Formeln Flashcards

1
Q

Herz: EF

A

Auswurfrate
EF=(EDV-ESV)/EDV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Herz: CO

A

Cardiac Output
CO=SV*HR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Herz: CI

A

Cardiac Index
CI=CO/BSA
(BSA Body Surface Area)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Herz: CPO

A

Cardiac Power Output
CPO=COMAP0,0022
(MAP Mean Arterial Pressure)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Herz: CPI

A

Cardiac Power Index
CPI=CIMAP0.0022

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

BSA

A

Body Surface Area:
BSA=√(Körpergröße[cm]*Gewicht[kg]/3600)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sauerstoffsättigung R

A

R=(AC_rot/DC_rot)/(AC_ir/DC_ir)

Ordne anhand von Kennlinie dem R-Wert eine Sauerstoffsättigung zu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

AV-Block

A
  1. Grad: Erregungsweiterleitung verzögert
  2. Grad: Erregungsweiterleitung fällt teilweise aus
  3. Grad: kompletter Ausfall der Erregungsweiterleitung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

CMRR

A

A_D/A_Gl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Reizweiterleitung Herz

A

Sinusknoten, Vorhöfe, AV-Knoten, His-Bündel, Kammerschenkel, Purkinjefasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Autorhythmische Fasern

A

Sinusknoten (70/min)
AV-Knoten (50/min)
Purkinjefasern (30/min)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Standard-Ableitung nach Einthoven

A

Rechter Arm, linker Arm, linker Fuß, Masse bei rechtem Fuß

  1. rechter Arm zu linker Arm
  2. rechter Arm zu linker Fuß (normal)
  3. linker Arm zu linker Fuß
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Standard-Ableitung nach Goldberger

A

aV_R: linker Arm/linker Fuß zu rechter Arm
aV_L: rechter Arm/linker Fuß zu linker Arm
aV_F: rechter Arm/linker Arm zu linker Fuß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Krankheitsbilder Herz

A

Supraventrikuläre Extrasystole: zusätzliche Vorhof-Systole gefolgt von Pause, meist ungefährlich

Ventrikuläre Extrasystole: zusätzliche Systole in Hauptkammern, gefährlich

Kammerflimmern: ungerichtete kreisförmige Erregung der Hauptkammern, lebensgefährlich

Vorhofflimmern

AV-Block

Myokardinfarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hydrozephalus Ursachen

A

Hypersekretion von Liquor
Okklusion (Aufstau)
Malresorption

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erhöhter Hirndruck Ursachen

A
  • mehr Raumbedarf des Hirns (Tumor, Hämatom, Ödem, …)
  • mehr Raumbedarf des Blutes
  • mehr Raumbedarf des Liquors (Hydrozephalus)
17
Q

Shunts Gefahren

A
  • Druckunterschiede Liegen/Stehen
  • Überdrainage
  • Infektionsgefahr beim Einsetzen
  • Katheterfehllagen
  • Materialermüdung
18
Q

Strahlungsfluss

A

Φ_λ=dΦ/dλ
Strahlungsleistung pro Frequenzband
Einheit: W/μm

19
Q

Spektralleistung

A

Φ=∫Φ_λ dλ
Leistung in bestimmtem Frequenzband
Einheit: W

20
Q

V_λ-bewerteter Lichtstrom

A

Φ_V=k_m∫V_λ × Φ_λ dλ
Einheit: lm

21
Q

Lichtstärke/Strahlstärke

A

I=dΦ/dΩ
Strahlstärke
Einheit: cd=lm/sr (Lichtstärke), W/sr (Strahlstärke)

22
Q

Spezifische (Licht)ausstrahlung

A

M=dΦ/dA
Einheit: lm/m² (Lichtausstrahlung), W/m² (Ausstrahlung)

23
Q

Bioimpedanzmessung Anwendungen

A
  • Impedanz-Pneumographie (Bestimmung Atemfrequenz, Atemminutenvolumen)
  • Körperfett-Analyse
  • Impedanz-Spektroskopie (Frequenzgänge)
  • Impedanz-Kardiographie (Schlagvolumen Sramek)
  • Impedanz-Tomographie (EIT) (Leitwerte innerhalb des Thorax)
24
Q

Arten von Strömen bei medizinischen Geräten

A
  • Berührungstrom: bei Berührung des Gehäuses über Patienten/Personal nach Erde
  • Patientenableitstrom: über Patienten und OP-Tisch nach Erde
  • Erdableitstrom: über Schutzleiter nach Erde
  • Patientenhilfsstrom: in Patienten eingespeister Strom
25
Q

Glucose-Haushalt

A
  • Umwandlung in Glykogen/Fett/Aminosäuren und zurück
  • anaerobe Glykolyse: Umwandlung in Laktat
  • aerobe Glykolyse: Umwandlung in CO2 und H2O
26
Q

Blutzuckerspiegel-Regulation

A
  • Insulin (β-Zellen): senkt BZS
  • Glukagon (α-Zellen): erhöht BZS
27
Q

Diabetes Typen

A
  • Typ I: β-Zellen zerstört (z.B. durch Autoimmunerkrankung), meist früh im Leben, Insulingabe nötig
  • Typ II: Insulinresistenz/verminderte Ausschüttung/Defekt Glukosesensor, 40-jährige Übergewichtige, Insulingabe selten nötig