Erprobung zu Hause
● Phase 3:Einbindung in die DRV-IT-Architektur
● Phase 4:Untersuchung des Nutzens für die verbesserte
Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit bei gleichzeitiger
Berücksichtigung der Kosten sowie der Sicherung von
Arbeitsplätzen in den Reha-Kliniken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist bei der Planung der klinischen Studie zu beachten?

A

● Integration in den Klinikprozess
● Vergleichbarkeit
.Strukturgleichheit
.Behandlungsgleicheit –>Verblindung
● Repräsentative Fallzahl

24
Q

Wie viele Achsen hat die ICD?

A

● Einachsige, monohierarchische Klassifikation

25
Nennen Sie drei Ziele, die mit der Nutzung der ICD erreicht werden können.
● Ursprünglich für Mortalitätsstatistiken (Todesursachenstatistiken) ● Jetzt auch für Morbiditätsstatistiken (Krankheitsstatistiken) ● Epidemiologie
26
Klassifikationen und Nomenklaturen sind beides Ordnungssysteme. Nennen Sie zwei Unterscheidungsmerkmale.
● Klassifikation: – Prinzip der Klassenbildung – Aussage gehört in genau EINE Klasse ● Nomenklatur: – Zusammenstellung von Deskriptoren für Dokumentationsaufgabe – Indexieren ist kennzeichnen eines Gegenstandes mit 0-n Deskriptoren
27
Die wichtigsten Publikationen von Prof. Peter L. Reichertz (1930- 1987), dem Namensgeber des PLRIs, sind in PubMed/MEDLINE enthalten. Welches waren seine drei letzten veröffentlichten Zeitschriftenpublikationen? (Hinweis: Bei Artikelsuchen nach Autoren gibt man zunächst den Nachnamen und dann die Initialen der Vornamen ein.)
● Hospital information systems--past, present, future. ● Preparing for change: concepts and education in medical informatics. ● Data protection and confidentiality problems of medical data for health care and research.
28
Nennen Sie fünf Merkmale, die in PubMed/MEDLINE gespeichert werden. (Hilfestellung: Klicken Sie bei Frage 4 auf eine beliebige Publikation. Geben Sie bei Format (links oben) anstelle von Abstract Medline ein; dann sehen Sie die abgelegten Merkmale)
Titel Autor Datum ID Sprache
29
Nennen Sie 3 Prinzipien aus dem HON-Code.
● Sachverständigkeit: Angabe der Qualifikation des Verfassers ● Komplementarität: Information zur Unterstützung, nicht als Ersatz, der Arzt-Patienten-Beziehung ● Datenschutz: Einhaltung des Datenschutzes und der Vertraulichkeit persönlicher Daten, die der Webseitenbesucher eingegeben hat
30
‘Register‘ steht für zwei Begriffe. Nennen Sie diese.
● Datensammlung (engl.: register) ● Organisation (engl.: registry)
31
Was bedeutet Prävalenzrate, was Inzidenzrate.
● Prävalenzrate (einer Krankheit, einer Krankheitsgruppe, ...): Anteil der an ihr Erkrankten in einer Bevölkerung zu einem Stichdatum. "Krankenstand„ ● Inzidenzrate (einer Krankheit, einer Krankheitsgruppe, ...): Anteil der Bevölkerung, die innerhalb eines definierten Zeitraums (üblicherweise innerhalb eines Jahres) neu erkrankt ist. "Neuerkrankungsrate"
32
Wann sind klinische, wann epidemiologische Register besser geeignet zur Schätzung von Inzidenz- und Prävalenzraten? Begründen Sie dies.
● Klinisch: Eine oder mehrere Kliniken/Versorgungseinrichtung à beschränktes Untersuchungskollektiv ● Epidemiologisch: Flächendeckend z.B. über Arztpraxen
33
Welche Form der Krankenversicherung in Deutschland basiert auf dem Äquivalenz-, welche auf dem Solidarprinzip?
● Äquivalenzprinzip: Private Krankenkassen ● Solidarprinzip: Gesetzliche Krankenversicherungen (nach Solidargemeinschaft)
34
Welche Organisation ist in Deutschland verantwortlich für die Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung?
