Flüchtlingskrise in Deutschland Flashcards
Flüchtling, -e (m)
refugee
etw. (AKK) ablehnen (sep.),
ablehnt - ablehnte - abgelehnt
to object to something
Flüchtlingskrise, -n (f)
refugee crisis
ein Problem lösen, löst - löste - gelöst
to resolve/sort out a problem
Kontrolle, -n (f)
control/monitoring
jdn. / etw. (AKK) aufnehmen, aufnimmt - aufnahm - aufgenommen
to host somebody
Asyl beantragen, beantragt - beantragte - beantragt
to claim asylum
ein Verstoß gegen etw. sein
to be in contravention to something
unvereinbar (adj., non-gradable)
contradictory
Grundgesetz, -e (n)
Basic law/constitution
Anspruch auf Asyl haben
to qualify for receiving asylum
versöhnlich (adj.), versöhnlicher - am versöhnlichsten
peaceable
Abstand halten
to keep one’s distance
Übergriff, -e (m)
attack
Diebstahl, -“e (m)
theft
Empörung, no pl. (f)
outrage/disgust
Verhaltensregel, -n (f)
code of behaviour
jdn. (AKK) bevormunden, bevormundet - bevormundete - bevormundet
to patronize somebody/ treat them like a child
arabisches Frauenbild (n)
Arabic image
Videoüberwachung, no pl. (f)
video surveillance
gesunder Menschenverstand (no pl.) (m)
common sense/good judgement
pöbeln (coll.), pöbelt - pöbelte - gepöbelt / jdn. (AKK) anpöbeln
trying to provoke somebody
pöbelnd (non-gradable)
describing a person making a spectacle of themselves just to provoke somebody
um jdn. / etw. (AKK) einen Bogen machen (idiom)
to steer clear of somebody or something