Formales Erfassen und inhaltliches Erschließen, Benennung und Begriff Flashcards

1
Q

Was ist die Benennung in der Sacherschließung? (2 Punkte)

A
  • das Bezeichnende
  • Signifikant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Begriff in der Sacherschließung? (2 Punkte)

A
  • das Bezeichnete
  • Signifikat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Synonyme? (2 Punkte)

A
  • verschiedene Benennungen für einen Begriff
  • z.B. Geld: Knete, Kohle, Zaster,…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Homonyme? (2 Punkte)

A
  • eine Benennung für verschiedene Begriffe
  • z.B. Kiefer: anatomisch, botanisch, Strudel: Wasser, Gebäck, …
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist das Problem von Homonymen in der Sacherschließung? (2 Punkte)

A
  • zu viele Treffer (Suchergebnisse)
  • unrelevante Suchergebnisse (Bedeutung macht nicht sofort klar, wonach wird gesucht)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Problem von Synonymen in der Sacherschließung? (2 Punkte)

A
  • zu wenige Treffer
  • nicht alle relevanten Suchergebnisse werden gefunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Lösungen für das Homonym-Problem? (5 Punkte)

A
  • Thematische Begrenzung (Interessenskreise, Filter, Signatur, etc.)
  • Zusätze (z.B. Strudel: Gebäck dazu angeben)
  • Hierarchische Strukturen sichtbar machen (OB, UB)
  • systematische Anordnung
  • Schlagwortketten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was bedeutet die Thematische Begrenzung + Beispiel? (2 Punke)

A
  • Durch Begrenzung auf ein Thema fallen viele Bedeutungen weg
  • z.B. gesucht wird Mark (botanisch), es fällt weg: Mark als Vorname, (Knochen-)Mark, Mark als Währung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeuten Zusätze als Lösung für das Homonym Problem + Beispiel? (2 Punkte)

A
  • Homonyme werden durch Zusätze eindeutig gemacht
    z.B. Brücke (Zahnmedizin), Brücke (Bauwerk), Brücke (Gymnastik)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bedeutet Sichtbarmachen hierarchischer Begriffsstrukturen + Beispiel? (2 Punkte)

A
  • anstelle von Zusätzen werden übergeordnete, gleichgeordnete und untergeordnete Begriffe angegeben
  • z.B. Chirurgie: Oberbegriff: Medizin, Unterbegriff: Bauchchirurgie, Gefäßchirurgie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Lösungen für das Synonym-Problem? (5 Punkte)

A
  • Unter allen Synonymen suchen
  • allgemeine Benennungsregeln beachten (Pilot statt Flugzeugführer)
  • gebundenes Indexieren
  • Äquivalenzklassen und -verweise
  • Synonymbrücken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Synonymbrücken + Beispiel? (3 Punkte)

A
  • Angaben im Ordnungssystem, welche Benennungen synonym sind
  • im einfachsten Fall führt jedes Synonym auf die gleiche Notation
  • z.B. Blinddarmentzündung - Appendizitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was bedeutet formales Erfassen? (3 Punkte)

A
  • “äußere” Kennzeichen eines Dokuments werden festgehalten
  • Identifikation der Dokumentationseinheit (DE, Ressource, Titel, Medium, Informationsquelle)
  • Aufnahme des Titels, Autoren, Seitenzahl, ISBN
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was bedeutet inhaltliches Erschließen? (2 Punkte)

A
  • stellt fest, wovon ein Dokument handelt
  • ist zusätzlich zur formalen Erfassung notwendig, um vom Inhalt her auf die Dokumente zugreifen zu können
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Möglichkeiten des inhaltlichen Erschließens gibt es? (5 Punkte)

A
  • Sachtitel/Haupttitel
  • Annotation/Anmerkungen
  • Referat, Zusammenfassung, Rezension, Kurzfassung/Abstracts
  • Freises Indexieren
  • Gebundenes Indexieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was macht beim inhaltlichen Erschließen der Sachtitel? (1 Punkt)