● Kassenärztliche Vereinigung
35
Über welche Einnahmequellen finanzieren sich Krankenhäuser?
● Bundesland ● Krankenkassen
36
Nennen Sie vier Bereiche in Krankenhäusern.
Patientenaufnahme Stationen Ambulanzen Funktionsbereiche
37
Nennen Sie vier Personengruppen, die in Krankenhäusern arbeiten.
Ärzte Pflegepersonal Verwaltungspersonal Personal im Bereich der Med. Informatik und Dokumentation
38
Warum bezeichnet man ein Krankenhausinformationssystem als sozio-technisches Teilsystem eines Krankenhauses?
● Med IS ist ein sozio-technisches Teilsystem eines Krankenhauses, das alle informationsverarbeitenden Prozesse und die an ihnen beteiligten menschlichen und maschinellen Handlungsträger umfasst. ● Menschlich (Sozio) und Maschinell (Technisch)
39
Rechnerbasierte Anwendungssysteme basieren in der Regel auf was? Nennen Sie ein Beispiel (dies muss nicht aus der Medizin stammen).
● Datenverarbeitungsbausteine (physische Werkzeuge), wie Rechner, Röntgengerät
40
Nennen Sie die drei Arten des Informationsmanagements.
● Strategisches IS ● Taktisches IS ● Operatives IS
41
Welche Aspekte oder Komponenten umfasst digitale Gesundheit?
● Digitale Gesundheit umfasst alle Konzepte und Aktivitäten an der Schnittstelle von Gesundheit und Informations- und Kommunikationstechnologien – Wearabels – Health Analytics – Telemedicin
42
Was soll digitale Gesundheit zur Gesundheitsversorgung beitragen?
Verbesserte Effektivität und Effizienz der Gesundheitsversorgung, Verbesserte Qualität der Gesundheits- und Pflegeleistungen, Verbesserung des strategischen Informationsmanagements, Verbesserte Gesundheitsergebnisse für die Bevölkerung, Verbesserte Reaktionsfähigkeit des Gesundheitssystems, und Erreichen der universellen Gesundheitsversorgung und der nachhaltigen Entwicklungsziele
43
Welche Komponenten, insbesondere welche strategischen Ziele sollten bei nationalen digitalen Gesundheitsstrategien enthalten sein?
● Verstärkter Einsatz von Systemen auf Client-Ebene, die die Bereitstellung einer sicheren und hochwertigen Gesundheitsversorgung erleichtern ● Das Ziel, die Nutzung digitaler Lösungen für die Verbesserung der Qualität der Gesundheit voranzutreiben ● Das Ziel, die effektive Nutzung von Daten für evidenzbasierte Maßnahmen zu erleichtern ● Erleichterung der Interoperabilität von Systemen für den effektiven und sicheren Austausch von Gesundheitsinformationen im gesamten Gesundheitssektor ● Verbesserung der Gesundheitsplanung und des Ressourcenmanagements ● Verbesserung der Logistik und des Lieferkettenmanagements von Gesundheitsgütern ● Verbesserung der ICT-Infrastruktur und der technischen Unterstützungsdienste für eine nachhaltige Nutzung der digitalen Gesundheit auf allen Ebenen des Gesundheitssystems ● Stärkung der digitalen Gesundheits-Governance und Führung im gesamten Gesundheitssektor
44
Welche Einrichtungen sollten bei solchen Gesundheitsstrategien mit einbezogen werden?
Einrichtungen des Gesundheitsministeriums (MDAs) Ministerium für Finanzen und Planung Ministerium für Infrastruktur und Kommunikation
45
Welche internationalen Organisationen unterstützen bei der Erarbeitung nationaler digitaler Gesundheitsstrategien?
● WHO ● ITU
46
Welche Forschungsthemen lassen sich durch eine Forschungswohnung wie die Halberstadtstraße bzw. Ilmenaustraße adressieren?
Verhaltensmonitoring für spezifische Krankheitsbilder Analyse sensorisch ermittelter Alltagsaktivitäten Praktische Ermittlung der notwendigen Sensorausstattung Durchführung von Akzeptanz-und Bedarfsstudien
