For und For-Each Flashcards
Schleife
Möchte man in einem Programm die Schleife mehrmals wiederholen und man weiß ganz genau, wie
oft dies geschehenen soll. Dann eignet sich die for am besten.
Die for-Schleife ist folgendermaßen aufgebaut. Das Erste in der Klammer ist die Laufvariable. Sprich
der Zähler. Das zweite ist die Bedingung. Sie überprüft die Laufvariable mit dem Wert, mit dem es
verglichen werden soll. Ist diese kleiner gleich dem Endwert (hier 9), dann wird die Schleife beendet.
Und das letzte ist, was nach jedem Schleifendurchlauf mit der Variable passieren soll. Dieser kann
entweder jedes Mal um eins erhöht werden (faktor++), um eins verringert werden (faktor–) oder um
n-werte erhöht bzw. verringert werden (faktor+=n bzw. faktor-=n).
Damit die for-Schleife nicht in Arrays zugreift die gar nicht existieren, kann man das Ende der forSchleife auch mit: „Arrayvariablename.length“ angeben. Sie kontrolliert also die Länge des Arrays mit
der Bedingung. Ist diese überschritten bzw. gleich, so wird die For-Schleife terminiert (beendet).
For-Each Schleife
Anders als bei der normalen for-Schleife wird hier keine Zählervariable gebraucht. Die For-Schleife
wiederholt sich solange, bis jeder Eintrag aus dem Array angezeigt bzw. verwertet wurde. Erst dann
wird die Schleife beendet. Wir wiesen eine neue Variable „Eintrag“ zu. Diese ändert sich bei jedem
Durchlauf und nimmt den nächsten Wert des Arrays an.