Finanzbuchhaltung Flashcards
GuV
Gewinn- und Verlustrechnung
Zeitraumbezogen, Darstellung von Aufwendungen und Erträgen also Erfolg des Geschäftsjahres
Finanzbuchhaltung
Rechnungswesen mit externer Ausrichtung –> zum Beispiel für Kreditbewilligung
Bedeutende Instrumente: Jahresabschluss, Lagebericht, Cash Flow etc.
Bilanz
Gegenüberstellung von VERMÖGEN und KAPITAL zu einem bestimmten BILANZSTICHTAG nach rechtlichen Vorschriften.
Eine Bilanz zeigt im T-Modell auf Aktiv und Passiv Seite die gleiche Summe –> ist ausgeglichen
Bilanz - Aktivseite
Vermögen, also Mittelverwendung
AV: Anlagevermögen/Gebrauchsgüter (z.B. PC, Möbel)
UV: Umlaufvermögen/Verbrauchsgüter (z.B. Papier, Geld)
Bilanz - Passivseite
Kapital, also Mittelherkunft
EK: Eigenkapital/Ansprüche Unternehmenseigner
FK: Fremdkapital/Ansprüche Dritter (z.B. Bankkredit)
Inventar
Ausführliches Bestandsverzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden.
Wird erstellt bei Gründung, Liquidation, Aufspaltung, Eigentümerwechsel und zu ende jedes Geschäftsjahres.
Sachkonten
einzelne Positionen auf der Bilanz
Eigenkapital
Ansprüche der Unternehmenseigner
Residualgröße (rechnerische Größe) gewährleistet, dass die Bilanz ausgeglichen ist.
Von der Summe der Vermögensgegenstände wird die Summe der Schulden abgezogen:
Eigenkapital = Vermögen - Fremdkapital
Geschäftsvorfälle/Geschäftsfälle
Alle Vorgänge im Unternehmen, die zur Veränderung von Vermögen und/oder Schulden bzw. Eigenkapital führen.
Alle Wertverschiebungen sind relevant = Geschäftsfälle
auf Ziel kaufen
mit späterer Zahlung kaufen –< ergibt eine Verbindlichkeit
Forderungen
Unsere Ansprüche gegenüber unseren Kunden
Debitoren
Unsere Kunden
Faktura
Rechnungstellung
Verbindlichkeiten
Ansprüche unserer Lieferanten (Dienstleister) uns Gegenüber
Kreditoren
Unsere Lieferanten (Dienstleister)
Debitoren und Kreditoren
Personenkonto
Bilanzveränderungen
Bilanzverlängerung
Bilanzverkürzung
Aktivtausch
Passivtausch
Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle
Verändern das Eigenkapital
Ertrag
Auch: Umsatz, Erlös = Wertschaffung
ist NICHT gleich Gewinn
Erhöhung des Eigenkapitals durch Zunahme von Aktiva oder/und Abnahme von Passiva
Aufwand
Werteverzehr
Aufwendungen mindern das Eigenkapital durch Abnahme der Aktiva und/oder durch Zunahme von Verbindlichkeiten
Erfolg
Auch: Gewinn/Verlust
Resultat aus der Differenz von Ertrag und Aufwand
Ertrag - Aufwand = Gewinn
GuV - Soll
Aufwendungen
GuV - Haben
alle Erträge