Feuerlöschkreiselpumpe Flashcards
Was sind Feuerlöschkreiselpumpen
Es sind maschinell angetriebene Strömungsmaschinen.
Sie werden unterteilt in Pumpen zur Förderung von Wasser und zur Förderung von sonstigen Flüssigkeiten für Feuerlöschzwecke
Sie werden in FW fahrzeugen eingebaut und als mobile Tragkraftspritzen im Auto verladen
Was bedeuten diese Kürzel ?
Feuerlöschkreiselpumpe EN 1028 -1 FPN 6 - 500
Feuerlöschkreiselpumpe EN 1028 -1 FPN 6 - 500
Benennung) (DIN EN nummer) (Klassifizierung
Was bedeuten die Zeichen bei der Klassifizierung?
FPN 10-2000
FPN 10 - 2000
(Fire plump Normalpresure) (10 Bar Nennförderdruck) (2000l/min. Nennförderstrom)
(Grenzdruck ist 17 Bar) (Dynamischer Prüfdruck 22,5 Bar Grenz+5,5bar) (Schließdruck 10-17 Bar)
Feuerlöschkreiselpumpen werden in 4 Gruppen eingeteilt, welche und erläutern Sie den Nennförderstrom je Gruppe?
6 BAR 500l/min. , 10 BAR 750-6000l/min., 15 BAR 1000-3000l/min. , 40 BAR 250l/min.
Beschreiben Sie die wichtigsten Eigenschaften eines Löschmittelbehälters.
Er besteht aus GFK, Er muss wartungfrei und korrosionsfrei sein.
- absperrbarer B- Einfüllstutzen
- Insepktionsloch
- Lüftungs und überlaufrohr
- Füllstandsanzeige
- Ein ablasshahn an der tiefsten stelle
- Schwallwasserbremse
- Anbringmöglichkeit für eine Tankheizung
- Nachfüllbar während des Pumpenbetriebes
Was ist eine Schnellangriffseinrichtung? Erläutern Sie die wichtigesten Eigenschaften einer Schnellangriffseinrichtung.
Sie ist zur schnellen abgabe von Löschmitteln gedacht ohne das ausbringen von Druckschläuchen.
- muss min. 30 meter haben
- muss von einer Person zu bedienen sein
- Hohlstrahlrohr muss ständig befestigt sein
Was sind die Aufgaben eines Maschinisten?
- Bedient die Pumpe und Sonderaggregate
- ist Fahrer des Fahrzeugs
- sichert die Einsatzstelle(warn,blau,heck,blend,pillon)
- unterstützt bei der Entnahme und ist ggf.für Bereitstellung und die Vollständigkeit u. Verlasstung zuständig
- macht AÜ auf Befehl
- Sicherheit und Sauberkeit des
Fahrzeugs(Reifen,licht,Macken) und meldet Mängel
Welche zwei DIN Normen gibt es
Teil 1 - DIN EN 1028 -1 allgemeine Sicherheitsanforderungen (nov.2002)
Teil 2 DIN EN 1028-2
und die alte DIN EN 14420
Bennen Sie die Einteilung der Feuerwehrpumpen nach DIN EN 1028-1
Sie werden eingeteilt in Feuerlöschkreiselpumpen mit Entlüftungseinrichtung
FPN und FPH LP(Lenzpumpe auf Schiffen)
Feuerlöschkreiselpumpen ohne Entlüftungseinrichtung
Schwimmpumpe, Tauchpumpe und Verstärkerpumpe
Nennen Sie die Eigenschaften einer Kolbenpumpe und die einer Kreiselpumpe
Kolbenpumpe
- Verdrängungsprinzip
- selbstansaugend
- guter wirkungsgrad
- fester volumenstrom
- stoßartige förderung
- komplizierter Aufbau
Kreiselpumpe
- Zentrifugalprinzip
- nicht selbstansaugend
- schlechter Wirkungsgrad
- wechselnde Volumenstöße möglich
- gleichmäßige Förderung
- einfacher u. robuster Aufbau
Wie hat sich die Bezeichnung FP 16/8 oder 24/8 von der DIN 14420 zur neuen DIN verändert
Aus FP 16/8 wurde 10 - 1500
Aus 24/8 wurde 10 - 2000
Welche Daten müssen auf dem Typenschild jeder FP stehen?
Auf dem Typenschild müssen lauf DIN 1028-1
Hersteller
Typ und Bezeichnung der Pumpe
Seriennummer des Pumpengehäuses und Baujahr
Nenndrehzahl in Umdrehungen pro Minute
Übersetzungsverhältniss des Pumpengetriebes
Grenzdruck in BAR
(Die Drehrichtung der Pumpe muss mit einem Pfeil gekennzeichnet sein)
Nennen Sie allgemeine Anforderungen an Löschkreiselpumpen.
