Formeln Flashcards
Inzidenzrate
Anzahl neu erkrankter Personen/ Population unter Risiko
Kumulative Inzidenz
Anzahl neuer Erkrankungen/Population unter Risiko zu Beginn
Lebenszeitinzidenz
Längsschnitt aus vielen Alters Querschnitten, bezogen auf 75 Lebensjahre
Inzidenzdichte
Anzahl neu erkrankter Personen in einem Zeitraum/Personenjahre unter Risiko
Zeit bis Autreten eines neuen Falls
1/Inzidenzdichte (1/Fälle pro Personenjahr)
Punktprävalenz
Anzahl Erkrankte zu diesem Zeitpunkt/Anzahl Personen unter Risiko zu diesem Zeitpunkt
Periodenprävalenz
Prävalenz+kumulative Inzidenz (z.B. Haben sie jetzt oder in den letzten drei Wochen Grippe gehabt?)
Mortalitätsrate
Verstorbene in Zeitraum/Bevölkerung in Zeitraum
Proprotionale Sterblichkeit
Tod durch eine bestimmte Ursache/alle Todesfälle
Letalität
Tod durch Krankheit/alle Krankheitsfälle
Sensitivität
Richtig positive/Kranke
a/(a+c)
Spezifität
Richtig negative/Gesunde d/(b+d)
Positive Likelihoodratio
Sensitivität/(1-Spezifität)
Negative Likelihoodratio
(1-Sensitivität)/Spezifität
Positiv prädikativer Wert (PPW)
Richtig positive/Positive Tests a/(a+b)
Negativ prädikativer Wert (NPW)
Richtig negative/Negative Tests d/(c+d)
Aussage von Spalten (Sensitivität+Spezifität)?
Validität des Tests
Aussage von Zeilen (PPW +NPW)?
Vorhersagekraft des Tests
Odds Ratio
Odds (Exp+/Fall)/Odds (Exp+/Kontrolle) = (A/C)/(B/D) Nur bei FK Studien (keine Inzidenzberechnung möglicj)!
Relatives Risiko
(A/(A+B)) / (C/(C+D)) = (I BIO+ / I BIO -) Bei Kohortenstudien –> Inzidenzberechnung möglich!
Attributables Risiko
Ie-Io (Io ist Hintergrundrisiko)
AR% Attributabler Risikoanteil
(Ie -Io)/Ie oder (RR-1)/RR
Populations Attributables Risiko (PAR)
I-Io = AR*pe (pe = Häufigkeit der Exposition)
Populationsattributabler Risikoanteil (PAR %)
(I-Io)/I oder (RR-1)/(RR-1+(1/pe))
Absoluter Risiko Reduktion
Io -Ie
,nur bei RCT!
Relative Risiko Reduktion
(Io-Ie)/Io,
Nur bei Rct!
Numbers Needed tot Treat
1/ARR also 1/(Io-Ie) ,Nur bei Rct!