Flashcards Netzwerke ITS - Tabellenblatt1
Was ist ein Rechnernetz?
Ein Rechnernetz setzt sich aus mehreren autonomen Computern zusammen, die miteinander unter Verwendung einer bestimmten Technologie verbundenen sind.
Wann gelten Computer als verbunden?
Computer gelten als miteinander verbunden, wenn sie Informationen (in Form von Daten) austauschen können.
Was ist ein verteiltes System?
Ein verteiltes System ist ein Zusammenschluss unabhängiger, untereinander vernetzter Computer, das sich seinen Benutzern als ein einheitliches, zusammenhängendes (kohärentes) System präsentiert.
Welche Übertragungsmedien gibt es?
Kabelgebundene: Wellenleiter, Stromleiter. Kabellose: Gerichtet, ungerichtet.
Nenne zwei Beispiele für Multiplexing.
Frequenzmultiplexing (FDM), Zeitmultiplexing (TDM)
Nenne Aufgaben der physischen Topologie.
Verkabelungslayout, Ort der Netzknoten, Art der Verbindung zwischen Netzknoten.
Nenne Aufgaben der logischen Topologie.
Weg der Pakete durch das Netz, Konfiguration der Vermittlungskomponenten, dynamische Rekonfigurierbarkeit.
Nenne Aspekte der Topologiewahl.
Erweiterbarkeit, Leistungsfähigkeit, Latenz, Ausfallsicherheit, Komplexität
Nenne Topologien.
Punkt-zu-Punkt, Kette, Bus, Ring, Stern, Baum, vollvermaschtes Netz.
Was ist ein Kommunikationsprotokoll?
Ein gemeinsamer Satz fester Regeln für den Nachrichtenaustausch. Festgelegt werden Format (Syntax), Bedeutung (Semantik) und Reihenfolge (Synchronisation).
Wie funktioniert eine Schicht (bspw. im ISO-Modell)?
Nutzung von Diensten der darunterliegenden Schicht, Anbieten von Diensten für darüberliegende Schichten, virtuelle Kommunikation mit gleichgestellten Einheiten (Peers) mittels des Protokolls der Schicht. Die Schicht selber ist ein verborgener Automat.
Welche Phasen durchläuft ein verbindungsorientierter Dienst?
- Verbindungsaufbau 2. Datenübertragung 3. Verbindungsabbau
Welche Dienstprimitive gibt es?
LISTEN, CONNECT, ACCEPT, RECEIVE, SEND, DISCONNECT
Nenne Beispiele für Dienstqualitäten.
Leistung (Durchsatz, Latenz), Kosten, Zuverlässigkeit, Sicherheit (Vertraulichkeit, Integrität)
Nenne Aspekte der Bitübertragungsschicht.
Verbindungsauf-/abbau zum physischen Kanal, Konvertierung binärer Daten in Signale (elektrisch, optisch, …), Aussehen von Kabeln und Steckern, Frequenzen
Nenne Aspekte der Sicherungsschicht.
Organisation von Bitfolgen in Rahmen (Frames), Adressierung mittels MAC-Adressen, Übertragung von Rahmen zwischen Netzkomponenten, Fehlerbehandlung, Flusskontrolle, Zugriffssteuerung auf gemeinsamen Kanal (MAC)
Nenne Aspekte der Vermittlungsschicht.
Bereitstellen von netzwerkübergreifenden Adressen, Routing, Fragmentierung und Reassemblierung, Aushandlung und Sicherstellung einer Dienstgüte
Nenne Aspekte der Transportschicht.
Endpunkt-zu-Endpunkt, Segmentierung des Datenstroms, Sortierung, Kapselung der Eigenschaften des darunterliegenden Kommunikationsnetzes
Nenne Aspekte der Sitzungsschicht.
Einrichten, Managen, Beenden von Sitzungen zwischen lokalen und entfernten Anwendungen, Dialogsteuerung, Token-Verwaltung (Mutexe), Synchronisation (im Sinne von Wiederaufsetzpunkten)
Nenne Aspekte der Darstellungsschicht.
Zeichenkodierung, Endianess, Komprimierung, Verschlüsselung
Nenne Aspekte der Anwendungsschicht.
Identifikation der Kommunikationspartner, Feststellung der Ressourcenverfügbarkeit
Nenne Kritikpunkte an OSI.
Schlechtes: Timing, Technologie, Implementierungen, Politik.
Nenne Kritikpunkte an TCP/IP
Keine deutliche Unterscheidung zwischen Diensten, Schnittstellen und Protokollen, keine Trennung zwischen Spezifikation und Implementierung, nur zur Beschreibung eines TCP/IP-Protokollstapels geeignet, stiefmütterliche Behandlung der unteren Schicht, Hack-Charakter
Welche Organisationen kümmern sich um die Standardisierung von Netzen?
ITU, ISO, IEEE, IETF, ICANN