- Alle Werkstoffe müssen Temperaturen von 0 C° bis 60 C° aushalten
- Alle Schmierstellen und Entleerungseinrichtungen müssen Farblich gekennzeichnet sein
- Druckfestigkeit min. Grenzdruck +5,5 Bar
- Korrosionsbeständig gegen Löschmedien
- bei Förderung von Salzwasser oder chemisch belastetem Wasser muss Hersteller gefragt werden
Benennen Sie Garantiepunkt 1
Bei einer Geodätischen Nennsaughöhe von 3 m müssen Nennförderdruck und Nennförderstrom den Klassifizierungswerten der Tabelle 1-4 entsprechen. Die gemessene drehzahl darf nicht mehr als +-5% von der Nennsdrehzahl abweichen.
Benennen Sie den Garantiepunkt 2
Bei einer Geodätischen Saughöhe von 7,5 Metern und bei klassifiziertem Nennförderdruck muss ein Förderstrom von mindestens 0,5 des klassifiziertem Nennförderstroms erreicht werden.
Benennen Sie den Garantiepunkt 3
Bei einer Geodätischen Saughöhe von 3 m. , einem Förderdruck von x1,2 des klassifizierungsdrucks und einer Drehzahl unterhalb der höchstdrehtzahl muss ein Förderstrom von mindestens 0,5 des klassifizierten Nennförderstroms erreicht werden
Was wird bei der Schließdruckprüfung überprüft?
Nennen Sie die Abläufe
>>Was wird geprüft - Leistung des Antriebs - Leistung der Pumpe - Dichtigkeit der Pumpe >>Vorraussetzungen - Pumpe mit Wasser gefüllt - Alle Druckabgänge geschlossen/Blindkupplungen abgenommen - Pumpe wird auf Höchstdrehzahl gefahren >>Leistungsanforderungen - in einer angemessenen Zeit muss ein druck zwischen 10-17 bar erreicht werden(alt 14-16)
Was wird bei der Trockensaugprobe überprüft? Nennen Sie die Abläufe
> > Was wird geprüft
- Die dichtigkeit der Pumpe
-Leistung und Funktion der Entlüftungseinrichtung
Vorraussetzungen
- Pumpe ist entwässert
- Saugeingang verschlossen
- Niederschraubventile geöffnet, Blindkupplungen entfernt
Anforderungen
- in 30 sek. auf -0,8 Bar sinken
- nach stillstand der Pumpe max. um 0,1 Bar steigen
- Trockenlauf mit geöffnetem Pumpeneingang, muss 4 min. überstehen
Erläutern Sie den Aufbau der Saugseite und seinen Teilen
- Eingangsdruckmesser
- Entlüftungsleitung
- Spalt (0,3mm)
- Wasserlager/Stützlager
- Saugstutzen
- Spaltring
Erläutern Sie den Aufbau der Druckseite und seinen Teilen
- Ausgangsdruckmesser
- Absperrorgan
- Druckstutzen
- Wellenabdichtung
- Welle
- Hauptlager
- Laufrad
- Entwässerungseinrichtung
Was ist der Axialschub?
Die Hydraulik ist so ausgelegt, dass möglichst wenig Axialkraft entsteht. Die übrig bleibende Axialkraft, die auch durch Ausgleichsventile nicht mehr kompensiert werden kann, wird als Axialschub bezeichnet
Was ist eine Druckstufe und woraus besteht diese?
Eine Druckstufe besteht aus dem Laufrad und Leitapparat.
dabei beschleunigt das Laufrad das zugeführte Wasser und der Leitapparat sorgt durch eine Volumenvergrößerung für eine Wasser Bremsung und Wandelt somit diese Energie in Druck um.
Je nach Anzahl der Druckstufen wird zwischen einstufigen und zweistufigen FP unterschieden.
Wie kann es zur Kavitation kommen und wie macht sich diese Bemerkbar?
- Pumpendrehzahl zu hoch
- erschwerte Wasserzufuhr
- Bei zu hoher Wasserabgabe
- Wassertemperatur über 15 C°
- Zu große Saughöhe
Sie macht sich bemerkbar durch
- Ausgangsdruck fällt
- Unterdruck steigt
- Drehzahl steigt
- Prasselnde Geräusche aus der FP
Was ist Kavitation?
Die Bildung und Auflösung von Dampfgefüllten Hohlräumen in Flüssigkeiten durch
- erhöhte Wasserabgabe, erschwerte Wasserzufuhr, große Saughöhe, Wassertemp. über 15C°
Erkennbar durch» Prasselnde Geräusche, Drehzahl steigt, Pumpendruck fällt, unterdruck steigt
Diese Hohlräume fallen unter Einwirkung des äußeren Drucks per Blasenimplosion zusammen entwickeln dabei Drücke und temp. von 1000 Bar/1000 C°, wodurch das Laufrad zerstört wird.
Gegenmaßnahmen: Drehzahl drosseln, Abgänge nach Absprache schließen, vorher auf Durchflussmenge achten.