Formales Erfassen und inhaltliches Erschließen, Benennung und Begriff Flashcards
Was ist die Benennung in der Sacherschließung? (2 Punkte)
- das Bezeichnende
- Signifikant
Was ist der Begriff in der Sacherschließung? (2 Punkte)
- das Bezeichnete
- Signifikat
Was sind Synonyme? (2 Punkte)
- verschiedene Benennungen für einen Begriff
- z.B. Geld: Knete, Kohle, Zaster,…
Was sind Homonyme? (2 Punkte)
- eine Benennung für verschiedene Begriffe
- z.B. Kiefer: anatomisch, botanisch, Strudel: Wasser, Gebäck, …
Was ist das Problem von Homonymen in der Sacherschließung? (2 Punkte)
- zu viele Treffer (Suchergebnisse)
- unrelevante Suchergebnisse (Bedeutung macht nicht sofort klar, wonach wird gesucht)
Was ist das Problem von Synonymen in der Sacherschließung? (2 Punkte)
- zu wenige Treffer
- nicht alle relevanten Suchergebnisse werden gefunden
Was sind Lösungen für das Homonym-Problem? (5 Punkte)
- Thematische Begrenzung (Interessenskreise, Filter, Signatur, etc.)
- Zusätze (z.B. Strudel: Gebäck dazu angeben)
- Hierarchische Strukturen sichtbar machen (OB, UB)
- systematische Anordnung
- Schlagwortketten
Was bedeutet die Thematische Begrenzung + Beispiel? (2 Punke)
- Durch Begrenzung auf ein Thema fallen viele Bedeutungen weg
- z.B. gesucht wird Mark (botanisch), es fällt weg: Mark als Vorname, (Knochen-)Mark, Mark als Währung)
Was bedeuten Zusätze als Lösung für das Homonym Problem + Beispiel? (2 Punkte)
- Homonyme werden durch Zusätze eindeutig gemacht
z.B. Brücke (Zahnmedizin), Brücke (Bauwerk), Brücke (Gymnastik)
Was bedeutet Sichtbarmachen hierarchischer Begriffsstrukturen + Beispiel? (2 Punkte)
- anstelle von Zusätzen werden übergeordnete, gleichgeordnete und untergeordnete Begriffe angegeben
- z.B. Chirurgie: Oberbegriff: Medizin, Unterbegriff: Bauchchirurgie, Gefäßchirurgie
Was sind Lösungen für das Synonym-Problem? (5 Punkte)
- Unter allen Synonymen suchen
- allgemeine Benennungsregeln beachten (Pilot statt Flugzeugführer)
- gebundenes Indexieren
- Äquivalenzklassen und -verweise
- Synonymbrücken
Was sind Synonymbrücken + Beispiel? (3 Punkte)
- Angaben im Ordnungssystem, welche Benennungen synonym sind
- im einfachsten Fall führt jedes Synonym auf die gleiche Notation
- z.B. Blinddarmentzündung - Appendizitis
Was bedeutet formales Erfassen? (3 Punkte)
- “äußere” Kennzeichen eines Dokuments werden festgehalten
- Identifikation der Dokumentationseinheit (DE, Ressource, Titel, Medium, Informationsquelle)
- Aufnahme des Titels, Autoren, Seitenzahl, ISBN
Was bedeutet inhaltliches Erschließen? (2 Punkte)
- stellt fest, wovon ein Dokument handelt
- ist zusätzlich zur formalen Erfassung notwendig, um vom Inhalt her auf die Dokumente zugreifen zu können
Welche Möglichkeiten des inhaltlichen Erschließens gibt es? (5 Punkte)
- Sachtitel/Haupttitel
- Annotation/Anmerkungen
- Referat, Zusammenfassung, Rezension, Kurzfassung/Abstracts
- Freises Indexieren
- Gebundenes Indexieren
Was macht beim inhaltlichen Erschließen der Sachtitel? (1 Punkt)
- Soll aussagekräftig sein, d.h. den Inhalt der Arbeit kennzeichnen
Vor- und Nachteile von Sachtiteln? (3 Punkte)
- Vorteil: natürliche Sprache, unmittelbar verständlich
- Nachteil: manche Titel nicht aussagekräftig
- Nachteil: kein kontrolliertes Vokabular
Was machen Annotationen/Anmerkungen bei der Sacherschließung? (1 Punkt)
- Ergänzungen des Haupttitels durch Bemerkungen, Erläuterungen, Hinweise
Was machen Referat, Zusammenfassung, Rezension, Kurzfassung bei der Sacherschließung? (1 Punkt)
- geben den Inhalt des Dokuments in ganzen Sätzen wieder
Vor und Nachteile von Referat/Abstract/Inhaltsangabe? (5 Punkte)
- Vorteil: Weitgehende Information
- Vorteil: natürliche Sprache, unmittelbar verständlich
- Nachteil: verhältnismäßig lang
- Nachteil: kein kontrolliertes Vokabular
- Nachteil: Arbeitszeit / teuer
Was macht das freie Indexieren bei der Sacherschließung (2 Punkte)
- Inhalt wird durch eins oder mehrere unverbunden nebeneinander gestellte Wörter möglichst treffend gekennzeichnet
- aus der Intuition des Indexierers: Schlagwörter oder Sachwörter
Vor und Nachteile von freiem Indexieren? (4 Punkte)
- Vorteil: kurze Kennzeichnung des Inhalts
- Vorteil: gut abfragbar
- Vorteil: kein Ordnungssystem erforderlich
- Nachteil: kein kontrolliertes Vokabular
Welche Rolle spielt das gebundene Indexieren bei der Sacherschließung (2 Punkte)
- nur Wörter, die in einem Ordnungssystem als Deskriptoren ausdrücklich zugelassen sind, dürfen verwendet werden
- Einordnung der DE in ein gegebenes System
Vor und Nachteile von gebundenem Indexieren? (6 Punkte)
- Vorteil: kurze Kennzeichnung des Inhalts
- Vorteil: gut Abfragbar
- Vorteil: höhere Güte der Dokumentation
- Nachteil: Ordnungssystem erforderlich
- Nachteil: unflexibel
- Nachteil: Vergabe von nicht intuitiven Schlagwörtern