47
Nennen Sie drei potentielle Krankheitsbilder, welche durch eine Wohnung als diagnostischer und therapeutischer Raum unterstützt werden können, und stellen Sie dar, warum eine Unterstützung dieser Erkrankungen durch eine derartige Wohnung möglich ist.
● Psychische Erkrankungen (Depressionen, Bipolare Störungen, Demenz) ● Herzkreislauferkrankungen (Bluthochdruck) ● Stoffwechselkrankheiten (Diabetes) ● Atemwegserkrankungen (Asthma)
48
Nennen und beschreiben Sie, zwei mögliche Szenarien für Alltagsaktivitäten unter Verwendung der jeweils benötigten Sensoren.
Nächtlicher Toilettengang Erkennung von Tag- und Nachtrhythmen Erkennung des Aktivitätsniveaus Ernährungsverhalten Hygieneverhalten
49
Beschreiben Sie welche medizinischen Aussagen langfristig mit Hilfe der in der Wohnung gesammelten Daten getroffen werden können.
● Mehrwert für Mieter durch unterstützende Systeme und Dienstleistungen ● Langes selbstständiges Wohnen ermöglichen ● Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Wohnbeständen ● Aufbau eines Registers für Smart Home Daten
50
Wofür verwenden Sie die ETS?
● Erstellung des gebäude-/ wohnungsspezifischen Projektes ● Einbindung der Sensoren und Aktoren in das Bussystem * Zuweisung von physikalischen Adressen und Gruppenadressen ● Parametrisierung der Sensoren und Aktoren ● Busmonitor *Übermittelte Bustelegramme *Lese-und Schreibvorgänge ● Erstellung der Gebäude-/ Wohnungstopologien
51
Worauf müssen Sie bei der Verwendung eines KNX-Bussystems achten?
● Kommunikationssystem zur Vernetzung von verschiedensten Geräten wie Sensoren, Aktoren und Steuer-und Regelgeräten ● Offener Standard für die Haus-und Gebäudesystemtechnik * Kommunikation von KNX Geräten verschiedener Hersteller * Problem: Sensor /Aktor und Busankoppler müssen vom gleichen Hersteller sein ● Keine direkte Kommunikationszentrale notwendig ●Informationsaustausch direkt zwischen den Geräten
52
Wofür können Sie die Benutzerschnittstelle MyGekko verwenden?
● Kommunikationszentrale zur Umsetzung von komplexen und nutzerspezifischen Schaltaktionen * Umsetzung von Logiken * Umsetzung von nutzerspezifischen Regelkreisen ● Grafische Oberfläche zur einfachen und intuitiven Bedienung *Heizungssteuerung *Lichtsteuerung *Ortsgenaue Wettervorhersage *Trends (Energieverbrauch, Heizaktivität) ● I-Pad stellt die Nutzeroberfläche des MyGekko zur mobilen Steuerung der Wohnung zur Verfügung
53
Welche Zielsetzung verfolgt die Medizinische Informatik? Welche Methoden verwendet sie?
Ziel: Das Ziel einer qualitativ hochwertigen und effizienten Gesundheitsversorgung und Lebensqualität, sowie zum Fortschritt der Wissenschaften beizutragen. * Methoden: Es werden Verfahren der Diagnostik & Therapie beschrieben sowie modelliert -> diese Verfahren sollen modelliert und bewertet werden
54
Signal- und bildgebenden Verfahren. Beschreiben Sie für 3 Verfahren deren Zielsetzung, deren Messprinzip an und auch, welche physikalische Eigenschaft für die Messung ausgenutzt wurde.
Reflexion: das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche; z.B Ultraschall / Sonografie * Transmission: Durchlässigkeit eines Mediums für die Übertragung von Wellen (z.B Röntgen/CT) * Emission: Aussendung von Wellen- oder Teilchenstrahlung (Selbststrahlen); z.B MRT
55
Nennen Sie drei Zielsetzungen im deutschen Gesundheitssystem
Versorgungssicherheit Chancengleichheit Kosteneffizienz
56
Worin unterscheiden sich strategisches und taktisches Informationsmanagement?
Zielsetzung bei strategisches lang , taktisch kurz