Finanzierung Flashcards
Finanzierung
Finanzierung ist das Bereitstellen von Kapital. Man unterscheidet zwischen Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung
Investition
langfristige Bindung finanzieller Mittel in materiellen oder in immateriellen Vermögensgegenständen
Kapitalbindung
Kapitalbindung bezeichnet die Tatsache, dass in einem Unternehmen das Kapital i.d.R. nicht in Form von Geld vorliegt, sondern – zumindest vorübergehend – in Vermögensgegenständen gebunden ist
Kapitalfreisetzung
Bei der Kapitalfreisetzung wird das gebundene Vermögen in finanzielle Mittel umgewandelt, dabei wird aber kein zusätzliches Kapital geschaffen (Absatz von Produkten)
Kapitalentzug
bezeichnet man den Abfluss von Geld an das wirtschaftliche Umfeld des Unternehmens. (Ek-Entnahmen, Gewinnausschüttung)
Ziele der Finanzwirtschaft
werden aus den Unternehmenszielen abgeleitet. Rentabilität Liquidität Sicherheit Unabhängigkeit
Ziel: Rentabilität
Verzinsung des eingesetzten Kapitals
Ziel: Liquidität
wird erreicht, wenn zur Wahrung des finanziellen Gleichgewichts und zur Sicherung des Unternehmensfortbestands alle auf die Unternehmung zukommenden Zahlungsverpflichtungen jederzeit erfüllt werden können
Ziel: Sicherheit
Jede Investitionsentscheidung ist mit einer Chance auf zukünftige Gewinne verbunden, sorgt allerdings durch unsichere Zukunftsentwicklungen Verlustrisiken.
Sicherheitsdenken - Risikofaktor minimieren
Ziel: Unabhängigkeit
durch die Aufnahme von zusaätlichem Kapitals sollte die unternehmerische Dispositionsfreiheit und Flexibilität erhalten bleiben.
Zusätzliches Kapital - neue Mitspracherechte
Eigenkapitalrendite
Jahresüberschuss(Gewinn) *100 / Eigenkapital
Gesamtkapitalrendite
Gewinn+FKzinsen*100/Gesamtkapital
Liquidität 1 Grades
flüssige Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten
Liquidität 2 Grades
flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen + Wertpapiere des Umlaufvermögens) / kurzfristige Verbindlichkeiten
Liquidität 3 Grades
flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen + Vorräte) / kurzfristige Verbindlichkeiten
Leverage Effekt
Der Leverage-Effekt bezeichnet die Hebelwirkung des Fremdkapitals auf die Rentabilität des Eigenkapitals. Einem Wirtschaftsunternehmen ist es durch den Einsatz von Fremdkapital möglich, die Eigenkapitalrendite für den oder die Eigentümer zu steigern
Kritik am Leverage Effekt
Überschuldungsgefahr
Zufuhr von FK verursacht feste Zinskosten
Annahme das GK und Zinssatz konstant bleiben
FKgeber haben Mitspracherecht, reduziert Flexibilität und Unabhängigkeit
Cashflow
Der Cashflow gibt den erzielten Geldzufluss eines Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums an
Cashflow indirekte Ermittlung
Jahresüberschuss
- nicht zahlungswirksame Erträge
+ nicht zahlungswirksame Aufwendungen
= Cash Flow i.e.S.
Cashflow direkte Ermittlung
+ zahlungswirksame Erträge
- zahlungswirksame Aufwendungen
= Cash Flow i.e.S.
Cashflow Marge
Cash Flow *100/Umsatzerlöse
Cashflow Investitionsverhältnis
Cashflow *100/Investitionen
dynamischer Verschuldungsgrad
Fremdkapital *100/Cash Flow
Desinvestition
Bei einer Desinvestition werden längerfristige Vermögensgegenstände (z.B. betrieblich nicht mehr benötigte Anlagen) verkauft, sodass das in diesen Vermögensgegenständen gebundene Kapital freigesetz
Finanzplan
Gegenüberstellung von zukünftig erwarteten Ein-& Auszahlungen.
Aufgabe des Finanzplans
Liquidiätsengpässe und Überliquidität aufdecken um das finanzielle Gleichgewicht eines UN zu wahren.
Finanzplan zeitlicher Rahmen
kurzfristig (bis zu 1Jahr)
mittelfristig (1-2 Jahre)
langfristig (-5 Jahre)
Maßnahmen bei Überliquidität
Kredittilgung, Verminderung des EK, Erwerb von Wertpapieren
Maßnahmen bei Liquidiätsengpässen
Kreditverlängerung, EKerhöhung, Kreditneuaufnahme