A
  • Soll aussagekräftig sein, d.h. den Inhalt der Arbeit kennzeichnen
17
Q

Vor- und Nachteile von Sachtiteln? (3 Punkte)

A
  • Vorteil: natürliche Sprache, unmittelbar verständlich
  • Nachteil: manche Titel nicht aussagekräftig
  • Nachteil: kein kontrolliertes Vokabular
18
Q

Was machen Annotationen/Anmerkungen bei der Sacherschließung? (1 Punkt)

A
  • Ergänzungen des Haupttitels durch Bemerkungen, Erläuterungen, Hinweise
19
Q

Was machen Referat, Zusammenfassung, Rezension, Kurzfassung bei der Sacherschließung? (1 Punkt)

A
  • geben den Inhalt des Dokuments in ganzen Sätzen wieder
20
Q

Vor und Nachteile von Referat/Abstract/Inhaltsangabe? (5 Punkte)

A
  • Vorteil: Weitgehende Information
  • Vorteil: natürliche Sprache, unmittelbar verständlich
  • Nachteil: verhältnismäßig lang
  • Nachteil: kein kontrolliertes Vokabular
  • Nachteil: Arbeitszeit / teuer
21
Q

Was macht das freie Indexieren bei der Sacherschließung (2 Punkte)

A
  • Inhalt wird durch eins oder mehrere unverbunden nebeneinander gestellte Wörter möglichst treffend gekennzeichnet
  • aus der Intuition des Indexierers: Schlagwörter oder Sachwörter
22
Q

Vor und Nachteile von freiem Indexieren? (4 Punkte)

A
  • Vorteil: kurze Kennzeichnung des Inhalts
  • Vorteil: gut abfragbar
  • Vorteil: kein Ordnungssystem erforderlich
  • Nachteil: kein kontrolliertes Vokabular
23
Q

Welche Rolle spielt das gebundene Indexieren bei der Sacherschließung (2 Punkte)

A
  • nur Wörter, die in einem Ordnungssystem als Deskriptoren ausdrücklich zugelassen sind, dürfen verwendet werden
  • Einordnung der DE in ein gegebenes System
24
Q

Vor und Nachteile von gebundenem Indexieren? (6 Punkte)

A
  • Vorteil: kurze Kennzeichnung des Inhalts
  • Vorteil: gut Abfragbar
  • Vorteil: höhere Güte der Dokumentation
  • Nachteil: Ordnungssystem erforderlich
  • Nachteil: unflexibel
  • Nachteil: Vergabe von nicht intuitiven Schlagwörtern
25
Q

Was sind die Merkmale einer Bibliothek hinsichtlich der Sacherschließung? (8 Punkte)

A
  • Schwerpunkt auf formaler Erfassung (detailliert und sorgfältig)
  • Hauptaufgabe: Sammeln und Ausleihe
  • Alphabetischer Katalog zeigt Verfügbarkeit von Büchern an
  • Inhaltliche Erschließung weniger detailliert
  • verwendet systematische - und Schlagwortkataloge
  • Personal kann Medien aus den verschiedensten Fachrichtungen formal erfassen
  • wissenschaftliche und Fachbibliotheken betreiben immer mehr auch Dokumentation (Information Retrieval)
  • Übergang zur Dokumentation ist fließend
26
Q

Was sind die Merkmale von Dokumentationsstellen hinsichtlich der Sacherschließung? (3 Punkte)

A
  • Aufgabe: Nachweis von relevanter Literatur, Dokumentationseinheiten oder Informationen für Suchanfragen
  • Schwerpunkt liegt auf inhaltlicher Erschließung (formale Erfassung vorher notwendig)
  • Dokumentar muss Fachgebiet der Dokumente sehr gut beherrschen
27
Q

Was bedeutet Terminologische Kontrolle? (4 Punkte)

A
  • Maßnahme zur Definition und Abgrenzung von Begriffen und Benennungen
  • Zuordnung von Benennungen und Begriffen
  • wichtig bei Indexierung, Recherche und anderen dokumentarischen Tätigkeiten
  • gewährleistet einheitliche Begriffsbildung unter den Deskriptoren für alle Beteiligten an der Dokumentation