FRAGE ANFANG HERZ Flashcards
Was ist eine Herzinsuffizienz ?
Akutes oder chronisches Unvermögen des Herzens, bei Belastung oder bereits in Ruhe eine den Anforderungen entsprechende Förderleistung (Blutauswurf und Aufnahme des venösen Rückflusses zu erbringen
Was sind die Leistung des Herzes ?
Vorlast und Nachlast
Definieren was Vorlast und Nachlast ist ?
Vorlast = Blutvolum, die aus der Peripherie kommt (aus V. Cava)
Nachlast = Druck, der das Herz schaffen muss, um der Druck der Aorta zu überschritten (Blutdruck)
Was ist die Ursache der Herzinsuffizienz ?
b
Stadiumeinteilung der Herzinsuffizienz nach NYHA
- Stadium I : keine Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Stadium II : leichte Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Stadium III : deutliche Einschränkung Beschwerden schon bei leichter körperlicher Belastung
- Stadium IV : Hochgradige Einschränkung der Leistungsfähigkeit : Beschwerden schon in Ruhe
Stadiumeinteilung der American Heart Association
- Gruppe A nach AHA : Par ohne Symptome einer Herzinsuffizienz, aber mit Risikofaktoren für eine HI (RR, KHK, Einnahme kardiotoxischer Med, Rheumatisches Fieber, Kardiomyopathie
- Gruppe B nach AHA : keine Symptome der HI, aber Zeichen der strukturellen Herzschädigung
- Gruppe C nach AHA : strukturelle Herzschäden in Verbindung mit Symptomen einer Herzinsuffizienz
- Gruppe D nach AHA : terminale Herzinsuffizienz
Symptome der Linksherzinsuffisienz
- Lungenstauung : Belastungsdyspnoe, Ruhedyspnoe, Orthopnoe
- Asthma cardiale : Lungenödem, Zyanose
Symptome der Rechtsherzinsuffizienz
- Rückwertsversagen : Halsvenenstau, Leberstauung (Druckgefühl im Oberbauch), Magenstauung (Übelkeit, Erbrechen), Nierenstauung (Nykturie), Ödeme
3 Therapie Einsetzen des Herzinsuffizienz
- Senkung der Nachlast
- Senkung der Vorlast
- Verstärkung der Herzkraft
Wie kann man die Nachlast senken ?
dank Medikament : Blutdruck sinkt —> Nachlast sinkt
Wie kann man die Vorlast senken ?
dank Diuretika : Volum sinkt —> Vorlast sinkt
Was ist die Aortenstenose ?
Verengung im Klappenbereich, die die normale Schwingungsfähigkeit der Klappe herabsetzt und so eine Behinderung des vorwärtsgerichteten Blutflusses bewirkt
—> hier im Bereich der Aortenklappe
—> Aortenstenose gehört zum Vitium
Symptome eine Aortenstenose
- Blässe
- Schwindel
- Synkope
Wo kommt Blässe Zustand ?
mit Aortenstenose —> Blut sinkt in der Peripherie
Wie kommt den Synkope-Zustand und was ist eine Synkope ?
kurz andauernde Bewusstlosigkeit, Patient fällt um –> es gibt mehr Blut für die wichtigste Organe
Durchblutung der Peripherie sinkt –> Durchblutung im Gehirn sinkt auch
Welche sind die Therapiemöglichkeiten für die Aortenstenose ?
- körperliche Schonung
- OP : Klappenersatz (erworbene Stenosen), Klappenrekonstruktion (angeborenen Stenosen)
Was ist die Arteriosklerose ?
Die Arteriosklerose ist in gewissem Umfang eine altarphysiologische Erscheinung, Manifestation und Ausprägungsgrad werden jedoch durch Risikofaktoren gefördert.
–> peripher arteriellen Verschluss = schlechte Durchblutung
Pathophysiologie der Arteriosklerose
- Schädigung des Endothels
- LDL-Anlagerung
- Anziehung von Monozyden und Lymphozyten (Reparatur des Endothels)
- Bildung von Plaques durch Einwandern (Verkalkung)
- Proliferation von Bindegewebe
- Fibrinisierung der Plaque
- Anlagerung von Thrombozyten (Wundheilung)
Welche sind die Risikofaktoren der Arteriosklerose ?
- Nikotinabusus
- Arterielle Hypertonie
- NIDDM/IDDM (Diabetis)
- Hypercholesterinämie
- Adipositas
- familiäre Disposition
Was ist die pAVK ?
Die Peripherie Arterielle Verschlusskrankheit pAVK ist eine chronische Durchblutungsstörung durch Stenosen und/oder Verschlüsse der Becken-Beinarterien.
Ursache in >95% die Arteriosklerose
Symtome pAVK
- Ruheschmerz
- Blässe
- Atrophie
- Fehlstellungen
- Sensibilitätsstörung
- Nekrosen
- Ulzera Haarverlust Mykosen
- Gangrän
Stadien nach Fontaine (pAVK)
- Stadium I : 75% der Fälle, ausreichende Kollateralenbildung
- Stadium II a : Gehstrecke > 200m, Lokalisation der Stenzes immer eine Etage über schmerzender Muskulatur, Walking-through-Phänomen (daher Name Schaufensterkrankheit, über Schmerzhaftbereich hinaus –> bekommt Schmerz und läuft damit)
- Stadium II b : Gehstrecke < 200m
- Stadium III : Ruheschmerz, Zeichen der Gefährdung der Extremität, vorübergehende Besserung durch Herabhängen der Beine
- Stadium IV : Zeichen der Gefährdung der Extremität, Ausdruck einer längeren Minderdurchblutung (Druck < 20 mmHg), Lokalisation meist an den Zehen (Anfang)
Welche sind die Therapie Möglichkeiten der pAVK ?
- Beine Tieflagerung :
Schwerkraft –> Blut geht in Beinen –> Hydrostatische Druck erhöhen –> Filtration geht besser (effektive Filtrationsdruck erhöht) - ByPass
- Physiotherapie : Gehtraining
Ziel der Physiotherapie : Kollateralenbildung (nach Sauerstoffmangel durch Bewegung und Muskeltraining, Neubildung von Gefässen (Angioneogenese))
Bis zu welchem Stadium nach Fontaine ist die Therapie konservativ ?
- bis IIa
- ab IIb –> OP